fragen zum w126?

Mercedes CL C215

hallo zusammen.wollte gerne wissen was 420sel verbrauchen wird an super auf 100km?
und was haltet ihr von dem o.g. modell? hat jemand erfahrungen damit=<?=>?=

danke

Beste Antwort im Thema

Moin,
hier werden ja wieder schöne Sachen verbreitet :
Die gemopften 8ender fahren ALLE im 2. Gang an - wenn nicht, stimmt etwas nicht.
Der 420 er ist kein reduzierter 500er, sondern eine eigenständige Motorenbaureihe. 500 & 560 = M117 , 380 & 420 ( entwickelt aus dem seligen 350er ) = M 116 . Genausowenig kann ich den 280er mit dem 300er vergleichen.
Der 420er ist durchaus ein empfehlenswerter Motor , in der Laufleistung kein Unterschied zum 500er. Beschleunigung ähnlich ( der 500er ist am Diff länger übersetzt ) , zudem ist der 420er marginal günstiger im Verbrauch. ( Beide Versionen teils mehrfach besessen )
Gleitschienen : Vor 3,5 Jahren habe ich ( in der MB Werkstatt mit Rechnung ) Steuerkette, Gleitschienen, Kettenspanner, Spannschiene und VSD machen lassen : knapp über 1000 €. Und es gibt keinen Grund, diese Arbeiten nicht auch bei einem M117 mit über 200tkm machen zu lassen.
Den Leistungsunterschied zwischen einem 500er und einem gemopften 420er wird man als gewöhnlicher Fahrer nur im direkten Vergleich ausmachen können - wenn überhaupt. Subjektives Empfinden.
Viel Leute empfinden den 420er sogar als agiler und sportlicher - zumeist auch subjektiv begründet, weil er aufgrund fehlender Anfahrmomentenabstützung beim beschleunigen etwas einknickt. Dies ist schon oft bei Gesprächen mit Clubmitgliedern zutage getreten.
Diese Meinungen darf ich mir nach ca 15 Jahren W116 & W126 mit überwiegend 8endern durchaus erlauben.
Den 560er lassen wir bei dieser Betrachtung mal ganz außen vor.
Sollte ich die Wahl zwischen dem 420er und dem 500er bei 2 wirklich vollkommen identischen Fahrzeugen haben , würde ich auch den 500er wählen. Eben aus subjektiven Gründen - 500er hört sich als S-klasse wahrscheinlich potenter an 🙂

So - jetzt die Besserwisser !

Gruß
Zorc

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stud_rer_nat


Mit meinem 380er Coupé bin ich im Schnitt bei um die 12 Liter gefahren. Allerdings bei uns hier im Mittelgebirgsland und gemächlicher Fahrweise.

Wenn Du die Wahl hast, würde ich Dir allerdings nicht gerade den 420er empfehlen. Nimm besser einen 500er. Der verbraucht nicht wirklich mehr ist aber standfester. Beim 420er solltest Du ansonsten, wenn noch nicht geschehen unbedingt die Gleitschienen, Kettenspanner und, wenn schon mal offen die Kette, Öl- und Wasserpumpe wechseln lassen. Ein Brechen der Gleitschienen hat einen Motorschaden zur Folge und tritt ab einem gewissen Alter / Laufleistung beim 380er und 420er häufig auf. Kostenpunkt: 1500€ aufwärts (für den Wechsel, nicht für einen Austauschmotor).

Von den 380 (Vor Mopf) bzw. 420 ern (Nach Mopf) würde ich normalerweise Abstand nehmen. Es handelt sich um hubraumreduzierte 500er (je nach Modell -vor/nach Energiekonzept 1981- mit unterschiedlichen Maßen für Bohrung und Hub):

Dies ging ganz erheblich, und weit mehr noch als der Hubraumunterschied vermuten läßt, auf Kosten der Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen.

Da, bedingt durch das höhere Drehzahlniveau und den höheren Anstrengungsgrad die kleinen Modelle eher mehr verbrauchen, als die 500er ist die Lage eigentlich klar.

Bei den 500ern nach-Mopf sind die ersten Versionen 1985-1987 in Verbindung mit Kat deutlich kraftloser und auch etwas durstiger (gilt für alle 8-Zylinder-Versionen). Erst die überarbeiteten Modelle ab 1987 mit serienmäßigem Klopfsensor und höherer Verdichtung (10:1 statt 9:1 bzw 9,2:1) sind auch mit Kat richtig gut.

Für Freunde souveräner Motorisierung sei der 560er ins Spiel gebracht.
Dieser verbraucht jedoch etwa 1-2 Liter mehr als der 500er, da er erstunlicherweise eine deutlich kürzere Hinterachsübersetzung als der 500er hat und z.B. bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ausdreht, mit entsprechendem Verbrauch.

Gruß,
Thomas

Wenn man dennoch sparen will kann man sich ja doch einen 420er mit dem Differential vom 560er nehmen, dann kompensiert man die durchzugsschwäche mit der Übersetzung 😉
Ach und nochwas ich hab mal meinen etwas zugelegten Luftfilter gereinigt (ausgeschüttelt). Was da an Laub und toten Viechern zum Vorschein kam war nicht mehr normal. Jedenfalls zieht er jetzt deutlich besser in den untern Drehzahlen.
Also merke: Bei großen Motoren ist stets für genügend Frischluft zu sorgen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Schon das ist nicht normal - deswegen verbauens sich ja Einige einen Schalter um das zu erzwingen ohne den von mir beschriebenen Weg über "B" gehen zu müßen - gibts sogar öffter bei Ebay zu kaufen - der First Gear Switch

da kann ich dir nicht zustimmen bei mir in der familie haben wir bis jetzt 4 stuck gehabt und da war das bei allen so das die beim anfahren mit vollgas in den 1. gang geschaltet haben und das ohne irgendwelche schalter. oder die haben alle einen fehler gehabt

also meiner wird auch schaltwilliger, sobald die Betriebstemperatur erreicht wird, das heißt er schaltet bei vollgas auch runter in den ersten, aber erst als ich mittels Gestänge die schaltpunkte höher gestellt habe, vielleicht etwas aus dem Bereich heraus, wo sie sein sollten. Ich rede hier vom Economy Modus (E), wenn du auf Sport schaltest (S) dann macht der das fast immer 😉

Ähnliche Themen

Hallo votes_love,

nur eine Kleinigkeit (Klugscheißmodus an🙂 "Sport" gibt es in einem W126 nicht, "S" steht hier für Standard (Klugscheißmodus aus).
Will heißen: das normale Schaltverhalten haben die MB-Ingenieure unter "S" abgebildet, "E" war die Alibifunktion aufgrund Ölkrise und Öko-Entwicklung,

Sternengruß von Ingolf

also wenn der schalter auf s ist und du mit vollgas losfahrst schaltet er in den 1. auf E macht er das nicht da fahrt er immer in den 2.an

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo votes_love,

nur eine Kleinigkeit (Klugscheißmodus an🙂 "Sport" gibt es in einem W126 nicht, "S" steht hier für Standard (Klugscheißmodus aus).
Will heißen: das normale Schaltverhalten haben die MB-Ingenieure unter "S" abgebildet, "E" war die Alibifunktion aufgrund Ölkrise und Öko-Entwicklung,

Sternengruß von Ingolf

Hallo Ingolf,

50% Zustimmung.
"S" hieß Standard und "E" war Economy. Eingeführt zur Mopf (Modellpflege 1985).

SUBJEKTIV hatte ich aber den Eindruck, daß die späteren Modelle unter E ähnlich früh schalteten wie zuvor ohne Schatwähler. Ist aber wie gesagt subjektiv.

Gruß,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von kastela


also wenn der schalter auf s ist und du mit vollgas losfahrst schaltet er in den 1. auf E macht er das nicht da fahrt er immer in den 2.an

Vor Mopf:

380er fuhren stets im 1. an

500er normalerweise im 2. bei Kickdown im 1. an

Nach Mopf:
420er stets im 1.
500er normalerweise im 2. In S oder Kickdown im 1.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von kastela


also wenn der schalter auf s ist und du mit vollgas losfahrst schaltet er in den 1. auf E macht er das nicht da fahrt er immer in den 2.an
Vor Mopf:
380er fuhren stets im 1. an
500er normalerweise im 2. bei Kickdown im 1. an

Nach Mopf:
420er stets im 1.
500er normalerweise im 2. In S oder Kickdown im 1.

also meiner ist 420se bj.89 und er fahrt in S immer in den 2.gang an ausser man gibt vollgas

