Fragen zu App Connect
Hallo,
welche Apps kann man beim Iphone nutzen bzw. für welche Apps macht das Sinn oder ist gedacht?
Für mich wäre die Maps App vom Iphone wichtig, dann könnte man das wie ein Navi benutzen.
Geht das?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Lösung hierzu (siehe folgendes) steht unten:
Zitat:
@hotop schrieb am 7. Mai 2018 um 10:40:20 Uhr:
Hallo zusammen,seit zwei Tagen habe ich meinen Tiguan 2. Im Gegensatz zu meiner Probefahrt in einem Tiguan 2 Allspace kriege ich die App-Connect Verbindung zwischen meinem Samsung Galaxy S7 (mit Android Auto) und dem Infotainmentsystem nicht hergestellt (die Verbindung per MirrorLink funktioniert !!!).
Beim Versuch diese an dem USB1 oder USB2 Anschluss (der "Connectbox" hinter der Mittelkonsole) herzustellen, spielt sich folgendes ab:
1) Ich verbinde das Smartphone mit dem USB Kabel (habe kein Originalkabel von VW, habe aber drei verschiedene ausprobiert) und im Infotainmentsystem wird angezeigt "Lade USB1"
2) Dann kann ich zwischen "Android Auto" und MirrorLink wählen.
Ich wähle "Android Auto"
3) Ein Hinweis poppt am Infotainmenssystem auf:
"Bitte beachten Siem dass bei einer Verbindung zwischen Fahrzeug und mobilem Gerät Daten übertragen werden - Abbrechen, OK"
Ich drücke auf "OK"
4) Ein weiterer Hinweis erscheint:
"Bitte am mobilen Gerät prüfen, ob eine Bestätigung erforderlich ist. Bitte beachten Sie: Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie das mobile Gerät nicht bedienen"
5) Dann dauert es noch ein paar Sekunden und es erscheint diese Abbruchmeldung im Infotainmentdisplay:
"App-Connect: SAMSUNG_Android Verbindung wurde abgebrochen"
6) Quasi zeitgleich zu dem Hinweis (5) erscheint auf meinem Smartphone dieser Dialog:
"Erlauben von Zugriff auf Gerätedaten. Eine MTP-Verbindung wird hergestellt ... Ablehnen, Zulassen"
6) Wenn ich dann auf "Zulassen" klicke, wiederholt sich alles ab Schritt 2
Wie bereits gesagt, hat das Ganze in einem Probe gefahrenen Tiguan 2 Allspace funktioniert. Allerdings mit einem anderen Samsung Galaxy S7. Ich habe es jetzt mit zwei verschiedenen Samsung Galaxy S7 ausprobiert und bei beiden tritt der gleiche Fehler auf.
Woran kann's liegen ? USB-Kabel ? Irgendwelche Einstellungen am Smartphone (muss der ENtwicklermodus aktiv sein? ) oder Infotainmentsystem ?
Bin sicherlich nicht der Einzige, der so ein Problem hatte/hat. Habe aber hier beim Suchen keinerlei Hinweise gefunden.
Bin für jeden Tipp dankbar. Vlt. finde ich ja die Lösung, ohne bei meinem Händler anzurufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Benötige Hilfe bei folgendem Fehler : "App-Connect: SAMSUNG_Android Verbindung wurde abgebrochen"' überführt.]
Ich habe es nach zig Versuchen selbst herausgefunden, warum die Verbindung bei mir immer abgebrochen ist und Android Auto im Infotainmentsystem nicht gestartet werden konnte.
Man darf nach der Installation von Android Auto auf seinem Smartphone nicht einfach die Andoid Auto App auf seinem Smartphone starten und die Einrichtung der App einfach durchklicken.
Die Ersteinrichtung muss bei angeschlossenem Smartphone am Infotainmentsystem (bzw. USB Anschluss im Auto) durchgeführt werden. Danach funktioniert alles und die Verbindung bricht nicht mehr ab.
War eher ein Zufall, dass ich das herausgefunden habe.
Ich hoffe, dass ich hiermit helfen konnte.
164 Antworten
Hallo.
Ich habe heute meinen neuen Tiguan bekommen und war ziemlich enttäuscht.
Ich muss bei CarPlay mein iPhone mit usb verbinden.
Das musste ich in einem Passat,den ich als Mietwagen hatte(aus 2019),nicht machen.
Da ging es kabellos.
Habe ich irgendetwas beim konfigurieren falsch gemacht...?
Lg Torsten
Zitat:
@toscheck schrieb am 17. Februar 2020 um 18:05:11 Uhr:
Hallo.
Ich habe heute meinen neuen Tiguan bekommen und war ziemlich enttäuscht.
Ich muss bei CarPlay mein iPhone mit usb verbinden.
Das musste ich in einem Passat,den ich als Mietwagen hatte(aus 2019),nicht machen.
Da ging es kabellos.
Habe ich irgendetwas beim konfigurieren falsch gemacht...?
Lg Torsten
Hallo Torsten
Geht werkseitig nicht wireless mit MIB2 (2,5). Du benötigst ein zusätzliches Modul.
CarPlay2air (USA)
oder
CarlinkIt Wireless CarPlay Aktivator (Amazon).
Link mit Video dazu: https://eftm.com/.../...y-carplay-enabled-car-carplay2air-review-70876
oder
https://m.youtube.com/watch?v=LVPp_pDXbn4
Bei Bedarf, gleich das geupdatete 2.0 holen, dann läuft es fast Plug and Play.
Jo, ist korrekt, geht erst mit dem MIB3 (Modularer Infotainment Baukasten), Ich glaube haben der neue Golf und der Passat bekommen.
Der aktuelle Tiguan ist eben unverändert „nur“ der MIB2 verbaut. Wird sich vermutlich erst mit dem Facelift ändern.
Die Nachrüstlösung soll wohl ordentlich funktionieren, dann aber auch auf den Einbau einer Induktiven Ladeschale achten damit das Telefon auch kabellos geladen werden kann. Macht sonst wenig Sinn da das BT AppConnect ja den Akku belastet wenn bspw damit Navigiert würde.
Vielen Dank ihr zwei.
160 € find ich persönlich jetzt aber auch ganz schön fett...Ich dachte,da gibt es vielleicht so eine funktionierende China-Wireless-Lösung,für so ca 30 € ,die ein Kabel vorgaukelt ??
Lg
Ähnliche Themen
Soll es geben, aber dann gibts auch Funktionseinschränkungen,Kompatibilitätsproblemen und Instabilitäten dazu.
Wie immer „ arm kauft doppelt“
Mal eine Frage. Wenn ich Apples Karten App über App Connect nutze, habe ich nur die 2d Ansicht. Kann man das irgendwie ändern?
Leider funktioniert die gepostete Lösung von "Rostlöser 2459" bei mir auch nicht. Auch wenn ich die Ersteinrichtung von "Android-Auto" erst bei angeschlossenem Smartphone am Infotainementsystem durchführe, erscheint bei mir nach wie vor die Meldung "Bitte am mobilen Gerät prüfen, ob eine Bestätigung erforderlich ist" :-( .
Fahre einen "Golf 7", Baujahr April 2017 und verwende das Handy "Samsung Galaxy S7". Das seltsame ist, dass die Verwendung von "Android-Auto" mit diesem Handy monatelang funktioniert hat. Nach einem Update von "Android-Auto" vor ca, 8 Wochen war dann keine Verbindung mehr möglich.
Habe schon 4 verschiedene USB-Kabel verwendet, "Android-Auto" mehrfach deinstalliert und wieder installiert, bin auf "Chache leeren" und "Daten löschen" gegangen, jedoch alles ohne Erfolg.
Das ominöse ist, dass die "Android-Auto-App" mit der selben, aktuellsten Version sich mit einem Sony-Tablet mit den Bildschirm des Golfs verbinden lässt.
Warum funktioniert bei meinem "S7" die App von einem Tag auf den anderen nicht mehr? Wie gesagt es erscheint immer die Meldung "Bitte am mobilen Gerät prüfen, ob eine Bestätigung erforderlich ist".
Kann mir vielleicht jemand helfen, oder hat einen Tipp, was ich falsch mache, oder noch ausprobieren könnte? Gibt es hier Leute, die momentan "Android-Auto" mit einem "Galaxy S7" erfolgreich am Golf 7 verwenden?
Leider funktioniert die gepostete Lösung von "Rostlöser 2459" bei mir auch nicht. Auch wenn ich die Ersteinrichtung von "Android-Auto" erst bei angeschlossenem Smartphone am Infotainementsystem durchführe, erscheint bei mir nach wie vor die Meldung "Bitte am mobilen Gerät prüfen, ob eine Bestätigung erforderlich ist" :-( .
Fahre einen "Golf 7", Baujahr April 2017 und verwende das Handy "Samsung Galaxy S7". Das seltsame ist, dass die Verwendung von "Android-Auto" mit diesem Handy monatelang funktioniert hat. Nach einem Update von "Android-Auto" vor ca, 8 Wochen war dann keine Verbindung mehr möglich.
Habe schon 4 verschiedene USB-Kabel verwendet, "Android-Auto" mehrfach deinstalliert und wieder installiert, bin auf "Chache leeren" und "Daten löschen" gegangen, jedoch alles ohne Erfolg.
Das ominöse ist, dass die "Android-Auto-App" mit der selben, aktuellsten Version sich mit einem Sony-Tablet mit den Bildschirm des Golfs verbinden lässt.
Warum funktioniert bei meinem "S7" die App von einem Tag auf den anderen nicht mehr? Wie gesagt es erscheint immer die Meldung "Bitte am mobilen Gerät prüfen, ob eine Bestätigung erforderlich ist".
Kann mir vielleicht jemand helfen, oder hat einen Tipp, was ich falsch mache, oder noch ausprobieren könnte? Gibt es hier Leute, die momentan "Android-Auto" mit einem "Galaxy S7" erfolgreich am Golf 7 verwenden?
Rückmeldung:
Habe nun nach unzähligen Versuchen eine Problemlösung gefunden, vielleicht kann ich mit dieser Antwort auch anderen weiterhelfen, die ebenfalls von dem beschriebenen Phänomen betroffen sind:
Habe "Android-Auto" nochmals deinstalliert, das Smartphone neu gestartet und dann auf meinem Handy unter "Einstellungen" -> "Apps" -> "Google Play-Dienste" -> "Speicher" dort auf "Chache leeren" geklickt und anschließend bei "Speicher verwalten" auf "alle Daten löschen" geklickt.
Anschließend wieder "Android-Auto" neu installiert und die Einrichtung der App wie von "Rostlöser 2459" beschrieben, im Auto bei angeschlossenem USB-Kabel vorgenommen.
Seither funktioniert die App wieder problemlos auf dem Display im Golf.
Viele Grüße & allen Betroffenen viel Erfolg, dass auch bei ihnen meine beschriebene Maßnahme zum Erfolg führen wird!
Habe bei meinem Facelift App-Connect Wireless vorhin eingerichtet, was sehr schnell ging. Verbunden ist ein Samsung S10 via Bluetooth.
Wollte dann ein Video mit dem Smartphone aufnehmen und immer dann ist die Musik bzw. der Ton ausgegangen (egal ob Radio oder auch über Media-Quelle). Nach Abbruch der Videoaufnahme ging alles sofort wieder mit Ton.
Vor Einrichtung von App-Connect ging es noch ohne Probleme mit einem Video inkl. Ton.
Woran liegt das genau?
Die Musik höre ich vom USB-Stick. Dachte zuerst die Musik kommt mit App-Connect direkt über die Amazon-Music App, weil ich die Lieder dort auch habe. Dafür hätte ich aber ja die App öffnen müssen?! Zudem ist das Radio auch stumm bei Videoaufnahme.
Mache ich was falsch? Muss man das Smartphone als mobilen Hotspot nehmen eigentlich oder wie ist das?
Weitere Frage:
Das Smartphone wurde sehr heiß. Habe aber kein induktives Laden. Ist das normal oder hängt es evtl. damit zusammen, dass ich nur noch wenig Akku hatte (ca. 15%)?
Danke vorab für eure Hilfe.
Nimmst du ein Video auf, wird der Audio-Weg Radio => Freisprech-Mikro gewählt, weil da Dein Audioeingang ist, wie auch beim Freisprechen und Videotelefonaten. Dabei wird automatisch Deine Musikwiedergabe deaktiviert, das ist völlig richtig. Um Deine Musik auszunehmen, musst du vorab das Telefon vom Radio trennen, damit das Radio nichts von dem aktivierten Mikro (jetzt das im Smartphone) erfährt.
Das Smartphone wird deutlich wärmer, weil es aktiv teile des Desktops per App-Connect über WLAN zum Radio spiegelt - das kostet einfach Rechenleistung.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 18. August 2022 um 16:42:49 Uhr:
Nimmst du ein Video auf, wird der Audio-Weg Radio => Freisprech-Mikro gewählt, weil da Dein Audioeingang ist, wie auch beim Freisprechen und Videotelefonaten. Dabei wird automatisch Deine Musikwiedergabe deaktiviert, das ist völlig richtig. Um Deine Musik auszunehmen, musst du vorab das Telefon vom Radio trennen, damit das Radio nichts von dem aktivierten Mikro (jetzt das im Smartphone) erfährt.
Das Smartphone wird deutlich wärmer, weil es aktiv teile des Desktops per App-Connect über WLAN zum Radio spiegelt - das kostet einfach Rechenleistung.
Danke für die Infos. Gibt es denn eine Möglichkeit quasi App-Connect vorübergehend zu deaktivieren und trotzdem noch das Smartphone gekoppelt zu lassen zwecks Telefonie?
Oder habe ich bei aktivierter Bluetooth-Verbindung dann immer ein deutlich wärmeren Smartphone, was sich ja negativ auf den Akku auswirkt?
Hatte bisher noch kein App-Connect, sondern nur Kopplung des Smartphones via Bluetooth zwecks Telefonie im Golf 7. Daher die vielleicht etwas blöde Frage.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 18. August 2022 um 16:42:49 Uhr:
Das Smartphone wird deutlich wärmer, weil es aktiv teile des Desktops per App-Connect über WLAN zum Radio spiegelt - das kostet einfach Rechenleistung.
Ok, aber gekoppelt ist das Smartphone ja nur über Bluetooth und nicht WLAN oder verstehe ich das falsch? Als mobilen Hotspot habe ich das Smartphone nicht aktiviert bisher. Muss man das eigentlich?
Auch eine simple Verbindung per Bluetooth-Freisprechen ohne App-Connect schaltet die Lautsprecher während der Videoaufnahme stumm. daher ja mein Tipp, dafür das Telefon vom Radio zu trennen. Erst dann erkennt das Radio nicht mehr, dass ein Zugriff auf das Mikro erfolgt und dudelt weiter.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Musikdateien via Stick, andere Musik vom Smartphone oder Radio, Mute ist Mute
Zitat:
@vwwv7 schrieb am 18. August 2022 um 17:47:45 Uhr:
gekoppelt ist das Smartphone ja nur über Bluetooth und nicht WLAN oder verstehe ich das falsch?
Das verstehst du falsch. Für App-Connect wird per Bluetooth die App-Connect-Verbindung initiiert, App-Connect läuft danach per WLAN.
Bluetooth kann diese Datenmengen gar nicht stemmen.
Eine reine Bluetooth-Freisprechverbindung ist pillepalle, da wird das Smartphone nicht warm.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 18. August 2022 um 17:49:16 Uhr:
Auch eine simple Verbindung per Bluetooth-Freisprechen ohne App-Connect schaltet die Lautsprecher während der Videoaufnahme stumm. daher ja mein Tipp, dafür das Telefon vom Radio zu trennen. Erst dann erkennt das Radio nicht mehr, dass ein Zugriff auf das Mikro erfolgt und dudelt weiter.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Musikdateien via Stick, andere Musik vom Smartphone oder Radio, Mute ist Mute
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 18. August 2022 um 17:49:16 Uhr:
Zitat:
@vwwv7 schrieb am 18. August 2022 um 17:47:45 Uhr:
gekoppelt ist das Smartphone ja nur über Bluetooth und nicht WLAN oder verstehe ich das falsch?Das verstehst du falsch. Für App-Connect wird per Bluetooth die App-Connect-Verbindung initiiert, App-Connect läuft danach per WLAN.
Bluetooth kann diese Datenmengen gar nicht stemmen.
Eine reine Bluetooth-Freisprechverbindung ist pillepalle, da wird das Smartphone nicht warm.
Ok, danke dir.
Eine letzte Frage: Gibt es denn grundsätzlich eine Möglichkeit nur die App-Connect Verbindung zeitweise zu deaktivieren und nur die Freisprecheinrichtung via Bluetooth zu koppeln, damit das Smartphone nicht jedes mal so warm wird?
D.h. in den Fällen, wo man mal auf App-Connect verzichten kann, würde ich das dann deaktivieren, falls möglich bzw. sinnvoll.
Im derzeitigen Stand aktiviert sich ja bei Start der Zündung jedes mal App-Connect plus auch die Freisprecheinrichtung, wenn ich Bluetooth im Smartphone aktiviert habe.
Ja, gibt es, musst du unter Android Auto ins Untermenü, wurde hier eh auch schon beschrieben, dann nimmst du die Einstellung "Kabelloses Android Auto" raus und schon verbindet sich der "Dreck" nicht mehr.
Eine andere Möglichkeit habe ich leider noch nicht gefunden, Inputs gerne willkommen.
Da du auch ein Samsung hast, funktioniert das bei dir auch so.
Das nervt mich auch allgemein, dass das Ding so aufdringlich ist, überhaupt unter Maps, dass dann immer im Hintergrund läuft.
Ja, spez. die S Serien werden heiß, bei einem Gerät z.B. der A 50/51/52/53 Serie, ist das weniger der Fall, da dort größere und offenbar nicht so empfindliche Akkus verbaut sind, auch ist der Akkuverbrauch viel geringer.
Bevorzuge insgesamt trotzdem die S Serien, mit dieser "Einschränkung" kann ich gut leben.
Wie von Beichtvater bereits geschrieben, musst du zwischen WLAN Verbindung = App Connect, da geht beim Telefonieren dann auch kein TEAMS etc. und dem ganz normalen Bluetooth unterscheiden.
Unter Bluetooth, gibt es bei mir übrigens keine Tonunterbrechung, warum auch.
Wobei du hoffentlich kein Video während der Fahrt machst.🙄😉
So wichtig kann hoffentlich ein Video nicht sein.
Übrigens warst du einer, der sich ziemlich lächerlich gemacht hat, als ich von dem Akkuverbrauch und heißen Geräten berichtete, du aber eh weniger und der andere ist nachdem er alle Infos hatte ohnehin "abgetaucht". ;-)
Wie gesagt, muss jeder selber entscheiden, schön AppConnect im Hintergrund zu haben, mir ist es für den gemeinen Betrieb einfach zu aufdringlich und wie du schon selbst festgestellt hast, sind ein paar Sachen zu beachten.
Indem du DEIN WLAN benutzt, sind es auch ausschließlich deine Daten, wenn du via AppConnect gehst.
Meiner Einschätzung nach ist es bei dir wichtig zwischen e-SIM, Bluetooth und WLAN etc. zu unterscheiden.