Fragen an die Technikexperten zum TSI ...
Hallo Forum,
ich hätte da 2 Fragen zum TSI ... speziell, was den Turbolader betrifft.
1) wird der Turbolader bzw. dessen Lager über den Kühlkreislauf mitgekühlt?
2) läuft die Kühlung nach Abstellen des Motors noch weiter, wie es z.B. im 1,6l THP von BMW/PSA (verbaut z.B. im Mini Cooper S und Peugeot 207 RC) durch eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe realisiert wird?
Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte ... die seitens VW verfügbaren Zeichnungen und Diagramme konnten mir diese Fragen bislang nicht beantworten.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Tag zusammen,
"Wie bei den bisherigen TSI-Motoren bilden der
Abgas-Turbolader und der Abgaskrümmer ein Modul.
Um nach dem Abschalten des Motors die Temperaturen
an der Wellenlagerung gering zu halten, ist es in
den Kühlkreislauf der Ladeluftkühlung eingebunden.
Zur Schmierung und zum Kühlen ist die Wellenlagerung
außerdem an den Ölkreislauf angeschlossen.
Weiterhin befinden sich am Abgas-Turboladermodul
das elektrische Umluftventil für Abgas-Turbolader und
eine Druckdose für die Ladedruckbegrenzung mit
dem Wastegate."
"Die Pumpe für Kühlmittelumlauf V50
Die Pumpe für Kühlmittelumlauf wird bedarfsabhängig
angesteuert. Sie saugt das Kühlmittel vom Zusatzwasserkühler
für Ladeluft an und fördert es zum
Ladeluftkühler im Saugrohr und zum Abgasturbolader."
Auszüge aus dem SSP 405 von VW
62 Antworten
Kleines Gedankenexperiment:
Die thermische Belastung für den Turbo kommt durch das Verbrennen von Treibstoff.
Angenommen du fährst mit deinem TSI eine Strecke von 100km/h mit 100km. Dann verbrennst du ca. 5-6Liter innerhalb einer Stunde.
Wenn du allerdings die gleicht Strecke mit 200km/h fährst, verbrennst du 14-16Liter in einer HALBEN Stunde. (denn du brauchst jetzt ja nur noch eine halbe Stunde für 100km)
Das bedeutet dass du ca. den dreifachen Verbrauch in der Hälfte der Zeit hast. Die thermische Belastung für den Turbo (und den ganzen Motor) nimmt also um das 6-fache zu!
Also lieber die letzten paar km spritsparend fahren. Dann kann man sich auch das Nachlaufen lassen sparen...😎
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
-----Ich behaupte mal, es tut niemandem weh, den Motor nach hoher Last die letzten Kilometer vor'm (Zwischen-)Ziel mittels leicht gezügeltemGasfuß "kalt" zu fahren. Gleichgültig, ob Turbo oder Sauger. 😉
So einfach und doch so wirkungsvoll kann es sein, den plötzlichen Turbotod zu vermeiden...
😁
Trotz ausgiebigem Kaltfahren ( ca. 12km bei max. 2.200U/min) bringt es für das Öl aber trotzdem noch ein paar Grad an Abkühlung, wenn man den Motor noch ein wenig nachlaufen läßt. Vor 2 Wochen mittels VAG-COM und bei 27°C Aussentemp. selbst getestet. Nach flotter Autobahnfahrt und reichlich Kaltfahren mit 100°C Öltemp. auf den Parkplatz gerollt. Nach 7 min. war das Öl auf 94°C. Die Wassertemp. stieg von 90 auf 91°C.
Ich denke nicht das die 6 grad noch so einen Unterschied machen. Ich lass doch nicht mein Auto 7 Minuten oder länger noch im Stand laufen frag mal die Polizei was die davon hält die drücken einem ja schon nen Strafzettel in die Hand wenn man mit laufendem Motor scheiben enteist. "Umweltverschmutzung"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Trotz ausgiebigem Kaltfahren ( ca. 12km bei max. 2.200U/min) bringt es für das Öl aber trotzdem noch ein paar Grad an Abkühlung, wenn man den Motor noch ein wenig nachlaufen läßt. Vor 2 Wochen mittels VAG-COM und bei 27°C Aussentemp. selbst getestet. Nach flotter Autobahnfahrt und reichlich Kaltfahren mit 100°C Öltemp. auf den Parkplatz gerollt. Nach 7 min. war das Öl auf 94°C. Die Wassertemp. stieg von 90 auf 91°C.
Wo liest Du solch genaue Daten aus?
lt. Auskunft eines versierten Verkäufers bei VW soll die letzten 10 bis 15 Minuten der Wagen bei TSI durch sehr gemässigte Fahrweise
quasi "abgekühlt" werden.
Die meisten wissen es nicht oder halten sich nicht dran.
Die (teuren) Turboschäden sind also vorprogrammiert.
Da lobe ich mir doch den 1,6L Sauger !
Zitat:
Original geschrieben von rocky7
Wo liest Du solch genaue Daten aus?Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Trotz ausgiebigem Kaltfahren ( ca. 12km bei max. 2.200U/min) bringt es für das Öl aber trotzdem noch ein paar Grad an Abkühlung, wenn man den Motor noch ein wenig nachlaufen läßt. Vor 2 Wochen mittels VAG-COM und bei 27°C Aussentemp. selbst getestet. Nach flotter Autobahnfahrt und reichlich Kaltfahren mit 100°C Öltemp. auf den Parkplatz gerollt. Nach 7 min. war das Öl auf 94°C. Die Wassertemp. stieg von 90 auf 91°C.
Mittels Notebook auf dem Beifahrersitz und VAG-COM direkt aus dem CAN-Bus vom Auto.
Das jetzt einer mit erhobenem Zeigefinger kommt und Umweltbelastung ruft war ja klar.
Das der 1,4er TSI wesentlich weniger CO in die Luft pustet als der so viel bessere 1,6er gleiche ich damit einfach nur aus. 😁😎😎
Kein Motor findet das gut nach wilder Autobahnhetzerei sofort abgestellt zu werden.
Auch beim klassischen Sauger gibt es genügend Teile oberhalb vom Block die einem das irgendwann mal richtig übernehmen können. Alleine die klassische Kopfdichtung ist ja auch nicht gerade ein Schnäppchen wenn man sie denn dann bezahlen muss.
Ich halte das für Quatsch. Wenn es ein Risiko gäbe, dann hätte VW dafür gesorgt, das der Ölkreislauf genauso nach dem Abstellen weiterläuft wie der Kühlkreislauf. Ich denke, das das Kühlwasser auch das Öl im Turboladerlager mitkühlt und daher kein Problem entsteht.
Zitat:
Original geschrieben von themightymaster
Ich denke nicht das die 6 grad noch so einen Unterschied machen. Ich lass doch nicht mein Auto 7 Minuten oder länger noch im Stand laufen frag mal die Polizei was die davon hält die drücken einem ja schon nen Strafzettel in die Hand wenn man mit laufendem Motor scheiben enteist. "Umweltverschmutzung"
Also ich denke auch dass es einem Bauteil das 900°C und mehr heiß werden kann relativ egal sein wird ob es mit 6 grad wärmern oder kälteren Medium gekühlt wird. Verglichen mit der Temp. des Turbos ist das Öl immer "eiskalt".
Interessant wäre es wenn jemand ein infrarot thermometer im Motorraum anbringen könnte, dass alle paar Sekunden einen neuen Messwert aufzeichnet.
Also sollte man dann quasi seinen Wagen einen viertel Stunde warm fahren - bis das Öl auf betriebstemperatur ist - und dann noch eine viertel Stunde "kalt" fahren?!
Dann dehn ich mich/ihn doch lieber ausgiebig...!
Zitat:
Original geschrieben von BrooklandsCooper
Also sollte man dann quasi seinen Wagen einen viertel Stunde warm fahren - bis das Öl auf betriebstemperatur ist - und dann noch eine viertel Stunde "kalt" fahren?!...
Richtiiisch. Und wenn du nur zum 5 Minuten entfernten Bäcker fahren willst, haste 'n richtig dickes Problem 😁
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Nein, das solltest Du nach längerem Volllastbetrieb ausdrücklich nicht. Das Motoröl wird nach dem Abstellen nicht weiter umgewälzt und steht an der heißen Laderwelle, wo es verkoken (d.h. durch Hitze festbacken und aushärten) kann.Zitat:
Original geschrieben von olne
Also kann ich den Motor sofort ausmachen auf den AB Rastplatz nach 1 Stunde Vollgas ?!?😕
Kühlt ja dann alleine weiter....?Die Umwälzung des Kühlmittels erfüllt primär eine andere Aufgabe: Es kühlt u. a. das Ladergehäuse weiter, vermindert so die Gefahr von Haarrissen im Material. Und entschärft außerdem mögliche Hitzenester im Motor (v. a. Nähe Zylinderkopfdichtung).
Ich behaupte mal, es tut niemandem weh, den Motor nach hoher Last die letzten Kilometer vor'm (Zwischen-)Ziel mittels leicht gezügeltem
Gasfuß "kalt" zu fahren. Gleichgültig, ob Turbo oder Sauger. 😉
"Im Prinzip ja - aber..." - wer auf einer Passhöhe gerne einen kleinen Halt macht, wohl schwieriger zu beherzigen... 😛 (da lass ich den Motor lieber noch einige Sekunden sich "laufend" kühlen...)
Hi,
das Problem sind weniger die Öltemperaturen,das Problem sind die Abgastemperaturen. Bei Volllast fängt ein Turbolader an zu glühen, das heißt es können Temerpaturen von 800-900° entstehen.
Solange das Öl zirkuliert ist das kein Problem aber wenn man den Motor abstellt zirkuliert da eben nix mehr. Das Öl im Lader der Turbowelle verbrennt und dabei entsteht "Ölkohle"
Und genau diese Ölkohle ist das was die Welle später beschädigen kann.
Eine Ölpumpe die nachlaufen kann wäre zwar technisch zu realisieren aber wohl recht teuer und aufwändig.
Das Problem ist nicht neu,bei meinem Toyota mit Turbomotor befinden sich extra Aufkleber am Amaturenbrett die drauf hinweisen. Einer der Vorbesitzer hat bei meinem Wagen einen Turbotimer verbaut. Ein kleines Gerät das den Motor nach abziehen des Schlüssels weiterlaufen läßt. Ist aber wohl net so ganz zulässig🙄
Gruß Tobias
Ja genau das ist der Punkt. Man sollte irgendwie messen können wie viel Temp. der Turbo kurz vor dem abstellen hat. 200 bis 300 Grad sollte kein Thema sein, oder? Ab wann fängt den Motoröl an zu verbrennen?
Hat niemand Lust sich bei Ebay so ein Teil zu kaufen. Dann auf die Autobahn zu fahren, 30min Vollgas, runter auf den Rastplatz und ganz schnell Haube auf und Temperatur messen???😁😁