Sportfahrwerk - Fahrkonfort
Hallo,
nachdem ich nun einen 140 TDI als Vorführwagen hatte, ist mir auf der Autobahn aufgefallen das Querrillen (Dehnungsfugen) des Belages doch im Fahrzeug recht deutlich zu spüren sind. Normalerweise hatten meine VWs immer das "Sportfahrwerk" mit 15 - 20 mm Tieferlegung drin. Nun bin ich am Überlegen ober das für den Sharan auch Sinn macht oder ob man die Unebenheiten dann noch "besser" spürt?
Sicher ist das empfinden relativ aber ist schon jemand einen Sharan mit Sportfahrwerk gefahren und kann mir etwas dazu schreiben?
Beste Antwort im Thema
Wäre DCC nicht die perfekte Alternative?
30 Antworten
Hier mal meine rein subjektiven Erfahrungen bei meinen Probefahrten.
Bin extra 50 km zu einem AH gefahren weil dort ein sehr gut ausgestatteter Sharan als Vorführer vorhanden war (Highline 140PS DSG, elektr. Türen, elektr. Heckklappe, RNS510, AHK, Cargo-Paket, Parklenkassistent+Rückfahrkamera …). Insbesondere hatte dieser auch das Sportpaket und somit das Sportfahrwerk mit 17“-Felgen. In dem Ort habe ich auch eine „Fahrwerksteststrecke“ gefunden. Ein komplettes Wohngebiet mit Kopfsteinpflasterstraßen von gutem Kopfsteinpflaster bis richtig schlechtem Kopfsteinpflaster (lange/kurze Wellen, Schlaglöcher, tiefe Gullideckel usw.). Ich war dabei von dem Sportfahrwerk des Sharan positiv überrascht. Man merkt, dass es ein Sportfahrwerk ist, wobei der Komfort aber nicht verloren geht. Zum Vergleich bin ich diese Straßen letzte Woche mal mit einem Scirocco (2.0 TSI mit 18“-Felgen) gefahren und auch mit meinem noch aktuellen Audi A4 Avant (BJ. 2003, Serienfahrwerk mit 17“-Felgen).
Ich versuche mal als Vergleich eine subjektive Schulnotenbeurteilung (1 bis 6):
- Sharan mit Sportfahrwerk: 2+
- Audi A4 Avant 2003: 3+
- Scirocco: 4
Die Noten beziehen sich nur auf den Fahrkomfort auf dem sicherlich nicht alltäglichen Straßenbereich!!!
Der Abstand zwischen Sharan und A4 Avant kommt auch aus dem unangenehmen Resonanzbrummen was der A4 Avant auf solchen Straßen erzeugt. Der Scirocco hatte das nur Ansatzweise und der Sharan überhaupt nicht. Der deutliche Abstand zwischen Sharan und Scirocco zeigt, dass doch ein großer Unterschied zwischen einem Sportfahrwerk im Sharan und einem als Sportwagen konzipierten Scirocco besteht.
Die nachfolgenden Noten sind noch relativer und mehr als „Schätzung“ zu den oben beschriebenen Straßenverhältnissen zu verstehen:
Sharan/Alhambra mit Normalfahrwerk 16“-Felgen: 2+
(1x Sharan kurze Probefahrt mit rotem Kennzeichen, 2x Alhambra Probefahrt) für mich keine weitere Komfortverbesserung zum Sportfahrwerk feststellbar
Audi Q7 mit adaptive air suspension und 20“-Felgen: 1-
Nach den Erfahrungen meiner Probefahrt vor etwa einem Jahr ist dieses Fahrwerk im Comfort-Modus bei besonders schlechten Straßenverhältnissen knapp eine Note besser als Sharan/Alhambra.
Audi TT mit quattro S-Line Sportfahrwerk: 5
Seit dieser Probefahrt vor einigen Jahren ist bei meiner Frau eine felsenfeste Meinung zum Thema Sportfahrwerk entstanden und konnte erst jetzt wieder durch das Sportfahrwerk vom Sharan korrigiert werden.
Seat Ibiza mit Sportfahrwerk und 17“-Felgen: 4-
Skoda Fabia: 3-
Auf der Autobahn war ich mit dem Sharan+Sportfahrwerk leider nicht. Mit einem Alhambra und Normalfahrwerk waren es etwa 20 km, wobei dieser AB-Abschnitt in sehr gutem Zustand war und das Fahrwerk somit keine schnell durchfahrenen Querrillen zu verkraften hatte.
Geräuschniveau auf der Autobahn:
bis 120 km/h sehr leise
bis 150 km/h leise
180 km/h ruhig aber nicht mehr leise
Nach den positiven Erfahrungen und der Preispolitik von SEAT <-> VW habe ich mir einen Alhambra mit Sportfahrwerk bestellt – siehe meinen Beitrag in „Neuer Sharan vs. R-Klasse und andere potentielle Konkurrenten“.
Ja, ich denke auch.
Wenn man schon bereit ist, das Geld für das Sportfahrwerk auszugeben, warum dann nicht gleich die
Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) (WDD)
?
Kostet zwar noch mehr, aber man braucht ja nicht unbedingt das Sportpaket.
Dann bleibt man eben beim DCC.
Das ist mit Sicherheit ein noch besserer Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort, weil man das Fahrwerk situationsabhängig verstellen kann.
Einschränkung:
Gibts nach wie vor nicht für den Alhambra.
Wenn man den niedrigsten Preis sucht, also keine Option.
Ähnliche Themen
Beim DCC muss man noch nicht einmal selber verstellen. Auch in der Komfortstellung wird bei hohen Querbeschleunigungen automatisch das Fahrwerk sportlichn eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von mafu74
Wäre DCC nicht die perfekte Alternative?
habe das DCC drin und fahre meist auf "Comfort". Da ist das Fzf wie eine Sänfte. Umstellung auf "Sport" ist deutlich spürbar, ist eher nicht so mein Fall.
Ich merk da nicht so einen gravierenden Unterschied, kann aber auch an den 18"ern liegen! Insgesamt sehr angenehm und zu empfehlen! Ich denke interssamt wird es, wenn man mal schneller unterwegs ist! Im Hausgebrauch mag ich "c" sehr!
Abgesehen davon heisst es Fahrkomfort;-)
Aber ich darf mich ja mit meiner Rechtschreibung eh nicht so aus dem Fenster lehnen:-0
Hi,
also ich habe nun schon etwas über 1000km mit meinem neuen Sharan gefahren und bin absolut begeistert vom DCC, auch in der Verbindung mit den 18" Felgen. Es ist wirklich toll wie butterweich der Wagen über die Strassen gleitet im Komfort-Modus und das bei 18" Felgen finde ich einfach klasse. Gerade die Möglichkeit zur Umstellung je nach (Fahr-)Laune ist wirklich TOP.
mfg
Triple-M
Habe jetzt ca. 4500km runter, davon ca. 3000km Autobahn. Für meinen Geschmack ist das Sportfahrwerk nur was für die Autobahn - ab 120 km/h macht es Spaß. Über Land und in der Stadt empfinde ich das Fahren als Quälere (im Vergleich zu meinem vorherigen Passat mit Standardfahrwerk), wobei bei uns die Straßen in einem sehr schlechten Zustand sind.
Ich bin am überlegen, das Auto wieder mit Standard Dämpfern und Federn auszustatten. Mal sehen was das kostet (aber erst mal werden die vorderen Kopfstützen umgebaut!)
Gruß
Bestelltnix
Gerade aus diesem Grund würde ich mir niemals einen Wagen mit Sportfahrwerk nehmen.
Eben weil ich auch oft in Ungarn unterwegs bin, da sind die Straßen in besonders schlechtem Zustand.
Also entweder DCC, oder wenn das zu teuer ist, gleich beim Standardfahrwerk bleiben.
Ich kenne das auch aus meinem letzten Sharan, der hatte auch ein Sportfahrwerk.
Sportfahrwerk war gestern. Die Gegenwart heisst DCC.
Warum die moderne Technik nicht ausnutzen wenn es sie schon gibt und erst noch zu einem vernünftigen Preis. Bei meinem Ur-Golf war das Sportfahrwerk ok. Aber damals gab es auch noch kein ABS, ASR, elektr. Servolenkung usw. Und es war auch kein Familienvan....
Ist DCC so viel besser als das Standardfahrwerk?
Ich hatte leider keine Gelegenheiten einen Sharan mit DCC oder Sportfahrwerk vorher Probe zu fahren, so das ich dann meinen Sharan aufgrund der Einschätzungen hier, mit Sportfahrwerk gekauft habe.
Vor fünfzehn Jahren hat auch noch alles gepasst. Hatte damals einen Vectra B der ähnlich straff gefedert war, wie der Sharan jetzt. Aber da waren die Straßen auch noch top.
Aber vielleicht werde ich ja auch nur älter und verweichliche so langsam... ;-)