fragen zum w126?
hallo zusammen.wollte gerne wissen was 420sel verbrauchen wird an super auf 100km?
und was haltet ihr von dem o.g. modell? hat jemand erfahrungen damit=<?=>?=
danke
Beste Antwort im Thema
Moin,
hier werden ja wieder schöne Sachen verbreitet :
Die gemopften 8ender fahren ALLE im 2. Gang an - wenn nicht, stimmt etwas nicht.
Der 420 er ist kein reduzierter 500er, sondern eine eigenständige Motorenbaureihe. 500 & 560 = M117 , 380 & 420 ( entwickelt aus dem seligen 350er ) = M 116 . Genausowenig kann ich den 280er mit dem 300er vergleichen.
Der 420er ist durchaus ein empfehlenswerter Motor , in der Laufleistung kein Unterschied zum 500er. Beschleunigung ähnlich ( der 500er ist am Diff länger übersetzt ) , zudem ist der 420er marginal günstiger im Verbrauch. ( Beide Versionen teils mehrfach besessen )
Gleitschienen : Vor 3,5 Jahren habe ich ( in der MB Werkstatt mit Rechnung ) Steuerkette, Gleitschienen, Kettenspanner, Spannschiene und VSD machen lassen : knapp über 1000 €. Und es gibt keinen Grund, diese Arbeiten nicht auch bei einem M117 mit über 200tkm machen zu lassen.
Den Leistungsunterschied zwischen einem 500er und einem gemopften 420er wird man als gewöhnlicher Fahrer nur im direkten Vergleich ausmachen können - wenn überhaupt. Subjektives Empfinden.
Viel Leute empfinden den 420er sogar als agiler und sportlicher - zumeist auch subjektiv begründet, weil er aufgrund fehlender Anfahrmomentenabstützung beim beschleunigen etwas einknickt. Dies ist schon oft bei Gesprächen mit Clubmitgliedern zutage getreten.
Diese Meinungen darf ich mir nach ca 15 Jahren W116 & W126 mit überwiegend 8endern durchaus erlauben.
Den 560er lassen wir bei dieser Betrachtung mal ganz außen vor.
Sollte ich die Wahl zwischen dem 420er und dem 500er bei 2 wirklich vollkommen identischen Fahrzeugen haben , würde ich auch den 500er wählen. Eben aus subjektiven Gründen - 500er hört sich als S-klasse wahrscheinlich potenter an 🙂
So - jetzt die Besserwisser !
Gruß
Zorc
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Kommst Du aus Kastela bei Split?
ja genau da komm ich her
Zitat:
Original geschrieben von SEC 126
Moin,
hier werden ja wieder schöne Sachen verbreitet :
Die gemopften 8ender fahren ALLE im 2. Gang an - wenn nicht, stimmt etwas nicht.
Der 420 er ist kein reduzierter 500er, sondern eine eigenständige Motorenbaureihe. 500 & 560 = M117 , 380 & 420 ( entwickelt aus dem seligen 350er ) = M 116 . Genausowenig kann ich den 280er mit dem 300er vergleichen.
Der 420er ist durchaus ein empfehlenswerter Motor , in der Laufleistung kein Unterschied zum 500er. Beschleunigung ähnlich ( der 500er ist am Diff länger übersetzt ) , zudem ist der 420er marginal günstiger im Verbrauch. ( Beide Versionen teils mehrfach besessen )
Gleitschienen : Vor 3,5 Jahren habe ich ( in der MB Werkstatt mit Rechnung ) Steuerkette, Gleitschienen, Kettenspanner, Spannschiene und VSD machen lassen : knapp über 1000 €. Und es gibt keinen Grund, diese Arbeiten nicht auch bei einem M117 mit über 200tkm machen zu lassen.
Den Leistungsunterschied zwischen einem 500er und einem gemopften 420er wird man als gewöhnlicher Fahrer nur im direkten Vergleich ausmachen können - wenn überhaupt. Subjektives Empfinden.
Viel Leute empfinden den 420er sogar als agiler und sportlicher - zumeist auch subjektiv begründet, weil er aufgrund fehlender Anfahrmomentenabstützung beim beschleunigen etwas einknickt. Dies ist schon oft bei Gesprächen mit Clubmitgliedern zutage getreten.
Diese Meinungen darf ich mir nach ca 15 Jahren W116 & W126 mit überwiegend 8endern durchaus erlauben.
Den 560er lassen wir bei dieser Betrachtung mal ganz außen vor.
