Freibrennen des Dieselpartikelfilters ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich hab vor kurzem folgende Feststellung gemacht:

Nach ca. 600 km Fahrstrecke (mit zwei Unterbrechungen) hab ich nachgetankt und nur noch ca. 15 km bis nachhause. Als ich das Auto nach dem Tanken startete, lag die Leerlaufdrehzahl im Bereich um die 800 - 900 Umdrehungen und während dem Fahren hatte ich immer das Gefühl, dass das Automatikgetriebe wenigstens einen Gang zu niedrig (also mit zu hoher Drehzahl) läuft. Mein Versuch, auf der Schaltwippe manuell nach oben zu schalten, wurde vom Getriebe ignoriert. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Gaswegnahme nicht locker weiterrollt, wie es das sonst macht, sondern deutlich an Geschwindigkeit vorlor. es kam mir fast vor, als wenn eine Motorbremse einsetzen würde.

Hab das alles genauso meinem Freundlichen geschildert, der dann der Meinung war, dass dieser Vorgang ganz normal wäre, währenddessen der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird.

Nachdem ich zwischenzeitlich weitere ca. 1.000 km zurückgelegt habe, stellte ich gestern nach ca. 400 km Autobahnfahrt die gleichen Symtome fest. Fahr von der Autobahn runter, muss am Stoppschild stehenbleiben und die Drehzahl ist im gleichen Bereich wie oben beschrieben, danach die letzten ca. 15 km mit Ablauf wie oben beschrieben.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Findet in meinem speziellen Fall wirklich ein Freibrennen des Dieselpartikelfilters statt?

Ist der Abstand zwischen den Freibrennvorgängen wirklich so kurz?

Oder hat mein Getriebe einfach nur ein anderes Problem?

Gruss
Richy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von diding


Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎

deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.

Danke für die Dokumente!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke


Könnte vielleicht daran liegen, dass die "typischen" Taxi-Motorisierungen davon nicht betroffen sind, eher wohl V6-CDIs. Hier hat sich bis jetzt ja noch kein User gemeldet, der bei einem 4-Zylinder CDI etwas gemerkt hat.

Es gibt aber meines Wissens auch noch keinen hier der bei seinem V6 CDI über einen vollen DPF beschwert hat - oder?

Ich für meinen Teil nicht, habe ja im Zuge der versuchten Problemlösung bereits einen neuen DPF bekommen...hat leider nur nicht geholfen. Aber ich bezweifle mal, dass meine Probleme auf einen "vollen" DPF zurückzuführen waren oder sind.

Im Prinzip berührt es doch alle Diesel; nicht nur die von MB haben DPF. Wäre das Problem des mit Asche vollen DPF so gravierend, würde man mehr darüber hören.

Ich hole das Thema noch mal vor, weil ich mich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit demaßen über den Freibrennkram aufgeregt habe, dass ich spontan entschied, bei der nächsten Fahrzeugwahl keinen Diesel mehr zu berücksichtigen. Zumindest keinen 6-oder Mehrzylinder.
Was ist geschehen?
Freibrennvorgang setzt nach Abfahrt von der Autobahn im Überlandabschnitt bei minus 6°C ein und hält bis zur Ankunft auf meinem Firmenparkplatz an (noch ca. 12km und davon ca.4 km Stadt/Dorf).
Bei Kälte wirkt sich der Vorgang noch wesentlich agressiver auf die Motor- und Getriebecharakteristik aus, als bei milderen Temperaturen.
Ich hatte nicht mehr das Gefühl ein 7G+ zu fahren, sondern eher eine 4-Gangautomatik aus den 70er/80er Jahren.
Er hielt wohl einfach nur ständig die Drehzahl hoch, um für die Regenaration die nötige Basistemperatur bereit zu stellen. Als Nebeneffekt war auf besagtem Streckenabschnitt ein Mehrverbrauch von über 1 Liter/100km zu verzeichnen.
Wenn ich an den Heimweg denke, graust es mir jetzt schon. Der war ja sicher noch nicht fertig. Der macht weiter mit dem Terror.
Das soll also ein Vorgang sein, von dem der Fahrer nichts mitbekommt (Lt. MB-DPF-Spezifikation)
Das will ich nicht! Das brauch ich nicht! Und sowas akzeptiere ich nicht!😠
Diese 3 Ausrufezeichen hatte ich bereits bei der Übergabe meiner Reklamationssammlung vor ca. 1 Monat dem Servicemeister schon an den Kopf geworfen.
Der nüchterne Befund: "Normal".
Wenn das normal ist, bin ich längste Zeit MB-Diesel-Fan gewesen.
So und nun holt mich wieder runter 😉
Wie?
Es würde schon reichen, wenn eine/r bestätigen würde, dass sie/er ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Noch besser wäre eine Erfolgsmeldung. Also eine MB-Maßnahme, die den DPF zu dem macht, was er verspricht.
Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Ich hole das Thema noch mal vor, weil ich mich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit demaßen über den Freibrennkram aufgeregt habe, dass ich spontan entschied, bei der nächsten Fahrzeugwahl keinen Diesel mehr zu berücksichtigen. Zumindest keinen 6-oder Mehrzylinder.

Keinen Mehrzylinder? Warum das denn?

Oops, das wird schwer. Ich kenne noch ein 2-Zylinder-Auto, aber einen 1-Zylinder?

Lanz Bulldog? 12 PS Einzylinder-Glühkopfmotor.

Click!

Aber bequem ist anders😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Ich hole das Thema noch mal vor, weil ich mich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit demaßen über den Freibrennkram aufgeregt habe, dass ich spontan entschied, bei der nächsten Fahrzeugwahl keinen Diesel mehr zu berücksichtigen. Zumindest keinen 6-oder Mehrzylinder.
Keinen Mehrzylinder? Warum das denn?
Oops, das wird schwer. Ich kenne noch ein 2-Zylinder-Auto, aber einen 1-Zylinder?
Lanz Bulldog? 12 PS Einzylinder-Glühkopfmotor. Click!
Aber bequem ist anders😁

Su sollst mich nicht nerven, sondern beruhigen 😉

Meinte selbstverständlich 6 oder mehr als 6 Zylinder.

Vermutlich werden bald auch Benziner einen DPF tragen müssen, da durch die Direkteinspritzung der Feinstaubanteil gestiegen ist.

Moin!

Ich fahre meinen E220 CDI T jetzt schopn seit über 8.000km (seit Mitte November) und habe um ehrlich zu sein noch nie ein freibrennen des DPF bemerkt (zumindest keine künstlich erhöhte Drezahl o.ä.)

MJ 2012 - EZ 27.10.2011

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Vermutlich werden bald auch Benziner einen DPF tragen müssen, da durch die Direkteinspritzung der Feinstaubanteil gestiegen ist.

Einen

Diesel

partikelfilter sicher nicht.

Eher einen BPF, Benzinpartikelfilter!😁

Richtig natürlich einen BPF in diesem Fall 😉

Also ich fahre den Dicken seit 100000 Km. 220 CDI 5Gang Automat. Ich merke beim normalen Fahren nichts vom Regenerieren. Meist riecht es nach Gummi, wenn man in während der Regeneration abstellt. Während der Fahrt habe ich nur mal im Urlaub ein etwas höheres Drehzahlniveau. Am ehesten merke ich es in der Stadt wenn er dann durch die späte Einspritzung mehr aus dem Auspuff (schönes Wort) brummelt. Tip von mir, beim Nachhauseweg zwingend mal mehr als 30 Km fahren. Er fängt die Regeneration wieder von vorne an. Deswegen haben alle Diesel mit DPF Probleme mit der Ölvermehrung. Geht durch alle Fahrzeugtypen. Nimm mal die SuFu, da wirst Du einiges dazu finden. Meine alte Marke hatte da extreme Schwierigkeiten, da kam der Benz gerade recht.

SG LEjockel

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Tip von mir, beim Nachhauseweg zwingend mal mehr als 30 Km fahren.

Ja nee is klar. Extra einen Umweg von vielleicht 20 km fahren. *kopfschuss*

Der Umwelt zu liebe!😁

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Also ich fahre den Dicken seit 100000 Km. 220 CDI 5Gang Automat. Ich merke beim normalen Fahren nichts vom Regenerieren. Meist riecht es nach Gummi, wenn man in während der Regeneration abstellt. Während der Fahrt habe ich nur mal im Urlaub ein etwas höheres Drehzahlniveau. Am ehesten merke ich es in der Stadt wenn er dann durch die späte Einspritzung mehr aus dem Auspuff (schönes Wort) brummelt. Tip von mir, beim Nachhauseweg zwingend mal mehr als 30 Km fahren. Er fängt die Regeneration wieder von vorne an. Deswegen haben alle Diesel mit DPF Probleme mit der Ölvermehrung. Geht durch alle Fahrzeugtypen. Nimm mal die SuFu, da wirst Du einiges dazu finden. Meine alte Marke hatte da extreme Schwierigkeiten, da kam der Benz gerade recht.

SG LEjockel

Es wurde ja bereits schon in den vorangegangenen Beiträgen festgestellt, dass der Vorgang bei den Vierzylindern seltener (2 Zylinder mehr produzieren auch mehr Ruß) und weniger ausgeprägt (grundsätzlich andere Motor- und Getriebecharakteristik) abläuft.

Mein Heimweg geht über eine Distanz von 35km+. Das ist also auch nicht das Problem.

Ich habe auch kein Problem mit der Ölverdünnung. Für mich ist es nur nicht hinnehmbar bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse und diesem Image regelmäßig ca. 2 mal im Monat bzw. alle 500 - 600 km derartige Fahrbeeinträchtigungen zu ertragen.

Mit anderen Worten: Ich kann einfach nicht glauben, dass es beim 350 CDI in der beschriebenen Ausprägung normal sein soll.

Gruß

D.D.

Mir geht das rumgegurke wegen diesem DPF auch auf den Wirsing. Ist aber eben so.
http://www.focus.de/.../...tikelfilter-ist-kein-mangel_aid_377409.html

LEjockel

Ich würde mich über eine Anzeige freuen, die den Zustand des Filters anzeigt.
Dann könnte ich, bevor man die Autobahn verlässt, den Regenerationsprozess manuell starten und dieser wäre abgeschlossen, wenn ich das Auto abstelle.

Andreas

Lieber D.D.,

sei dankbar und froh, dass das Phänomen nur alle 500-600km bei Deinem Fahrzeug auftritt. Bei meinem 350er habe ich das Phänomen alle 200km über eine Fahrstrecke von ziemlich genau 17km. Laut technischem Aussendienst von Mercedes ist das "normal", auch wenn man mir nicht erklären kann, was mein Fahrzeug macht. Lustig ist, dass dieser Vorgang ziemlich genau 17km dauert, völlig egal, ob der Vorgang unterbrochen wird oder nicht. Ich kann mein Fahrzeug nach 10km abstellen und am nächsten Morgen geht der Mist noch 7km lang.

Aussage technischer Aussendienst von Mercedes: Normal und nicht sicherheitsrelevant, daher auch keinerlei Handlungsbedarf. Man könne das Fahrzeug noch ins Werk bringen, aber das würde auch nichts nützen.

Gruß
GPX8888

Deine Antwort
Ähnliche Themen