Frage zum Sportfahrwerk

VW Sharan 2 (7N)

Ich beabsichtige mir im Frühjahr/Sommer einen Sharan zuzulegen. Wahrscheinlich als Seat Alhambra, weil der einige Tausender billiger kommt, in der Liste, aber besonders mit den höheren Rabatten.

Ich habe schon mal Sharan und Alhambra probegesessen. Der Seat, mit Sportpaket, hat's mir angetan.
Die Bezüge der Sportsitze und das Panoramadach sind toll.

Leider ist auch ein Sportfahrwerk mit im Paket. Einzeln gibt es das Panoramadach bei Seat nicht.

Ich mag ein hartes Fahrwerk nicht. Die meiste Zeit bin ich nicht auf der Rennstrecke, sondern muß
mich in den Verkehr mit einreihen.

Natürlich könnte ich einen Tausender für das verstellbare Fahrwerk (DCC) hinblättern, aber ich sehe nicht ein,
daß ich hier viel Geld ausgeben soll, damit das Fahrzeug wieder komfortabel fährt.
Außerdem wird das sowieso kein billiges Vergnügen, weil andere, unentbehrliche Extras, wie
Xenon oder der 170 Ps-Motor u.vm., dazukommen.

Frage: ist das Sportfahrwerk wirklich so sportlich, oder kann man damit auskommen?
Ich bin schon andere Fabrikate mit Sportfahrwerk gefahren, aber das ewige Gehopple machte
mir auf Dauer Kopfschmerzen.

Wie ist das beim Sharan/Alhambra?

Beste Antwort im Thema

Die Sportkomfortsitze mit Alcantara sind sehr bequem....

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von plumbago



Natürlich könnte ich einen Tausender für das verstellbare Fahrwerk (DCC) hinblättern, aber ich sehe nicht ein, daß ich hier viel Geld ausgeben soll, damit das Fahrzeug wieder komfortabel fährt.

Viel kann ich zu Sportfahrwerk nicht sagen, bin mit solche nich gefahren.

Aber ein verstellbarer Fahrwerk (DCC) hat Seat nicht im Angebot, sowie ein großes Navi, Keyless, LED-TFL.

Gruß
L.Graur

Zum Sportfahrwek kann ich nichts sagen. Aber ich bin mittlerweile auch aus dem Alter "tiefer, breiter, lauter" raus, und unser Sharan hat das DCC. Ist schon schön, aber die meiste Zeit fahren wir auf "C" Comfort. Mir ist das "S" schon zu hart, und ich empfinde es schon als gehüpfe.

Micha

Hallo,
der Sharan meiner Frau hat das Sportfahrwerk,da es im Paket mit drin gewesen ist.
Meiner Meinung nach,ist das Fahrwerk nicht spürbar härter.
Wir hatten vor unserem Sharan einen ohne Sportfahrwerk,da ist kein wirklicher Unterschied gewesen.
MfG
Micha

Ich habe auch das Sportfahrwerk, finde es aber auch nicht zu hart. Hatte vorher im Passat kein Sportfahrwerk und fand ihn nicht "weicher".
Vorteil beim Sportfahrwerk ist einfach er liegt sehr gut in den Kurven und er steht nicht ganz so "hochbeinig" da.

Ähnliche Themen

Wir haben den Alhambra mit Sportfahrwerk und 17Zoll Felgen (auch als Winterreifen)
Für mein Empfinden ist das die perfecte Kombination.
Der Wagen ist minimal Strafer und liegt gut in den Kurven.

Wir hatten auch Bedenken, ist schließlich ein Familienwagen.
Aber seit dem wir den Wagen haben sind unsere Zweifel verflogen,
und meine Frau ist begeistert.

Gruß Kale

Ich brauch für mich in ner Familienkutsche kein Sportfahrwerk - und ich steh da wohl fast alleine da, aber ich bin hier über jeden cm mehr an Bodenfreiheit durchaus dankbar - ist ja kein Sportwagen.

Bei den schlechten Straßen teilweise oder auch mal beim Parken in Richtung eines Randsteins (quer zur Fahrbahn) bin ich durchaus froh, dass der Sharan nicht so tief ist.

Wenn das Sportfahrwerk aber kaum straffer ist als das Serienfahrwerk, so sehe ich auch kaum Vorteile darin - und für mich ists in so einem Fahrzeug halt fast ein Nachteil, wenn weniger Bodenfreiheit vorhanden ist. (bei nem GTI seh ich das anders)

Für unseren Alhambra hatten wir das Sportfahrwerk im Paket mitbestellen müssen, weil wie das Panoramadach haben wollten. Von besonderer Härte bei unserem Siebensitzer habe ich nichts gemerkt, selbst auf unseren berüchtigten ostbelgischen Nebenstraßen nicht.

Vor kurzem hatte mir der Händler ein Austauschfahrzeug mit Serienfahrwerk mitgegeben. Ich empfand es als etwas weicher, ohne dass die Fahrsicherheit darunter litt.

Die Bodenfreiheit ist in beiden Fällen ausreichend im Vergleich zu Limousinen oder Kombis. Wer mehr braucht, sollte vielleicht besser einen SUV kaufen.

Fazit: Man braucht das "Sport"fahrwerk nicht unbedingt, es stört aber auch nicht.

Grüße

Ich bin kein Freund von brettharten Fahrwerken und trotzdem hat mein Sharan das Sportfahrwerk.
Das Sportfahrwerk von VW ist meilenweit von den "richtigen" Sportfahrwerken entfernt.
Gerade bei hohen Fahrzeugen finde ich das etwas härtere und tiefere (~2 cm) Fahrwerk besser.

Versuch mal ein anderes Fahrzeug aus dem VW-Konzern mit Sportfahrwerk Probe zufahren.

In meinem Blog findest Du meinen Test zum Sharan mit Sportfahrwerk, schau doch mal rein!

Guten Morgen zusammen,

in der Findungsphase welches Auto wir uns zulegen sollen, haben wir einen Alhambra zur Probe gefahren.
Was uns als erstes auffiel, war das total schwammige Fahrgefühl und die "gefühlte" extreme Seitenneigung sowie der Schaukeleffekt bei Bodenwellen. Wir sind um das kurz einzuwerfen, eine Standardfamilie mit eher Komforteigenschaften als Sportfahrwerk. Genau aus diesem Grund hatten wir uns auch schwer getan mit der Entscheidung ein Sportfahrwerk zu bestellen.
Aber die "Alhambra-Sänfte" ging auch nicht.
Jetzt nach gut 7 Monaten Sharan mit Sportfahrwerk muss ich sagen, ich bereue es keine Sekunde. Das Fahrgefühl ist straff, um nicht zu sagen, gleich dessen meines Vorherigen e39 (525d-BMW), aber auch komfortabel genug um den großen Kasten als PKW zu fahren. 

Aber so wie alles im Leben ist das subjektiv und ich kann leider nicht für Deine Belange sprechen. Hoffe aber, dass meine Erfahrung Dir bei Deiner Entscheidung hilfreich ist.

Gruß,
d-driver

Es ist und bleibt eben ein Familienauto. Ich bin beides gewohnt, meinen Passat mit einer Performance-Kombination und den Sahran als wirklich tauglichen Familienwagen der für seine Zwecke ein gutes Fahrwerk ohne Mängel hat.
Ich weiß ja nicht wie ihr mit euren Liebsten durch die Gegend pfeift aber mit 100 außerhalb geschlossener Ortschaften zirkelt der Sharan in unserer kurvigen Gegend einwandfrei durch die Radien und das ohne ein subjektives Empfinden auf einem Kamel zu sitzen. Und ich hab einen guten Vergleich zu meinem Glanzstück.

Einzig die Optik spricht für ein Sportfahrwerk. Denn das Serienfahrwerk ist für das Auto und den Alltagsgebrauch mit Familie voll in Ordnung.
Ein Sportfahrwerk bzw. eine andere Feder bedeutet immer eine Komforteinbuße.
Bevor ich aber zum originalen greifen würde, wäre die Wahl einer anderen Firma wie K.A.W in Kassel vermutlich die bessere Wahl.
Die Jungs verstehen was von ihrem Handwerk.

Aber in meinen Sharan wird nichts dergleichen einziehen.

Wer aber erwägt Felgen in 18 Zoll oder größer aufzuziehen, sollte ein wenig an der Höhe zu schrauben da es sonst alles andere als gut aussieht.
Aber es ist wie gesagt eine reine optische Geschichte. Und jede Vergrößerung des Felgendurchmessers bedeutet eine weitere Komforteinbuße, die durch größere ungefederte Masse und der geringeren Eigendämpfung der Reifen zustande kommt.

Wenn ein Fahrzeug schwammiges Fahrverhalten hat, bzw. aufschaukelt, dann ist was nicht in Ordnung. Der Sharan tut das nicht und auch die 2 Testwägen die ich hatte waren diesbezüglich einwandfrei. Das könnte man euch auch einwandfrei bei einem Fahrsicherheitstraining belegen. Aber subjektives Gefühl täuscht den Laien oft über Fahrsicherheit hinweg. Man kann einen Sharan / Alhambra nicht mit einem Kombi bzw. einer normalen Limousine vergleichen. Das Fahrwerk muss wesentlich mehr arbeiten.
Die Kräfte müssen irgendwo hin. Wenn sie nicht in den Weg der Federung gehen, kann es passieren das dies zu Lasten der Seitenführung geht und das kann im Grenzbereich zum Ausbrechen des Fahrzeuges führen. Simple Physik....

Zitat:

Original geschrieben von plumbago


Frage: ist das Sportfahrwerk wirklich so sportlich, oder kann man damit auskommen?

(Beim Sharan, Alhambra bin ich nicht gefahren, vermute aber das es das Gleiche ist🙂 Nein, das Sportfahrwerk ist nicht so sportlich. Man kann damit gut fahren. Man fühlt sich nicht wie mit einem Go-Kart.

Ich fahre das jetzt in unserem Familien-Sharan seit September und bin sehr zufrieden damit.

Das Sportfahrwerk im Sharan bietet im Vergleich zum Normalfahrwerk eine Tieferlegung von 15 mm und straffer ansprechende Dämpfer an der Hinterachse.

Resultat des Sportfahrwerks:
* Tiefer Schwerpunkt führt zu besserer Kurvenlage -> weniger Wanken
* weniger Einfederweg, d.h. bei großen Bodenwellen geht das Fahrzeug früher in den Puffer

Im Gegensatz zu anderen Sportfahrwerken ist das Sharan-Sportfahrwerk aber immer noch sehr komfortabel.

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


...Man kann einen Sharan / Alhambra nicht mit einem Kombi bzw. einer normalen Limousine vergleichen. Das Fahrwerk muss wesentlich mehr arbeiten.
Die Kräfte müssen irgendwo hin. Wenn sie nicht in den Weg der Federung gehen, kann es passieren das dies zu Lasten der Seitenführung geht und das kann im Grenzbereich zum Ausbrechen des Fahrzeuges führen. Simple Physik....

Kannst du das bitte genauer erklären? Danke Dir im Voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen