Freibrennen des Dieselpartikelfilters ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich hab vor kurzem folgende Feststellung gemacht:

Nach ca. 600 km Fahrstrecke (mit zwei Unterbrechungen) hab ich nachgetankt und nur noch ca. 15 km bis nachhause. Als ich das Auto nach dem Tanken startete, lag die Leerlaufdrehzahl im Bereich um die 800 - 900 Umdrehungen und während dem Fahren hatte ich immer das Gefühl, dass das Automatikgetriebe wenigstens einen Gang zu niedrig (also mit zu hoher Drehzahl) läuft. Mein Versuch, auf der Schaltwippe manuell nach oben zu schalten, wurde vom Getriebe ignoriert. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Gaswegnahme nicht locker weiterrollt, wie es das sonst macht, sondern deutlich an Geschwindigkeit vorlor. es kam mir fast vor, als wenn eine Motorbremse einsetzen würde.

Hab das alles genauso meinem Freundlichen geschildert, der dann der Meinung war, dass dieser Vorgang ganz normal wäre, währenddessen der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird.

Nachdem ich zwischenzeitlich weitere ca. 1.000 km zurückgelegt habe, stellte ich gestern nach ca. 400 km Autobahnfahrt die gleichen Symtome fest. Fahr von der Autobahn runter, muss am Stoppschild stehenbleiben und die Drehzahl ist im gleichen Bereich wie oben beschrieben, danach die letzten ca. 15 km mit Ablauf wie oben beschrieben.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Findet in meinem speziellen Fall wirklich ein Freibrennen des Dieselpartikelfilters statt?

Ist der Abstand zwischen den Freibrennvorgängen wirklich so kurz?

Oder hat mein Getriebe einfach nur ein anderes Problem?

Gruss
Richy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von diding


Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎

deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.

Danke für die Dokumente!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Könnte aber auch daran liegen, dass Du auch kein Xenon hast.😁
Da ist sie wieder, die Überheblichkeit gegenüber Nacktschnecken😉

...heißt es hier nicht eher "Blindschnecken"😉 ...bitte wertfrei behandeln!

"....Auch nach über 80000km habe ich ihn noch nie wahrgenommen. Wahrscheinlich liegt es daran, weil ich Handschaltung habe..."

Ja, das könnte eine Erklärung sein.
Wenn wir uns die wahrnehmbaren Merkmale des Regenerationsvorgangs noch einmal vor Augen führen:
1)erhöhte Leerlaufdrehzahl
2)Verschiebung der Automatik-Kennfelder (Schaltstufenerweiterung)
3)kernigeres Motorgeräusch
4)Geruch nach verbranntem Gummi

Dann könnten, bedingt durch die jeweilige Motorisierung und der Getriebeart, die Merkmale 2) und 3)
ggf. entfallen.
Verschiebung der Schaltstufen gibt es beim Schalter nicht und das kernige Motorgeräusch fällt eventuell nur beim 6-Zylinder auf, weil der 4-Zylinder im Vergleich bereits ausgeprägt kernig klingt.
Es müssten aber immer noch 1) und 4) unabhängig von der Fahrzeugkonfiguration bemerkbar sein.
Wobei der Geruch natürlich nur außerhalb des Fahrzeugs und wahrscheinlich nur bei Unterbrechung des Freibrennvorgangs (also zwischenzeitliches Abstellen des Motors) wahrgenommen wird.

Fazit: Die Wahrscheinlichkeit der Wahrnehmung wird bei einem Vielfahrer, der sich mit seinem Vierzylinder fast nur auf der Autobahn bewegt, sehr gering.

Gruß
Dieter

Hab auch kein Xenon.😁
Duck und weg.
Es liegt an der momentan beknackten Schaltung, wenn man mit der Lichtautomatik fährt: Auto in der dunklen Garage anlassen, Licht geht. Nach draussen ins Helle, Licht geht aus. Ins dunkle Parkhaus, Licht geht an und so weiter. Ich halte das für verschleissfördernd und deswegen kein Xenon. So schlecht ist das Licht auch nicht, beim ML vorher war es deutlich schlechter.

Zitat:

Original geschrieben von Pille59


Hab auch kein Xenon.😁
Duck und weg.
Es liegt an der momentan beknackten Schaltung, wenn man mit der Lichtautomatik fährt: Auto in der dunklen Garage anlassen, Licht geht. Nach draussen ins Helle, Licht geht aus. Ins dunkle Parkhaus, Licht geht an und so weiter. Ich halte das für verschleissfördernd und deswegen kein Xenon. So schlecht ist das Licht auch nicht, beim ML vorher war es deutlich schlechter.

Und was hat das jetzt mit dem Freibrennen zu tun ??😕😕

Ähnliche Themen

Nix.
Deswegen duck und weg, weil offtopic.

Zitat:

Original geschrieben von nanoman73



Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Da ist sie wieder, die Überheblichkeit gegenüber Nacktschnecken😉

...heißt es hier nicht eher "Blindschnecken"😉 ...bitte wertfrei behandeln!

Wertfrei : sind nicht alle Schnecken blind? sehr wohl aber zum Teil mit Haus - die ohne sind dann Nacktschnecken 🙂

Habe zwar nicht studiert,bin aber in der Lage die Anhänge von Sippi zu verstehen.

Unsere Mechatroniker haben überwiegend mittlere Reife 🙂 nur mal so...

Meiner regeneriert imo alle 300 km ...wohl wegen den Temperaturen? Auch fahre ich imo den V Power Diesel, da zum gleichen Preis, leiser aber ansonsten kein Unterschied...naja nächste Füllung mal abwarten.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


"....Auch nach über 80000km habe ich ihn noch nie wahrgenommen. Wahrscheinlich liegt es daran, weil ich Handschaltung habe..."

Ja, das könnte eine Erklärung sein.
Wenn wir uns die wahrnehmbaren Merkmale des Regenerationsvorgangs noch einmal vor Augen führen:
1)erhöhte Leerlaufdrehzahl
2)Verschiebung der Automatik-Kennfelder (Schaltstufenerweiterung)
3)kernigeres Motorgeräusch
4)Geruch nach verbranntem Gummi

Dann könnten, bedingt durch die jeweilige Motorisierung und der Getriebeart, die Merkmale 2) und 3)
ggf. entfallen.
Verschiebung der Schaltstufen gibt es beim Schalter nicht und das kernige Motorgeräusch fällt eventuell nur beim 6-Zylinder auf, weil der 4-Zylinder im Vergleich bereits ausgeprägt kernig klingt.
Es müssten aber immer noch 1) und 4) unabhängig von der Fahrzeugkonfiguration bemerkbar sein.
Wobei der Geruch natürlich nur außerhalb des Fahrzeugs und wahrscheinlich nur bei Unterbrechung des Freibrennvorgangs (also zwischenzeitliches Abstellen des Motors) wahrgenommen wird.

Fazit: Die Wahrscheinlichkeit der Wahrnehmung wird bei einem Vielfahrer, der sich mit seinem Vierzylinder fast nur auf der Autobahn bewegt, sehr gering.

Gruß
Dieter

Ja, ich fahre überwiegen Autobahn und lange Strecken. Zu 4) gibt es auch eine simple Erklärung: mein Wagen ist zu lang für unsere Garage und parkt deshalb immer draußen.

Zu 3) habe ich auch eine interessante Feststellung gemacht: Seit August läuft mein Wagen merklich leiser wegen der Umstellung auf die Magnetinjektoren. Letzte Woche bei 120kmh auf der Autobahn wurde er plötzlich beim Beschleunigen lauter. Ich dachte schon "aus der Traum vom leisen Auto", bin aber dann dem Ereignis nicht weiter nachgegangen. Dank diesem Thread weis ich nun, dass es höchstwahrscheinlich ein Freibrennvorgang war!

Hi GFR,
das war garantiert einer dieser "für den Kunden unbemerkbaren" Vorgänge.

@Forum,
Ich wundere mich, dass unsere Taxifahrer/-betreiber hier noch nicht mitmischen.
Mich würden brennend deren Erfahrungen als Extremviel- und Stadtfahrer interessieren.
Da müsste doch auch schon ein Ascheüberfüllter DPF dabei gewesen sein.
Wie macht er sich bemerkbar? Vorher noch kürzere Regenerationsintervalle?
Bei Fehlermeldung Notlauf?

Gruß
D.D.

...sehr guter Gedankenanstoß Dieter😉 

das ich das noch erleben darf, Axel.....
Du und ich auf einer Linie?
Ich konnte beim besten Willen keinerlei Ironie in deinem kurzgefassten Lob erkennen.
Oder etwa doch...? Das zwinkernde Smilie vielleicht? 😠
Sei`s drum.
Danke!

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Hi GFR,
das war garantiert einer dieser "für den Kunden unbemerkbaren" Vorgänge.

@Forum,
Ich wundere mich, dass unsere Taxifahrer/-betreiber hier noch nicht mitmischen.
Mich würden brennend deren Erfahrungen als Extremviel- und Stadtfahrer interessieren.
Da müsste doch auch schon ein Ascheüberfüllter DPF dabei gewesen sein.
Wie macht er sich bemerkbar? Vorher noch kürzere Regenerationsintervalle?
Bei Fehlermeldung Notlauf?

Gruß
D.D.

Könnte vielleicht daran liegen, dass die "typischen" Taxi-Motorisierungen davon nicht betroffen sind, eher wohl V6-CDIs. Hier hat sich bis jetzt ja noch kein User gemeldet, der bei einem 4-Zylinder CDI etwas gemerkt hat.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


das ich das noch erleben darf, Axel.....
Du und ich auf einer Linie?
Ich konnte beim besten Willen keinerlei Ironie in deinem kurzgefassten Lob erkennen.
Oder etwa doch...? Das zwinkernde Smilie vielleicht? 😠
Sei`s drum.
Danke!

Dieter

Ja, manchmal braucht´s da ein bischen länger 😁 - und es war alles so gemeint.

Danke für´s Danke

Könnte vielleicht daran liegen, dass die "typischen" Taxi-Motorisierungen davon nicht betroffen sind, eher wohl V6-CDIs. Hier hat sich bis jetzt ja noch kein User gemeldet, der bei einem 4-Zylinder CDI etwas gemerkt hat.

Es gibt aber meines Wissens auch noch keinen hier der bei seinem V6 CDI über einen vollen DPF beschwert hat - oder?

Zitat:

Original geschrieben von GPX8888



Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Hi GFR,
das war garantiert einer dieser "für den Kunden unbemerkbaren" Vorgänge.

@Forum,
Ich wundere mich, dass unsere Taxifahrer/-betreiber hier noch nicht mitmischen.
Mich würden brennend deren Erfahrungen als Extremviel- und Stadtfahrer interessieren.
Da müsste doch auch schon ein Ascheüberfüllter DPF dabei gewesen sein.
Wie macht er sich bemerkbar? Vorher noch kürzere Regenerationsintervalle?
Bei Fehlermeldung Notlauf?

Gruß
D.D.

Könnte vielleicht daran liegen, dass die "typischen" Taxi-Motorisierungen davon nicht betroffen sind, eher wohl V6-CDIs. Hier hat sich bis jetzt ja noch kein User gemeldet, der bei einem 4-Zylinder CDI etwas gemerkt hat.

Ob sie es bemerkt haben oder nicht.... die Diesel haben alle einen DPF, der freigebrannt wird.

Und bei diesem Vorgang fällt Asche an, die im RPF verbleibt. Irgendwann ist schluss mit Verbrennen, da kein Platz für die Asche mehr vorhanden ist oder der Prozess nicht mehr gestartet werden kann.

Spätestens dann merkt es jeder an einer entsprechenden Meldung im KI. Wäre doch interessant zu erahnen, wann wir diesen Zustand zu erwarten haben und welche Begleiterscheinungen damit verbunden sind.

Immerhin wird dann auch eine größere kostenpflichtige Reparatur (Austausch oder Reinigung des DPF?) fällig.😰

Übrigens hat sich erst gestern jemand (GFR) mit einem 4-Zylinder CDI gemeldet, dem es aktuell erst bewusst wurde, dass er es doch gemerkt hat.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb



Immerhin wird dann auch eine größere kostenpflichtige Reparatur (Austausch oder Reinigung des DPF?) fällig.😰
Übrigens hat sich erst gestern jemand (GFR) mit einem 4-Zylinder CDI gemeldet, dem es aktuell erst bewusst wurde, dass er es doch gemerkt hat.

Sehr schön recherchiert Dieter,

offensichtlich hat jedoch keiner (und ich bin trotzdem Deiner Auffassung) seit her ein Problem derart gemeldet.
Andernfalls hätte es doch sicherlich schon einen früheren Start zu diesem Thema gegeben🙁.

Wir werden also auf vereinzelte oder vermehrte, traurige Ausfälle warten müssen um diesem Thread die nötige Essenz entlocken zu können.

Grüße, Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen