Frage zum Sportfahrwerk
Ich beabsichtige mir im Frühjahr/Sommer einen Sharan zuzulegen. Wahrscheinlich als Seat Alhambra, weil der einige Tausender billiger kommt, in der Liste, aber besonders mit den höheren Rabatten.
Ich habe schon mal Sharan und Alhambra probegesessen. Der Seat, mit Sportpaket, hat's mir angetan.
Die Bezüge der Sportsitze und das Panoramadach sind toll.
Leider ist auch ein Sportfahrwerk mit im Paket. Einzeln gibt es das Panoramadach bei Seat nicht.
Ich mag ein hartes Fahrwerk nicht. Die meiste Zeit bin ich nicht auf der Rennstrecke, sondern muß
mich in den Verkehr mit einreihen.
Natürlich könnte ich einen Tausender für das verstellbare Fahrwerk (DCC) hinblättern, aber ich sehe nicht ein,
daß ich hier viel Geld ausgeben soll, damit das Fahrzeug wieder komfortabel fährt.
Außerdem wird das sowieso kein billiges Vergnügen, weil andere, unentbehrliche Extras, wie
Xenon oder der 170 Ps-Motor u.vm., dazukommen.
Frage: ist das Sportfahrwerk wirklich so sportlich, oder kann man damit auskommen?
Ich bin schon andere Fabrikate mit Sportfahrwerk gefahren, aber das ewige Gehopple machte
mir auf Dauer Kopfschmerzen.
Wie ist das beim Sharan/Alhambra?
Beste Antwort im Thema
Die Sportkomfortsitze mit Alcantara sind sehr bequem....
79 Antworten
Das kann man nicht mal so schnell mit wenigen Zeilen erklären. Grafiken und ein paar Seiten Information Bräuchte man zum Thema Fahrphysik um auch mal alle Vor- und Nachteile mal zu belichten 🙂
Es ist auf jedenfall hochinteressant wie viel technisches KnowHow in modernen Qualitätsdämpfern steckt. Meine Frau hat vor Jahren mal für 2 Jahre bei ZF Sachs Schwingungsdämpfer für den Mercedes SL hergestellt. Da konnte ich einen etwas noch besseren Einblick gewinnen.
Ist nicht schlimm, dass du nicht drauf eingehst. Das gehört hier ja auch nicht hin 🙂 . Als Maschinenbauingenieur wollte ich nur mal nachfragen.
Grüße
Hallo,
ich würde Dir zum Sportfahrwerk raten. Wir haben uns auch dafür entschieden und sind sehr zufrieden.
Wenn das Fahrzeug etwas tiefer liegt, und selbst ein paar mm machen dabei eine Menge aus, hat das einen sehr grossen Einfluss auf den Schwerpunkt und damit die Fahrdynamik. Es geht weniger um mehr Härte als vielmehr um weniger Schwanken in den Kurven, wozu der Sharan durch seine Bauhöhe und "Van" bedingt hohen Schwerpunkt einfach deutlich mehr neigt als eine Limousine.
Darüber hinaus senkt ein tiefer liegendes Fahrzeug den Luftwiderstand, was zu niedrigerem Verbrauch führt. Ich hatte bei meinem letzten Auto Luftfederung bei dem man die Höhe des Fahrzeugs verstellen konnte. Da waren merkliche Verbrauchsunterschiede drin.
Bzgl. der "Härte" des Sportfahrwerks beim Sharan kann ich Dich beruhigen. Wir haben es und merken nicht von hart oder unkomfortabel. Man sieht von aussen auch optisch eigentlichkeinen Unterschied und spürt definitiv nichts unangenehmes.
Hallo Sharan/Alhambra-Gemeinde
ich stehe nun auch vor der Entscheidung einer Neuanschaffung und schiele auf die Sharan/Alhambra-Familie. Da ich auf gute Sitze sehr großen Wert lege und der Alhambra leider die bequemen Sportkomfortsitze nur in Verbindung mit dem Sportfahrwerk bietet (die einfachen Seriensitze mag ich ehrlich nicht), hole ich dieses Thema noch mal nach oben und wollte jetzt - 15 Monate nach dem letzten Beitrag in diesem Thread - nochmal nach Eurer Meinung zum Sportfahrwerk fragen.
Ist es zu hart? Gibt es kurze Stöße oder sogar ein Stuckern wie die ersten BMW X3? Gibt es bei inzwischen älteren Fahrzeugen des Typs Geräusche oder andere Anzeichen, daß das straffere Fahrwerk zu hart ist? Ich würde das Fahrwerk mit den optionalen 17-Zoll-Rädern nehmen.
Ich bin Euch für alle Antworten dankbar!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von plumbago
....Frage: ist das Sportfahrwerk wirklich so sportlich, oder kann man damit auskommen?
Ich bin schon andere Fabrikate mit Sportfahrwerk gefahren, aber das ewige Gehopple machte
mir auf Dauer Kopfschmerzen.Wie ist das beim Sharan/Alhambra?
Hi,
also ich hatte nen 140er Ali mit Sportfahrwerk und nun
den 170 er Sharan mit dem Sportfahrwerk.
Ich finde das Sportfahrwerk bei beiden Fahrzeugen für mich einen optimalen Kompromiss
zwischen Strassenlage und Komfort. Egal ob ich allein mit meinem Außendienstpöttel
oder mit 5 Personen mit Dachbaox voll beladen unterwegs bin.
Ich hatte mal ne B-Klasse für 3 Wochen in der Sportversion. Zum Wü...... Da fielen
einem auf der Autobahn die Plomben aus den Zähnen.
Sieht meine Frau übrigens genauso.
LG
Proms
Also ich hab das Sportfahrwerk auch drin mit den 17" Avus. Der Wagen bleibt meiner Meinung nach immer noch sehr komfortabel. Hatte vorher nen A4 Avant mit S-Line...da war das was anderes. So ist er einfach nicht ganz so hochbeinig...aber wirklich hart ist er (zum Glück) nicht!
Ich kann das bedenkenlos empfehlen wenn es mit drin ist. Stört auf jeden Fall nicht!
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Ich brauch für mich in ner Familienkutsche kein Sportfahrwerk - und ich steh da wohl fast alleine da, aber ich bin hier über jeden cm mehr an Bodenfreiheit durchaus dankbar - ist ja kein Sportwagen.Bei den schlechten Straßen teilweise oder auch mal beim Parken in Richtung eines Randsteins (quer zur Fahrbahn) bin ich durchaus froh, dass der Sharan nicht so tief ist.
Wenn das Sportfahrwerk aber kaum straffer ist als das Serienfahrwerk, so sehe ich auch kaum Vorteile darin - und für mich ists in so einem Fahrzeug halt fast ein Nachteil, wenn weniger Bodenfreiheit vorhanden ist. (bei nem GTI seh ich das anders)
Das Sportfahrwerk ist komfortabel gefedert, gleichzeitig aber weniger Kurvenneigung, direktere Lenkung und etwas straffer, aber wie gesagt nicht hart und unkomfortabel....ich hatte vorher einen T5 mit Sportfahrwerk...der war teilweise hart und stossig...jetzt habe ich DCC im Sharan und bin hochzufrieden...keine Angst..ein Sportfahrwerk im Sharan/Alhambra ist kein Sportfahrwerk im Opel Manta....
Hallo Miteinander
Habt vielen Dank für Eure hilfreichen und ehrlichen Antworten.
Sollte ich den Alhambra wählen, werde ich zum Sportpaket greifen und mir damit die guten Sitze gönnen, ohne "Manta fahren" zu müssen.
Im Sharan Life sind Sie ja automatisch drin und die Fahrwerksfrage stellt sich nicht.
Jetzt muß noch zwischen dem besser ausgestatteten aber budgetschonenden Alhambra Style und dem etwas schickeren Sharan Life auswählen....
Gruß
Julehase
Darf ich diesen Thread nochmal ausgraben:
Habe heute eine Probefahrt mit einem Alhambra "Sun" hinter mir, der 200PS Motor ist perfekt :-)
Jedoch war das Modell sehr wackelig, er hat enorm scharf auf Lenkbewegungen reagiert, das ist mir und vor allem meiner Frau zu überempfindlich, da wurde uns fast schon schlecht davon! Auf meine Frage nach dem Fahrwerk, meinte der Freundliche es sein zwar ein Sportfahrwerk aber nicht das tiefergelegte. Soll wohl in Verbindung mit den Sportsitzen verbaut worden sein?
Montiert waren 18 Zöller.
Sehr seltsam, rein von der Fahrwerkshärte war es absolut kein Thema (unser Audi A3 ist viel härter, es ähnelt eher dem des Citroen C3 VTR).
Was nun? Ist das normale Fahrwerk in Punkto Lenkreaktion gnädiger? Oder muss es das DCC sein?
Bei unseren anderen Autos hatten wir diesbezüglich nie Probleme, liegt vielleicht an der sowieso wankanfälligen Höhe...?
Du darfst die Schrankwand nicht mit der Golfklasse vergleichen. Dass das Fahrwerk beim A3 mag sich bestimmt härter anfühlen, da der A3 auch wesentlich leichter ist. Der Shalhambra liegt bei 1,8-2t.
Ich hab das DCC und bin vollauf zufrieden damit, besonders bei dem Gewicht. Hab letztens mal einen Test auf der Landstraße nach Hause gemacht. Beim schnellen hin- und herlenken in "Comfort" war er gut am Wanken mit Moderater Lenkannahme. Also das lenken geht leichter, man muss etwas weiter lenken weil die Servolenkung den Wagen nicht so schnell rüberreißt. In "Sport" ist er schon direkter und liegt auch deutlich härter auf der Straße. Auch das Ansprechen der Lenkung ist viel direkter, somit auch ein schnelles ausweichen z.B. möglich, ohne dass das Obergeschoss gleich Schiffschaukel spielt. "Normal" ist irgendwo dazwischen. Ich jedoch fahr wegen meinem Rücken die meiste Zeit in "Comfort".
In meinen Augen ist "Sport" beim DCC in etwa vergleichbar mit dem Sportfahrwerk. In jeglicher Hinsicht war DCC für mich die richtige Entscheidung.
So. Der nächste bitte mit den Argumenten für/gegen DCC.
@Micha1103 , willst du als nächster? 😁
@Flo: Also vom Komfort her empfinde ich das Sportfahrwerk als tollen Kompromiss. Die überempfindliche Lenkung kann ich bei unseren 17" nicht nachvollziehen. Mag bei 18" aber anders sein.
Lass Dich von den DCC-Besitzern nicht bekloppt machen. Ist wie mit allen Extras: Für den, der das Geld ausgeben hat unverzichtbar, viele andere können auch ohne leben;-)
Ich hab eine Probefahrt damals mit Sportfahrwerk gemacht und hab meinem Rücken zuliebe dann DCC gewählt. Sportfahrwerk auf Dauer ist mir zu hart. Ich sag nur zweifacher Bandscheibenvorfall und verschlissene Bandscheiben (Lendenwirbelsäule), gekrümmte Wirbelsäule. Geh bitte nicht davon aus, dass jeder DCC-Besitzer kerngesund ist und es sich aus Spaß @smarty79 😉
Deshalb auch der Sharan wegen dem hohen Einstieg und großen Fußraum (vergleichbar mit Golf Plus).
Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie der Bock mit Standardfahrwerk schaukelt, denn selbst kleinste Lenkbewegungen bei 120 bringen die Fuhre