Wie viel sollte sich das VTG Gestänge bewegen??
Hallo zusammen, ich wollte heute mein VTG Gestänge wieder gängig machen, da es in letzter Zeit Faxen macht.
Wie weit sollte es sich denn bewegen?? Bei mir sind es so ca 5 mm. Reicht das??
lg
jinxter
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schapy20
Hab das vor kurzen auch hier im Forum gefragt.Soll sich ca. 1cm bewegen.
Danke Dir, dann bewegt sich meines definitiv zu wenig. Da werde ich wohl noch einemal ranmüssen.
jinxter
Hi
In der Suche gibts viele Themen.Dort wird auch beschrieben wie man das Gestänge wieder gangbar macht.
MfG
Christian
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
VTGGrüße Klaus
Vielen Dank für die Info, da ich den Schlauch der Membrandose nicht abgezogen habe, ist es wahrscheinlich nicht so gut gegangen. Ich werde es demnächst nocheinmal versuchen, wenn der Schlauch hertunten ist.
jinxter
Gestern habe ich es geschafft, wie ich meine. Ich habe den Schlauch von der Membrandose genommen, und das Gestänge so lange bewegt, bis es sich ungefähr 1 cm hin und herbewegt hat. jetzt wird wohl eine Weile Ruhe sein.
jinxter
Du solltest jetzt aber eine Runde AB mit möglichst hoher
Leistung fahren, damit das Zeug richtig rausgeht - also mal
10 km Vollgas.
Und das wenigstens alle 2 Wochen mal.
Dann hast Du vll. Ruhe, ich halt die Daumen.
Grüße Klaus
Tip für die Faulen 😉
Die VTG per Hand 100-200 Mal hin- und her zu bewegen ist manchen vielleicht zu mühsam (wenn auch bei extrem schwergängiger VTG -zumindest die ersten paar Mal- wohl unverzichtbar...)
Es gibt diverse Vorschläge das automatisch machen zu lassen, vorausgesetzt natürlich das Unterdrucksystem ist i.O.
Angefangen vom Anzapfen des Blinkers und damit Ansteuern des Magnetumschaltventils/Druckwandlers für die VTG, oder eigenes Blinkerrelais zum Ansteuern oder -wie in meinem Falle- eine eigene kleine Schaltung mit variabler Frequenz.
Für die ganz Faulen 😉😉
Allerdings mit VAG-COM o.ä.
Motor im Leerlauf, MWB11 (Soll- / Istwert Ladedruck) aufrufen und in die Grundeinstellung wechseln. Bei manchen STG wird nun die Drehzahl auf 1400 U/min erhöht und im ca. 10s Rythmus die VTG voll auf und zu gesteuert.
Naja... dauert ziemlich lange 😁
Aber immerhin zum groben Testen der VTG bzw. des Laders ganz praktisch! Bei meinem ASZ liegt die Druckdifferenz zwischen beiden VTG-Endstellungen bei ca. 200mbar im betriebswarmen Zustand.
Zitat:
Original geschrieben von pepperoni7
Bei meinem ASZ liegt die Druckdifferenz zwischen beiden VTG-Endstellungen bei ca. 200mbar im betriebswarmen Zustand.
Bei meinem AFN lag es bei 150 mbar. Richtlinie ist (so weit ich weiß) 100 - 200 mbar.
Kennst Du Sollwerte ?
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Bei meinem AFN lag es bei 150 mbar. Richtlinie ist (so weit ich weiß) 100 - 200 mbar.
Kennst Du Sollwerte ?
Nein, Sollwerte kenne ich leider nicht.
Hab auch nur von den 100-200 mbar gehört.
Übrigens waren es bei mir bei kaltem Motor tatsächlich nur 100!
Ich glaube, das ist eh' nur mehr oder weniger so eine Art "
Geht - Geht nicht" Test...
Hier turnte mal einer rum, der eine Plug-and-Play Lösung für
schwergängige VTG-Gestänge verkaufen wollte - irgendeine
"Software".
Hast Du davon gehört?
Grüße Klaus
Hä ?
Software gegen schwergängige VTG 😕
Sowas ähnliches wie MWB11-Grundeinstellung?
Das geht nur viel zu langsam. Ist ja aber im STG so hinterlegt der Ablauf.
Müsste man ja das STG umprogrammieren...
... nee, keine Ahnung... hast'n Link?
soll man dieses gestänge etwas ölen? oder einfach nur xxxmal hin und her bewegen, bis der arm abfällt.
bin eben dabei, mein gestänge gangbar zu machen: es tut sich nix!!!
auf dem bild noch mal das gestänge. nicht 1mm bewegt es sich, weder nach links/rechts noch hoch/runter...🙁
den dünnen schlauch von der dose, der nach unten geht, habe ich abgezogen.
ich will das gestänge nicht verbiegen!!!