Sollte ich die Wahl zwischen dem 420er und dem 500er bei 2 wirklich vollkommen identischen Fahrzeugen haben , würde ich auch den 500er wählen. Eben aus subjektiven Gründen - 500er hört sich als S-klasse wahrscheinlich potenter an 🙂So - jetzt die Besserwisser !
Gruß
Zorc
Lieber Zorc,
da wollen wir mal nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Der 300er im Mopf (der 260er ist die hubraumreduzierte Version davon) ist natürlich sonnenklar ein ganz anderer Motor als der 280er.
Der 300er entstammt einer neuen Motorenfamilie mit einer obenliegenden Nockenwelle und ist technisch mit den Vierzylindern 200, 230, erstmals eingeführt im W123 ca. 1980, verwandt.
Der 280er im vor-Mopf W126 ist hingegen die Weiterentwicklung des „alten“ 280er mit 150 oder 160 PS (hab die Zahl nicht genau im Kopf).
Man hatte die Zylinderbohrung aus Stabilitätsgründen etwas reduziert, weshalb der Hubraum auf 2747 cm3 schrumpfte und einen neuen Zylinderkopf mit Doppelnockenwellen verbaut.
Die Motoren 380/420 und 500 sind jedoch fast identisch.
Es ist richtig, der 380/420 ist vom seligen 350er aus dem W116 abgeleitet und der 500er aus dem 450er.
Aber was waren denn die Unterschiede zwischen 350 und 450? Meines Wissens sind doch lediglich die Zylinderbänke etwas verlängert worden um Platz für den größeren Hub, der für die Hubraumvergrößerung sorgt, zu schaffen.
Das sind doch vergleichsweise marginale Unterschiede.
Dann könnte man auch sagen 380 und 420 seien auch unterschiedliche Motoren. Oder 380 vor und nach Energiekonzept. Schließlich wurde das Bohrung-/Hubverhältnis, die Nockenwellenabstimmung, die Motorsteuerung (luftumspülte Einspritzventile, reduzierte Leerlaufdrehzahl…) sowie die Verdichtung geändert.
Zum Fahreindruck: tut mir leid, ich finde den 420er erheblich schlaffer im Durchzug. Das hat im direkten Fahrvergleich sogar meine schon etwas ältere Mutter sofort bemerkt.
Im Benzinverbrauch waren die Werksangaben nach DIN für den 380/420 in der Tat stets etwas günstiger als für die 500er. Meine Praxiserfahrung ergibt etwa Gleichstand. Und ich habe noch einen Test vom 380 SEC in ams im Gedächtnis, bei dem der Verbrauch einen Liter ÜBER dem 500er war. Sie begründeten das mit dem höheren Drehzahlniveau bedingt durch die relative Drehmomentschwäche.
Desweitern wurde in ams mal ein Vergleich 300/420/500 durchgeführt. Mit erschütternd schlechtem Abschneiden des 420. Der war von 0-100 sogar langsamer als der 300!!!
Das deckt sich voll mit meinem Fahreindruck. Der 300 ist kurz übersetzt und geht vom Start relativ gut weg. Der 420 ist ellenlang übersetzt und fällt deshalb in sein Drehmomentloch. Der 500 ist zwar noch etwas länger übersetzt, hat aber die Kraft dazu.
Daß viele Leute, wie Du schon gesagt hast, den 420er sogar als agiler und sportlicher aufgrund fehlender Anfahrmomentenabstützung empfinden, mag sein. Evtl auch wegen des höheren Drehvermögens. Der 500er mag den Weg von 5.000 nach 6.000 U/min ja nicht so. Wobei ich mit nem 8ender auch nicht drehen sondern büffeln möchte.
Liebe 420er-Fahrer: bitte nicht persönlich nehmen. Ihr habt in Summe dennoch ein tolles Auto. Nicht nur meiner Meinung nach eines der besten aller Zeiten.
Liebe Grüße,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Lieber Zorc,Zitat:
Original geschrieben von SEC 126
Moin,
hier werden ja wieder schöne Sachen verbreitet :
Die gemopften 8ender fahren ALLE im 2. Gang an - wenn nicht, stimmt etwas nicht.
Der 420 er ist kein reduzierter 500er, sondern eine eigenständige Motorenbaureihe. 500 & 560 = M117 , 380 & 420 ( entwickelt aus dem seligen 350er ) = M 116 . Genausowenig kann ich den 280er mit dem 300er vergleichen.
Der 420er ist durchaus ein empfehlenswerter Motor , in der Laufleistung kein Unterschied zum 500er. Beschleunigung ähnlich ( der 500er ist am Diff länger übersetzt ) , zudem ist der 420er marginal günstiger im Verbrauch. ( Beide Versionen teils mehrfach besessen )
Gleitschienen : Vor 3,5 Jahren habe ich ( in der MB Werkstatt mit Rechnung ) Steuerkette, Gleitschienen, Kettenspanner, Spannschiene und VSD machen lassen : knapp über 1000 €. Und es gibt keinen Grund, diese Arbeiten nicht auch bei einem M117 mit über 200tkm machen zu lassen.
Den Leistungsunterschied zwischen einem 500er und einem gemopften 420er wird man als gewöhnlicher Fahrer nur im direkten Vergleich ausmachen können - wenn überhaupt. Subjektives Empfinden.
Viel Leute empfinden den 420er sogar als agiler und sportlicher - zumeist auch subjektiv begründet, weil er aufgrund fehlender Anfahrmomentenabstützung beim beschleunigen etwas einknickt. Dies ist schon oft bei Gesprächen mit Clubmitgliedern zutage getreten.
Diese Meinungen darf ich mir nach ca 15 Jahren W116 & W126 mit überwiegend 8endern durchaus erlauben.
Den 560er lassen wir bei dieser Betrachtung mal ganz außen vor.
Sollte ich die Wahl zwischen dem 420er und dem 500er bei 2 wirklich vollkommen identischen Fahrzeugen haben , würde ich auch den 500er wählen. Eben aus subjektiven Gründen - 500er hört sich als S-klasse wahrscheinlich potenter an 🙂So - jetzt die Besserwisser !
Gruß
Zorc
da wollen wir mal nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Der 300er im Mopf (der 260er ist die hubraumreduzierte Version davon) ist natürlich sonnenklar ein ganz anderer Motor als der 280er.
Der 300er entstammt einer neuen Motorenfamilie mit einer obenliegenden Nockenwelle und ist technisch mit den Vierzylindern 200, 230, erstmals eingeführt im W123 ca. 1980, verwandt.
Der 280er im vor-Mopf W126 ist hingegen die Weiterentwicklung des „alten“ 280er mit 150 oder 160 PS (hab die Zahl nicht genau im Kopf).
Man hatte die Zylinderbohrung aus Stabilitätsgründen etwas reduziert, weshalb der Hubraum auf 2747 cm3 schrumpfte und einen neuen Zylinderkopf mit Doppelnockenwellen verbaut.
Die Motoren 380/420 und 500 sind jedoch fast identisch.
Es ist richtig, der 380/420 ist vom seligen 350er aus dem W116 abgeleitet und der 500er aus dem 450er.Aber was waren denn die Unterschiede zwischen 350 und 450? Meines Wissens sind doch lediglich die Zylinderbänke etwas verlängert worden um Platz für den größeren Hub, der für die Hubraumvergrößerung sorgt, zu schaffen.
Das sind doch vergleichsweise marginale Unterschiede.
Dann könnte man auch sagen 380 und 420 seien auch unterschiedliche Motoren. Oder 380 vor und nach Energiekonzept. Schließlich wurde das Bohrung-/Hubverhältnis, die Nockenwellenabstimmung, die Motorsteuerung (luftumspülte Einspritzventile, reduzierte Leerlaufdrehzahl…) sowie die Verdichtung geändert.Zum Fahreindruck: tut mir leid, ich finde den 420er erheblich schlaffer im Durchzug. Das hat im direkten Fahrvergleich sogar meine schon etwas ältere Mutter sofort bemerkt.
Im Benzinverbrauch waren die Werksangaben nach DIN für den 380/420 in der Tat stets etwas günstiger als für die 500er. Meine Praxiserfahrung ergibt etwa Gleichstand. Und ich habe noch einen Test vom 380 SEC in ams im Gedächtnis, bei dem der Verbrauch einen Liter ÜBER dem 500er war. Sie begründeten das mit dem höheren Drehzahlniveau bedingt durch die relative Drehmomentschwäche.
Desweitern wurde in ams mal ein Vergleich 300/420/500 durchgeführt. Mit erschütternd schlechtem Abschneiden des 420. Der war von 0-100 sogar langsamer als der 300!!!