wie gesagt, alles Einstellungssache 😉

Moin,
hier werden ja wieder schöne Sachen verbreitet :
Die gemopften 8ender fahren ALLE im 2. Gang an - wenn nicht, stimmt etwas nicht.
Der 420 er ist kein reduzierter 500er, sondern eine eigenständige Motorenbaureihe. 500 & 560 = M117 , 380 & 420 ( entwickelt aus dem seligen 350er ) = M 116 . Genausowenig kann ich den 280er mit dem 300er vergleichen.
Der 420er ist durchaus ein empfehlenswerter Motor , in der Laufleistung kein Unterschied zum 500er. Beschleunigung ähnlich ( der 500er ist am Diff länger übersetzt ) , zudem ist der 420er marginal günstiger im Verbrauch. ( Beide Versionen teils mehrfach besessen )
Gleitschienen : Vor 3,5 Jahren habe ich ( in der MB Werkstatt mit Rechnung ) Steuerkette, Gleitschienen, Kettenspanner, Spannschiene und VSD machen lassen : knapp über 1000 €. Und es gibt keinen Grund, diese Arbeiten nicht auch bei einem M117 mit über 200tkm machen zu lassen.
Den Leistungsunterschied zwischen einem 500er und einem gemopften 420er wird man als gewöhnlicher Fahrer nur im direkten Vergleich ausmachen können - wenn überhaupt. Subjektives Empfinden.
Viel Leute empfinden den 420er sogar als agiler und sportlicher - zumeist auch subjektiv begründet, weil er aufgrund fehlender Anfahrmomentenabstützung beim beschleunigen etwas einknickt. Dies ist schon oft bei Gesprächen mit Clubmitgliedern zutage getreten.
Diese Meinungen darf ich mir nach ca 15 Jahren W116 & W126 mit überwiegend 8endern durchaus erlauben.
Den 560er lassen wir bei dieser Betrachtung mal ganz außen vor.
Sollte ich die Wahl zwischen dem 420er und dem 500er bei 2 wirklich vollkommen identischen Fahrzeugen haben , würde ich auch den 500er wählen. Eben aus subjektiven Gründen - 500er hört sich als S-klasse wahrscheinlich potenter an 🙂

So - jetzt die Besserwisser !

Gruß
Zorc

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126


Moin,
hier werden ja wieder schöne Sachen verbreitet :
Die gemopften 8ender fahren ALLE im 2. Gang an - wenn nicht, stimmt etwas nicht.
Der 420 er ist kein reduzierter 500er, sondern eine eigenständige Motorenbaureihe. 500 & 560 = M117 , 380 & 420 ( entwickelt aus dem seligen 350er ) = M 116 . Genausowenig kann ich den 280er mit dem 300er vergleichen.
Der 420er ist durchaus ein empfehlenswerter Motor , in der Laufleistung kein Unterschied zum 500er. Beschleunigung ähnlich ( der 500er ist am Diff länger übersetzt ) , zudem ist der 420er marginal günstiger im Verbrauch. ( Beide Versionen teils mehrfach besessen )
Gleitschienen : Vor 3,5 Jahren habe ich ( in der MB Werkstatt mit Rechnung ) Steuerkette, Gleitschienen, Kettenspanner, Spannschiene und VSD machen lassen : knapp über 1000 €. Und es gibt keinen Grund, diese Arbeiten nicht auch bei einem M117 mit über 200tkm machen zu lassen.
Den Leistungsunterschied zwischen einem 500er und einem gemopften 420er wird man als gewöhnlicher Fahrer nur im direkten Vergleich ausmachen können - wenn überhaupt. Subjektives Empfinden.
Viel Leute empfinden den 420er sogar als agiler und sportlicher - zumeist auch subjektiv begründet, weil er aufgrund fehlender Anfahrmomentenabstützung beim beschleunigen etwas einknickt. Dies ist schon oft bei Gesprächen mit Clubmitgliedern zutage getreten.
Diese Meinungen darf ich mir nach ca 15 Jahren W116 & W126 mit überwiegend 8endern durchaus erlauben.
Den 560er lassen wir bei dieser Betrachtung mal ganz außen vor.
Sollte ich die Wahl zwischen dem 420er und dem 500er bei 2 wirklich vollkommen identischen Fahrzeugen haben , würde ich auch den 500er wählen. Eben aus subjektiven Gründen - 500er hört sich als S-klasse wahrscheinlich potenter an 🙂

So - jetzt die Besserwisser !

Gruß
Zorc

aber beim losfahren mit vollgas schalten sie in den 1.gang oder??

Hallo Zorc,

perfekt, alles fundiert und gut erklärt, zu 100% Zustimmung!

Sternengruss von Ingolf

Zitat:

aber beim losfahren mit vollgas schalten sie in den 1.gang oder??

Moin,

ja sicher, auch beim Einlegen des ersten Ganges. Anfahren auf "D" mit normalen, sachkundigem Gasfuß = 2.Gang.

@Ingolf : Danke !

Gruß
Zorc

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126



Zitat:

aber beim losfahren mit vollgas schalten sie in den 1.gang oder??

Moin,
ja sicher, auch beim Einlegen des ersten Ganges. Anfahren auf "D" mit normalen, sachkundigem Gasfuß = 2.Gang.

@Ingolf : Danke !

Gruß
Zorc

also hab ich dann recht gehabt was ich zuvor weiter oben geschrieben hab

Deine Antwort
Ähnliche Themen