Fragen zum Luftfahrwerk ("AAS") - u. a. Codierungen/Tieferlegung
Hallo zusammen,
ich vermute, dass ich es richtig verstanden habe, frage aber dennoch kurz hier nach:
Wenn ich den A6 Avant mit AAS bestelle, so kann ich ihm quasi auf Knopfdruck eine sehr tiefe Optik verpassen. Ich muss ihn nicht zusätzlich tieferlegen lassen, korrekt? Die Kombination "AAS + S-Line-Fahrwerk (-30mm)" gibt es also nicht, da das Luftfahrwerk die Karosserie auf Knopfdruck deutlich absenkt - korrekt? Geplant ist das Luftfahrwerk in Verbindung mit 20"-Felgen, da diese die großen Radkästen am besten ausfüllen.
Danke im Voraus für Eure Antworten! 🙂
Beste Antwort im Thema
Hey Leute, habs mal gemessen, ich hoffe man kann es lesen... so ist es beim regulären Allroad 3.0 Bitu Facelift...
Höhen= Abstand Boden vs Radhaus/Kotflügel
1087 Antworten
Der "Anheben" Modus (früher Lift genannt) ist bei mir 2 cm höher als Comfort und Dynamic ist 1 cm niedriger als Comfort.
Schön fahren lässt es sich in angehobenen Modus tatsächlich nicht, sehe ich auch so, dass dies sicher nur rein für Feldwege oder überqueren von Kanten gedacht ist.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 27. Juli 2020 um 13:20:33 Uhr:
Der "Anheben" Modus (früher Lift genannt) ist bei mir 2 cm höher als Comfort und Dynamic ist 1 cm niedriger als Comfort.
[...]
Genau so war's. Danke!
Hallo Zusammen
A6 Allroad 4G VFL BiTDI
Habe folgendes Problem mit meinem AAS-Luftfahrwerk:
Was geschah:
- Luftbalgen hinten rechts geplatzt
Was gemacht wurde:
- Hinterachse komplett neue Niveausensoren verbaut (nicht originale, sondern die von Ebay!)
- Beide Luftbalgen ersetzt
Nach der Reparatur stand das Fahrzeug schief, hinten rechts 1-2cm tiefer als rechts.
Darauf hin brachte ich den Audi zum freundlichen um das Steuergerät vom Luftfahrwerk neu zu codieren, inkl. Grundeinstellung und kalibrieren der Radare, Scheinwerfer etc.
Angeblich haben Sie es gemacht und das Fahrzeug steht immer noch schief.
Meine Frage jetzt: - Kann es an den Niveausensoren liegen weil die nicht original sind?
Mir kam es beim demontieren der Niveausensoren so vor, dass die rechte Koppelstange hinten bisschen länger oder kürzer war als die anderen 3? Kann das sein? - Die Koppelstangen (mit Sensoren) von Ebay sind hinten gleich lang. ---> Deshalb rechts hinten tiefer?
Ich bekomm die Krise.. Komme einfach nicht mehr klar mit dieser Technik. -.-
Bilder im Anhang.
Für jeden Tipp wäre ich dankbar.
Ähnliche Themen
Ich habe mich nun doch entschieden ein Modul zu verbauen und nur den Dynamic Modus damit tiefer zu legen. Somit habe ich bei den anderen Modi weiterhin die Serienwerte und den entsprechenden Comfort.
Vorher möchte ich aber meine per VCDS vorgenommene Tieferlegung wieder rückgängig machen.
Ist es richtig, dass ich dazu wieder alle Schritte durchgehen muss und dann einfach die bei Regellage gemessenen Werte eingebe?
Oder soll ich die Werte eingeben, die vor der Tieferlegung in den Anpassungskanälen waren? Das würde aber ja dann den Werten vom Werk entsprechen, wo ein ganz anderer Untergrund war.
@hansknaut
Den angesprochenen Komfort hast du immer. Comfort bleibt Comfort usw.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 18. September 2020 um 11:44:50 Uhr:
@hansknaut
Den angesprochenen Komfort hast du immer. Comfort bleibt Comfort usw.
Naja. Wenn ich ihn per VCDS tiefer mache (und ich brauche mindestens 25mm) geht ja jeder Drive Select Modus tiefer.
Demzufolge ist dann der Komfort bei Comfort auch nicht mehr so wie Serie. So war es gemeint. Ich würde "Comfort" gern Serie lassen, "Auto" etwas tiefer und "Dynamik" dann 25 -30. Daher Modul, was ich dann auch per Geschwindigkeitsabschaltung während der Fahrt wieder komfortabler haben kann.
Das denke ich doch dass die Tieferlegung auch die Dämpfungseigenschaften ändert, in welche Richtung es sich ändert, darüber kann man sich nun streiten.
Meiner Meinung nach wird ein Luftfahrwerk auf einem niedrigeren Niveau mit weniger Druck immer komfortabler und da steuert die Software mit dynamik dagegen (muss dagegen steuern um die Eigenschaften nicht zu verändern), zudem sollte jede Stufe (Comfort, Eco, Dynamic, Auto) immer mit tieferen Werten softwareseitig etwas verhärten. Dies merkt man gerne an Gullideckeln und wird dem Restfederweg geschuldet sein (so meine Vermutung).
Zitat:
@Polmaster schrieb am 18. September 2020 um 12:11:59 Uhr:
Die Tieferlegung ändert doch nichts an den Dämpfereigenschaften.
Also ich bin schon der Meinung, dass er härter ist, wenn er tiefer ist. Oder meinst du "Comfort" fühlt sich noch genauso komfortabel an, wenn es 30mm tiefer ist?
Wir driften aber von der Frage ab 🙂
Heißt Werkszustand = Regellage, messen und eintragen
oder Ursprungswerte eintragen?
Mit -17mm auf jeden Fall. 😉
Bei -30mm können ganz andere Probleme auftreten. Aber das ist eine andere Geschichte.
Werkszustand ist, glaube ich, nicht Regellage.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 18. September 2020 um 12:39:27 Uhr:
Mit -17mm auf jeden Fall. 😉
Bei -30mm können ganz andere Probleme auftreten. Aber das ist eine andere Geschichte.Werkszustand ist, glaube ich, nicht Regellage.
Wenn man die Schritte beim tiefer codieren durchgeht misst man aber doch die Höhen in Regellage und trägt diese plus gewünschter Tieferlegung ein.
Wenn man das nun macht nur mit den gemessen Werten sollte das doch der Ursprungszustand sein.
Oder hab ich das was falsch verstanden. Ich kenne auch die Werte, die vor der Tieferlegung drin waren, aber die wurden ja an einem ganz anderen Standort (Werk) ermittelt und eingetragen, von daher macht das ja nicht viel Sinn die rein zu schreiben.
Ich würde die ursprünglich vorhandenen Werte eintragen. Steht er damti gut, prima, sollte er durch die Laufzeit einen Hängearsch oder so bekommen haben, einfach mal noch ein paar Millimeter nachjustzieren, Ausgangslage bei mir wären aber die Werte die vorher drin standen, denn hättest du nichts gemacht, ständen die auch jetzt noch so drin.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 18. September 2020 um 12:55:30 Uhr:
Ich würde die ursprünglich vorhandenen Werte eintragen. Steht er damti gut, prima, sollte er durch die Laufzeit einen Hängearsch oder so bekommen haben, einfach mal noch ein paar Millimeter nachjustzieren, Ausgangslage bei mir wären aber die Werte die vorher drin standen, denn hättest du nichts gemacht, ständen die auch jetzt noch so drin.
Ich würde bei den aktuellen Werten einfach die Tieferlegung abziehen. Damit spart man den Schritt der Justierung.
Schließlich hat man bei der Tieferlegung den Wagen gerade gehabt.