Frage zu Sicherheitsgurten!!
Hallo mal wieder!!!
Wir haben mal eine Frage an die Gemeinde der Mondifahrer!
Bei unserem Mondi rollten sich die Gurte nicht vernünftig auf, bzw. waren an den Flanken eingelaufen und verhakten sich dann teilweise wenn sich Fahrer oder Beifahrer mal nach vorne beugten.
Letzte Woche sind zwei komplett neue Gurte bei Ford eingebaut worden, aber das Problem nicht gelöst.
Sie verhaken sich teilweise immer noch obwohl wie gesagt Gurt und Aufrollmechanismus komplett neu ist.
ist das ein leichter Konstruktionsfehler oder ein allgemein bekanntes Problem beim MK3???
Weiß so langsam nicht mehr weiter vor allem wenn unbemerkt der Gurt sonstwo hängt am Körper.
Ist ja fast gefärlicher als unangeschnallt zu fahren.
Dank im Vorraus,
Gruß TR1608
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
bei mir lag es am Umlenkmechanismus. Beugt man sich mit dem Gurt nach vorne muss dieser mitschwenken. Dies war jedoch nicht ausreichend möglich weil ein dahinterliegendes (schwarzes) Plastikteil im weg war und der Umlenkmechanismus nicht ausreichend schwenken konnte.
Sehen kann man das auch wenn man mit der Taschenlampe reinleuchtet und versucht manuell zu schwenken. Als ich das Plastikteil mit dem Schraubenzieher richtung Säule weggedrückt hatte war ein größerer Schwenkwinkel möglich und der Gurt lief Problemlos. Für mich habe ich es so gelöst, dass ich ca. 5 mm von der Lippe des Plastikteils entfernt habe damit der Umlenkmechanismus wieder frei beweglich war.
Grüße
18 Antworten
Morgen.
Dass Gurte sich beim Nach-vorne-beugen verhaken, ist konstruktionsbedingt und vor allem auch so gewollt. Schließlich sind die Gurte ein Rückhaltesystem und sollen bei einer Entschleunigung des Wagens (Aufprall) die damit verbundene Beschleunigung der Insassen verhindern (ich liebe populärwissenschaftliche Ausführungen gewürzt mit Fachbegriffen, die sonst keiner nutzt 😁).
Nee, im ernst: Das muss schon so sein - allerdings darf das nur passieren, wenn man sich ruckartig nach vorn beugt. Den normalen Griff zum Handschuhfach oder den Blick zur Ampel, wenn man wieder mal zu weit vor gefahren ist, dürfen die Gurte nicht verhindern.
Blockieren sie doch zu sehr - gleich wieder hin und reklamieren. Denn die Gurte sind eine sicherheitsrelevanteVorrichtung und sollten schon einwandfrei funktionieren. Außerdem freut sich sonst der im Zweijahresrhythmus schleichende Herr im ehemals blauen Kittel und verweigert das Aufkleben einer kleinen runden Plakette am hinteren Nummernschild.
Grüße
rudyratze
Hmmm - habe ich das jetzt falsch geschrieben????
Also ich meinte nicht das die Gurte einrasten wie beim ruckartigen Vorbeugen oder im Falle eines Unfalls es ja auch sein muß, sondern man beugt sich leicht nach vorne um z.B. das Handschuhfach zu öffnen, der Gurt geht auch artig mit - nur er verklemmt in dieser Stellung.
Heist - er rollt sich danach nicht zurück da er verkantet ist in der höhenverstellbaren Führung und hängt dann über dem Oberarm oder am Bauch. Einmal leicht weiter ziehen und per Hand ein wenig führen dann ist wieder alles OK.
Das kann nicht gewollt sein wenn im Falle eines Unfalls der Gurtstraffer aktiviert wird möchte ich gar nicht wissen was passiert.
Gruß Ralph
Hallo,
Du hast Recht. Das ist in jedem Fall nicht normal und soll so auch nicht sein!
Bei unserem Mondeo ist mir das noch nie aufgefallen. Die Gurte rollen sich immer brav wieder auf. Irgend etwas scheint bei Eurem Auto also anders zu sein (vielleicht Grate, Kanten oder Maßungenauigkeiten an der hohenverstellbaren Gurtführung?). Versuchs doch mal in einem direkten Vergleich mit einem Mondeo, bei dem alles funktioniert.
Ansonsten kann man aus der Ferne da leider wenig zu sagen...
Schöne Grüße!
Also von dieser Gurtproblematik hör bzw. les ich jetzt zum ersten mal und bei mir funktionieren die noch nach 8 Jahren einwandfrei. Ich kann also nicht glauben, dass das ein mondeotypischer Mangel ist...
Ähnliche Themen
Na dann wird es wohl an unserem Mondi liegen. Werde mir mal beim Händler gleich Wagen anschauen und die Funktion der Gurte überprüfen. Es kann nur an dem oberen Umlenkmechanismus liegen.
Dank für die Antworten,
Gruß Ralph
Zitat:
Original geschrieben von tr1608
Na dann wird es wohl an unserem Mondi liegen. Werde mir mal beim Händler gleich Wagen anschauen und die Funktion der Gurte überprüfen. Es kann nur an dem oberen Umlenkmechanismus liegen.Dank für die Antworten,
Gruß Ralph
Hallo,
als neuer Ford-Mondeo-Fahrer greife ich ein altes Thema noch mal auf.
Gerade erst einen 2003er Kombi gekauft - und schon bei der ÜBerführungsfahrt fühlte ich mich unsicher, weil der Gurt sehr "labberig" wurde, wenn man sich etwas bewegte. Wie oben bereits mal beschrieben rollt sich der Gurt nicht zurück, sondern verhakt sich an der B-Säule, d.h. er rollt sich nicht sauber auf.
Grund ist m.E., dass der Gurt über eine Länge von ca. mind. 50 cm eine Falz bekommen hat (wohl an der B-Säulen-Abrollung).
Beifahrer-Seite ist auch betroffen, wenn auch nicht so stark.
Der TÜV (gerade neue Plakette) hat das nicht moniert - aber vielleicht ja auch gar nicht sooo genau hingesehen, weil der Gurt ja einrastet, wenn man wie beim Unfall dran reißt.
Aber meiner Meinung nach ist das schon ein sicherheitsrelevanter Aspekt.
Händler gibt ja Garantie, nur leider sitzt der 350 km entfernt. Die Fahrerseite will er über anderen Ford-Händler hier bei mir i.O. bringen lassen, Beifahrerseite will er sich lieber selbst anschauen.
Ungutes Gefühl bleibt.
Haben vielleicht noch mehr Mondeo-Fahrer diese Probleme (bekommen)?
Und: Was kann man noch tun, damit das Problem trotz Austausch nicht wieder auftritt? SCheint ja doch ein Konstruktionsmangel zu sein. Oder irgendwas falsch eingestellt gewesen über die Jahre?
Danke schon mal vorab!
Viele Grüße
Hallo zusammen,
bei mir lag es am Umlenkmechanismus. Beugt man sich mit dem Gurt nach vorne muss dieser mitschwenken. Dies war jedoch nicht ausreichend möglich weil ein dahinterliegendes (schwarzes) Plastikteil im weg war und der Umlenkmechanismus nicht ausreichend schwenken konnte.
Sehen kann man das auch wenn man mit der Taschenlampe reinleuchtet und versucht manuell zu schwenken. Als ich das Plastikteil mit dem Schraubenzieher richtung Säule weggedrückt hatte war ein größerer Schwenkwinkel möglich und der Gurt lief Problemlos. Für mich habe ich es so gelöst, dass ich ca. 5 mm von der Lippe des Plastikteils entfernt habe damit der Umlenkmechanismus wieder frei beweglich war.
Grüße
Guter Tipp!
Werde ich mal nachschauen.
Und eigentlich müsste das ja auch ein Ford-Händler wissen... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Joko04
Guter Tipp!
Werde ich mal nachschauen.
Und eigentlich müsste das ja auch ein Ford-Händler wissen... ;-)
Jetzt zitier ich mich schon selber... ;-)
Der FH hat die Gurte auf Fahrer- u. Beifahrerseite auf Garantiebasis ausgetauscht. So weit so gut.
Leider fängt vor allem der Gurt auf der Fahrerseite nach einem 3/4-Jahr wieder an zu haken bzw. zu leiern.
Kann doch nicht sein, dass das keiner in den Griff kriegt. Ich will ja nicht 1x im Jahr die Gurte tauschen.
Dieser Umlenkmechanismus muss frei sein, ok.
Aber gibt es evtl. noch andere Ursachen?
Danke vorab für Infos!
Zitat:
Original geschrieben von Joko04
Jetzt zitier ich mich schon selber... ;-)Zitat:
Original geschrieben von Joko04
Guter Tipp!
Werde ich mal nachschauen.
Und eigentlich müsste das ja auch ein Ford-Händler wissen... ;-)Der FH hat die Gurte auf Fahrer- u. Beifahrerseite auf Garantiebasis ausgetauscht. So weit so gut.
Leider fängt vor allem der Gurt auf der Fahrerseite nach einem 3/4-Jahr wieder an zu haken bzw. zu leiern.
Kann doch nicht sein, dass das keiner in den Griff kriegt. Ich will ja nicht 1x im Jahr die Gurte tauschen.
Dieser Umlenkmechanismus muss frei sein, ok.
Aber gibt es evtl. noch andere Ursachen?
Danke vorab für Infos!
wir haben bei uns in der Firma ein Siliconpflegespray welches auch für Autogurte geeignet ist( keine Flecken auf der Kleidung ). Gurte eingesprüht und die Rollen super wieder ein.
Zitat:
Original geschrieben von Reaven145
wir haben bei uns in der Firma ein Siliconpflegespray welches auch für Autogurte geeignet ist( keine Flecken auf der Kleidung ). Gurte eingesprüht und die Rollen super wieder ein.
Hast du auch den Namen des Spray´s?
Denke, das es gleiche Mittel ist, das als Schuhsilikon-Pflegespray verwendet wird. Dennoch, so ein Problem hab ich mit Gurten noch nie an irgendeinem Fahrzeug verschiedenster Marken kennen gelernt. Muß doch einen Grund haben, warum es hier wiederholt auftritt, sonst müßten wir alle mit diesem Problem kämpfen.
Vielen Dank für den Tipp mit dem Spray.
Werde mir zunächst noch mal ganz genau die Umlenkrolle anschauen. Vielleicht ist die Ursache doch irgendwie eine mechanische. Irgendwas stört da immer wieder.
Hätte allerdings beim Tausch vom FH ja eigentlich bemerkt werden müssen.
Aber hätte, hätte, Fahrradkette...
Kann man das Plastikelement inkl. Verschiebemechanismus drumherum (an der B-Säule) eigentlich ohne große Probleme abmachen oder zumindest lösen?
Will da nix kaputtmachen und kenn mich da auch nicht sonderlich gut aus.
Ich fürchte, der Gut sieht sonst bald wieder so aus wie auf dem Foto in einem Post weiter oben.
Sag mal, könnte es sein, daß der Umlenkbügel an der B-Säule zu klein ist oder falsch sitzt, so eingedrückt wie der Gurt im Bild ausschaut?