Fragen zum S206 PHEV

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen,

Ich frage mich,

=== Kofferraum - warum so viel kleiner? ===
warum im T Modell PHEV der Kofferraum statt 490 nur 390 Liter hat. Liegt das wirklich nur höheren Boden? Sprich bleibt die Tiefe des Kofferraums wohl bei über 1m?

=== Tank ===
Weiss jemand, wie gross der Tank sein wird?

384 Antworten

Zitat:

@bimidi schrieb am 10. Mai 2022 um 07:59:42 Uhr:



... Ein Hybrid ist immer ein Kompromiss ...

Hallo zusammen und @bimidi ,

... und werden als Übergangslösung bis zum jeweiligen
BEV feilgeboten, erworben und bezahlt, damit die Grenzwerte der EU-Flottenemissionen unterboten werden und sich Hersteller von CO2-Strafzahlungen befreien.

Folgekosten, die Lebensdauer der PHEV-Technik und Verfügbarkeit von Ersatzteilen betreffend, scheinen heute noch keine Themen zu sein, denn fast jeder User-Chooser möchte seinen PHEV-Firmenwagen nicht privat übernehmen.

LG, Walter

Zitat:

Ein YouTuber hat mit einem e300e 4matic Limo getestet. Er hat ca. 850km geschafft. Ich vermute, c300e über 900km schaffen kann.

Ein extrem niedriger Spritverbrauch und und ein neuer Rekord bei der elektrischen Reichweite: Das sind die Ergebnis Von Motor1s neuesten Verbrauchstests.

Verbrauch bei leerer Batterie

Stadtverkehr (Rom): 5,9 l/100 km, 845 km Reichweite
Stadt-Umland-Mix: 5,2 l/100 km, 960 km Autonomie
(Italienische) Autobahn: 6,2 l/100 km, 805 km Reichweite
Spritspartest: 3,7 l/100 km, 1.350 km Reichweite

https://de.motor1.com/.../

Stadt-Umland 5,2 und italienische Autobahn 6,2 schafft man auch mit einem Diesel locker. Der bekommt sogar noch weniger hin, insofern wärs auch CO2-mäßig einigermaßen äquivalent. Und das ist dann kein reifenmordendes 2-Tonnen-Monster mit hohem Kostenrisiko als Gebrauchtwagen (Nachhaltigkeit?) sondern ein Fahrzeug mit vernünftiger Laderaumgröße und vernünftigen Unterhaltskosten auch im Alter.

Man kann immer noch einwenden dass der C300e aber mehr als 300 PS hat. Die kamen in dieser Verbrauchsfahrt aber nicht annähernd zum Einsatz. Würden sie zum Einsatz kommen, wäre der Verbrauch 2-stellig ausgefallen.

Gähn…

Ähnliche Themen

Mich würde mal Verbrauch bei flotterer Fahrweise auf der Autobahn interessieren. Also 180-200.

Also ich kann nur vom Vorgänger sprechen. Wenn man den C300e auf der Bahn digital laufen lässt säugt er auch mal um die 12l. Aber wir reden dann auch von dauerhaft 320PS und 700NM. Der Akku geht eigentlich nie ganz leer, auch nicht auf längeren Strecken.
Gemessen daran empfinde ich das OK. Das wird der c400 bei gleicher Fahrweise auch min. schlucken. Der kann aber nicht was der c300e AUCH kann.
Und da kommt eben wieder das Fahrprofil ins Spiel.
Viel laden mit PV, und ab und an die „Kuh“ fliegen lassen. Paart Spaß mit Vernunft und hält den Verbrauch dauerhaft niedrig…WENN das Fahrprofil passt.

Beim C300de Vorgänger sinds auf der Bahn digital bewegt 9,5 bis 11 Liter. Der Akku läuft da auf "Sport" relativ schnell bis auf die Mindestenergie leer und die Beschleunigung wird dann spürbar zäher. Man muss den Wagen bei dieser Fahrweise eigentlich immer im Modus E-Save oder Charge fahren weil er sonst bei weitem nicht ausreichend Energie zurückgewinnt um auf längeren Strecken immer ausreichend Saft für volle Beschleunigung zu haben.

Hab das vorige Woche bei einer zügigen Fahrt gemeinsam mit einem Panamera V8 selbst erlebt. Am Anfang hält man gut mit und der Porschefahrer reibt sich die Augen, nach ~50km ist es aber dann vorbei mit der Herrlichkeit.

Und nach spätestens 300 km hat man den V8 wieder eingeholt weil der dann mit leerem Tank da steht....
In meinen Augen ein sinnloser Vergleich zwischen einem Panamera V8 und einem C300e .....

Momentan ist c300e T online verfügbar, so können die Lieferzeit von 3-5 Wochen planen?

https://shop.mercedes-benz.com/.../srp?...

Zitat:

@DrInsider schrieb am 22. Mai 2022 um 13:34:08 Uhr:


Stadt-Umland 5,2 und italienische Autobahn 6,2 schafft man auch mit einem Diesel locker. Der bekommt sogar noch weniger hin, insofern wärs auch CO2-mäßig einigermaßen äquivalent. Und das ist dann kein reifenmordendes 2-Tonnen-Monster mit hohem Kostenrisiko als Gebrauchtwagen (Nachhaltigkeit?) sondern ein Fahrzeug mit vernünftiger Laderaumgröße und vernünftigen Unterhaltskosten auch im Alter.

Man kann immer noch einwenden dass der C300e aber mehr als 300 PS hat. Die kamen in dieser Verbrauchsfahrt aber nicht annähernd zum Einsatz. Würden sie zum Einsatz kommen, wäre der Verbrauch 2-stellig ausgefallen.

Ich kann das direkt vergleichen. E300de vs. E220 d - gleiche Strecke, gleiche Uhrzeit, von Zuhause ins Büro und zurück. Ergebnis: der 300 de verbraucht 1 bis 1,5 Liter weniger. Auch im Vergleich zu meinem Ex-A4 3,0 Tdi. und sogar 4 Liter weniger (bei gleicher Strecke) als unser Q3 40 TFSI.
Wobei ich jetzt natürlich nicht sagen kann, ob ich mit exakt dem gleichen Gasfuss fahre, oder ob der Hybrid zu einer etwas anderen Fahrweise motiviert. Die Fahrzeiten sind jedoch pi mal Daumen identisch.
Erhöhter Reifenverschleiß mag stimmen - kann ich aber noch nicht bestätigen.
Die Geschichte mit dem Anspringen des kalten Motors ist natürlich irrelevant. Es kommt eben ganz darauf an, wie man so eine Kiste fährt. Du kannst auch einen kalten Verbrenner hochdrehen, wenn du es falsch machst. Und du kannst auch den Motor in einem Hybriden genauso Warmfahren, wie in einem Verbrenner. Logisch, ne?
Ob der Hybrid das ideale Fahrzeug ist, muss jeder anhand seines Fahrprofils selbst entscheiden. Es gibt da keine absolute Wahrheit, kein richtig oder falsch. Fest steht nur, dass man mit der Kiste richtig schnell unterwegs sein kann - dann aber richtig ineffizient, weshalb das IMO keinen Sinn macht.
Ich habe mich gegen den reinen Diesel entschieden, weil ich mit dem Hybriden ein paar Vorteile gegenüber dem Verbrenner habe. Verbrauch, Subventionen, Parkgebühren, keine drohenden Fahrverbote in Städten usw.
Zugegeben - das mit dem günstigeren Verbrauch hat mich selbst überrascht und war ursprünglich kein Entscheidungskriterium.
Gegen ein E-Fahrzeug spricht aktuell mein Fahrprofil, die Ladeinfrastruktur und die lächerlichen Reichweiten. Ansonsten würde ich am liebsten elektrisch fahren ;-).

In der Bafa-Liste der förderfähigen Mercedes stehen zwei Mercedes mit gleichem Nettolistenpreis von € 48.700 drin: Mercedes MJ 802 und 803. Weiß einer den Unterschied?

Zitat:

@Kuh55 schrieb am 12. Juni 2022 um 21:57:28 Uhr:


In der Bafa-Liste der förderfähigen Mercedes stehen zwei Mercedes mit gleichem Nettolistenpreis von € 48.700 drin: Mercedes MJ 802 und 803. Weiß einer den Unterschied?

Modelljahr 803 https://mbpassion.de/.../

Hallo zusammen,
ich fahre einen Mercedes C300e am Wochenende zur Probe. Hab da eine Frage zum Verbrenner. Der schaltet sich, wie man weiß, beim Plug-in-Hybrid zu und wieder ab. Wie wird eigentlich das Öl im Motor warm? Wenn ich z.B. quer durch sie Stadt fahre im Herbst, Winter, elektrisch, dann auf die Autobahn bin und da auch schneller fahre. Wie ist das mit dem Verbrenner? Wird der irgendwie vorgewärmt oder ist der in der Kaltstartphase? 

Danke im Voraus und einen schönen Tag

Nein wird nix vorgewärmt, das Öl bleibt dann kalt, bis der Motor läuft.
Gerade aus dem Grund haben die Plug-In Hybride zum Teil deutlich kürzere Ölwartungsintervale.
Also auf der Bahn erstmal warm fahren dann.

Die haben doch die gleichen Intervalle wie die Verbrenner.
Nur hat der Verbrenner vom PHEV i.d.R. weniger gearbeitet nach 25.000Km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen