Freilauf bei DSG?
Gibt es im Tiguan 2 beim DSG die Funktion Freilauf nicht mehr, oder bin ich einfach zu blöd sie zu finden? 😕
Gruß Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. März 2019 um 08:09:49 Uhr:
So lange der Motor nicht abschaltet, ist segeln oft Kontraproduktiv, zudem es den Bremsenverschleiß erhöht.
....
Erhöhter Bremsenverschleiß - glaube ich kaum, denn sobald man das Bremspedal berührt, wird der passende Gang eingelegt. Wer segelt und dann bremsen muss, hat vorher vermutlich nicht mitgedacht - man kann auch mittels Schaltpaddel einen Gang einlegen, wenn man merkt, dass man sich z.B. einem Stauende zu schnell nähert und bremsen müsste.
Das Segeln erfordert auch ein Mitdenken - nur dann kann diese Funktion ihre spritsparenden Eigenschaften zeigen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
417 Antworten
Tralala... unschuldig in die Gegend guck.....
Zitat:
@0815musik schrieb am 30. März 2018 um 12:25:52 Uhr:
Macht auch Sinn... Ich stelle mir vor meine Frau fährt mit dem Tiger los ohne zu wissen das der freilauf an ist... nicht gut so ohne motorbremse wenn man nicht damit rechnet
Ist doch überhaupt kein Problem ! - Sobald sie bremst, wird sowieso ein Gang eingelegt und der Freilauf ist raus. So stark ist die Motorbremse nun auch wieder nicht, dass deiner Frau keine Reaktionszeit mehr übrig bleibt. Was soll deine Frau denn falsch machen ?
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Vielleicht bremst sie nicht gerne? Wer nicht stark beschleunigt und nicht schnell fährt, muss auch nicht oft bremsen... *duckundwech*
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 30. März 2018 um 15:41:17 Uhr:
Was soll deine Frau denn falsch machen ?
Er wird schon wissen was er hier postet, er kennt ja seine Frau.😉😁
Wir können nur mutmaßen.😰😎
Ähnliche Themen
Solche Sorgen muss ich mir (noch) nicht machen - meine Frau vermeidet es, den Tiguan zu fahren. Sie fährt lieber mit ihrem Audi A2 oder lässt sich fahren.
Dabei hatte ich den Parklenkassistenten doch extra für sie mitbestellt.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 30. März 2018 um 16:33:58 Uhr:
Dabei hatte ich den Parklenkassistenten doch extra für sie mitbestellt.
Hör ich da ein mimimi.😁
Zunächst mal vielen Dank für die Hinweise.
Ich bin jetzt mit dem Studium der Betriebsanleitung allmählich weiter gekommen. Es gestaltete sich zu Anfang etwas schwierig, weil, wie ich schon in einem anderen Thread berichtet habe, mir durch einen Defekt das Infotainmentsystem nicht zur Verfügung stand.
Ich habe jetzt auch die Funktion ECO ausprobiert. Aber es bleibt für mich einiges Rätselhaft! 😕
Im Tiguan habe ich, bei angeschalteter Zündung, ECO aktiviert. Am oberen linken Rand des Infotainmentsystem erscheint ECO. Aber in der Multifunktionsanzeige bleibt die Ganganzeige auf D stehen und von Freilauf, bei Gaswegnahme, nichts zu spüren. Schalte ich aber bei laufendem Motor auf ECO wechselt die Multifunktionsanzeige von D auf E. und der Freilauf ist aktiv. Es muss auch bei jedem Neustart des Motors wieder aktiviert werden.
Noch rätselhafter wird es für mich beim lesen der Betriebsanleitung (Stand 02.08.2017). 😕
Hier steht zum Bespiel unter „Wirtschaftliche Fahrweise“:
Freilauf nutzenFahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe DSG: Wenn in Wählhebelstellung D weder Gas- noch Bremspedal betätigt werden, rollt („segelt“) das Fahrzeug fast ohne Energieverbrauch.
Mit der Funktion Eco-Freilauf wird der Motor nicht nur ausgekuppelt, sondern auch abgestellt.
Ein ähnlicher Text wird in der Anleitung an mehreren Stellen wiederholt.
Auch wenn mir das vorübergehende abschalten des Motor wahrscheinlich am Anfang merkwürdig vorkommen würde, währe für mich die Funktion Freilauf in den meisten Fahrsituationen doch wünschenswert. Und so beschreibt es ja auch die Betriebsanleitung.
In meinem Tiguan 1 konnte ich in der Multifunktionsanzeige ein Häkchen bei Freilauf setzen und alles war gut!
Gruß und schöne Ostern
Klaus
Also ich benutze den Freilauf. Wie weiter oben beschrieben muss der Freilauf nach jeden Motorstart neu aktiviert werden (Modelljahr 2018). Warum das so ist kann ich nicht sagen und finde auch nichts darüber.
Im Freilauf hat sie bei mir noch nie der Motor abgestellt obwohl es in der Betriebsanleitung steht. Ich kann es mir auch nur schwer vorstellen. Die Bremsunterstützung wird beim Diesel mittels einer Unterdruckpumpe, die vom Motor angetrieben wird, realisiert. Also beim stehenden Motor auch keine Bremsunterstützung. Oder wird die mittlerweile elektrisch angetrieben?
Zitat:
@Broemsel schrieb am 1. April 2018 um 14:11:55 Uhr:
Also ich benutze den Freilauf. Wie weiter oben beschrieben muss der Freilauf nach jeden Motorstart neu aktiviert werden (Modelljahr 2018). Warum das so ist kann ich nicht sagen und finde auch nichts darüber.
Dann liess mal eine
Seite vorher...
Kurzform für dich: Das ist von VW so gewünscht. Warum? Weil VW nur bei der Grundeinstellung (Nicht S, nicht E und nicht Individuell) die Abgaswerte für den kalten Motor ermittelt und dem KBA genannt hat. Was du (nach dem Anlassen) tust liegt nicht mehr im Verantwortungsbereich des Herstellers.
Zitat:
@Broemsel schrieb am 1. April 2018 um 14:11:55 Uhr:
...
Im Freilauf hat sie bei mir noch nie der Motor abgestellt obwohl es in der Betriebsanleitung steht. Ich kann es mir auch nur schwer vorstellen. Die Bremsunterstützung wird beim Diesel mittels einer Unterdruckpumpe, die vom Motor angetrieben wird, realisiert. Also beim stehenden Motor auch keine Bremsunterstützung. Oder wird die mittlerweile elektrisch angetrieben?
Ich nutze die ECO-Einstellung konsequent und mache deshalb auch so meine Erfahrungen mit der Freilauffunktion.
Der Motor fällt an meinem 150-PS-TDI-DSG-4Motion im Freilauf in die Leerlaufdrehzahl. Hintergrund dafür ist sicher der für die Bremskraftverstärkung erforderliche Unterdruck, der eben nur bei drehendem Motor entsteht.
Mit vorausschauender Fahrweise ergibt sich in Kombination mit der Freilaufnutzung schon ein spürbares Einsparpotential.
O.T.:
In der letzten Woche bin ich von meinem Wohnort ca. 42 km nach Stuttgart (inkl. Stadtverkehr) gefahren. Der Bordcomputer zeigte inkl. Einparken in der Tiefgarage einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 L/100km an - auf der TG-Abfahrt waren es noch 5,0 L/100km.
Beim letzten Tanken hatte ich noch einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 L/100km ausrechnen können. In dieser Tankfüllung kamen aber noch Standheizungseinsätze bei starken Minusgraden, schnellere Autobahnetappen und Stadtverkehr mit Parkplatzsuchen in Meißen und Dresden dazu.
Mit der jetzigen Tankfüllung versuche ich die Abweichung vom Durchschnittsverbrauch des Bordcomputers vom realen Verbrauch zu ermitteln - wenn das Wetter nun aufgeht, sollte ich die Standheizung nicht mehr brauchen (ich bin mir jedoch nicht sicher, ob sie nicht trotzdem als Zuheizer mitläuft und die Rechnung verfälscht (im Passat erfolgte das Zuheizen elektrisch, der Mehrverbrauch durch den stärkeren Lichtmaschinenbetrieb wurde über den Bordcomputer mitgemessen).
Für die Justierung des Bordcomupters warte ich aber noch bis zum Sommer, wo ich mir sicher sein kann, dass die Standheizung gewiss nicht mitläuft.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
@Kitzblitz
Die Zuheizer funktion der Standheizung kannst im Menü der Klimaanlage ausschalten.
Zitat:
@tecONE schrieb am 29. März 2018 um 19:03:56 Uhr:
...Der geht nur in Eco Modus und muss nach jedem Starten neu aktiviert werden.
Ich war auch der Meinung, dass der Freilauf nur im Eco-Modus geht. Habe im Fahrprofilauswahl auf Comfort gestellt und er ging auf der 200km-Fahrt nach München paarmal in den Freilauf.
Aber anscheinend ist der Freilauf unabhängig von dem Fahrprofilauswahl.
Lt. BA wird der Freilauf mit Start-Stopp-Taste aktiviert oder deaktiviert.
Im AID oder im Infotainment (BlueThink) die ECO Anzeige gehabt?
Ich hatte den momentanen Verbrauch im AID eingestellt und der wurde dann ausgeblendet und stattdessen stand dann im Klartext "Freilauf".
Danke werde mal drauf achten, bei meinem wird unten bei der Ganganzeige ECO angezeigt aber nur im ECO Modus.
Vielleicht hat VW im neuen Modelljahr die Erkenntnis zwecks Emission das es besser ist?