Fragen zum Tieferlegen

BMW 3er F31

Hallo Foren Gemeinde ich habe im Forum nix passendes auf meine Fragen gefunden deswegen neues Thema. Ich habe einen F31 320d mit Serienfahrwerk auf dem ich zur Zeit 17 Zoll fahre. Ich würde gern 18 oder 19 Zoll drauf machen, jetzt habe ich gehört und gelesen das er dann wie ein Hochhaus ausschaut. Ich habe mir überlegt das Auto etwas tiefer zu legen für die Optik. Das M Fahrwerk ist ja glaube 12 mm tiefen habe aber nur Federn mit 20-30 mm gefunden H&R, Eibach und Co. kann ich meine Seriendämpfer behalten oder muss ich ein neues Fahrwerk einbauen dachte dann an Bilstein B12, und wie schaut es mit der AHK aus geht das überhaupt. Bei Leebmann24 habe ich gelesen das es dringend erforderlich ist wenn man das M Fahrwerk einbaut auch M Stabis beim Serienfahrwerk einbaut. Stimmt das oder Quatsch? Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Marges-F30-335i schrieb am 19. September 2016 um 15:25:29 Uhr:



Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 19. September 2016 um 12:31:07 Uhr:


Optik schön und gut, aber das ist für mich nicht mehr alltagstauglich. Da wäre mir persönlich vorne viel zu wenig Luft übrig.

Geschmackssache.
Da ich bisher jeden Bordstein und jede Tiefgarage gemeistert hab, OHNE extra durch zu Gurken und angst zu haben aufzusetzen, ist es für mich Alltagstauglich oder wie definierst du es?

Bordsteine, die du quasi bei jedem supermarktparkplatz findest, sind bei deiner Tiefe definitiv tödlich für die front. Da hätte ich schon keine Lust drauf, so extrem aufpassen zu müssen. Und glaub mir, wir haben hier genug Parkhäuser, da hättest du mit der Tieferlegung nicht die geringste Chance - auch nicht wenn du langsam fährst.

Aber so lange es für dich passt, ist es doch prima.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Wie schon oft geschrieben und auch hier wurde es ja bereits angemerkt, sind die bei mir von BMW verbauten Schnitzerfedern völlig alltagstauglich hinsichtlich Höhe UND Härte/Komfort! Fahre beinah täglich TG-Einfahrten runter und hoch und habe sowohl mittig als auch vorne noch nicht aufgesessen! Und das war mir wichtig! Tiefer würde ich nicht wollen. Abstimmung mit Dämpfern des M-Fahrwerks für mich perfekt. Und der Preis ist wirklich human!

http://preisliste.ac-schnitzer.de/.../preisliste_ausgabe_pl.php?...

Img-8570
Img-8579
Img-9180
+2

Zitat:

@Sencer schrieb am 19. September 2016 um 15:08:31 Uhr:



Zitat:

@DerDiabolus schrieb am 18. September 2016 um 16:18:51 Uhr:


Ich habe einen F31 320d mit Serienfahrwerk auf dem ich zur Zeit 17 Zoll fahre. Ich würde gern 18 oder 19 Zoll drauf machen, jetzt habe ich gehört und gelesen das er dann wie ein Hochhaus ausschaut.

Keine Ahnung was du glaubst wie Hochhäuser aussehen... aber der Abrollumfang der Felgen-Reifen-Kombination bleibt gleich, d.h. er steht mit den anderen Felgen genauso hoch/niedrig da wie vorher, nur dass ein wenig Gummi durch ein wenig Alu ersetzt wurde in der Seitenansicht. Wieso er dadurch unterm Strich höherbeinig aussehen soll, verstehe ich nicht.

Ich habe allerdings noch nie den Reiz verstanden ein Fahrzeug das im Alltag verwendet wird tieferzulegen, es sei den man hat den Luxus das Fahrzeug nur auf 1A Topf-Ebenen Strassen einzusetzen.

Richtig.

@sencer

Schick mal ein Foto wie hochbeinig was wie wo aussehen sollte. Technisch sicher nicht, optisch na ja,... zeig mal. Merci

Zitat:

@Sencer schrieb am 19. September 2016 um 15:08:31 Uhr:


...
Ich habe allerdings noch nie den Reiz verstanden ein Fahrzeug das im Alltag verwendet wird tieferzulegen, es sei den man hat den Luxus das Fahrzeug nur auf 1A Topf-Ebenen Strassen einzusetzen.

Hatte ich auch noch nie, nur war mir der F30 einfach zu weich. Deshalb hat er bessere Federn bekommen und ist jetzt nahezu perfekt für mich.
Und wenn ich das Gejammere über den Preis höre. 272 € für sehr gute Federn ist doch wohl zu stemmen. Und das die Eibach nur die Hälfte Kosten kann ich jetzt nicht so richtig glauben. 135 € für nen Satz Federn? 🙄

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 20. September 2016 um 03:40:43 Uhr:


Hatte ich auch noch nie, nur war mir der F30 einfach zu weich. Deshalb hat er bessere Federn bekommen und ist jetzt nahezu perfekt für mich.
Und wenn ich das Gejammere über den Preis höre. 272 € für sehr gute Federn ist doch wohl zu stemmen. Und das die Eibach nur die Hälfte Kosten kann ich jetzt nicht so richtig glauben. 135 € für nen Satz Federn? 🙄

Moin,

mir persönlich geht es neben der Optik auch um das serienmäßig SEHR weiche Fahrwerk. Ich hatte vorher den E91 LCI mit M-FW, da ist der Unterschied natürlich echt spürbar.
Ich habe lange gesucht und der Wagen wie ich ihn jetzt habe war einfach von der Ausstattung so wie ich ihn haben wollte - bei den F31 mit M-Fahrwerk fehlte dann wieder irgendetwas anderes, was sich nicht so einfach nachträglich ändern lässt wie Federn, daher habe ich dann diesen genommen. 🙂

Mit den Kosten hast du natürlich Recht, aber die Eibach ProKit bekommt man tatsächlich für ca. die Hälfte des Preises der Schnitzer (meist um die 140 €) und nach allem was ich lese, scheinen diese Federn eben auch sehr gut zu sein. Ich scheue mich immer etwas, für Produkte von absolut vergleichbarer Qualität und Eigenschaften mal eben das Doppelte zu bezahlen. Das ist kein Geiz, das ist kaufmännisches Denken. 🙂

Beste Grüße,
Heino

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 19. September 2016 um 16:25:02 Uhr:



Zitat:

@Marges-F30-335i schrieb am 19. September 2016 um 15:25:29 Uhr:


Geschmackssache.
Da ich bisher jeden Bordstein und jede Tiefgarage gemeistert hab, OHNE extra durch zu Gurken und angst zu haben aufzusetzen, ist es für mich Alltagstauglich oder wie definierst du es?

Bordsteine, die du quasi bei jedem supermarktparkplatz findest, sind bei deiner Tiefe definitiv tödlich für die front. Da hätte ich schon keine Lust drauf, so extrem aufpassen zu müssen. Und glaub mir, wir haben hier genug Parkhäuser, da hättest du mit der Tieferlegung nicht die geringste Chance - auch nicht wenn du langsam fährst.

Aber so lange es für dich passt, ist es doch prima.

Also bei aller Liebe.

Du urteilst hier aufgrund von einem Bild...
Ich fahre das Auto so als "Daily Driver" und hatte noch keine Probleme Also werde ich es wohl wissen ob du es glaubst oder nicht.
War in bestimmt schon 7 oder 8 Tiefgaragen mit dem Wagen.

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 20. September 2016 um 03:40:43 Uhr:


Hatte ich auch noch nie, nur war mir der F30 einfach zu weich. Deshalb hat er bessere Federn bekommen und ist jetzt nahezu perfekt für mich.

Ja, zu weich ist er definitiv, hat mich an meinem F31 auch gestört. Aber Lösungen mit "nur Federn" lehne ich grundsätzlich ab, wegen der Verschlechterung des Fahrverhaltes. Federn und Dämpfer gehören gut aufeinander abgestimmt, und da ich schon mit den weichen Serienfedern bei etwas Ladung öfter das Gefühl hatte dass die Dämpfer zu weicher für die Federn sind, kann ich nur erahnen was härtere Federn draus gemacht hätten...

Zitat:

@Sencer schrieb am 20. September 2016 um 09:42:49 Uhr:



Zitat:

@HD-Moos schrieb am 20. September 2016 um 03:40:43 Uhr:


Hatte ich auch noch nie, nur war mir der F30 einfach zu weich. Deshalb hat er bessere Federn bekommen und ist jetzt nahezu perfekt für mich.

Ja, zu weich ist er definitiv, hat mich an meinem F31 auch gestört. Aber Lösungen mit "nur Federn" lehne ich grundsätzlich ab, wegen der Verschlechterung des Fahrverhaltes. Federn und Dämpfer gehören gut aufeinander abgestimmt, und da ich schon mit den weichen Serienfedern bei etwas Ladung öfter das Gefühl hatte dass die Dämpfer zu weicher für die Federn sind, kann ich nur erahnen was härtere Federn draus gemacht hätten...

Ich lehne diese Lösungen eigentlich auch ab und habe eben bei den Schnitzer Federn diese Ausnahme gemacht weil die auf die orig. Stoßdämpfer abgestimmt sind. Und glaube mir, das merkt man beim Fahren. Kein Vergleich zu vorher. Ich behaupte auch nicht dass das besser ist als z. B. das M-FW. Aber besser als Serie allemal und für mich ideal, wie schon gesagt.

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 21. September 2016 um 01:42:46 Uhr:



Zitat:

@Sencer schrieb am 20. September 2016 um 09:42:49 Uhr:


Ja, zu weich ist er definitiv, hat mich an meinem F31 auch gestört. Aber Lösungen mit "nur Federn" lehne ich grundsätzlich ab, wegen der Verschlechterung des Fahrverhaltes. Federn und Dämpfer gehören gut aufeinander abgestimmt, und da ich schon mit den weichen Serienfedern bei etwas Ladung öfter das Gefühl hatte dass die Dämpfer zu weicher für die Federn sind, kann ich nur erahnen was härtere Federn draus gemacht hätten...


Ich lehne diese Lösungen eigentlich auch ab und habe eben bei den Schnitzer Federn diese Ausnahme gemacht weil die auf die orig. Stoßdämpfer abgestimmt sind. Und glaube mir, das merkt man beim Fahren. Kein Vergleich zu vorher. Ich behaupte auch nicht dass das besser ist als z. B. das M-FW. Aber besser als Serie allemal und für mich ideal, wie schon gesagt.

Unterschreibe ich vollumfänglich.

Bei einer Feder kann man nicht viel abstimmen. Die Harte ergibt sich eigentlich aus federweg. Der einzige Spielraum ist über die Progression, dann passt sie einem Bereich besser (wo sie weich ist) und muss an anderer stelle härter sein und wenn man da reinkommt... s.o.
Ist vermutlich analog zu Marges Erfahrung - wenn man nicht den ganzen Federweg braucht weil die befahrenen Straßen nicht so ... dreidimensional sind und/oder man nicht so hart fährt, dann verbringt man weniger Zeit in jenem Vereich wo es "unpraktisch" ist.

Aber freut mich natürlich dass es für manche wenigstens eine praktikable Lösung gibt. 🙂

Zitat:

@Sencer schrieb am 20. September 2016 um 09:42:49 Uhr:


...Aber Lösungen mit "nur Federn" lehne ich grundsätzlich ab, wegen der Verschlechterung des Fahrverhaltes. Federn und Dämpfer gehören gut aufeinander abgestimmt...

Nach deiner Logik müsstest du bei einem voll verstellbaren Gewindefahrwerk oder auch dem Adaptivfahrwerk immer die Federn tauschen wenn Zug- und/oder Druckstufe verändert wurden, da sie ja dann nicht mehr zu den neuen Dämpfereigenschaften passen.

Zitat:

@Sencer schrieb am 21. September 2016 um 07:55:05 Uhr:


Bei einer Feder kann man nicht viel abstimmen....

Eben deshalb. Federn können jeweils mit einer Vielzahl verschiedener Dämpfer harmonieren.

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 21. September 2016 um 01:42:46 Uhr:


Ich lehne diese Lösungen eigentlich auch ab und habe eben bei den Schnitzer Federn diese Ausnahme gemacht weil die auf die orig. Stoßdämpfer abgestimmt sind...

Und du meinst das Hersteller wie Eibach, H&R, KW, etc... die Federn nicht "abstimmen"? Warum sollten gerade die ACS Federn so toll "abgestimmt" sein, wo ACS doch gar kein Hersteller ist? Und wenn die Federn besser sind wie die Eibach, warum sollte Eibach nicht einfach das ACS Setup übernehmen, wenn sie doch ohnehin der Hersteller sind?

Das mit den Federn ist doch einfach Geschmackssache, der eine mag es etwas straffer der andere wiederum weicher, der eine hat das Serienfahrwerk der andere das M-Fahwerk als Ausgangsposition. Ich denke da wird etwas zuviel hinein interpretiert. Der große Vorteil bei den ACS scheint einfach zu sein, dass sie direkt über den 🙂 erworben werden können, was sich später eventuell besser auf Gewährleistungsansprüche auswirkt und bequem ist.

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 21. September 2016 um 11:14:18 Uhr:



Zitat:

@Sencer schrieb am 20. September 2016 um 09:42:49 Uhr:


...Aber Lösungen mit "nur Federn" lehne ich grundsätzlich ab, wegen der Verschlechterung des Fahrverhaltes. Federn und Dämpfer gehören gut aufeinander abgestimmt...

Nach deiner Logik müsstest du bei einem voll verstellbaren Gewindefahrwerk oder auch dem Adaptivfahrwerk immer die Federn tauschen wenn Zug- und/oder Druckstufe verändert wurden, da sie ja dann nicht mehr zu den neuen Dämpfereigenschaften passen.

Nein da interpretierst du Sachen rein die ich weder geschrieben noch gemeint habe. Natürlich verstellt man die Dämpfer wenn man die Funktion hat, weil man darüber feinabstimmen kann. Und natürlich kann man auf ein Gewindefahrwerk verschiedene Federn draufpacken je nach Geschmack und Anforderungsprofil - aber du wirst im Anschluss daran immer auch die Dämpfer auf die neuen Federn anpassen - wenn du Glück hast geht das über den Einstellbereich, wenn nicht musst du einen Profi aufmachen lassen der sich an Öl und Shims vergreift um das gewünschte Dämpfunsverhalten hinzubekomen.

Was du aber selten bis nie machen wirst, ist die Federn zu tauschen und dann nie was an den Dämpfern zu verändern. Es müssten schon viele Zufälle zusammenkommen, dass man damit genau das bekommt was man haben wollte.

Nach meinem Gefühl sind die Seriendämpfer schon mit den weichen Original-Federn überfordert und es schwingt in manchen Situationen nach. Daher würde ich wenn, dann an beides ran gehen. IMHO.

Zitat:

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 21. September 2016 um 01:42:46 Uhr:


Ich lehne diese Lösungen eigentlich auch ab und habe eben bei den Schnitzer Federn diese Ausnahme gemacht weil die auf die orig. Stoßdämpfer abgestimmt sind...

Und du meinst das Hersteller wie Eibach, H&R, KW, etc... die Federn nicht "abstimmen"? Warum sollten gerade die ACS Federn so toll "abgestimmt" sein, wo ACS doch gar kein Hersteller ist? Und wenn die Federn besser sind wie die Eibach, warum sollte Eibach nicht einfach das ACS Setup übernehmen, wenn sie doch ohnehin der Hersteller sind?
...

