Frage zum V'er GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe vor mir einen GTI zu kaufen, da ich meinen Mercedes nicht mehr brauche bzw. ich ihn verkaufe weil Diesel sich einfach nicht mehr rentiert für mich.

Ich wollte mal fragen wie eure Erfahrungen mit dem Auto so sind, steht der oft in der Werkstatt oder hat man da wirklich was von so wie ich bei meinem Mercedes.

Wie sieht es aus mit
*Unterhalt
*Verbrauch
*Steuer
*Versicherung
*Reparaturen
*Zuverlässigkeit

Da ich schon vor meinem Benz nen V'er Golf hatte und der mich eigentlich nie im stich gelassen hat (1,9TDI 90PS gechipt auf 135ps) bis auf die Antriebswellen die mir nach und nach durch geknattert sind 😁

Ich habe vor ein Sparsames und gleichzeitig Leistungsstarkes Auto zu kaufen und ich denke den GTI kann man auch sparsam fahren wenn man möchte oder ? 🙂

Beste Antwort im Thema

Servus

also ich habe nen 5er GTI und bin echt sehr zufrieden damit.
Ich zahle im jahr 450 Euro versicherung (vollkasko bei 35%)
steuer ist gar nicht der rede wert 🙂 137 Euro da Euro 4.
Geht wie hölle das ding und mann kann ihn auch mit 8-9 liter fahren
wenn dus ihm aber mal richtig gibst, braucht er schon 11-12 liter

ich habe erst probleme mit den zündspulen gehabt, wurden aber alle vier von VW direkt repariert und musste nix bezahlen. (ging über kullanz, da es da probleme gab)

ansonsten echt ein super auto mit hohem spaßfaktor

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hi,

ich bin einen 5er GTI mit DSG bereits gefahren. :-) Macht echt Spaß, für mich aber kein Muss.
Denke auch, dass die DSG Getriebe sehr fehleranfällig und somit kostspielig sind.
Auch wenn der GTI mit einem DSG ggf. 1-2 Sekunden schneller ist in der Beschleunigung: Ich möchte ja kein Rennen fahren. 😁

Zu dem Hinweis mit dem Baujahr:
Beim GTI mit dem Baujahr 2006 und 2007 ist aber doch immer noch der AXX verbaut, oder?
Wurde da trotzdem etwas am Kettenspanner und SUV getan? (Die beiden Punkte Kettenspanner und SUV fallen mir jetzt direkt ein, aus dem was ich bisher im Forum gelesen habe)

Bei der Laufleistung bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber aus meiner Sicht sind 100.000 km noch ok! Wenn der Wagen Scheckheft gepflegt ist, um so besser. Dann lässt sich jedenfalls alles belegen.

Auch wenn es OT ist, hat jemand noch eine Idee zur Motorisierung bei meinen Anforderungen:
- In der Arbeitswoche nur Kurzstrecke (ca. 60-80 km die Woche!)
- Am Wochenende häufig Landstraße und Autobahn.
- Ansonsten zwecks Urlaub gerne mal längere Touren (~1.000 km Autobahn)
- Insgesamt komme ich auf 12.000 km im Jahr.

Komme aus der Golf 3 Fraktion. Bin bisher satte 60 PS gefahren. Nun soll es etwas spritzigeres sein, was nicht schwer fallen sollte. ;-)

Den 140 PS TSI bin ich auch schon gefahren. Der geht zwar auch recht ordentlich, habe allerdings Bedenken in Richtung Haltbarkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen