Frage zur dpf regeneration
hallo zusammen,
hätte da mal eine frage zur dpf regeneration.
wenn eine regeneration durch das fahrtende unterbrochen wird (merkt man ja z.b. daran dass der lüfter im winter nachläuft, es bisschen verbrannt stinkt und der dpf ziemlich hitze abstrahlt), wird sie dann automatisch bei der nächsten fahrt wieder angestossen um den regenerationszyklus abzuschliessen oder ist sie erstmal unterbrochen bis der differenzdrucksensor wieder eine neue regeneration auslößt(eben dann etwas früher als normal, weil der filter noch nicht ganz sauber gebrannt war)?
danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Wenn der Differenzdrucksensor eine Regeneration anstößt, ist es meist schon etwas kritisch.
Die normalen aktiven Regenerationen werden von Motorsteuergerät angestoßen, das nach einem Rechenmodell für die Beladung des DPF dessen Füllungsgrad berechnet.
In diese Berechnungen fließt natürlich die Fahrstrecke, aber auch die Fahrbedingungen ein, wie z.B. Anzahl der Kalt-Starts und übermässig Ruß produzierende Fahrweisen, wie Vollgas oder starkes Beschleunigen.
Dementsprechend gibt es unterschiedlich lange Intervalle zwischen den aktiven Regenerationen.
Im Winter sind diese meist kürzer, als im Sommer.
74 Antworten
Zitat:
@jettaflitzer schrieb am 15. Oktober 2014 um 19:30:03 Uhr:
Gleichmäßig fahren und fertig.
Das mache ich ja und vorher bei gleichem Fahrprofil und Fahrverhalten lief die ganze sache ja auch viel unauffälliger ab :-(
Nun läuft er erstmal wieder normal, wahrscheinlich die nächsten 400-500 km!?
Aber die 1100 km mit dem Tank trotz Premiumdiesel von der blauen Tankstelle werde ich diesmal wohl wieder nicht erreichen...
Mal schauen, werde berichten.
Wie du es ja beschrieben hast, die Regeneration läuft normal völlig unauffällig und problemlos ab. Gerade bei deinem Fahrprofil. Wenn das nun plötzlich nicht mehr so ist, ist irgendwas defekt.
Wenn die Werkstatt den Fehler nicht findet, dann fahre zu einer anderen. Wenn dir der Meister geraten hat dein Problem mit einer Vollgasfahrt zu lösen sagt das ja alles über seine Kompetenzen.
Zitat:
@navec schrieb am 15. Oktober 2014 um 09:40:00 Uhr:
eine über 100km durch gehende Regeneration wäre in jedem Fall nicht in Ordnung und 25km tägliche Strecke sollten keinesfalls zu so einer Reaktion führen.
Tja, wäre ich auch geneigt zu sagen, aber leider macht meiner dies gelegentlich auch. Nur hat er schon 211+ TKm runter. Aber ich habe schon mal auf dem Heimweg (60km einfach, perfekte Bedingungen für die passive Reg.) die aktive Regeneration mitbekommen. Daheim abgestellt, obwohl ich vermutete, dass er nicht fertig war (nach ca. 30km Fahrt) und am nächsten Morgen das gleiche Spiel. Erst als ich wieder kurz vor der Haustür (letzte Ampel) war, wurde er ruhig.... somit insgesamt fast 150km und max. 3 Einschaltvorgänge!
Bei 211Tkm ist bestimmt der DPF an der Beladungsgrenze angekommen.
Ähnliche Themen
Lest doch mal das Ölaschevolumen aus. Ich habe mit 185tkm gerade mal die Hälfte der zulässigen max. Beladung. Die 2.0 TDI DPF sind idR. für 250-300tkm ausgelegt.
bei der KM-Leistung hätte mindestens das berechnete Aschevolumen schon längst kontrolliert werden müssen.
Habe ich bereits bei der 150tkm und nun auch bei 180.
Ist der Rußausstoß bei Vollast weniger als unter Teillast bzw. im Leerlauf?
Heute auf dem Weg zur Arbeit bemerkte ich erneut bei der ersten Ortsdurchfahrt, das die Regeneration läuft. (zw 400-500KM seit der letzten)
Diesmal wurde der Motor aber normal warm, also nicht innerhalb von 3min 90°.
die folgenden 40km fuhr ich normal weiter und den ca.25km BAB Anteil fuhr ich konstant mit Tempomat 125km/h 2200Upm ca. 15Min.
Am Arbeitsort angekommen bin ich an der Tankstelle ran um zu tanken. Start/Stopp ging noch nicht, aber die Lüfter liefen diesmal nicht nach.
Getankt, und dann den letzten KM zur Arbeit auf den Parkplatz. Die Leerlaufdrehzahl zeigte 1000 Upm, Start/Stopp funktionierte nicht. Aber die Lüfter liefen wieder nicht nach.
Ich werde morgen eine andere VW Werkstatt aufsuchen und die Sache mal schildern und auch mal fragen ob Sie mir den von euch genannten Aschegehlt und Daten zum DPF mal auslesen könnten.
Vielleicht hat der Vorbesitzer bis 83000Km ein Additiv benutzt zur besseren Regeneration und so langsam nach 12000km zeigt es keine Wirkung mehr!?
Nee, Additiv bestimmt nicht nach so vielen Kilometern.
Ich denke mal der Rußausstoß ist bei Volllast höher als bei Teillast.
Bitte korrigieren fals ich mich Irre...?!
Ja, bei hoher Last und Drehzahl. Dann verdampft der eingespritzte Kraftstoff nicht völlig (Einspritzmenge / Zeit zur Verbrennung) und es entsteht Ruß. Ist beim TSI genauso.
Richtig. Vollgas bei niedriger und bei hoher Drehzahl rußt mehr.
Aber bei hoher Drehzahl ist das AGR geschlossen somit wird nur mehr frische Luft hinzugefügt und dadurch ist die Verbrennung sauberer = weniger Ruß.
Das hat mit dem AGR nichts zu tun.