Fragen an die Technikexperten zum TSI ...
Hallo Forum,
ich hätte da 2 Fragen zum TSI ... speziell, was den Turbolader betrifft.
1) wird der Turbolader bzw. dessen Lager über den Kühlkreislauf mitgekühlt?
2) läuft die Kühlung nach Abstellen des Motors noch weiter, wie es z.B. im 1,6l THP von BMW/PSA (verbaut z.B. im Mini Cooper S und Peugeot 207 RC) durch eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe realisiert wird?
Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte ... die seitens VW verfügbaren Zeichnungen und Diagramme konnten mir diese Fragen bislang nicht beantworten.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Tag zusammen,
"Wie bei den bisherigen TSI-Motoren bilden der
Abgas-Turbolader und der Abgaskrümmer ein Modul.
Um nach dem Abschalten des Motors die Temperaturen
an der Wellenlagerung gering zu halten, ist es in
den Kühlkreislauf der Ladeluftkühlung eingebunden.
Zur Schmierung und zum Kühlen ist die Wellenlagerung
außerdem an den Ölkreislauf angeschlossen.
Weiterhin befinden sich am Abgas-Turboladermodul
das elektrische Umluftventil für Abgas-Turbolader und
eine Druckdose für die Ladedruckbegrenzung mit
dem Wastegate."
"Die Pumpe für Kühlmittelumlauf V50
Die Pumpe für Kühlmittelumlauf wird bedarfsabhängig
angesteuert. Sie saugt das Kühlmittel vom Zusatzwasserkühler
für Ladeluft an und fördert es zum
Ladeluftkühler im Saugrohr und zum Abgasturbolader."
Auszüge aus dem SSP 405 von VW
62 Antworten
Gilt das Kaltfahren nur für den TSI oder auch dem TDI? Oder bei dem TDI eher nicht so sehr, da meines Wissens ja die Abgastemperatur niedriger ist.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Gilt das Kaltfahren nur für den TSI oder auch dem TDI? Oder bei dem TDI eher nicht so sehr, da meines Wissens ja die Abgastemperatur niedriger ist.
Dieselmotoren arbeiten eigentlich sogar mit höheren Brennraumtemperaturen (deshalb auch die NOx-Abgasproblematik), alleine schon aufgrund der konstruktions- bzw. systembedingt höheren Verdichtung.
Durch die i.d.R. im Betrieb geringere Drehzahl der Dieselmotoren (was letztlich einem geringeren Abgasmassenstrom entspricht) fällt die thermische Belastung des Turbos dafür vergleichsweise geringer aus.
Unterm Strich sind die thermischen Belastungen meiner Meinung nach daher vergleichbar. Der Ottomotor verbrennt etwas kälter mit mehr Abgas ... beim Diesel ist es umgekehrt.
Ich würde daher auch einen Turbodiesel sanfter kaltfahren. Es existieren genug Dieselmotoren mit Turboschäden ... ein Kollege von mir hat seinen A2 1,4 TDI auch nie kaltgefahren und brauchte schon nach 30000 km einen neuen Lader. Garantie/Kulanz bei Audi: Fehlanzeige 😁
Wenn wir schon bei Turboschäden sind... was kostet die Reparatur + Neuteile? 😁
Ähnliche Themen
Ich habe meine letzten 2 TDIs nie kalt gefahren (Allerdings bin ich auch nie regelmäßig nach Vollastfahrten bei VMax an den Parkplatz gefahren) und beide haben über 120tkm überlebt.
Zitat:
Original geschrieben von allmaechtige
Ja genau das ist der Punkt. Man sollte irgendwie messen können wie viel Temp. der Turbo kurz vor dem abstellen hat. 200 bis 300 Grad sollte kein Thema sein, oder? Ab wann fängt den Motoröl an zu verbrennen?Hat niemand Lust sich bei Ebay so ein Teil zu kaufen. Dann auf die Autobahn zu fahren, 30min Vollgas, runter auf den Rastplatz und ganz schnell Haube auf und Temperatur messen???😁😁
Genau das Teil habe ich mir kürzlich u.a. aus diesem Grund bei diesem Anbieter gekauft.
Leider hatte ich bis jetzt noch keine richtige Gelegenheit zu messen.
Wäre aber daran interessiert, mit anderen Usern möglichst auch mit anderen Motoren mal Vergleichsmessungen durchzuführen. Mit VAG-COM und dem Infrarot-Thermometer und im Raum Frankfurt a.M.!
@Skeletto
Der reine Turbo kostet, glaube ich, 1.700,- / 1.800,- € ohne Einbau.
@dani.207
Wie von mir weiter vorne schon geschrieben, wenn ein gekapselter Verbrennungsmotor (Auto/Sportmotorrad) nach längerer Vollgasetape sofort ausgestellt wird steigt die Temp. im Zylinderkopf sehr stark an. Verstärkt natürlich im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung. Da die Hitze nicht mehr abtransportiert werden kann könnte das irgendwann zu Schäden oberhalb vom Motorblock führen. Also defekte Kopfdichtung und/oder Schäden im Ventiltrieb. Für Turbomotoren gilt das natürlich verstärkt.
Die löbliche Absicht mancher Besitzer/Fahrer die Hersteller und Zulieferer auch nach dem Kauf zu unterstützen muss speziell in der momentanen wirtschaftlichen Situation natürlich auch sein!😁😎😎
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Ich habe meine letzten 2 TDIs nie kalt gefahren (Allerdings bin ich auch nie regelmäßig nach Vollastfahrten bei VMax an den Parkplatz gefahren) und beide haben über 120tkm überlebt.
Was für den einen Volllastfahrten sind verbucht der andere unter Blümchenpflückertour. Von daher lässt sich das nicht unbedingt übertragen. Wenn man z.B. dieses Forum aufmerksam liest findet man Schäden, die bei anderen Usern vielleicht nicht vorgekommen wären. Es muss ja auch nicht zwangsläufig zum Schaden kommen wenn man einen Motor nicht kaltfährt. Aber das Risiko, dass Schäden auftreten können, erhöht sich überproportional.
Zitat:
Original geschrieben von john1986
"Die Pumpe für Kühlmittelumlauf V50
Die Pumpe für Kühlmittelumlauf wird bedarfsabhängig
angesteuert. Sie saugt das Kühlmittel vom Zusatzwasserkühler
für Ladeluft an und fördert es zum
Ladeluftkühler im Saugrohr und zum Abgasturbolader."Auszüge aus dem SSP 405 von VW
Das Problem ist blos, dass die Pumpe nicht von Sensoren überwacht wird. Das heißt, bei einem Ausfall, bekommt man es nicht mit. Das kann sehr problematisch werden. Verstehe nicht, warum das Teil nicht überwacht wird. Ist schon irgendwie gefährlich...
Zitat:
Original geschrieben von MarkN
Das Problem ist blos, dass die Pumpe nicht von Sensoren überwacht wird. Das heißt, bei einem Ausfall, bekommt man es nicht mit. Das kann sehr problematisch werden. Verstehe nicht, warum das Teil nicht überwacht wird. Ist schon irgendwie gefährlich...
Danke! Sehr gute Info!
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Am besten ... Handbuch lesen -> sich an die Empfehlungen von VW haltenZitat:
Original geschrieben von olne
Also kann ich den Motor sofort ausmachen auf den AB Rastplatz nach 1 Stunde Vollgas ?!?😕
Kühlt ja dann alleine weiter....?
Also ich habe im Handbuch alles Durchgeschaut nix zum Kaltfahren oder Warmfahren gefunden nur zum Einfahren....
Warum sollte sich VW Sorgen machen und was reinschreiben nach 2 Jahren Garantie gehn die Turbos doch erst kaputt ( im Schnitt dann ca. 30000 km auf der Uhr)
Wenn man auf sowas nicht geachtet hat ?!
Zitat:
Original geschrieben von MarkN
Das Problem ist blos, dass die Pumpe nicht von Sensoren überwacht wird. Das heißt, bei einem Ausfall, bekommt man es nicht mit. Das kann sehr problematisch werden. Verstehe nicht, warum das Teil nicht überwacht wird. Ist schon irgendwie gefährlich...Zitat:
Original geschrieben von john1986
"Die Pumpe für Kühlmittelumlauf V50
Die Pumpe für Kühlmittelumlauf wird bedarfsabhängig
angesteuert. Sie saugt das Kühlmittel vom Zusatzwasserkühler
für Ladeluft an und fördert es zum
Ladeluftkühler im Saugrohr und zum Abgasturbolader."Auszüge aus dem SSP 405 von VW
Nicht ganz: TSI 90kW
Zitat:
Fällt die Pumpe aus, kann es zu Überhitzungen kommen. Die Pumpe wird von der Eigendiagnose nicht direkt überprüft. Durch einen Temperaturvergleich vor und nach dem Ladeluftkühler wird ein Defekt im Kühlsystem erkannt, und die Abgas-Warnleuchte K83 eingeschaltet
Also doch eine Überwachung 😉
Zitat:
Original geschrieben von olne
Warum sollte sich VW Sorgen machen und was reinschreiben nach 2 Jahren Garantie gehn die Turbos doch erst kaputt ( im Schnitt dann ca. 30000 km auf der Uhr)
Wenn man auf sowas nicht geachtet hat ?!
Alsi wir haben einen GOLF IV TDI, habe ihn zwar nicht zu oft gestresst, aber manchmal. Bisher, bald 5 Jahre, hatten wir noch gar nichts am Wagen. Selbst der Werkstadtmeister, bei der Einschätzung des Wertes es Autos zum Ankauf, konnte gar nichts finden. Von daher sind wir sehr zufrieden. Okay, Haarrisse o.ä. wird er auch nicht erkennen können. 😉
Wie auch immer, mit der Anschlussgarantie, bei einer Finanzierung über 4 Jahre, ist man ja auf der sicheren Seite.
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Nicht ganz: TSI 90kWZitat:
Original geschrieben von MarkN
Das Problem ist blos, dass die Pumpe nicht von Sensoren überwacht wird. Das heißt, bei einem Ausfall, bekommt man es nicht mit. Das kann sehr problematisch werden. Verstehe nicht, warum das Teil nicht überwacht wird. Ist schon irgendwie gefährlich...
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Also doch eine Überwachung 😉Zitat:
Fällt die Pumpe aus, kann es zu Überhitzungen kommen. Die Pumpe wird von der Eigendiagnose nicht direkt überprüft. Durch einen Temperaturvergleich vor und nach dem Ladeluftkühler wird ein Defekt im Kühlsystem erkannt, und die Abgas-Warnleuchte K83 eingeschaltet
Gilt das auch Für den 118KW TSI?
Der 118kw hat keinen extra Kühlkreislauf für den Turbolader, da hier auch keine flüssigkeitsgekühlte Ladeluftkühlung verbaut wird.
Damit kann der Ausfall der Nachlaufpumpe nicht durch Eigendiagnose festgestellt werden.
Hier ist die Pumpe aber nur für die Nachkühlung vorgesehen, weshalb wohl VW nicht an eine Eigendiagnose gedacht hat. Stimmt aber, kann gefährlich werden...
Irgendwie Lustig: Selbst eine defekte Kennzeichenbeleuchtungslampe wird gemeldet. Nur eine defekte Kühlmittelpumpe, die wird nur so ein bisschen indirekt kontrolliert...