Nun ja, die H&R Federn, die im Focus meines Sohnes verbaut waren haben wir weggeworfen, weil absolut untauglich. Soviel dazu, das die alle abgestimmt sind. Der bekam jetzt ein Eibach Pro-Kit weil die Dämpfer auch schon über 120tkm. hatten. Passt auch gut und ist nicht so prollig tief wie die H&R. Und das eine Feder die 45 mm kürzer ist als das Original nicht mehr allzu gut mit dem Dämpfer harmonieren kann ist klar.
ACS macht nach eigenen Aussagen Testfahrten auf der Rennstrecke mit den jeweiligen Modellen. Glaube kaum das die Massenhersteller bei nur Federn die Zeit und Muße dazu haben. Und schon gar nicht bei dem Verkaufspreis. Man bekommt halt was man bezahlt. Bei kompletten FW kann es anders aussehen. Wobei da wohl auch nur bestimmte Kombinationen erfahren werden und der Rest am PC zusammengestellt wird.
Man muß kein Hersteller sein um ein Produkt vernünftig zu entwickeln. Weil Eibach die Federn herstellt bedeutet das noch lange nicht das die Duplikate unter ihrem Namen verkaufen dürfen. Bestes Beispiel kommt doch aus der Automobilbranche. Da entwickelt Bosch mit einem Fahrzeughersteller zusammen ein Produkt X und übernimmt die Herstellung. Da kann es passieren das Du dieses Produkt gar nicht bei Bosch kaufen kannst, sondern nur bei dem Fahrzeughersteller weil der sich die alleinige Vermarktung hat zusichern lassen. Ist gang und gäbe und habe ich schon selbst im Boschladen erleben müssen. Und glaube mir Bosch wird sich hüten ein Duplikat unter eigenem Namen zu vertreiben.
Eibach beliefert alle Marken mit zig Modellen, die können gar nicht für alle Fahrzeuge ein passendes Setup anbieten im Gegensatz zu ACS wo nur einen kleinen Teil bedient. Was aber nicht heißen muß das die Eibach für mein Auto schlechter sein müssen, ich ging halt den sicheren Weg, wurde zufriedengestellt und würde es wieder so machen.

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 22. September 2016 um 02:03:28 Uhr:


Nun ja, die H&R Federn, die im Focus meines Sohnes verbaut waren haben wir weggeworfen, weil absolut untauglich. Soviel dazu, das die alle abgestimmt sind. Der bekam jetzt ein Eibach Pro-Kit weil die Dämpfer auch schon über 120tkm. hatten. Passt auch gut und ist nicht so prollig tief wie die H&R. Und das eine Feder die 45 mm kürzer ist als das Original nicht mehr allzu gut mit dem Dämpfer harmonieren kann ist klar.

Du hast dich also über schlechtes Fahrverhalten gewundert bei Dämpfern mit 120tkm in Verbindung mit 45mm Tieferlegung? Ergo muss H&R schlecht und prollig sein...aha...

Dein Bsp. mit Bosch ist irgendwie total daneben, da Bosch hier Entwickler und Hersteller ist, was meine Argumentation bekräftigt😛

Am besten lassen wir das. Die Kernaussage von mir war einfach, dass namhafte Hersteller im allgemeinen natürlich bestrebt sind für das jeweilige Fahrzeug passende Federn bereit zu stellen die das Fahrverhalten nicht negativ beeinflussen und das ganze nicht wahllos zusammengewürfelt wird, so wie es manch einer hier darstellt. Und wenn man ein M-Fahrwerk, das von Werk aus schon 10mm tiefer ist, um weitere 10-15mm Tieferlegt (Eibach/ACS 20/25) sollte dass das Fahrverhalten nicht sonderlich negativ beeinflussen - m.M. 😉

Erst mal vielen Dank für die Antworten. Habe aber noch eine Frage mein F31 hat Xenonlicht mit dem Kurvenlicht und den Fernlichtassistent wenn ich das Auto nun tiefer lege muss dann das Licht neu eingestellt werden oder funktioniert alles noch ganz normal.

Muss eingestellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen