Frage zu VTG-Verstellung

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

als Newbie im Forum hoffe ich, alles richtig zu machen....

Mein Problem:
Turbolader Golf 4 TDI, 81 kW, wirkt nicht mehr (Höchstgeschw. ca 135 km/h). Motorlaufstrecke ca 96.000 km.
Der Mangel hat sich allmählich eingeschlichen.

Mein Kenntnisstand:
Nach dem Anlassen wird die VTG-Stange bewegt (ca 1 cm in Richtung
Unterdruck-Membrandose, so wie es sein soll). Also liegt offenbar kein Defekt an den Druckschläuchen oder den beiden Wandlern für Ladedruck bzw Abgasregelung vor (Irrtum ???).

Meine Vermutung:
a) Entweder sitzt die Turbowelle fest (dann hätte das Verstellen der Turbinenschaufeln natürlich keine Wirkung).
b) Oder die Welle dreht sich zwar, aber die Schaufeln bleiben wegen Verschmutzung in einer einzigen Stellung stehen (dies wäre dann die Stellung "VTG-Stange durch Unterdruck zur Unterdruckdose hingezogen (eingefahren), Schaufeln weitestmöglich offen"😉.

Meine Fragen:
1.) Ist der Fall b) möglich? Kann es also sein, daß die VTG-Stange zwar ein- und ausgefahren wird, der VTG-Verstellring in der Abgasturbine aber
dieser Bewegung nicht zwangslaüfig folgt, sondern in einer Stellung verharrt (so ähnlich wie Bremsklötze zwar in Richtung Bremsscheibe gezwungen werden, den Rückweg aber sozusagen "freiwillig" antreten)?
2.) Kann man ohne großen Aufwand feststellen, ob der Turbo dreht?
3.) Gibt es sonst noch eine mögliche Ursache für den Leistungsausfall?

Und nun natürlich mein Dank, im Voraus, für Eure hoffentlich überwältigende Flut von Antworten... 😉

Mit freundlichem Gruß

eumueller@gmx.de

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eumueller


Na, Ihr könnt mir ja Mut machen.... ;(

Kann man mehr verlangen, als für moderate 31,80 € immerhin die
Chance zu haben, die Karre wieder flott zu bekommen?
MfG

ja kann man.

für 80€ die karre längerfristig flott zu haben währe mir lieber!

69 weitere Antworten
69 Antworten

Nummer 1: Fehlerspeicher auslesen.
Wenn bezüglich des Ladedrucks ein Fehler vorliegt, so wird dieser im Fehlerspeicher hinterlegt. Der Motor läuft dann im Notlaufprogramm.

Also lass mal den Fehlerspeicher auslesen aber bitte mit kompletten Fehlerprotokoll...

Hallo, SI : AF,

vielen Dank für Deine superschnelle Antwort !!!

Den Fehlerspeicher werde ich wahrscheinlich auslesen lassen müssen,
und ich denke, daß man wohl davon ausgehen kann, daß der Ladedruck
falsch ist (vermutlich = 0). Aber das kann, denke ich, sowohl an einer blockierten Welle als auch an fehlerhafter bzw nicht erfolgender TVG-Verstellung liegen.
Deshalb würde ich sehr gern den Fehler, bevor ich nach Canossa (zu VW)
fahre, möglichst eng einkreisen, um über Reparatur (zB Gängigmachen des Verstellmechanismus) oder Neuanschaffung nachdenken zu können.
Soviel ich in diesem Forum gelesen habe, äußert sich das Einschalten des
Notlaufprogrammes auch anders (plötzlicher Leistungsabfall nach zunächst normalem Verhalten); bei mir hat sich der Fehler, wie gesagt, ganz allmählich eingestellt.
Werde also, bevor ich "aufgebe" und zu VW fahre, noch weiter wühlen.

Nochmal vielen Dank!

MfG

eumueller

Fahr doch mal auf eine Bühne, mach die untere Verkleidung ab und dann lass oben Gas geben und guck mal, ob die Unterdruckdose bzw. deren Stempel die VTG betätigt und das ganze noch gangbar ist.

Es gab irgendwo im Netz (auf dieselschrauber im Forum, ggf.) mal ein hübsch animiertes Foto der VTG-Funktion, wo man dann genau sehen konnte, wie die kreisförmige Schreibe, angesteuert durch das Gestänge, die Leitschaufeln im Anstellwinkel auf die Turbine variiert hat.

Nach dem was man so liest, ist ja oft eine gewissen Verrußung auch das Problem, gerade wohl bei Fahrzeugen, die selten auf der BAB mal etwas (aus-)geglüht werden...

Ich bilde mir auch ein, dass meiner nach Wochen reinen Berufs-Stadt-Verkehrs in HH auch erst wieder richtig frei ist, wenn er mal etwas Landstraße und Vmax-Autobahn (BAB 250) von HH nach WOB und retour genossen hat und dass er danach "irgendwie besser" fährt und wieder besser anspricht.

Zitat:

Original geschrieben von eumueller


Meine Vermutung:
a) Entweder sitzt die Turbowelle fest (dann hätte das Verstellen der Turbinenschaufeln natürlich keine Wirkung).

Das hört man doch, wenn man mit geöffnetem Fenster fährt und etwas Gas gibt, ob der Turbo schön wohlklingend vor sich hin pfeift oder nicht!

Ähnliche Themen

Eumueller, wo kommst du her?
Wenn du aus dem Siegerland oder Umgebung kommst, kann ich dir anbieten den Fehlerspeicher mal auszulesen...
Denn wenn irgendwas am Turbo oder aber an den Ladedruckschläuchen wäre, dann würde er einen Ladedruckregeldiffezenz melden.

Du schreibst, das du max. ca.135km/h schaffst, richtig?
Wenn du das Pedal voll durch tretten tuhst, oder wenn du es sachte steigerst?
Hast du nach nem Neustart des Motor wieder das Problem, oder ist es dann weg?
Beides würde dann auf ein klemendes VTG Gestänge hindeuten.

Hast du aber keins der Symtome, dann kommst du um eine Fehlerspeicher auslesung nicht drum herum...

Denn bis jetzt ist es ne Vermutung von dir, die Entweder stimmen kann, oder aber auch völlig daneben liegt.

Bevor du dich irre machst (bezüglich neuen Turbo usw.), lass erstmal den Fehlerspeicher auslesen.
Hat der keinen Eintrag, mußt du als nächstes ne Diagnose Fahrt machen, welche ich dir auch anbieten kann...

Ich glaube nicht, daß Dein Turbo defekt ist, die Stange bewegt sich korrekt,

und anscheinend hast Du keinen Notlauf, denn der kommt beim scharfen

Beschleunigen z.B. bei 120 km/h ganz plötzlich.

Zitat:

Original geschrieben von eumueller


Also liegt offenbar kein Defekt an den Druckschläuchen oder den beiden Wandlern für Ladedruck bzw Abgasregelung vor.

Es sieht zumindest nicht danach aus. Und selbst wenn die Stange nicht eingezogen

werden könnte, müsstest Du ab 135 km/h weiterbeschleunigen können, da liegt

auch mit nicht-angezogener Stange genug Ladedruck an ! Der Fehler liegt

woanders, es sei denn, der Motor geht sehr sehr früh in den Notlauf.

Aber da du schreibst:

Zitat:

Original geschrieben von eumueller


Der Mangel hat sich allmählich eingeschlichen.

klingt das nicht danach.

Schleichender Leistungsverlust liegt z.B. am LMM, findest Du den, dann schau

ob der Stecker noch dran ist. Wenn nein, dann drauf und fertig, wenn ja, dann zieh

mal ab und mach AB-Fahrt.

Wenn Du Glück hast, dann ist Dein LMM schon dermaßen schlecht, daß der

Ersatzwert bei abgezogenem Stecker schon höher liegt, dann könnte er

ca. 150 km/h schaffen und die Sache wäre dann auch klar.

Ich bin neulich mal (aus anderen Gründen) mit abgezogenem LMM-Stecker gefahren

und es schien mir, als würde er die 150 noch schaffen.

Oder die Spritzufuhr klappt nicht (Pumpe), Dieselfilter völlig zu.

Fehlerspeicher auslesen ist Pflicht. Ansonsten das Angebot von VW_Golf3GTI nützen
oder vll. findest Du hier jemand.

Grüße KLaus

Danke, Taublitz,

für Deine schnelle Antwort!

Wie gesagt, ist das TVG-Gestänge beweglich. Man kann es übrigens von oben beobachten (bei abgenommener oberer Motorabdeckung).
Der (oder die...) Fehler muß also woanders stecken.

Nochmal danke!

MfG

eumueller

Ich glaube, Du musst Deine Seite öfter refreshen 🙂😉

Grüße Klaus

EDIT : Das nützt natürlich nix, ich such mal meine Eule ..

Also ich bitte dich die oben beschriebenen Punkte inmal abzuarbeiten. Das heist:
1. Fehlerspeicher auslesen lassen
2. wenn ein Fehler abgespeichert ist den hier posten / bzw. eine LOG Fahrt machen und das Log File hereinstellen damit sich Klausel das mal genau ansehen kann

anderer Weg:
1. LMM einmal prüfen ob er angesteckt ist bzw. den einmal abstecken und einmal fahren.
Sollte er da auf einmal besser gehen hast du eventuell den Fehler gefunden.
Normalerweise wenn man den LMM absteckt solltest du einen besseren SDI haben und er sollte so gut wie keinen spürbaren Ladedruck produzieren.

Spürst du überhaupt beim beschleunigen dass er anzieht oder nicht. Geht er bis 135km/h normal oder eher schleppend?

MfG

Hallo, Leute,

hier schnell ein paar Antworten:

Das Problem ist immer da, egal wie ich das Gaspedal bedine und egal ob kurz nach dem Neustart oder später.

Das TVG-Gestänge ist gangbar; es läßt sich mit dem Finger nach unten drücken (wobei man den Widerstand der Rüchstellfeder in der U.-Dose
spürt), und man sieht, wie es sich nach Motorstart nach unten bewegt
(ca 1cm, wie es sein soll).

Die finalen 135 km/h werder so erreicht, als säße man in einem intakten Auto mit einem schwächlichen Motor.

UND NUN EINE "NEUIGKEIT":

Mir ist eingefallen, daß während des Beschleunigens im 2. Gang gelegentlich ein sachter "Schlag in den Rücken" zu spüren war, so als
würde sich der TL für einen Moment an seine Aufgabe erinnern, etwa
1/2 Swkunde lang (vorher nicht und nachher nichtmehr).
Ob das vielleicht doch ein Schalten ins Notlaufprogramm sein kann
(aber dann müßte er doch bis zu diesem Zeitpunkt arbeiten !!??)?

Ich habe jetzt folgendes vor:

1.) Hören, ob der TL pfeift (läuft)

2.) Stecker am LMM kontrollieren, ggf Probefahrt mit abgezogenem
Stecker

BITTE: WO FINDE ICH DEN LMM ???

3.) Kraftstoffzufuhr kontrollieren (Filter dicht ?)

4.) Fehlerspeicher auslesen lassen (doof, wo ich doch selber lesen
kann ;( )

5.) Und natürlich auf Eure Hilfe hoffen

MfG

Den LMM findest du direkt hinter dem Luftfilterkasten. Der ist an den Luftfilterkasten angeschraubt. Das hört sich als ob du ohne LMM herumfährst. Zieh einmal den Stecker ab und schau ob sich irgendwas verändert. Aber bitte keine 50km mit abgezogenem Stecker fahren falls Dieser überhaupt drauf ist.😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von eumueller



Ich habe jetzt folgendes vor:

1.) Hören, ob der TL pfeift (läuft)

2.) Stecker am LMM kontrollieren, ggf Probefahrt mit abgezogenem
Stecker

BITTE: WO FINDE ICH DEN LMM ???

Hi,

die Sache mit dem Turboladerpfeifen kannst Du imho praktisch vergessen, denn ein hörbares Geräusch machen die TL vor allem bei niedrigen Drehzahlen, also dann wenn fast kein Ladedruck erzeugt wird. Das mit dem LMM ist eine gute Idee, bei unserem AXR sitzt er seitlich am Luftfiltergehäuse.

Grüße,

r-d-i

Und warum kann er das vergessen? Er soll sich neben eine Wand hinstellen, am besten mit der Beifahrerseite, und soll einmal Gas geben bzw. an der Wand langfahren. Also wenn er Ihn dann nicht hört hats was mit dem Turbo oder mit den Ohren.😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von cube001


Und warum kann er das vergessen? Er soll sich neben eine Wand hinstellen, am besten mit der Beifahrerseite, und soll einmal Gas geben bzw. an der Wand langfahren. Also wenn er Ihn dann nicht hört hats was mit dem Turbo oder mit den Ohren.😉

Ok hast recht, korrekterweise hätte ich schreiben müssen "das mit dem Turboladerpfeifen bringt dur nur was, wenn der TL gar nicht mehr anläuft". Der Versuch wird nicht schaden, aber wenn der den TL hört heißt das noch lange nicht, dass hier kein Fehler ist und wenn er ihn nicht hört, kommt immer noch das Ohrenproblem in Betracht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen