Fragen an die Technikexperten zum TSI ...
Hallo Forum,
ich hätte da 2 Fragen zum TSI ... speziell, was den Turbolader betrifft.
1) wird der Turbolader bzw. dessen Lager über den Kühlkreislauf mitgekühlt?
2) läuft die Kühlung nach Abstellen des Motors noch weiter, wie es z.B. im 1,6l THP von BMW/PSA (verbaut z.B. im Mini Cooper S und Peugeot 207 RC) durch eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe realisiert wird?
Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte ... die seitens VW verfügbaren Zeichnungen und Diagramme konnten mir diese Fragen bislang nicht beantworten.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Tag zusammen,
"Wie bei den bisherigen TSI-Motoren bilden der
Abgas-Turbolader und der Abgaskrümmer ein Modul.
Um nach dem Abschalten des Motors die Temperaturen
an der Wellenlagerung gering zu halten, ist es in
den Kühlkreislauf der Ladeluftkühlung eingebunden.
Zur Schmierung und zum Kühlen ist die Wellenlagerung
außerdem an den Ölkreislauf angeschlossen.
Weiterhin befinden sich am Abgas-Turboladermodul
das elektrische Umluftventil für Abgas-Turbolader und
eine Druckdose für die Ladedruckbegrenzung mit
dem Wastegate."
"Die Pumpe für Kühlmittelumlauf V50
Die Pumpe für Kühlmittelumlauf wird bedarfsabhängig
angesteuert. Sie saugt das Kühlmittel vom Zusatzwasserkühler
für Ladeluft an und fördert es zum
Ladeluftkühler im Saugrohr und zum Abgasturbolader."
Auszüge aus dem SSP 405 von VW
62 Antworten
Bei meinem diese Woche abgewrackten Astra sah das alte Öl beim Ölwechsel immer aus wie eine totale Mondfinsternis um Mitternacht aus der Sicht von Stevie Wonder, und das war auch ein Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von sailor-touri
Es wird ja nicht schwarz wie beim Diesel...
Das ist auch kein Qualitätskriterium für ein gebrauchtes Motoröl ... im Diesel wird das Öl schlichtweg durch Rußeintrag schwarz.
Alle 15tkm zu wechseln mag zwar laut VW-Wartungsplan unnötig sein, aber dem Motor tut es gut, früher frisches Öl zu bekommen. Man muß nicht immer zwingend die Wechselintervalle ausreizen.
Ich wechsel zur Zeit statt bei 30000 schon bei 20000 das Öl, um der Belastung durch Stop & Go (Stau) und Autobahn Rechnung zu tragen.
Zitat:
Original geschrieben von sailor-touri
Und was ist der Grund, weshalb beim Benziner auch lieber alle 15 Tkm gewechselt werden soll? (v.a., wenn innerhalb von 2 Jahren 30 Tkm abgespult werden?). - Es wird ja nicht schwarz wie beim Diesel... - meinem Diesel gönn ich das auch - aber bei einem Benziner würd ich wohl mit LL-Oel fahren... (auch wegen der besser Kaltstartdurchölung).Zitat:
Original geschrieben von john1986
Bei festen Intervallen ohne Longlife (15tkm) sollte das Öl die VW Norm 502.00 erfüllen...Ein sehr gutes Öl ist das Mobil 1 0W40 was diese Norm erfüllt, auf dieses Öl wird mein TSI nach der Einfahrphase umgeölt werden. Preis pro Liter zurzeit 6,50 Euro...
Der größte, für mich ausschlaggebende Punkt ist die Kostenersparnis. Die beim Golf nötigen Longlife Öle sind unverschämt teuer und kaum günstiger zu bekommen. Und das makabere dabei: Sie sind keinen deut besser wie z.B. das Mobil 1 0W40 was im normalen Intervall (VW Norm 502.00) gefahren wird, was aber mittlerweile nurnoch ein Bruchteil pro Liter kostet! Es ist ebenso ein Vollsynthetisches Öl mit einer Viskosität, die schnelle Durchölung garantiert, und es besitzt ein Additiv-Paket was Top ist...Der einzigste Vorteil beim Longlife sind nur die längeren Intervalle, aber nur für richtige Vielfahrer attraktiv.