Frontscheibenheizung defekt? Ford Fiesta 1,4L TDCI Diesel
Hallo zusammen!
Dies ist mein erster Post, betreffend zu meinem ersten Auto.
Ich bin nun seit ca. 1 Woche stolzer Besitzer eines Ford Fiesta von 2002 mit dem 1,4L Diesel Motor. Bei dem Fahrzeug funktioniert eigentlich alles super und ich bin vollkommen zufrieden.
Ich war ganz erstaunt, als ich herausgefunden habe, dass der Ford eine Frontscheibenheizung hat und ich möchte nun diese gern auf ihre Funktion prüfen, da ich dies beim (Gebrauchtwagen)-Kauf nicht erfragt habe.
Heute hatte es in der Früh ca. 6 Grad also kein Frost auf der Scheibe, dennoch probierte ich die Heizung mal aus. Lämpchen leuchtet und nach 5min automatisch ausgeschaltet. Ich habe aber keine Wärme auf der Scheibe gefühlt (von innen), ist das nun normal?
Kann man mit der bloßen Hand die Wärmeentwicklung der Heizung auf der Scheibe spüren?
Zusätzlich habe ich vorgestern einen kleinen Stein genau in die Mitte der Scheibe bekommen, jetzt ist da ein kleiner Pecker von 3-4mm in der Scheibe, kann davon die ganze Heizung ausfallen?
Bin für jede Antwort dankbar!
Lg, Cyrnharand
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Zusätzlich habe ich vorgestern einen kleinen Stein genau in die Mitte der Scheibe bekommen, jetzt ist da ein kleiner Pecker von 3-4mm in der Scheibe, kann davon die ganze Heizung ausfallen?
ja, Theoretisch Möglich, ein kleiner sollte aber nichts ausmachen
am einfachsten kann man die Scheibe prüfen in dem man heißes Wasser in den Innenraum stellt, so das die Scheiben beschlagen, dann die Heizung einschalten (geht nur wenn der Motor läuft ), dann sieht man schnell ob sie geht oder nicht
Ähnliche Themen
39 Antworten
Jaaaa genau haha
3 Grad aussen temp auto stand die nacht draussen und um 7.30 Uhr gleich den kessel reingestellt. Scheiben waren zwar beschlagen komplett aber hatte das gefühl das es mehr nach aussen die wärme abgibt.
Ist nur ne vermutung. Müssen es bei dem im winter dann nochmals testen mit vereisten scheiben
Heisser Topf mit Wasser im Innenraum? So ein Quatsch!! Die einfachste Methode ist wenn man die Heizung einschaltet und nach ein paar Minuten von aussen die Hand auf die Frontscheibe legt,die muss deutlich erwärmt sein,bei kalten Aussentemperaturen.
Vergleichen kann man dann mit den kalten Seitenscheiben.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 11. Oktober 2018 um 01:44:44 Uhr:
Heisser Topf mit Wasser im Innenraum? So ein Quatsch!! Die einfachste Methode ist wenn man die Heizung einschaltet und nach ein paar Minuten von aussen die Hand auf die Frontscheibe legt,die muss deutlich erwärmt sein,bei kalten Aussentemperaturen.Vergleichen kann man dann mit den kalten Seitenscheiben.
Also das mit der Heizung probier ich morgen vor der Arbeit aus!
Multimeter kam heute an und ich hab folgendes gemessen:
FSH [ausgeschaltet] Sicherung L+R: (Motor natürlich an): 0,9V vor & nach der Sicherung
FSH [eingeschaltet] Sicherung L+R: (Motor natürlich an): 14,5V vor & nach der Sicherung
Aber das heißt ja nix meintet ihr weil ja die Spannung so oder so da ist. Strommesszange hab ich leider nicht aber ich denke ich werde das morgen mit der Hand erfühlen nach 5min eingeschalteter FSH
Lg
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 2. Oktober 2018 um 21:31:34 Uhr:
Du schreibst zu viel! Und misst zu wenig!Mann! Langsam verliere ich die Geduld mit dir!
Miss einfach hinter den A-Säulenverkleidungen die 12 Volt-Spannung. Die Verkleidungen sind nur gesteckt. Und prüfe die Masseanschlüsse an den A-Säulen bzw. Hinter der Innenleuchte.
Und dann messe den Eigenwiderstand der Scheibe.
Dauert keine 5 Minuten.
Hallo TE! Besser du hättest das zuerst genessen.
Abrr jetzt weisst schonmal wie es geht und das dein Schalter funktioniert.
Wenn die FSH funktioniert sackt die Drehzahl beim Einschalten kurz aber sehr deutlich ein.
Zitat:
@jensschumi schrieb am 6. März 2022 um 15:43:48 Uhr:
Wenn die FSH funktioniert sackt die Drehzahl beim Einschalten kurz aber sehr deutlich ein.
Das Absacken der Drehzahl ist keine Garantie für Funktion.
Habe das selbe Problem mit meinem Fiesta, Frontscheibenheizung lässt sich betätigen, Lampe leuchtet, Drehzahl fällt kurz ab.
Aber das Eis schmilzt nicht, also mal Durchgemessen.
Spannung Liegt an, Verbindung zwischen Masse-Scheibe und Masse-Fahrzeug (gemessen am Zündschloss) in Ordnung,
Eigenwiderstand der Scheibe bei 60k Ohm.
Und genau da ist der Fehler, es ist zwar Kontakt vorhanden, und Strom fließt (daher leuchtet die Lampe und die Drehzahl sack ab) durch den hohen eigenwiderstand fließt aber so wenig Strom, dass es bei weitem nicht zum Eisschmelzen reicht.
zur groben Übersicht, bei 60k Ohm und 14,4V kommen wir auf einen Strom von 0,00024A, was dann einer Leistung von 0,0035W entspricht.
Die Heizung sollte (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) aber eine Leistung von 400W haben, das bedeutet, bei 14,5V dürfte der Widerstand nur 0,53 Ohm betragen, und dementsprechend müssten dann 27,6A fließen.
Also, bei 0,00024A sollte nichts sacken, da muß dann doch ein erhöhter Anlaufstrom vorliegen.
Zitat:
@jensschumi schrieb am 14. März 2022 um 04:58:22 Uhr:
Also, bei 0,00024A sollte nichts sacken, da muß dann doch ein erhöhter Anlaufstrom vorliegen.
Naja, das Ohmsche Gesetz lügt normalerweise nicht..
Die Heizung dürfte ihren Widerstand unter last nicht merklich ändern, und zwischen Heizung+ und Heizung Masse lässt sich nunmal ein Widerstand von 60K Ohm messen.
(Messbedingungen: Heizung+ von Stromversorung getrennt, Heizung nicht eingeschaltet)
Bei dem Strom hätte ich nicht mal Probleme, wenn ich mein Moped über den Winter stehen lassen würde ohne die Batterie abzuklemmen.
Wenn da 60 kOhm anliegen, ist die Heizung durch.
Nachtrag:
Wenn dir beim Anschalten die Drehzahl absackt und danach die Scheibe nicht frei wird, hast du einen sporadischen Kontakt in diesem Stromkreis.
Scheibe kalt: zieht Strom - Drehzahl sackt ab.
Scheibe heizt: Stromkreis wird unterbrochen - die 60 kOhm sind dem Dreck, Feuchtigkeit o.ä. geschuldet...