Fragen zum A6 Avant TDI AEL 140 PS

Audi A6 C4/4A

Hallo,

wir spielen mit dem Gedanken uns einen A6 C4 Avant TDI mit dem AEL Motor zu kaufen. Nun haben wir einige Fragen:

1. Ist es sinnvoll ein Fahrzeug mit 6 Ganggetriebe zu kaufen
2. Liegen Erfahrungswerte mit dem Automatikgetriebe im AEL vor.
3. Ist das Fahrzeug "chipbar" -> ca 160-170 PS
4. Falles es ein Quattro werden würde, ist dieser auch "chipbar"?

Ist Rost außer an den bekannten Stellen wie Haube, Kotflügel und Heckklappe sonst noch wo bekannt?

Wir fahren ja bereits einen Dicken (A6 2,8 L Quattro mit 174PS) und kennen die Schwachstellen, Querlenker, usw. Ist beim AEL auf etwas spezielles zu achten?

Letzter Zahnriemenwechsel, Scheckheft gepflegt (Wunschdenken), Dieselpumpe dicht usw.

Sollte man bei der Laufleistung etwas beachten?

Sind für jede Info dankbar.

LG

Iris und Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo,

kann leider nur eine Frage konkret beantworten:

Wenn man sich für das 6 Gang Getriebe interessiert (welches meiner Meinung nach wesentlich besser zum AEL Diesel passt) kann man getrost von einem sehr robusten und langlebigem Getriebe ausgehen.

Mein "Alter" :-) hat bereits knapp 300 TKM gelaufen, erste Kupplung, erster Motor, erstes Getriebe.
Es sollte allerdings, auch des Alteres wegen, ein Ölwechsel vorgenommen werden. Bei meinem wurde dieser bei ca. 240 TKM durchgeführt, danach ließen sich die Gänge noch besser einlegen wie vorher schon.
Alles in Allem ein sehr gutes Getriebe, haltbar, gut abgestuft.

Zum Chiptuning: Mit Sicherheit ist dieser Motor auch auf 160-170 PS chipbar. Da gibts hier bestimmt Experten.
Bedenken sollte man allerdings die Haltbarkeit des Motors. Da diese meist schon älter sind und etwas gelaufen haben, na ja, ich würde es nicht machen. Aber das ist nur meine Meinung.

Die Quattroversion des AEL ist bestimmt ebenfalls chipbar; es ist ja der gleiche Motor wie im Front-Getriebenen....

Rost ist beim C4 ja wohl an allen Stellen gleich, wobei es nach meinen Erfahrungen durchaus Fahrzeuge mit mehr oder weniger Rost gibt.

Bei meinem (8/96) z.B. ist mittlerweile eine leichte Stelle am linken Kotflügel. Nur dort, sonst absolut nix.

Wenn Ihr ja schon einen A6 habt kenne Ihr ja die meisten Schwachstellen schon

Beim AEL ist lebenswichtig der Zahnriemen für den Ventiltrieb, MIT Spannrollen, Umlenkrolle sowie Wasserpumpe. Denn wenn nur der Zahnriemen gewechselt wird ohne die sonstigen Zutaten geben wahrscheinlich in der nächsten Zeit diese ihren Geist auf, der Riemen springt über und der Motor ist dahin. Also GAAAANZ wichtig.

Der Zahnriemen für den Pumpenantrieb ist nicht so wichtig; sollte er reißen bleibt man einfach stehen.

Scheckheft gepflegt, na ja. Sollte man einen solchen Wagen finden und ihn länger fahren wollen ist mit Sicherheit auch ein höherer Preis gerechtfertigt; allerdings wird es wohl so gut wie keine mehr geben mit vollem Scheckheft....

Dieselpumpe ist auch ein Thema. Bei meinem war sie bei 300 TKM sehr undicht, der Mengensteller im Inneren hat auch den Geist aufgegeben, eine Überholung war fällig.
Diese sollte man nur bei Betrieben mit wirklicher Kenne überholen lassen, sonst gibt es hinterher nur weiteren Ärger mit der Pumpe.
Ich habe damals gleich noch die Glühkerzen und die Einspritzventile erneuert. Ist zwar alles nicht ganz billig aber es hat sich gelohnt. Er lief danach viel ruhiger, sparsamer und besser.

Also ich würde diesen Wagen immer wieder kaufen, überlege sogar mir einen zweiten für später (oder Teileträger) hinzustellen. Wenn man nicht auf die rote Umweltplakette beim Quattro schauen muss ist es ein top Fahrzeug.
Soweit mir bekannt ist gibt es nämlich für dieses Modell keinen Partikelfilter.

Für den Frontgetriebenen AEL gibt es dagegen einen Partikelfilter.

Hoffe das ich Euch ein bischen bei der Auswahl helfen konnte.

Viel Erfolg beim Suchen,

Gruß

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken



auch die Frontis haben ein Stahltank welcher rostet!
Meiner hat aber einen Kunststofftank , Frontkratzer Bj 3/96 .

Dann ist er umgebaut. Kunststoff Dieselmotor 443201075s von 1995-1997, 4A0201075k von 1995-1997 Stahltank Ottomotor.

lg

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear



Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Meiner hat aber einen Kunststofftank , Frontkratzer Bj 3/96 .

Dann ist er umgebaut. Kunststoff Dieselmotor 443201075s von 1995-1997, 4A0201075k von 1995-1997 Stahltank Ottomotor.

lg

Ich meinte meinen AEL . Ich hab zwei C4 . A6 und S6 .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Dann ist er umgebaut. Kunststoff Dieselmotor 443201075s von 1995-1997, 4A0201075k von 1995-1997 Stahltank Ottomotor.

lg

Ich meinte meinen AEL . Ich hab zwei C4 . A6 und S6 .

Ja schon klar. Der AEL hat einen Kunststofftank. Steht auch so im Etka. Wenn deiner einen Stahltank hat wird er einem vom Beziner drinn haben. Die Teilenummer hatte ich oben ja geschrieben.

Halt mal einen Magnet drann, dann sind wir ganz sicher.

Selbst der A100 2,5er Diesel aus dem Jahre 1992 von meinem Nachbarn hat Kunststoff 🙂

Ähnliche Themen

Habe mir in der Zwischenzeit einige TDIs angesehen. Bisher war nur Schrott dabei -> laut Beschreibung alle in technischen und optischen Bestzustand. Haha.

LG Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen