Fragen zum S206 PHEV
Hallo zusammen,
Ich frage mich,
=== Kofferraum - warum so viel kleiner? ===
warum im T Modell PHEV der Kofferraum statt 490 nur 390 Liter hat. Liegt das wirklich nur höheren Boden? Sprich bleibt die Tiefe des Kofferraums wohl bei über 1m?
=== Tank ===
Weiss jemand, wie gross der Tank sein wird?
384 Antworten
Zitat:
@Kuh55 schrieb am 29. April 2022 um 19:43:05 Uhr:
Ich bin neu im Thema PHEV und möchte euch fragen, welche Ladekarte man haben muss, um möglichst viele und dazu die richtigen Ladesäulen mit 22 und mind. 55 kW Ladeleistung nutzen zu können? Kann man dazu eine pauschale Aussage treffen? Braucht man überhaupt Ladekarten, oder läuft das besser mit App und Flickr-Code? Lohnen sich Vertragsbindungen und dann stellt sich wieder die Frage, ob ich mit dem Angebot des Vertragspartners überall dort Strom laden kann, wo ich mich gerade befinde wenn ich unterwegs bin (Autobahn, Rasthöfe ect.). Komme aus Leipzig und vor Ort bekomme ich das über den regionalen Anbieter geregelt, aber unterwegs? Vielen Dank für eure Hilfe.
It depends on how much you drive and wether you can charge at Home. The C300e is 3 fases and 11kw which charges on around 2 hours from 0-100%.
I just use Northe/Charge4Go and Mercedes Me Charge, and I cant charge at home. From juni ‘22 it is possible to get a flatrate with the new Medium-subscritption with Mercedes.
Muss man immer persönlich prüfen. Das ist aus meiner Sicht auch einer der größten Nachteile der E-Mobilität. Man hat regelrecht einen Tarifschungel mit zig Anbietern. Einfach man ran fahren und Preis direkt sehen o.ä. ist nicht. Eine Karte wird sich zu 99,999% lohnen, nur welche muss man dann schauen, eventuell auch abhängig von lokalen Anbietern.
Ich persönlich würde DKV+Charge kriegen, welche eigentlich an allen Säulen geht (Dienstwagen)
Ähnliche Themen
Mit der DKV+ charge habe ich ganz schlechte Erfahrungen, die funktioniert bei den meisten Säulen nicht und ist richtig teuer
Kann ich noch nicht beurteilen, da ich aktuell noch keinen Hybriden habe. An Tankstellen funktioniert es. Von Kollegen habe ich bisher auch nichts wirklich negatives gehört. Kosten sind mir mehr oder weniger egal, die Entscheidung auf den Anbieter zu setzen kommen von der Firma und da muss die auch mit Konsequenzen davon leben.
Zitat:
@jetflyer schrieb am 5. Mai 2022 um 19:26:28 Uhr:
Mit der DKV+ charge habe ich ganz schlechte Erfahrungen, die funktioniert bei den meisten Säulen nicht und ist richtig teuer
nicht mehr. Die Einmalgebühr je Ladung wurde gestrichen.
"nicht mehr. Die Einmalgebühr je Ladung wurde gestrichen."
Danke für die Info, ja, ich habe auch eine neue Karte bekommen, irgendwas hatte sich am 1.4. geändert, klingt ja positiv.
Auch wenn das hier OT ist: Die DKV Karte berechnet bei Aral und Shell beim Benzin/Diesel Tanken den sog. "Listenpreis". Der soll dann an allen Säulen in Dtl. den ganzen Tag gleich sein, egal was aktuell auf der Säule steht. Auf der Tankquittung sieht man auch nur die getankten Liter und keinen Gesamtpreis, den kann man erst bei der Monatsabrechnung erfahren,
Weiss jemand, wo diese Listepreise von Aral und Shell tagesaktuell im Internet zu finden sind? Die Tankstellenmitarbeiter wissen zwar, dass es das System gibt, konnten (wollten?) mit bisher aber nicht weiterhelfen.
Es könnte sich doch noch etwas tun:
https://www.tagesschau.de/.../...foerderung-erhoehung-praemie-101.html
Zitat:
@mlowrey schrieb am 9. Mai 2022 um 10:29:47 Uhr:
Es könnte sich doch noch etwas tun:https://www.tagesschau.de/.../...foerderung-erhoehung-praemie-101.html
Die hauen die Kohle raus, als gäbe es keinen morgen mehr. Eine sehr bedenkliche Entwicklung
10.800 Euro Förderung pro E-Auto? Wissings absurdes Wahlkampf-Manöver
https://www.welt.de/.../...bsurdes-Wahlkampf-Manoever-von-Wissing.html
--
Empfohlen von WELT News für Android
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.cellular.n24hybrid
Die haben nicht mehr alle Tassen im Schrank.
Finde das auch bedenklich. Profitieren werden davon nur die, die sich jedes Jahr ein E-Auto kaufen und es dann ans EU-Ausland für den gleichen Preis weiterverscherbeln. Gratis-Neuwagenfahren sozusagen auf Staatskosten und das jedes Jahr wieder.
Mit den PHEVs dürfte es dann allerdings vorbei sein, wobei das die meisten Hersteller eh schon vorausgesehen und vorweggenommen haben. Daimler entwickelt keine mehr, die Dieselhybride sind wohl mit dem Modellwechsel der E-Klasse endgültig Geschichte, alle anderen werden langsam auslaufen.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 9. Mai 2022 um 17:34:16 Uhr:
Finde das auch bedenklich. Profitieren werden davon nur die, die sich jedes Jahr ein E-Auto kaufen und es dann ans EU-Ausland für den gleichen Preis weiterverscherbeln. Gratis-Neuwagenfahren sozusagen auf Staatskosten und das jedes Jahr wieder.Mit den PHEVs dürfte es dann allerdings vorbei sein, wobei das die meisten Hersteller eh schon vorausgesehen und vorweggenommen haben. Daimler entwickelt keine mehr, die Dieselhybride sind wohl mit dem Modellwechsel der E-Klasse endgültig Geschichte, alle anderen werden langsam auslaufen.
Das ist in der Tat die blödeste Idee aller Zeiten - also die Subvention von E-Fahrzeugen.
Schlechte Lade-Infrastruktur und in meiner Stadt gibt es immer mehr Parkhäuser, die E-Autos die Einfahrt verweigern, weil sie im Brandfall Schwierigkeiten mit dem Löschen haben (befürchten?).
Und natürlich erstmal E-Autos fördern, damit die Autoindustrie sich freuen kann.
Plug-Ins auslaufen zu lassen, ist eine weitere Dummheit, finde ich.
Klar - der PHEV ist ein Kompromiss.
Aber: mein E300 de ist im Alltag so ca. mit 5 bis 5,5 Liter Diesel unterwegs. Wenn ich (soweit es die kleine Batterie ermöglicht) fleissig Strom einsetze auch mit 3,5 Liter/100km. Reichweite: > 1000 km mit einer Tankfüllung. (Auf der Autobahn bei hohen Tempi natürlich etwas mehr.)
Und zwar alles nicht auf Energiesparen gefahren oder auf Fantasie-Bergabstrecken, sondern vollkommen normal, zügig und vorausschauend. Stadt und Land mit ein bisschen Autobahn.
Mein wirtschaftlichstes Auto ever. Und bei dem Verbrauch natürlich auch mit geringen CO2-Emissionen.
Gut, dass die abgeschafft werden! Wer will schon wirtschaftliche, komfortable, geräumige Autos?
Zitat:
@bimidi schrieb am 9. Mai 2022 um 18:09:54 Uhr:
Gut, dass die abgeschafft werden! Wer will schon wirtschaftliche, komfortable, geräumige Autos?
dazu habe ich - den E300de kennend und den C300de aktuell fahrend - eine etwas abweichende Meinung:
ad geräumig) Die Stufe im Kofferraum schränkt nicht nur das Ladevolumen, sondern auch die praktische Nutzbarkeit im Alltag schon sehr ein. Beim neuen C300e ist die Ladefläche immerhin eben, aber das Ladevolumen immer noch deutlich reduziert. Und selbst wenn einen der Höcker nicht stört, das Längsmotorkonzept nimmt im Innenraum schon arg Platz weg im Vergleich zu Quermotor-Kombis. Besonders spürbar auf der Rückbank. Der E grade noch so ok, der C aus meiner Sicht zu knapp geschnitten.
ad komfortabel) ja, komfortabel sind die Wägen durchaus, das liegt aber eher dran dass vorne der Stern drauf ist und Mercedes generell hervorragende Fahrwerke baut. Ich würde den Wagen aber vom Charakter her nicht als Komfort-Reisewagen sondern eher als Brutal-Heckschleuder charakterisieren. Habs jetzt bei Nässe mehrmals geschafft, dass mir bei Fahrmodus "Comfort" im Kickdown beim Überholen das Heck ausgebrochen ist, ohne dass ich dabei viel am Lenkrad gedreht hätte. Es hat schon ein bisschen was von Porsche 964 Turbo, dieses Fahrverhalten mit 700nm allein auf der Hinterachse ;-)
ad wirtschaftlich) sehe ich nicht so. Der Dieselverbrauch ist heutzutage mit jedem modernen 2WD-Dieselkombi ebenso erreichbar, ohne dass man noch Strom obendrauf laden muss. Dann kommen beim Hybrid noch relativ hohe Betriebskosten durch exorbitanten Reifenverschleiß, teure Reifendimensionen (teure Traglasten), teure Bremsscheibendimensionen und Fahrwerksverschleiß im Zeitraffer aufgrund der 2,1 bis 2,2 Tonnen Leergewicht hinzu. Selbst wenn man ein paar Zehntelliter Diesel damit sparen könnte (was real ohnehin kaum möglich ist), würden es die Mehrausgaben für Bremsen und Reifen überkompensieren. Und mal etwas vorausgedacht: Der stets kalt auf voller Leistung anspringende Verbrennungsmotor und die Batterie werden zu teuren Reparaturen führen wenn der Wagen erst mal 8-10 Jahre alt ist. Man muss nur mal nach Batterietausch beim Mercedes Hybrid googeln, da wird einem Angst und bange: https://www.autobild.de/.../...neue-batterie-im-mercedes-21209307.html
Von der Belastung für Turbolader, Kolbenringe, Ventilschäfte, AGR, usw. durch die wechselnden Lastprofile gar nicht zu reden. Sicher wird das mit etwas Glück 200.000km halten, aber wohl keine 400-500.000km die man sonst von einem Mercedes Diesel bei guter Wartung erwarten könnte.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 9. Mai 2022 um 22:34:31 Uhr:
Zitat:
@bimidi schrieb am 9. Mai 2022 um 18:09:54 Uhr:
Gut, dass die abgeschafft werden! Wer will schon wirtschaftliche, komfortable, geräumige Autos?dazu habe ich - den E300de kennend und den C300de aktuell fahrend - eine etwas abweichende Meinung:
ad geräumig) Die Stufe im Kofferraum schränkt nicht nur das Ladevolumen, sondern auch die praktische Nutzbarkeit im Alltag schon sehr ein....
ad komfortabel) ja, komfortabel sind die Wägen durchaus, das liegt aber eher dran dass vorne der Stern drauf ist und Mercedes generell hervorragende Fahrwerke baut. Ich würde den Wagen aber vom Charakter her nicht als Komfort-Reisewagen sondern eher als Brutal-Heckschleuder charakterisieren. Habs jetzt bei Nässe mehrmals geschafft, dass mir bei Fahrmodus "Comfort" im Kickdown beim Überholen das Heck ausgebrochen ist, ohne dass ich dabei viel am Lenkrad gedreht hätte. Es hat schon ein bisschen was von Porsche 964 Turbo, dieses Fahrverhalten mit 700nm allein auf der Hinterachse ;-)
ad wirtschaftlich) sehe ich nicht so. Der Dieselverbrauch ist heutzutage mit jedem modernen 2WD-Dieselkombi ebenso erreichbar, ohne dass man noch Strom obendrauf laden muss. ...
Zu 1: Das stimmt zwar, aber das weiß man vorher und muss es mit seinem Platzbedarf abstimmen. Für mich ist er geräumig, weil ich noch nie an die Kapazitätsgrenze gekommen bin.
Zu 2: Ich empfehle einen Besuch in der Fahrschule. ;-)
Spaß beiseite - ist mir alles noch nicht passiert.
Zu 3: Zum einen hatte ich schon viele MB und BMW und darunter etwa 10 E-Klassen T-Modelle und keiner war verbrauchsgünstiger - und zwar nicht nur ein paar Zehntelchen, sondern Literchen. Auch mein Ex-BMW 525d hat übrigens 2 Liter mehr verbraucht.
Die anderen Probleme, die du ansprichst, stimmen vom Prinzip her in der Tendenz. Viele sind bislang erstmal Vermutungen von dir oder wem auch immer - aber das ist okay. Ein Hybrid ist immer ein Kompromiss, was ich auch geschrieben habe. Und auch E-Autos und Verbrenner haben ihre Probleme, wie jedermann weiß und vermutlich auch schon selbst erfahren hat. Ich weiß noch nicht, ob der Hybrid auf Dauer wirklich meine Wahl ist - man wird sehen. Oder auch nicht, weil ich die Kisten nicht so lange fahre.