Frage zu VTG-Verstellung

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

als Newbie im Forum hoffe ich, alles richtig zu machen....

Mein Problem:
Turbolader Golf 4 TDI, 81 kW, wirkt nicht mehr (Höchstgeschw. ca 135 km/h). Motorlaufstrecke ca 96.000 km.
Der Mangel hat sich allmählich eingeschlichen.

Mein Kenntnisstand:
Nach dem Anlassen wird die VTG-Stange bewegt (ca 1 cm in Richtung
Unterdruck-Membrandose, so wie es sein soll). Also liegt offenbar kein Defekt an den Druckschläuchen oder den beiden Wandlern für Ladedruck bzw Abgasregelung vor (Irrtum ???).

Meine Vermutung:
a) Entweder sitzt die Turbowelle fest (dann hätte das Verstellen der Turbinenschaufeln natürlich keine Wirkung).
b) Oder die Welle dreht sich zwar, aber die Schaufeln bleiben wegen Verschmutzung in einer einzigen Stellung stehen (dies wäre dann die Stellung "VTG-Stange durch Unterdruck zur Unterdruckdose hingezogen (eingefahren), Schaufeln weitestmöglich offen"😉.

Meine Fragen:
1.) Ist der Fall b) möglich? Kann es also sein, daß die VTG-Stange zwar ein- und ausgefahren wird, der VTG-Verstellring in der Abgasturbine aber
dieser Bewegung nicht zwangslaüfig folgt, sondern in einer Stellung verharrt (so ähnlich wie Bremsklötze zwar in Richtung Bremsscheibe gezwungen werden, den Rückweg aber sozusagen "freiwillig" antreten)?
2.) Kann man ohne großen Aufwand feststellen, ob der Turbo dreht?
3.) Gibt es sonst noch eine mögliche Ursache für den Leistungsausfall?

Und nun natürlich mein Dank, im Voraus, für Eure hoffentlich überwältigende Flut von Antworten... 😉

Mit freundlichem Gruß

eumueller@gmx.de

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eumueller


Na, Ihr könnt mir ja Mut machen.... ;(

Kann man mehr verlangen, als für moderate 31,80 € immerhin die
Chance zu haben, die Karre wieder flott zu bekommen?
MfG

ja kann man.

für 80€ die karre längerfristig flott zu haben währe mir lieber!

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eumueller



Ja ja ..... wer weiß wie lange ...... Soll ich darüber ggf hier oder an anderer Stelle berichten ?

MfG

Das wäre mal nicht verkehrt...

Hallo,

kleine Zwischenmeldung:

Im Motorsteuergerät ist nur ein Fehler gespeichert, und zwar

17552 (LMM, Unterbrechung/KS nach Masse)

(ausgelesen mit KL-Interface von obdshop mit Software
wbh-diag-0-86 von blafusel).

Da hat es wohl Recht...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von eumueller


Da hat es wohl Recht...

Gratuliere zu Deinem Gedächtnis - kürzlich war hier ein anderer

mit ähnlicher Geschichte, und der hat dann nach dem Grund für

diesen Fehler gesucht 🙂

Gratuliere zum Interface - ist es eine Version, mit der Du die MWBe
nur auslesen kannst oder auch Grundeinstellungen machen kannst ?

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von eumueller


Hallo,

kleine Zwischenmeldung:

Im Motorsteuergerät ist nur ein Fehler gespeichert, und zwar

17552 (LMM, Unterbrechung/KS nach Masse)

(ausgelesen mit KL-Interface von obdshop mit Software
wbh-diag-0-86 von blafusel).

Da hat es wohl Recht...

MfG

Ist der Fehler durch den neuen LMM entstanden?

Oder stammt der Fehler noch vom abgezogen LMM, wo du die Probefahrt gemacht hast, um den Fehler einzugrenzen?

Ähnliche Themen

Hallo,
bitte um Pardon für die lange Leitung!

Also:

@ Klausel

Der mit dem Gedächtnis war gut...!!! :-))

Die Softaare wbh-diag_0_86 ist laut Handbuch (Abscnitt 1.3, Einsatzgebiet) auch für die Anpassung von Steuergeräten tauglich.
Leider konnte ich mich bisher nicht weiter hineinfummeln, kommt aber noch. Am besten mal downloaden und schnüffeln (URL siehe Beitrag von pepperoni7 am 12.06.2009 um 15:13 Uhr (hier nochmal danke!))!

@ VW_Golf3GTI

Der Fehlereintrag war schon vor dem Einbau des neuen LMM vorhanden (hatte (und habe auch bis jetzt) ihn nicht gelöscht, weil ich noch nicht weiß, wie...).

Neuigkeiten folgen, sobald vorhanden.

Viele Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von eumueller


Hallo,
bitte um Pardon für die lange Leitung!

Also:

@ Klausel

Der mit dem Gedächtnis war gut...!!! :-))

Die Softaare wbh-diag_0_86 ist laut Handbuch (Abscnitt 1.3, Einsatzgebiet) auch für die Anpassung von Steuergeräten tauglich.
Leider konnte ich mich bisher nicht weiter hineinfummeln, kommt aber noch. Am besten mal downloaden und schnüffeln (URL siehe Beitrag von pepperoni7 am 12.06.2009 um 15:13 Uhr (hier nochmal danke!))!

@ VW_Golf3GTI

Der Fehlereintrag war schon vor dem Einbau des neuen LMM vorhanden (hatte (und habe auch bis jetzt) ihn nicht gelöscht, weil ich noch nicht weiß, wie...).

Neuigkeiten folgen, sobald vorhanden.

Viele Grüße!

Mit ner Software. Entweder bei VW oder jeder Werkstatt die ein Tester hat.

Andernfals mit VAG Com oder wbh-diag. 😉

Hallo, VW_Golf3GTI,

danke, werde am Ball bleiben.

Viele Grüße!

Hallo, Leute,
war eine Weile in Urlaub und habe Neuigkeiten:

Ihr hattet alle Recht, und ich bin mit einem blauen Auge davongekommen.

Hier mein "Abschlußbericht":

Der Billig-LMM War Mist. Einen Tag nach dem Einbau sollte ua die AU
durchgeführt werden. Der freundliche Werkstattboss (Speedy in Bad Schwartau) hat gar nicht erst angefangen, weil es gleich nach dem Anlassen aus dem Auspuff sehr trübe kam. Er riet mir,
eine Weile auf der BAB Bleifuß zu fahren, um eventuell angelagerten Ruß Auszupusten. Bei der Fahrt wurde der Wagen nach einer Weile Langsamer dann wieder etwas schneller, langsamer usw. Daraufhin gab ich auf (Ihr könnt Euch denken,
woranich dachte...)und verließ die BAB Richtung Heimat. Und dann kam es noch bunter: Der Motor ging im Leerlauf aus, und nach dem Wiederanlassen gab es beim Gasgeben ein Geräusch
wie Ventilklappern. Da habe ich den LMM (besser: den sogenannten LMM!!!) abgesteckt, und der Motor lief wieder wie vor der LMM-Aktion (rund, aber schlapp).
Ich habe mir dann sofort einen neuen (Pierburg) bestellt (ca 75 €). Dann war alles rundum ok: Au bestanden, Motor zog (und zieht immer noch) astrein.
Das Schrottding habe ich an "MKG-Motoren" zurückgeschickt (portofrei), und habe sogar den Kaufpreis zurückbekommen (25,80 €), habe also nur die portokosten für den Hin-Versand
ans Bein gebunden.
Übrigens hat der Wagen mit dem Schrotteil tatsächlich im unteren Drehzahlbereich wellenartig beschleunigt (,Klausi).

Hoffe, daß nun alles auf Dauer ok ist, dank Eurer tollen Hilfe.
Herzlichen Dank nochmal an alle "Mitstreiter"!!!

Herzliche Grüße, und allzeit "Gute Fahrt" !

eumueller

Schade, daß mit diesem Hexen-LMM keine Messfahrt unternommen
wurde, bei der man die Ist-werte der Luftmasse sieht.
Falls es tatsächlich der LMM war, der zu diesen unglaublichen
Symptomen geführt hat, dann muss bei den LMM-Signalen totales
Chaos geherrscht haben, der die Regelkreise zum Spinnen gebracht hat
- solche Symptome, wie Du sie geschildert hast, sind doch bei
LMM-Problemen völlig unwahrscheinlich.
Wenn Dein Auto jetzt gut läuft, ist es wunderbar. Das Blöde an dieser
Geschichte ist aber, daß den unwissenden oder gewohnheitsmäßigen
LMM-Tauschern Argumente geliefert werden ("Motor geht aus?
Tausch mal den LMM.."😉
Falls ich irgendwas an dieser Geschichte nicht richtig erkenne, dann
bitte ich um Aufklärung von kundigen Leuten ...

Grüße Klaus

Hallo, Klausel,

natürlich muß meine Symptom-Schilderung, wenn diese Symptome wirklich so ungewöhnlich sind (und das glaube ich Dir natürlich), verwundern bzw verwiren. Ich kann nur beteuern, daß ich bei der besagten Fahrt Herr meiner Sinne war ( wie sonst meistens auch, hoffe ich ; ) ... ), und jetzt, da ich Deine Antwort gelesen habe, finde ich es auch schade, daß ich das Verhalten des Motoes bzw des LMMs nicht dokumentiert und weiter ergründet habe;
aber ich hatte damit nicht gerechnet, abgesehen davon, daß ich mit meinem neuen Diagn.-Gerät noch nicht auf "Du und Du" war. Und
ich hatte auch ordentlich Herzklopfen, als der Motor ratterte, und war
froh, heil nachhause zu kommen.
Sicher, ein wenig ärgerlich "für die Wissenschaft" ( wer sich traut, kann ja mal´nen "LMM" von MKG-Motoren Köln austesten, nur so zum Spaß.......
sorry, das war gemein). Hätte gern mehr zur Aufklärung beigetragen.

Danke für Deine Antwort, und Deine Hilfe sowieso!

Liebe Grüße

eumueller

Deine Antwort
Ähnliche Themen