Das deckt sich voll mit meinem Fahreindruck. Der 300 ist kurz übersetzt und geht vom Start relativ gut weg. Der 420 ist ellenlang übersetzt und fällt deshalb in sein Drehmomentloch. Der 500 ist zwar noch etwas länger übersetzt, hat aber die Kraft dazu.Daß viele Leute, wie Du schon gesagt hast, den 420er sogar als agiler und sportlicher aufgrund fehlender Anfahrmomentenabstützung empfinden, mag sein. Evtl auch wegen des höheren Drehvermögens. Der 500er mag den Weg von 5.000 nach 6.000 U/min ja nicht so. Wobei ich mit nem 8ender auch nicht drehen sondern büffeln möchte.
Liebe 420er-Fahrer: bitte nicht persönlich nehmen. Ihr habt in Summe dennoch ein tolles Auto. Nicht nur meiner Meinung nach eines der besten aller Zeiten.Liebe Grüße,
Thomas
also das der 420er langsamer ist als der 300 von 0-100kmh kann ich nicht bestatigen. bei mir hier in split gibt es ein paar 300er und ich hatte schon mal ein paar ampel rennen mit den und keiner hatte ein hauch von einer chance in keiner lage. wieso hatten die 420er keine anfahrmomentabstutzung
Ähnliche Themen
@ kastela
AMPELRENNEN ? MIT EINER S-KLASSE ?
Genau das hat dieses Kult-Fahrzeug einfach nicht verdient; das solltest Du / sollten wir lieber anderen Fabrikaten/Modellen überlassen...
Gruß
tom260
Zitat:
Original geschrieben von tom260
@ kastelaAMPELRENNEN ? MIT EINER S-KLASSE ?
Genau das hat dieses Kult-Fahrzeug einfach nicht verdient; das solltest Du / sollten wir lieber anderen Fabrikaten/Modellen überlassen...
Gruß
tom260
ich mach das ja nicht tag taglich hab das nur ein paar mal gemacht sonst hatte ich ja nicht 450000km auf dem tacho mit dem ersten motor und getriebe
!!!WARNUNG!!!
Das betrachten dieses Videos kann einem W126-Liebhaber den Abend verderben!
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Ampelrennen!!!WARNUNG!!!
Das betrachten dieses Videos kann einem W126-Liebhaber den Abend verderben!
Geil, danke...😁
Der ohne die Unterbodenbeleuchtung hat sogar Spinners drauf.
da hast du aber recht das das den abend versauen kann. find ich nicht schon ist aber geschmack sache
Oh mein Gott... Spinners, Unterbodenbeleuchtung, quietschende Reifen, Rennen...
Sowas hat die S-Klasse nicht verdient... *kopfschüttel*
Moin,
Die S-Klasse hat genau das VERDIENT, was der Besitzer damit anstellen will. Eine S-Klasse ist ein Auto, ein Gegenstand ... mit dem der Besitzer tun und lassen kann, was er für richtig hält.
Ob's mir gefällt ist dabei egal. Ich sehe es grundlegend optimistisch, jedes in den Augen der Allgemeinheit verhunztes Auto, steigert den Wert MEINES Autos 😁
MFG Kester
Ich nehme auch so manche Provokation an wenn die Ampel auf grün springt - geschadet hats nie - ist ja auch ne Gefühlssache - wer "Ferdebeene" hat sollte das laßen😁
genau so mache ich das auch 😉 und vor allem wenn mich jemand provoziert durch Motorengeräusche zieht der eh den kürzeren, weil dem dann eh die Ohren abfallen, wenn ich aufs Gas latsche. Ich bin zwar kein freund von herumprollen, aber ab und zu muss man mal kontern^^
Zitat:
Original geschrieben von kastela
hallo zusammen,hab eine frage an euch,
ich besitze einen 420se bj.89 und nun ist folgendes problem aufgetaucht:
wenn ich zb.losfahre und zwar mit kickdown zieht er den 1.gang ganz durch bis 6000 umdrehungen den 2. dann nur bis 4000 und den 3. auch nur bis 4000 und das obwohl ich das gaspedal bis zum anschlag gedruckt halte. wenn ich die gange 2 und 3 manuel schalte geht er nomal bis 6000 umdrehungen. auch wenn ich so um die 60-70 kmh fahre und dann kichdown drucke musste er normal aus den 4. gang in den 2.schalten das macht er aber nicht sonder nur in den 3.
bitte nochmals um rat wiel hab keine einzige antwort gekriegt
danke