Fragen zum Motoröl (Sorte,Füllmenge)
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes wissen:
wie viel Liter Motoröl passen in den Audi A6 4G rein?
welches Motoröl muss man verwenden?
wie führt ihr den Motorölwechsel durch? Also wie kontrolliert ihr währnde des Wechselns, den Stand des Motoröls? Geht das über das Infotainment?
Bitte um euer Feedback. Vielen Dank.
LG Didi
Beste Antwort im Thema
Ich denke eher, das es genau umgekehrt ist. Diese Horrorgeschichten rund um LL haben sich selbst überlebt: Es sind eben nur noch Geschichten. Ich fahre seit 6 Jahren LL und hatte noch nie Probleme. Weder bei 4 noch 6 Zylindern.......DAS liest so mancher "Festintervaller" überhaupt nicht gerne.
Aber es soll jeder seine Ölwechsel planen, wie er möchte.
736 Antworten
Zitat:
@HighlineCasy schrieb am 18. April 2025 um 14:28:16 Uhr:Zitat:
Servus,Ich fahre das selbe Öl in meinem BiTDI seit einigen Jahren und wechsel alle 10 000km.
Bist du zufrieden mit dem Motul ?, was am Ölverbrauch gemerkt ?
Zitat:
@Alex787 schrieb am 18. April 2025 um 19:36:08 Uhr:
Zitat:@HighlineCasy schrieb am 18. April 2025 um 14:28:16 Uhr:
Zitat:
@Alex787 schrieb am 18. April 2025 um 19:36:08 Uhr:
Bist du zufrieden mit dem Motul ?, was am Ölverbrauch gemerkt ?Zitat:
Servus,Ich fahre das selbe Öl in meinem BiTDI seit einigen Jahren und wechsel alle 10 000km.
Und es gibt wirklich NIE Probleme beim 5W40 im Bezug auf den Partikelfilter?
Ich habe mich mal durchgelesen , wenn das öl die ACEA 3C Norm erfüllt ist es auch für diesel geeignet bis Euro 6 Norm da es sehr Aschearm ist , also auch gut für den Partikelfilter
Fahrt ihr mit dem Öl oder mit Diesel?
(Achtung Ironie)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex787 schrieb am 19. April 2025 um 09:51:24 Uhr:
Ich habe mich mal durchgelesen , wenn das öl die ACEA 3C Norm erfüllt ist es auch für diesel geeignet bis Euro 6 Norm da es sehr Aschearm ist , also auch gut für den Partikelfilter
Das hat nichts mit Aschearm im allgemeinen zu tun. Das sagt lediglich aus, das der Sulfataschegehalt max. 0,8 % betragen darf. Auch verändern Sulfat- und Phosphatasche die Oberfläche der Kats.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 19. April 2025 um 10:36:11 Uhr:Zitat:
Das hat nichts mit Aschearm im allgemeinen zu tun. Das sagt lediglich aus, das der Sulfataschegehalt max. 0,8 % betragen darf. Auch verändern Sulfat- und Phosphatasche die Oberfläche der Kats.
Vielen Dank, das habe ich so auch noch nicht gewusst, kann man also bedenklos das 5W40 nehmen ?, oder doch lieber das 5w30 Öl ?
Das musst du für dich selber entscheiden. Viele fahren dieses Öl und haben keine Probleme. Ich fahre weiterhin das 5W30 Longlife mit einem Wechselintervall von 10k km.
Alles klar , Das 5w30 von Motul hat die VW Freigabe und kostet genau so viel wie das 5w40,ich denke ich bleib einfach beim 5w30 und wechsel jedes Jahr das Öl. Aber warum empfehlen viele das 5w40 zu nehmen ?
Ist bei heißen Zustand minimal Zähflüssiger und somit besser im Sommer bei heißen Temperaturen geeignet.
Also hat man die Qual der Wahl ??, Ich denke das wird sich nicht viel nehmen wenn man regelmäßig Ölwechsel macht.
Man hat die Qual der Wahl. Das ist richtig. Zu beurteilen welches der beiden Öle "besser" ist und was das auch immer heißen mag, können die wenigsten User hier im Forum. Dazu sind chemische Analysen notwendig. Und wer kann das schon. Von daher ist das eine Glaubensfrage. Das 5W30 ist nur negativ aufgefallen wegen dem damit verbundenen LL Service seitens Audi. Wer dieses Öl nun regelmäßig aller 10k km wechselt, hat diese Nachteile des LL bei 30k km nicht. Ich sage immer never change a running system. Egal ob in der IT oder sonstwo.
Das stimmt da gebe ich dir vollkommen recht ????, 30.000km finde ich ehrlich gesagt auch zu lange für ein Ölwechsel, in der Regel mache ich immer bei 15k plus minus , damit fährt man glaub definitiv besser wie Mit LL
Schon mal danke für die Hilfe ????
Zitat:
@PeregatoR schrieb am 31. März 2025 um 09:03:19 Uhr:
Hi,was mich sehr interessiert nach dem Leistungssteigerung,wie verhält sich öltemperatur an Autobahn?
Guten Tag,
bitte entschuldige die verspätete Rückmeldung.
An besonders heißen Tagen konnte ich im Durchschnitt einen Anstieg der Öltemperatur um etwa 5°C feststellen.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass ich vor der Leistungssteigerung ein 0W-20-Motoröl verwendet habe. Seit der Leistungssteigerung setze ich das Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30 ein.
Ob das auch in irgendeinem zusammenhang steht, kann ich leider nicht sagen da mit hier einfach das Fachwissen fehlt.
Allgemein lässt sich jedoch feststellen, dass Volkswagen in seinen Fahrzeugen eine sehr effektive Temperaturregelung implementiert hat, die für eine stabile Motoröltemperatur sorgt.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
Zitat:
@quattrofun schrieb am 18. April 2025 um 21:59:08 Uhr:
Und es gibt wirklich NIE Probleme beim 5W40 im Bezug auf den Partikelfilter?Zitat:
@Alex787 schrieb am 18. April 2025 um 19:36:08 Uhr:
Bist du zufrieden mit dem Motul ?, was am Ölverbrauch gemerkt ?
Bis jetzt konnte ich keine Probleme feststellen.
Öltemperatur hält sich im Normalbetrieb konstant zwischen 98 und 102 Grad.
Mit Boot hinten dran durch die Berge waren es maximal 108 Grad bei 38 Grad Außentemperatur.
Ich musste bis dato noch nie zwischen den Ölwechsel nachfüllen und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen.
Bezüglich Partikelfilter hatte ich noch keine Probleme. Wenn ich aber das Forum so durch lese gibt es mit der dünnen Plöre die Audi empfiehlt jede Menge Probleme.
Audi füllt ja das auch nur wegen dem Flottenverbrauch ein und nicht damit der Motor möglichst lange lebt.
Ist ja das selbe mit Getriebeöl.
Lebenszeit wird ja mit nur 180 000 km gerechnet, dann soll man ja wieder ein neues kaufen.
Als ich bei meiner jetzigen Audi Werkstatt mit meinem Motul 5W40 ankam und mich erklären wollte meinte der Chef nur: "Fahren wir auch"
Und weil hier jemand etwas bezüglich Preis geschrieben hat. Das ist mir sowas von egal bei einem 100k Auto ob das Öl jetzt 10 oder 20 Euro pro Liter kostet.
Fahre auch nur Class Diesel, also ohne Bio Zusätze.
Es muss jeder für sich entscheiden und ich gebe hier nur meine persönliche Meinung weiter.
Für die unsicheren Leute, schaut in dem Oil Club einfach nach Analysen mit 5W30 und 5W40 in Audis 3.0 Tdis. In 90% der Fällen ist der Verschleiß um 50% zurück gegangen.
Die Leute die mit 5W30 eine gute Analyse hinbekommen haben sind einfach die Leute wo das Fahrzeug nur Langstrecke sieht 40+ km und alle 10tkm gewechselt haben.