Fragen zum Luftfahrwerk ("AAS") - u. a. Codierungen/Tieferlegung
Hallo zusammen,
ich vermute, dass ich es richtig verstanden habe, frage aber dennoch kurz hier nach:
Wenn ich den A6 Avant mit AAS bestelle, so kann ich ihm quasi auf Knopfdruck eine sehr tiefe Optik verpassen. Ich muss ihn nicht zusätzlich tieferlegen lassen, korrekt? Die Kombination "AAS + S-Line-Fahrwerk (-30mm)" gibt es also nicht, da das Luftfahrwerk die Karosserie auf Knopfdruck deutlich absenkt - korrekt? Geplant ist das Luftfahrwerk in Verbindung mit 20"-Felgen, da diese die großen Radkästen am besten ausfüllen.
Danke im Voraus für Eure Antworten! 🙂
Beste Antwort im Thema
Hey Leute, habs mal gemessen, ich hoffe man kann es lesen... so ist es beim regulären Allroad 3.0 Bitu Facelift...
Höhen= Abstand Boden vs Radhaus/Kotflügel
1087 Antworten
Wegen eventueller Fehlersuche durch Fehlercodes des AAS. Das ist doch etwas umfangreicher als "nur" Dämpfer....
Was können deiner Meinung nach Zusätzlich für Fehler bzw. Defekte in Frage kommen?
Noch hat das Fahrzeug Garantie
War bei mir auch mal, es wurde damals über die Audi Garantie abgewickelt, ich weiß leider nicht mehr genau welches Bauteil, jedenfalls war es ein "Gummi".
Bei Serienhöhe musste man eine relativ steile Auffahrt wie ein Abbiegevorgang hochfahren, damit man es dort ebenfalls hört.
Am besten man hat einen kulanten Audi Partner!
Domlager, Gummipuffer etc. pp.. ... kann alles mögliche sein. AAS-Garantie dürfte wegen dem Modul nicht mehr gegeben sein...
Ähnliche Themen
Das Knarzen ist aber weg wenn ich das Fahrzeug 10 mm höher fahre! Welche Fehler können denn über das VCDS ausgelesen werden?
Domlager oder Gummipuffer bestimmt nicht oder? ein Gummipuffer könnte ich mir schon vorstellen!
Fehlerspeicher war bei mir auch leer, und Geräusch kam nur bei Tieferlegung und "Belastung" am Dämpfer.
Versuch mal den Test, Serienhöhe eine steile Auffahrt hoch, sodass er gut einfedert.
So könntest Du es "vorführen".
Ich hatte schon mal den selben Fall. Da hilft Silikonspray und zwar oben am Dämpfer alles einsprühen.
Eine Ursache für das von der Höhe abhängige Geräusch beim AAS zu lokalisieren ist sicher schwerer als beim "08/15" Fahrwerk eines A5 Cabrios, solch ein Knarzen kann aber in jedem Fall sehr nerven.
Letztlich wurden die Drehmomente der Befestigungsschrauben der beiden unter dem Motor befindlichen Lager für den Stabi überprüft und korrigiert.
Es war kein Domlager, nicht der Gummi zur Aufnahme der Federn... Silikonspray??...habs versucht hilft beim beschrieben Problem nicht.
Hallo 🙂
ich habe mich dazu entschieden, mir ein Tieferlegungsmodul von CETE anzuschaffen.
Ich habe nach langem Überlegen festgestellt, dass ich keines einer anderen Firma haben will.
Jetzt habe ich aber eine Frage dazu:
Ich habe gelesen, dass es bereits Module mit Bluetooth gibt und nicht nur mit Wlan.
Ist bei dem Modul von CETE Bluetooth vorhanden?
Es handelt sich um dieses hier:
https://www.active-sound.eu/.../...aptive-air-suspension-app-steuerung
Welche Vorteile hat es, wenn das Modul mit Bluetooth ausgestattet ist und welche Nachteile habe ich, wenn es kein Bluetooth hat?
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. 😕
Danke schonmal für die Antworten 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CETE Tieferlegungsmodul' überführt.]
In der Artikelbeschreibung steht BLE, also hast du das Bluetooth Modul. Der Vorteil ist klar. Während du über Wifi nur eine Verbindung hast, kann sich das Handy über BT mit dem Fahrzeug UND mit dem Modul zeitgleich verbinden.
Zitat:
@RiseFM schrieb am 30. März 2020 um 15:32:25 Uhr:
In der Artikelbeschreibung steht BLE, also hast du das Bluetooth Modul. Der Vorteil ist klar. Während du über Wifi nur eine Verbindung hast, kann sich das Handy über BT mit dem Fahrzeug UND mit dem Modul zeitgleich verbinden.
Perfekt, Danke 🙂
Zitat:
@a4facelift schrieb am 26. März 2020 um 10:39:15 Uhr:
Hallo Zusammen,folgende Problem zeigt sich:
bei Tieferlegung des Fahrzeugs um ca. 25 mm bis 30 mm vom Ausgangswert des Dynamic-Modus, gibt es vom Luftfahrwerk hinten rechts knarzende Geräusche.
Die Tieferlegung ist Achsgleich und leicht Keilförmig d.h. vorne ist das Auto ca. 5 mm tiefer.
Liegt hier ein Defekt des Dämpfers hinten rechts vor?
Über Hilfe und Unterstützung würde ich mich sehr freuen
Viele Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Knarzgeräusch Luftfahrwerk bei Tieferlegung' überführt.]
Evtl. liegst du schon auf dem Federwegsbegrenzer auf. Ist so ein gelb orangener Gummipuffer welcher die Kolbenstange umschließt. Diese können hinten auch schon bei geringer Laufleistung ziemlich weggegammelt sein und dadurch anfangen zu quietschen/knarzen. Ggf. müssen die nach der Tieferlegung auch etwas (2-3 cm) gekürzt werden.
Das BLE Modul (also Bluetooth) ist das neuere von CETE. Der Vorteil liegt wie schon geschrieben in der separaten Verbindung die möglich ist ohne sich vom Auto WLAN trennen zu müsssen. Ausserdem gibt es (zumindest neu) kein WLAN Modul mehr zu kaufen.
Wobei ich sagen muss, das die Art der Verbindung zum Modul recht egal ist ob WLAN oder BLE. Ich zumindest habe am Anfang noch sehr häufig mit der App herumgespielt und die Werte verändert, aber irgendwann hat man seine Lieblingshöhe für jeden Drive Select Modus gefunden und dann benutzt man die App kaum noch. Also von der Sichtweise her ist es wirklich recht egal wie man sich verbindet.
DOCH!! Das neue Modul mit BLE hat einen entscheidenden Vorteil, und zwar die Korrektur eines eventuellen Schiefstand des Luft-Fahrwerks. Mit diesem Modul, oder besser gesagt mit der neuen App die nur mit dem BLE Modul funktioniert kann man jeweils vorne und hinten die Werte so anpassen dass das Auto nicht in eine Richtung hängt. Also einen serienmäßigen Schiefstand ausgleichen. Das ist wirklich der Hauptvorteil des neuen Moduls.
Sollte VCDS vorhanden sein kann man aber den Schiefstand schon vorher im Seriensteuergerät beheben, dann braucht man diese Funktion im Modul auch nicht nutzen.
Bei Neukauf bekommt man sowieso die BLE Variante (zu der ich aus oben genannten Gründen raten würde). Hat man die Chance auf einen Schnapper eines gebrauchten WLAN Moduls zu einem guten Kurs dann kann man auch da sofort zuschlagen. Das "alte" Modul macht seine Arbeit genauso gut wie das neue, nur halt den Schiefstand muss man, falls nötig, anders beheben...
Gruss
Also im Vergleich zu Electronicworks kann das Cete genau diese Schief-Korrektur als Zusatz. Nicht mehr und nicht weniger. Diese Option kostet als neu 500€ mehr. Für diese 500€ würde ICH lieber da VCDS kaufen und bin weit besser ausgestattet als die 500€ nur eine simple Korrektur zu investieren.
Gruß JM