Frage zu Quattro-Antrieb
Grüß Gott, habe folgende Frage:
Beim Audi A4 Quattro "bremsen" im Winter, schneeglatte Fahrbahn, steil bergab ja alle 4 Räder, in Folge des Quattro-Antriebes.
Ist das so?
Und .. gibt es noch andere Kombi/SUV bei denen alle 4 Räder (bei Motorbremse) das Auto bergab "zurückhalten?
Freue mich schon auf Antwort, es brennt zwar nicht, aber ich muss das wissen für die Entscheidung meines nächsten Fahrzeuges.#
so long - enzo
48 Antworten
Der quattro mit Torsen geht immer und hat rein garkeine Elektronik ausser den ABS Sensoren. Sterben die gibt es keine Schlupfregelung und kein EDS mehr aber der quattro geht bis die Diffs platzen 😁
Wie soll denn eine Kupplung 100% auf dei Hinterachse bringen !? Dazu müsste sie die Vorderachse entkoppeln oder selbst Antriebskraft erzeugen um hinten mehr Drehmoment als vorne zu haben.
Drehen beim Quattro einzelne Räder durch greift sehr wohl auch das EDS und die ASR ein, funktionieren diese Systeme nicht mehr ist auch mit dem quattro sehr schnell Schluss. Letztendlich will ich hier auch nix schlecht reden, im Gegenteil ich bin 115tkm mit dem letzten quattro sehr gut zurecht gekommen und vorher nochmal so etwa 100tkm mit einem quattro und hatte nie Probleme damit. Nun bin ich 12tkm mit dem 4Motion unterwegs und kann in vergleichbaren Grenzsituationen bisher keine Nachteile bzw. spürbare Unterschiede der beiden System erkennen/erfahren. Für micht funktionieren sie beide tadellos.
Auf Seite 21 des weiter oben genannten Linkes zum Haldex IV steht:
Zitat:
Anfahren mit Schlupf (auf Eis oder Schnee)
Die Allradkupplung wird geschlossen, wenn beide
Räder der Vorderachse durchdrehen. Die Hinterachse
übernimmt den Antrieb.
Ich interpretiere das so, dass da 100% an die Hinterachse geleitet werden und wenn es nur 95% sind ist das für mich in der Praxis auch egal - es funktioniert, und dass ist was zählt.
Im übrigen wurde in diesem Tread: http://www.motor-talk.de/.../...teilung-des-tts-haldex-4-t1893468.html
von Audi bestätigt dass die Haldex IV je nach Bedarf 100% an die Vorderachse bzw. an die Hinterachse verteilen kann...
Man kann eine einzelne schließende Kupplung nicht interpretieren. Die Vorderräder drehen weiter (durch).
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
(...) Und wie schon geschrieben kann ich in der Praxis bisher keinen Unterschied zum Quattro erkennen
(...)
Ich finde beide Systeme Top, haben halt alle ihre Vor- und Nachteile, so wird der (original) Quattro nunmal nur in Längsmotoren eingebaut und diese waren für das was ich wollte/brauchte in Verbindung mit bestimmten Eigenschaften nicht lieferbar oder zu teuer.
Letztlich haben sich die aktuellen Systeme einander qualitativ soweit angenähert, sodass es keine wirklich entscheidenden Unterschiede mehr gibt. Die Unterschiede zwischen guten und weniger guten Reifen dürften mittlerweile entscheidender sein als die Unterschiede zwischen den Systemen. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Drehen beim Quattro einzelne Räder durch greift sehr wohl auch das EDS und die ASR ein, funktionieren diese Systeme nicht mehr ist auch mit dem quattro sehr schnell Schluss. (...)
Und selbst wenn sie funktionieren, kann er unter (unglücklichen) Umständen hängen bleiben. Grosse Reibwertunterschiede vorne/hinten und links/rechts mag er nicht besonders.
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Ich interpretiere das so, dass da 100% an die Hinterachse geleitet werden und wenn es nur 95% sind ist das für mich in der Praxis auch egal - es funktioniert, und dass ist was zählt.
Die nominale Momentverteilung von z. B. 90:10 wird im Fahrbetrieb überlagert. Wenn beide Vorderräder auf Eis stehen, können sie nur sehr wenig Moment übertragen, sodass bei geschlossener Allradkupplung der Grossteil des Antriebsmomentes auf die Hinterräder gelangt.
Die Vorderräder drehen eben nicht durch. Hab es selbst schon getestet. 1x mit einem in der Luft "hängendem" Rad - deiner Meinung nach müsste dies durchdrehen, war aber nicht der Fall, es wurde abgebremst.
Weiterhin ist beim TTS (welcher auch Haldex IV) hat ja auch eine "Voreinstellung von 40% vorn und 60% hinten - siehe auch obigen Link...
Wenn ich auf normalem Untergrund die Haldex schliesse habe ich voll eingekuppelt ein starres System. Das würde 50/50 entsprechen. Sag mir bitte wie ich da 40/60 draus machen soll !
Technisch mit nur einer Kupplung eben einfach nicht möglich. Mehr als starr verbunden geht nicht. Da aber die Vorderachse starr am Getriebe hängt kann sie niemals weniger Drehmoment übertragen als die Hinterachse.
Ich kann es dir nicht erklären, aber vielleicht hilft dir diese Erklärungen weiter? http://www.motor-talk.de/.../...ung-des-tts-haldex-4-t1893468.html?... da wird dass ausführlich erklärt.
Also wie gesagt, ich möchte den quattro (Torsen) nicht schlecht machen (weil er es nicht ist) aber ich kann bisher in der Praxis keinen Unterschied zwischen Haldex und Quattro "erfahren"!
Und dass ist es doch was letztendlich zählt, ein zufriedener Fahrer, oder?!
Wie von mir schon gesagt steht in deinem Link gleich an erster Stelle, dass die VA nicht entkoppelt werden kann und die Antriebsverteilung nur hinterachslastig wird weil vorn nix mehr übertragen werden kann. Rein technisch ist das aber eine 50/50 Verteilung, wenn auch in der Praxis natürlich die komplette Antriebskraft dann von den Hinterrädern besorgt wird wenn vorne kein Grip ist.
Rein Drehzahlmäßig hast du sicher recht, aber da drehen die ja auch beim quattro annähernd gleich - oder? Drehmomenttechnisch scheint es dann schon auf 0/100 bzw 100/0 und dazwischen zu variieren. Oder hab ich wieder was falsch verstanden? Ist ja nur für mein Verständnis...
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Rein Drehzahlmäßig hast du sicher recht, aber da drehen die ja auch beim quattro annähernd gleich - oder? Drehmomenttechnisch scheint es dann schon auf 0/100 bzw 100/0 und dazwischen zu variieren. Oder hab ich wieder was falsch verstanden? Ist ja nur für mein Verständnis...
Nein, das stimmt schon. Wenn vorne kein/sehr wenig Gripp ist, drehen bei gesperrter Kupplung Vorder- + Hinterräder gleich schnell, aber hinten wird mehr Drehmoment übertragen. Diese "Finesse" wird vom Marketing gerne "vergessen".
Da die Audis generell sehr frontlastig sind, verhalten sich auch die Quattros meist wie Fronttriebler. Das dürfte der Grund sein, weshalb du in der Praxis keine wesentlichen Unterschiede spürst.
Audi versucht die frontlastige Gewichtsverteilung mit konsequenter Gewichtseinsparung zu kompensieren, statt das Kernproblem zu bekämpfen.
Das ist ein Punkt den ich bei Audi nicht verstehe.
BMW setzt von Haus aus auf eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung und hat trotz höherem Fahrzeuggewicht (ein nackter 320xd bringt bereits kanpp 1800kg auf die Waage!) eine bessere Fahrdynamik.
Ob ich nun vorne leichter mache oder das Gewicht nach hinten verlagere ist erstmal doch völlig egal. Entscheidend ist ein leichtes Fahrzeug mit gleichmäßiger Gewichtsverteilung. Es ist aber den meisten Audikunden Fahrdynamik garnicht so wichtig. Die meisten wollen schnelle Autobahnfahrzeuge und haben in Kurven eh schon Angst....die meisten fahren doch mit 50 auf eine Autobahnauffahrt nur weil sie eben nicht gerade ist...dabei könnte man selbst mit einem ach so untersteuernden Audi quattro dort schon jeinseits der 80 fahren. Ohne quietschende Räder. Aber das will kaum jemand, warum also soll Audi dafür Geld ausgeben !?
Ausserdem verstehe ich nicht was das "Kernproblem" bei Audi sein soll.
Als Kernproblem sehe ich die Gewichtsverteilung die grundsätzlich 10% "schlechter" als bei BMW ist.
Ähh das ist ein Problem das man mit Gewichtseinsparung an der VA super beheben kann UND dabei noch leichter baut. BMW schiebt lieber die Motoren nach hinten und stimmt das Fahrwerk agiler ab. Wo ist jetzt der Vorteil ?