1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Frage zu Navigon / Garmin

Frage zu Navigon / Garmin

VW up! 1 (AA)

Hallo,

mein Skoda Citigo fahre ich seit 3 Wochen, jetzt möchte ich das Maps&More bzw bei Skoda heisst es Move&Fun kaufen. Dazu einige Fragen:
1. Was bietet das Garmin mehr als das Navigon. Was können diese Live Dienste in der Praxis? Ist es besser wie TMC Pro bei den Stauansagen? Wetter live brauch ich nicht.
2. Kann ich auch ein gebrauchtes kaufen und es mit meinem Fahrzeug PROBLEMLOS verheiraten? Oder muss mein Händler ran? Kann es sogar ein Maps&More von VW für mein Skoda sein? Oder ist das problematisch?
3. Können die alten Navigon geräte auch Bluetooth (+Freisprech)?
4. Gab es bei den früheren Navigon auch verschiedene Serien?
Dank

Ähnliche Themen
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kfwup


...
Alles in allem ist es aber viel zu teuer, die Bedienoberflaeche ist fuer Smartphonebesitzer der Grauss, weil sehr weich un nach einiger Zeit die Oberflaeche sehr schwammig wird.

Schön...mal wieder Äpfel mit Birnen vergleichen....

Ein kapazitives Touchdisplay aus Glas mit einem druckempfidlichen aus Plastik vergleichen und dann wie wild darauf rum drücken. Am Ende wundert man sich, dass es nicht mehr funktioniert.

Wenn man das Display mal vernünftig kalibriert funktioniert es (zumindest mein Navigon M&M) sehr präzise.

Zitat:

Wenn ich noch mal vor der Wahl staende, ich wuerde mir ein anderes kaufen mit guten Testurteilen und wuerde mit den Kabeln am Armaturenbrett leben, wenn es dafuer funktionieren wuerde.
Tja, wenn man dann noch an einen unfaehigen Haendler wie ich in Dortmund geraet... dann bist Du aufgeschmissen.

Hast du nicht gerade deinen Up! gewandelt? Damit hattest du die Möglichkeit doch. Andernfalls kannst du es einfach verkaufen und ein anderes Navi benutzen, dass dann eben nicht in das CAN-Bus System integriert ist.

MfG

Wurtzel

Alles in allem ist es aber viel zu teuer, die Bedienoberflaeche ist fuer Smartphonebesitzer der Grauss, weil sehr weich un nach einiger Zeit die Oberflaeche sehr schwammig wird.

Schön...mal wieder Äpfel mit Birnen vergleichen....

Ein kapazitives Touchdisplay aus Glas mit einem druckempfidlichen aus Plastik vergleichen und dann wie wild darauf rum drücken. Am Ende wundert man sich, dass es nicht mehr funktioniert.

Wenn man das Display mal vernünftig kalibriert funktioniert es (zumindest mein Navigon M&M) sehr präzise. nee! 399 Euro sind einfach zu viel fuer ein nicht funktionierendes Navi mit einem Touchscreen, der einfach nicht mehr akzeptabel ist! Zwei Freunde und ich sind da der gleichen Meinung. Kalibrierung wurde bereits gemacht!

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45



Zitat:

Wenn ich noch mal vor der Wahl staende, ich wuerde mir ein anderes kaufen mit guten Testurteilen und wuerde mit den Kabeln am Armaturenbrett leben, wenn es dafuer funktionieren wuerde.
Tja, wenn man dann noch an einen unfaehigen Haendler wie ich in Dortmund geraet... dann bist Du aufgeschmissen.


Hast du nicht gerade deinen Up! gewandelt? Damit hattest du die Möglichkeit doch. Andernfalls kannst du es einfach verkaufen und ein anderes Navi benutzen, dass dann eben nicht in das CAN-Bus System integriert ist.
MfG
Wurtzel

Es ist ein Firmenwagen, den ich alleine fahre. Wenn VW das verkauft, dann kriegen die da Geld fuer! Dem Kunden dann vorschlagen, es gar nicht erst zu kaufen oder es nun zu verkaufen, das ist lachhaft. ein Produkt fuer 399 Euro muss funktionieren, egal wer es kauft und wie oft er es tut! An dieser Stelle dann mein Einwand, warum VW es nötig hat, ein nicht funktionierendes System zu verkaufen und damit Gewinn machen zu wollen! Diese Antwort geht leider gar nicht!

Auf dem Boden bleiben, bitte. ;) Zum Navigon/Garmin wurde hier schon oft geäußert, dass es eine sehr schlecht integrierte Lösung darstellt. Volkswagen hat (vermutlich) den Fehler gemacht, sich auf eine Plug-n-Play-Lösung eines Drittanbieters zu verlassen, dessen Ergebnis sie nicht vollständig kontrollieren und beeinflussen konnten.
Zumindest muss man attestieren, dass die Datenanbindung (Bordcomputer) und die Audiostrecke von Ausnahmen abgesehen brauchbar umgesetzt sind.
Unbenommen sind die Unzulänglichkeiten und Ärgernisse des Systems vielfältig. Bugs gibt es derart viele, dass es realistisch gesehen niemals eine Chance geben wird, ein voll funktionsfähiges Gerät (Software) zu bekommen. Gepaart wird das ganze noch mit einer unklaren Serviceverantwortung, bei der selbst die Beteiligten nicht wissen, wer am Drücker ist (der Händler oder Navigon), und unklare Service-Prozesse (Gerät einsenden? An wen? Muss das Fahrzeug mit abgegeben werden? etc. etc.).
Ganz ehrlich, ich kann auch die Händler in ihrer Unwissenheit da verstehen. Wenn das nicht klar von oben an die Händlerstruktur kommuniziert wurde, dann gibt es für die keine Chance mehr, richtig zu handeln. Volkswagen hat wahrscheinlich Neuland mit dieser Art von Geschäftsmodell betreten, d.h. mit der Liaison zwischen Navi-Drittanbieter und Automobilhersteller. Ich denke mal, auch Volkswagen ist mit der Lösung alles andere als zufrieden und wird die Fehler nicht ein zweites Mal begehen.
Was in meinen Augen bleibt, ist zwar nicht eine hundertprozentige Resignation, aber auch nicht der wilde Aktionismus, an dem man sich aufreibt. Weiter oben war mein Beitrag etwas ironisch, aber ein bisschen Wahrheit steckt darin: Solange man mit den Bugs des Geräts leben kann (einigermaßen jedenfalls), solange tut man gut daran, sich mit dem Status Quo abzufinden. Ich habe meine Lehren aus der Geschichte gezogen und würde keinem mehr raten, sich dieses System zu bestellen. Und selbst halte ich beim nächsten Auto auch Ausschau nach einem vollintegrierten System. Dass die nicht fehlerfrei sind (und deutlich teuerer obendrein) ist mir klar. Aber die Automobilhersteller nehmen sich bei den Vollintegrierten auch wesentlich mehr Zeit und Sorgfalt, und zuletzt sind die Prozesse in diesem Bereich etabliert, wie dort mit Zulieferern Technik gemacht wird.

Die Garmin/Navigon Lösung ist für MICH ( gemessen am Preis ) die schlechteste "Lösung" am ganzen Fahrzeug.
Kommt für mich noch vor fehlender Gurthöhenverstellung, fehlendem Fensterheberschalter.
Am Anfang war ich total begeistert ( ohne es je gesehen/ausprobiert zu haben ). Eine mobile All In One Lösung in einem Kleinstwagen. Tolle Idee dachte ich mir und auch der Preis schien gerechtfertigt. Also wurde es bestellt.
Mittlerweile macht sich totale Ernüchterung breit. Navigation ist eine Katastrophe, Anbindung an Mobiltelefone teilweise ( schon bei der Abholung ) eine Katastrophe, Software ( teilweise ) eine Katastrophe, Support durch Navigon/Garmin/Volkswagen eine Katastrophe.
Top hingegen ist die Anbindung ans Fahrzeug....alle wichtigen Daten auf einem Blick, ohne nerviges durchzappen in der MFA. Nur das alleine ist mir keine 400€ mehr wert.
Wie Ben schon sagte...velleicht hat VW hier den Fehler gemacht, alles inkl. Software einem Drittanbieter zu überlassen. Sinnvoller wäre es vielleicht gewesen, ein Gerät selber zu entwickeln und lediglich die Navigationssoftware zu kaufen. Das Ganze wäre dann vielleicht nicht für 399€ zu haben, aber wenn es funktioniert, der Support seitens Volkswagen gegeben ist, dann wäre es mir das wieder wert.
Oder man hätte sich TomTom ins Boot holen sollen. Die machen jetzt schon seit Jahren bei diversen anderen Herstellern vor ( z.B. Renault, Fiat/Iveco, Ford usw. ) wie es geht.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Auf dem Boden bleiben, bitte. ;) Zum Navigon/Garmin wurde hier schon oft geäußert, dass es eine sehr schlecht integrierte Lösung darstellt. Volkswagen hat (vermutlich) den Fehler gemacht, sich auf eine Plug-n-Play-Lösung eines Drittanbieters zu verlassen, dessen Ergebnis sie nicht vollständig kontrollieren und beeinflussen konnten.
Zumindest muss man attestieren, dass die Datenanbindung (Bordcomputer) und die Audiostrecke von Ausnahmen abgesehen brauchbar umgesetzt sind.
Unbenommen sind die Unzulänglichkeiten und Ärgernisse des Systems vielfältig. Bugs gibt es derart viele, dass es realistisch gesehen niemals eine Chance geben wird, ein voll funktionsfähiges Gerät (Software) zu bekommen. Gepaart wird das ganze noch mit einer unklaren Serviceverantwortung, bei der selbst die Beteiligten nicht wissen, wer am Drücker ist (der Händler oder Navigon), und unklare Service-Prozesse (Gerät einsenden? An wen? Muss das Fahrzeug mit abgegeben werden? etc. etc.).
Ganz ehrlich, ich kann auch die Händler in ihrer Unwissenheit da verstehen. Wenn das nicht klar von oben an die Händlerstruktur kommuniziert wurde, dann gibt es für die keine Chance mehr, richtig zu handeln. Volkswagen hat wahrscheinlich Neuland mit dieser Art von Geschäftsmodell betreten, d.h. mit der Liaison zwischen Navi-Drittanbieter und Automobilhersteller. Ich denke mal, auch Volkswagen ist mit der Lösung alles andere als zufrieden und wird die Fehler nicht ein zweites Mal begehen.
Was in meinen Augen bleibt, ist zwar nicht eine hundertprozentige Resignation, aber auch nicht der wilde Aktionismus, an dem man sich aufreibt. Weiter oben war mein Beitrag etwas ironisch, aber ein bisschen Wahrheit steckt darin: Solange man mit den Bugs des Geräts leben kann (einigermaßen jedenfalls), solange tut man gut daran, sich mit dem Status Quo abzufinden. Ich habe meine Lehren aus der Geschichte gezogen und würde keinem mehr raten, sich dieses System zu bestellen. Und selbst halte ich beim nächsten Auto auch Ausschau nach einem vollintegrierten System. Dass die nicht fehlerfrei sind (und deutlich teuerer obendrein) ist mir klar. Aber die Automobilhersteller nehmen sich bei den Vollintegrierten auch wesentlich mehr Zeit und Sorgfalt, und zuletzt sind die Prozesse in diesem Bereich etabliert, wie dort mit Zulieferern Technik gemacht wird.

Alles richtig. Aber Volkswagen sollte so etwas vorher richtig testen. Die finanziellen Mittel und den Background sollten sie haben. Scheinbar wird da aber knallhart gespart und versucht, den Gewninn des Unternehmens zu optimieren.

Es steht fest: das System Maps and More funktioniert an vielen Stellen nicht so, wie es soll, wie es von Garmin und VW kommuniziert, beworben und verkauft wird. Das Produkt ist immer noch im Verkauf!!! So! Und dann sollen die bitte den Kunden vernünftig helfen oder bereitwillig Entschädigungen vornehmen. Wenn das zu viel verlangt ist.

Man muss doch festhalten: nicht der Kunde macht den Fehler, dass er ein nicht funktionierendes System kauf, sondern Hersteller Garmin und Verkäufer VW.

Und noch eins zu den Händlern: mein Händler in Dortmund ist einfach nur unzuverlässig und lässt mich gerne mit meinen Problemen hängen. Entweder sitzen Sie Probleme einfach aus oder aber es wird wüst herumgedoktort ohne wirklich an einem Problem zu arbeiten. Und Kommunikation zum Kunden: die ist brutal stümperhaft.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Die Garmin/Navigon Lösung ist für MICH ( gemessen am Preis ) die schlechteste "Lösung" am ganzen Fahrzeug.
Kommt für mich noch vor fehlender Gurthöhenverstellung, fehlendem Fensterheberschalter.
Am Anfang war ich total begeistert ( ohne es je gesehen/ausprobiert zu haben ). Eine mobile All In One Lösung in einem Kleinstwagen. Tolle Idee dachte ich mir und auch der Preis schien gerechtfertigt. Also wurde es bestellt.
Mittlerweile macht sich totale Ernüchterung breit. Navigation ist eine Katastrophe, Anbindung an Mobiltelefone teilweise ( schon bei der Abholung ) eine Katastrophe, Software ( teilweise ) eine Katastrophe, Support durch Navigon/Garmin/Volkswagen eine Katastrophe.
Top hingegen ist die Anbindung ans Fahrzeug....alle wichtigen Daten auf einem Blick, ohne nerviges durchzappen in der MFA. Nur das alleine ist mir keine 400€ mehr wert.
Wie Ben schon sagte...velleicht hat VW hier den Fehler gemacht, alles inkl. Software einem Drittanbieter zu überlassen. Sinnvoller wäre es vielleicht gewesen, ein Gerät selber zu entwickeln und lediglich die Navigationssoftware zu kaufen. Das Ganze wäre dann vielleicht nicht für 399€ zu haben, aber wenn es funktioniert, der Support seitens Volkswagen gegeben ist, dann wäre es mir das wieder wert.
Oder man hätte sich TomTom ins Boot holen sollen. Die machen jetzt schon seit Jahren bei diversen anderen Herstellern vor ( z.B. Renault, Fiat/Iveco, Ford usw. ) wie es geht.

Guter Beitrag - stimme voll zu!

Hallo,
weiss jemand ob das Navi im Auslieferungszustand bereits vor radarfallen / festinstallierten Blitzern warnt?
bei meinem ist das nämlich so, und ich versteh nicht wieso das Paket Radarinfo für 15 Euro angeboten wird (neben Fresh Maps und den 2 Sonderzielpaketen)? Beinhaltet dieses Radarinfo paket für 15 Euro die Updates (also neue Blitzer) für 1 Jahr?
danke

@born_hard:
Standard-Blitzer : nein
1 Jahr Foto-Updates inklu. : ja
bitte

Was sind denn Foto - Updates?

Guten Morgen, John_McLane_

Zitat:

Original geschrieben von MyMii


Guten Morgen, John_McLane_

Ähm, was soll mir das jetzt sagen???
Was sind denn jetzt Foto-Updates beim Garmin - System?

Zitat:

Original geschrieben von John_McClane_


Ähm, was soll mir das jetzt sagen???

Ich habe bei meinem letzten Post zwar einen Foto mit aktivem BLITZ als "Hinweis" angefügt, aber...

egal, dann eben für Dich die XXL-Variante:

1 Jahr Foto-Updates inklu. : ja, will sagen:

ja, das Radarinfopaket für 15 Euro enthält die Updates (also neue Blitzer) für 1 Jahr

Gud N8

also beinhaltet es NUR die Updates, richtig? Weil ich habe schon den Blitzwarner im Auslieferungszustand!
Sprich, viele neue festinstallierten Blitzer werden (hoffentlich) von Garmin upgedatet. Na ob ich das brauche für 15 Euro? Die meisten Blitzer werden doch schon angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Die Garmin/Navigon Lösung ist für MICH ( gemessen am Preis ) die schlechteste "Lösung" am ganzen Fahrzeug.
Kommt für mich noch vor fehlender Gurthöhenverstellung, fehlendem Fensterheberschalter.
Am Anfang war ich total begeistert ( ohne es je gesehen/ausprobiert zu haben ). Eine mobile All In One Lösung in einem Kleinstwagen. Tolle Idee dachte ich mir und auch der Preis schien gerechtfertigt. Also wurde es bestellt.
Mittlerweile macht sich totale Ernüchterung breit. Navigation ist eine Katastrophe, Anbindung an Mobiltelefone teilweise ( schon bei der Abholung ) eine Katastrophe, Software ( teilweise ) eine Katastrophe, Support durch Navigon/Garmin/Volkswagen eine Katastrophe.
Top hingegen ist die Anbindung ans Fahrzeug....alle wichtigen Daten auf einem Blick, ohne nerviges durchzappen in der MFA. Nur das alleine ist mir keine 400€ mehr wert.
Wie Ben schon sagte...velleicht hat VW hier den Fehler gemacht, alles inkl. Software einem Drittanbieter zu überlassen. Sinnvoller wäre es vielleicht gewesen, ein Gerät selber zu entwickeln und lediglich die Navigationssoftware zu kaufen. Das Ganze wäre dann vielleicht nicht für 399€ zu haben, aber wenn es funktioniert, der Support seitens Volkswagen gegeben ist, dann wäre es mir das wieder wert.
Oder man hätte sich TomTom ins Boot holen sollen. Die machen jetzt schon seit Jahren bei diversen anderen Herstellern vor ( z.B. Renault, Fiat/Iveco, Ford usw. ) wie es geht.

Moin!
So gehen die Meinungen und Erfahrungen eben auseinander.
Ich war genauso begeistert von dem System und habe es direkt mitbestellt...da hab ich keine Sekunde drüber nachdenken müssen.
Und was soll ich sagen...bin noch immer begeistert davon.
Die Navigation funktioniert wie gewünscht, mein iPhone 5 verbindet sich zuverlässig mit dem M&M (selbst nach dem Update auf iOS 7, was das festverbaute RNS315 im Superb eines Freundes nicht mehr macht), ich kann Telefonieren und meine Musik vom Telefon hören.
Das fest verbaute Navi im T5 von Freunden sieht im Übrigen auch sehr nach Navigon aus...zumindest ist die Streckenauswahl, mit den 3 unterschiedlichen Möglichkeiten, optisch identisch. Ich zweifel Stark an, dass die Fahrzeughersteller da eine eigene Lösung entwickeln...die greifen da auch auf vorhandene Systeme zurück.
MfG
Wurtzel

Heute kam meine Frau genervt nach Haus, was mich mal wieder zu einer Aussage treibt: Das Navi ist einfach nicht ausgereift und überteuert.
Meine Frau hat heute ihr gestern eingetroffenes neues iPhone per Bluetooth verbinden wollen: Verbindung kurz aufgebaut, dann sofort wieder getrennt (ohne zutun!) bei der Telefonbuchsynchronisation und erneut aufgebaut, immer so weiter. Jemand Erfahrungen hier mit iPhone 5S und iOS 7?
Letztens: Musik per SD-Karte genau wie immer aufgespielt > Gerät stürzt jedes mal ab, sobald ich "shuffle" aktivieren will. Auch Mist!
Bei ersterem Problem schließe ich jetzt auch Inkompatibilität zw. iPhone und MaM nicht unbedingt aus, vielleicht liegt es ja nicht am iPhone. Wobei ganz ehrlich: Auch mein RNS315 hatte damit bisher absolut keinerlei Probleme, damit darf ich das wohl auch für 390 Euro erwarten. Bluetooh Handsfree ist ja nach wie vor ein Standard. Gottseidank, nicht dass ich mir jetzt jedes mal ein neues Auto kaufen muss, wenn man das Telefon wechselt.
Ich setze es mal am Wochenende komplett zurück und dann mal schauen. Ich weiß nicht, aber sowas sollte man nicht machen müssen/versuchen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen