1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk6 & Fusion
  7. Frontscheibenheizung defekt? Ford Fiesta 1,4L TDCI Diesel

Frontscheibenheizung defekt? Ford Fiesta 1,4L TDCI Diesel

Ford Fiesta Mk6

Hallo zusammen!

Dies ist mein erster Post, betreffend zu meinem ersten Auto.

Ich bin nun seit ca. 1 Woche stolzer Besitzer eines Ford Fiesta von 2002 mit dem 1,4L Diesel Motor. Bei dem Fahrzeug funktioniert eigentlich alles super und ich bin vollkommen zufrieden.

Ich war ganz erstaunt, als ich herausgefunden habe, dass der Ford eine Frontscheibenheizung hat und ich möchte nun diese gern auf ihre Funktion prüfen, da ich dies beim (Gebrauchtwagen)-Kauf nicht erfragt habe.

Heute hatte es in der Früh ca. 6 Grad also kein Frost auf der Scheibe, dennoch probierte ich die Heizung mal aus. Lämpchen leuchtet und nach 5min automatisch ausgeschaltet. Ich habe aber keine Wärme auf der Scheibe gefühlt (von innen), ist das nun normal?

Kann man mit der bloßen Hand die Wärmeentwicklung der Heizung auf der Scheibe spüren?
Zusätzlich habe ich vorgestern einen kleinen Stein genau in die Mitte der Scheibe bekommen, jetzt ist da ein kleiner Pecker von 3-4mm in der Scheibe, kann davon die ganze Heizung ausfallen?

Bin für jede Antwort dankbar!

Lg, Cyrnharand

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Zusätzlich habe ich vorgestern einen kleinen Stein genau in die Mitte der Scheibe bekommen, jetzt ist da ein kleiner Pecker von 3-4mm in der Scheibe, kann davon die ganze Heizung ausfallen?

ja, Theoretisch Möglich, ein kleiner sollte aber nichts ausmachen

am einfachsten kann man die Scheibe prüfen in dem man heißes Wasser in den Innenraum stellt, so das die Scheiben beschlagen, dann die Heizung einschalten (geht nur wenn der Motor läuft ), dann sieht man schnell ob sie geht oder nicht

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

du darfst Strom und Spannung nicht verwechseln

Strom (Ampere) fließt nur wenn der Verbraucher (die Heizung) arbeitet (der Stromkreis geschlossen ist)

Spannung (Volt) kann bis zu dem Verbraucher anliegen, auch wenn dieser nicht arbeitet (kaputt ist), also kannst du an der Sicherung und auch an dem Anschlussstecker Spannung messen, obwohl der Verbraucher nicht arbeitet

wobei das alles viel zu kompliziert ist für einen einfachen Funktionstest 😉

Strom fliesst normal vom Pluspol zum Minuspol.
Meistens kommen die Sicherungen unmittelbar nach dem Batterieplus, der Schalter (Zündschloss ist auch ein Schalter) danach und dann der Verbraucher und dann ab zur Masse (=Minus ).
Somit kann auch bei ausgeschaltetem Fronthzg.schalter an der Sicherung schon Spannung anliegen.
Kommt hingegen erst der Schalter im Stromkreis (Richtung Plus nach Minus) und danach erst die Sicherung, liegt bei AUSgeschaltetem Schalter keine Spannung an allen nachgeordneten Kontakten mehr an. In so einem Fall also auch nicht an den nachfolgenden Sicherungsklemmen.

Strom wird in Reihe gemessen,Spannung parallel.

Zitat:

@Cyrnharand schrieb am 2. Oktober 2018 um 06:00:52 Uhr:



Zitat:

die Messung sagt aber nur aus ob Spannung bis zur Sicherung anliegt, und nicht ob die Scheibe arbeitet

Wenn ich nach der Sicherung messe, fließt ja ein Strom über die Sicherung wenn ich die FSH einschalte d.H. sie muss arbeiten, der Strom geht ja nicht flöten oder? Wenn ein Strom fließt wird der Strom auch wo verbraucht ergo müsste die ja funktionieren, der kann ja nicht ohne funktionierenden Verbraucher fließen

Sagen wir Mal so,du hast nicht so viel Ahnung vom Messen von elektrischen Stromkreisen generell,und im Speziellen im Kfz. Ansonsten hättest du schon längst so gemessen wie ich es dir gesagt habe.

Üblicherweise misst man nie zuerst den Strom,sondern die Spannung,und zwar Parallel am Stromkreis.

Man beginnt am Ende der Leitung,am Verbraucher, angeschlossen oder auch nicht angeschlossen,genauso mit man auch an einer Sicherung die Spannung.

Stromaufnahme misst man nur selten bzw. garnicht. Die meisten Multimeter können eh nur maximal 10 Ampere,können also durchbrennen.

Deshalb Spannung messen, üblicherweise Sollwert Bordspannung 12 -14 Volt.

Beginn doch bei einer angeschlossenen Batterie Mal die Spannung zu messen,dann weisst du wie es geht. Das mach man auch immer am Beginn,um sein Messgerät zu überprüfen.

Zitat:

@Mopedmongo schrieb am 2. Oktober 2018 um 17:29:10 Uhr:


Strom fliesst normal vom Pluspol zum Minuspol.
Meistens kommen die Sicherungen unmittelbar nach dem Batterieplus, der Schalter (Zündschloss ist auch ein Schalter) danach und dann der Verbraucher und dann ab zur Masse (=Minus ).
Somit kann auch bei ausgeschaltetem Fronthzg.schalter an der Sicherung schon Spannung anliegen.
Kommt hingegen erst der Schalter im Stromkreis (Richtung Plus nach Minus) und danach erst die Sicherung, liegt bei AUSgeschaltetem Schalter keine Spannung an allen nachgeordneten Kontakten mehr an. In so einem Fall also auch nicht an den nachfolgenden Sicherungsklemmen.

Bla,Bla,Bla
Du redest zu viel.

Wieso? Oder sind da deiner Meinung nach Fehler drin?

Du schreibst zu viel! Und misst zu wenig!

Mann! Langsam verliere ich die Geduld mit dir!

Miss einfach hinter den A-Säulenverkleidungen die 12 Volt-Spannung. Die Verkleidungen sind nur gesteckt. Und prüfe die Masseanschlüsse an den A-Säulen bzw. Hinter der Innenleuchte.

Und dann messe den Eigenwiderstand der Scheibe.

Dauert keine 5 Minuten.

Zitat:

@Mopedmongo schrieb am 2. Oktober 2018 um 17:29:10 Uhr:


Strom fliesst normal vom Pluspol zum Minuspol.
Meistens kommen die Sicherungen unmittelbar nach dem Batterieplus, der Schalter (Zündschloss ist auch ein Schalter) danach und dann der Verbraucher und dann ab zur Masse (=Minus ).
Somit kann auch bei ausgeschaltetem Fronthzg.schalter an der Sicherung schon Spannung anliegen.
Kommt hingegen erst der Schalter im Stromkreis (Richtung Plus nach Minus) und danach erst die Sicherung, liegt bei AUSgeschaltetem Schalter keine Spannung an allen nachgeordneten Kontakten mehr an. In so einem Fall also auch nicht an den nachfolgenden Sicherungsklemmen.

Woher kennst du die Funktion der Schaltung im Fiesta?? Das wird alles von einem Steuergerät und Relais geschaltet. Warum machst du dir soviel Gedanken um Schalter und Sicherungen?

Das ist alles nicht Praxisgerecht. Erst wenn am Verbraucher keine Spannung ankommt,dann muss man sich Gedanken machen,wie der Stromkreis aufgebaut ist,und dazu braucht man einen Schaltplan.

Na gut. Wenn Du meinst. ..
Ich überlasse Dir das Feld.
Hoffentlich kommt Cyrnharand mit deinen Ratschlägen zurecht.

Sorry,ich hab da jetzt was verwechselt,ich dachte Mopedmongo hat eine nicht funktionierende FSH. Aber selbst wenn dem nicht so ist, ist die Methode zuerst am Verbraucher zu messen die beste.

Ein Beispiel,eine Glühlampe funktioniert nicht, die Glühlampe ist okay,nicht die Ursache,was misst man jetzt zuerst mit einem Multimeter?

Den Schalter? Das Steuergerät? Irgendwelche Relais?

Nein,zuerst würde ich direkt an der Fassung der Glühlampe anfangen zu messen,ob Plus und Masse da ist,erst dann würde ich je nach Messergebnis das Problem weiter einkreisen. Mit Hilfe eines Schaltplanes natürlich.

Zitat:

@Cyrnharand schrieb am 2. Oktober 2018 um 06:00:52 Uhr:



Zitat:

die Messung sagt aber nur aus ob Spannung bis zur Sicherung anliegt, und nicht ob die Scheibe arbeitet

Wenn ich nach der Sicherung messe, fließt ja ein Strom über die Sicherung wenn ich die FSH einschalte d.H. sie muss arbeiten, der Strom geht ja nicht flöten oder? Wenn ein Strom fließt wird der Strom auch wo verbraucht ergo müsste die ja funktionieren, der kann ja nicht ohne funktionierenden Verbraucher fließen

OK,hier ist jetzt der richtige! Warum machst du dir soviel unnötige Gedanken um den Aufbau der Schaltung beim Fiesta,ohne Schaltplan!?

Messe doch zuerst am Ende ,dort wo die Frontscheibenheizung angeschlossen ist. Selbstverständlich überprüft man die Sicherungen auf Durchgang,und ob Spannung anliegt. Aber anscheinend weisst du ja nicht wie man das macht, unabhängig vom Fahrzeugtyp ist die Vorgehensweise eigentlich immer gleich.

Nicht so kompliziert denken,sondern praxisgerecht messen.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 3. Oktober 2018 um 17:08:01 Uhr:



Zitat:

@Cyrnharand schrieb am 2. Oktober 2018 um 06:00:52 Uhr:


Wenn ich nach der Sicherung messe, fließt ja ein Strom über die Sicherung wenn ich die FSH einschalte d.H. sie muss arbeiten, der Strom geht ja nicht flöten oder? Wenn ein Strom fließt wird der Strom auch wo verbraucht ergo müsste die ja funktionieren, der kann ja nicht ohne funktionierenden Verbraucher fließen

OK,hier ist jetzt der richtige! Warum machst du dir soviel unnötige Gedanken um den Aufbau der Schaltung beim Fiesta,ohne Schaltplan!?

Messe doch zuerst am Ende ,dort wo die Frontscheibenheizung angeschlossen ist. Selbstverständlich überprüft man die Sicherungen auf Durchgang,und ob Spannung anliegt. Aber anscheinend weisst du ja nicht wie man das macht, unabhängig vom Fahrzeugtyp ist die Vorgehensweise eigentlich immer gleich.

Nicht so kompliziert denken,sondern praxisgerecht messen.

Hallo, sorry das ich hier ein bisschen Verwirrung verursacht habe, ich kenne mich wie du schon richtig erkannt hast nicht so viel aus. Ich werde mir heute im Baumarkt ein Multimeter kaufen und dann mal eine Spannungsmessung vornehmen sowie den Test mit dem kochenden Wasser machen.
(Eventuell auch eine Strommessung mit einer Messzange je nach Preis 😁)

Danke schonmal für die Antworten!

Danach melde ich mich zurück 🙂

Gruß

Das mit dem heissen wassertopf hab ich auch mal versucht bezgl scheibenheizung.

Leider hat man da keine genauen oder wirkliche funktion gesehen..

Vorallem müsstest du das machen wenn die aussen Temp. Niedrig ist.

Zitat:

Ich werde mir heute im Baumarkt ein Multimeter kaufen und dann mal eine Spannungsmessung vornehmen sowie den Test mit dem kochenden Wasser machen.

wie gesagt das ist viel zu kompliziert für einen einfachen Funktionstest, und du hast es offensichtlich nicht eilig, daher einfach noch etwas warten, eine kalte Nacht kommt schnell genug.

Zitat:

Leider hat man da keine genauen oder wirkliche funktion gesehen..

warum nicht?

" Leider hat man da keine genauen oder wirkliche funktion gesehen..

warum nicht? "

Wahrscheinlich hatte es da gerade 33 º C Aussentemperatur und 30 % Luftfeuchtigkeit... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen