Fragen für Kleinigkeiten

Audi A8 D2/4D

Hallo...
Übernehme jetzt unseren alten A8 aus Familienbesitz, dafür muss mein neuerer E280 weichen 😛

Dez 2001, 4.2 Benzin, 238.000km, Grünmetallic, Bi-Xenon
Soweit so gut, allerdings wollte ich gerne einige Kleinigkeiten machen (lassen) die mich stören.

Hauptscheinwerfer:
Neue Xenonlampen rein, Scheinwerferfront polieren lassen oder gibt's das einzeln zu kaufen? Was muss ich beim Wechsel beachten?

Bedienteilabdeckung Schiebedach beige:
Hat dazu jemand eine Teilenummer oder weiß wo ich das bestellen kann ?

Zahnriemenwechsel:
Werde ich beim 🙂 machen lassen, welche Teile sollte ich bei der Laufleistung noch wechseln lassen wenn sowieso alles abgebaut wird?

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Beste Antwort im Thema

Diese Nummern sind manchmal in ETKA einfach nur nicht hinterlegt oder entfallen vollständig aus dem Programm, es wird dann nurnoch EINE "Summen" Teilenummer für die Abgasanlage (oder andere Baugruppen) behalten, unter dieser lassen sich dann manchmal noch die einzelnen Teilenummern aufschlüsseln. Diese Methode hat in ETAK erst etwa 2008 Einzug gehalten und wurde teilweise auch auf ältere Baureihen übertragen,was es bringen soll, weiß nur Audi selbst.

Ich habe beispielsweise den Mittel- und die beiden Endtöpfe des 4.2L V8 aus dem Audi S5 hier liegen, unter den Teilenummern allein, findet man in ETKA absolut gar nichts. Sucht man unter dem Fahrzeugtyp, erhält man eine Teilenummer für die gesamte AGA und unter dieser findet man dann plötzlich diese Teilenummern. Witzig wird das Ganze dann erst, wenn man weitersucht und herausfindet, das die exakt selben Teile in 3 oder 4 weiteren Modellen verbaut waren, unter anderen Nummern und mit Preisunterschieden von mehreren 100€.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Sorry, glaube die letzten zwei Fragen werden evtl zu lange ausdiskutiert.
Ich rufe Montag mal bei rosstech, Bosch, etc an und bilde mir ne eigene Meinung...
Deswegen gleich weiter zur nächsten Frage ;-) :

Gibts in dem D2 ne simlock?
Hab mir ne prepaid Karte (blau) gekauft, die wird zwar vom Autotelefon akzeptiert, die Pin ebenfalls, aber habe kein Empfang...

Liegt wahrscheinlich daran das deine neue Simkarte die falsche Frequenz hat. Es wird unterschieden zwischen 900 und 1800 MHz.
Musst mal recherchieren welche deine Karte hat und welche dein Telefon unterstützt.
Es kann auch sein das die nur 3.3 Volt braucht. Früher waren das 5 Volt. Aber dann würde er die wahrscheinlich erst gar nicht akzeptieren.

Gruß Matze

"blau" ist E-Netz (E-Plus, Viag Interkom (heute o2)
Der D2 kann nur D-Netz (D1 / Telekom und D2 / Vodafone)

Zitat:

@micha204 schrieb am 20. Oktober 2018 um 16:00:57 Uhr:


"blau" ist E-Netz (E-Plus, Viag Interkom (heute o2)
Der D2 kann nur D-Netz (D1 / Telekom und D2 / Vodafone)

:-( Gibt's ne Möglichkeit das mit VCDS auf Eplus zu codieren?

Ähnliche Themen

Nein

Hab jetzt ne congstar prepaid gekauft, sollte funktionieren ??

warum sollen denn die Nockenwellenräder gelöst werden ????

Zitat:

@F-Bert schrieb am 20. August 2018 um 08:14:44 Uhr:


Als Hinweis, zum Zahnriemenwechsel gehört unter anderem auch, das du die Nockenwellenräder löst und anschließend mit neuen Schrauben wieder anziehst. hier brauchst du dann als "Spezialwerkzeug" auch noch einen guten Abzieher. Einen Drehmomentenschlüssel der 40 Nm kann zum Spannen des ZR benötigst du auch. Ist alles kein Hexenwerk wenn man die einzelnen Schritte kennt 🙂

hier die genaue Anleitung:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=759795

Hallo Matze,

zumindestens beim 5-Ventiler ist dem so, da keine Nut auf der Nockenwelle ist. Sind denn nicht alle 4.2er im FL 5V-Motore?

Gruß
Bert

Doch, Du hast schon recht. Es geht auch ohne. Ist halt dann nicht nach Herstellervorgabe.

Ich erkläre es mir so, mit der Zeit längt der Zahnriemen, ggf. kann, da keine Nut und Feder als Verbindung von Stirnrad und NW verwendet wird, auch das Stirnrad minimal mit längen/sich verstellen. Ich persönlich würde das nicht zu 100% ausschließen. Daher (kann) meiner Meinung nach dieser Arbeitsschritt Sinn machen.

Ich habe meinen ersten ZR Wechsel allerdings auch ohne lösen der Stirnräder vorgenommen (zugegeben, aus Unwissenheit von diesem Arbeitsschritt) Auch ohne Spezialwerkzeuge. Nach alter Manier mit fixieren, markieren und Zähne zählen. Hatte bis zum 2. Wechsel gehalten 😉

Ist (wie immer) jedem selbst überlassen.

die Nockenwellenräder sitzen bombenfest wenn davor kein Trollo daran rum gespielt hat , dann wandern die auch nicht auf den Nockenwellen , somit absolut unnötig die zu lösen , egal ob 32V oder 40 V , wenn du sie lösen tust musst du auch die VDD runter nehmen damit du die Steuerzeiten wieder einstellen kannst , also quatsch ³

die Nockenwellenräder sitzen bombenfest wenn davor kein Trollo daran rum gespielt hat , dann wandern die auch nicht auf den Nockenwellen , somit absolut unnötig die zu lösen , egal ob 32V oder 40 V , wenn du sie lösen tust musst du auch die VDD runter nehmen damit du die Steuerzeiten wieder einstellen kannst , also quatsch ³

Zitat:

wenn du sie lösen tust musst du auch die VDD runter nehmen damit du die Steuerzeiten wieder einstellen kannst

...oder vernünftiges Werkzeug benutzen

So, habe jetzt VCDS :-)
Keine Fehler mehr im System, geil!
Ne kurze Frage trotzdem noch:

Während der Diagnose mit VCDS saß ich im Auto, Motor läuft, Lüftung auf Automatik. Es ist ständig ein Geräusch zu hören das aus dem Bereich Lüftung, vorderes Armaturenbrett zu kommen scheint. Hört sich wie ein Stellmotor oder ähnliches an, der die ganze Zeit über brummt/rattert, zwischendurch wars für 5 Sekunden mal weg da hörte man nur die Lüftung und es war angenehm ruhig im Auto, dann fing das wieder an. Während der Fahrt ist das wenig bis kaum zu hören, aber im Stand sehr deutlich!

Hat jemand von Euch das selbe Problem oder weiß jemand weiter?

Moin
Alt bekanntes Problem.
Ein Stellmotor macht Geräusche , mit Vcds ansteuern und Probelauf machen.
Eventuell Endanschläge lernen lassen.
Wenn Du weist welcher defekt ist ausbauen , die gibt es gebraucht für wenig Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen