Frage zu gekauftem ATM-Motor für meinen 2,0L, Benziner
Ich muss Euch erneut um Antwort bitten!
Nach Durchkalkualtion einer Motorinstandsetzung mit Materialien wie:
neue Kolben komplett, Motordichtungssatz, Lagern aus England usw. kamen der Motorinstandsetzer und ich auf einen Materialschätzpreis von ca. 1800 Euro für die Instandsetzung.
Aus diesem Grund habe ich heute Abend eine Austauschmaschine mit 74.000km samt Abgas- und Ansaugkrümmer gekauft.
Kosten 1350 Euro inkl. Versand und 1 jähriger Gewährleistung.
Verkäufer ist ein Ford Gebrauchtteilehändler aus Hamburg.
Habe auch noch im Zubehör 1 Kuppl.-Satz, bestehend aus Druckplatte, Scheibe und Zentralausrücker für ca. 300 Euro gekauft. Ebenso neue Wirbelklappen, Dichtungen, Lagerbuchsen und Zubehör für ca. 160€-
Ein neues ZM-Schwungrad will ich morgen noch bestellen.(LUK für ca. 220€)
Nun fiel mir ein:
kann es Probleme mit der Inbetriebnahme des ATM geben?
Was ist bez. der Motorsteuerung geben?
Ich habe alle Teile des defekten Motors bzw. Mondeos.
Ich meine alle Steuergerät sind ja noch verbaut und intakt!
Meine Frage:
läuft die Kiste mit dem ATM oder benötige ich irgendwelche motorspezifischen Elektronikbausteine?
Das wäre dann der Supergau!
Ich bitte Euch herzlichst um Antworten.
Beste Antwort im Thema
Den Händler kenn ich gut. (Quasi ums Eck bei mir!) Bis jetzt noch nichts wirklich negatives gehört.
Dein SG muss nicht durch den fFH "resettet" werden! Alle deine Schlüssel sollten weiterhin funktionieren. Das auf den alten Motor optimierte Kennfeld ist nach dem Abklemmen der Batterie weg...
MfG
20 Antworten
wenn es der selbe Motortyp ist nein, da alle Steuergeräte ja für diesen programiert sind. Vll. ist der eine oder andere Parameter mal neu anzulernen aber grundsätzlich sollte es keine Probleme geben.
Hallo,
eigentlich wäre ja andersherum richtiger: Erst fragen-dann kaufen :-) Aber wieso soll der ATM nicht laufen? Ich denke beim Benziner sollte es keine Probleme geben (beim Diesel Injectoren-Codes etc) Wenn der MTS resetet wird ist doch alles OK.?
Grüße
Ihr habt recht, dass man vorher nachdenken soll.
Aber in meiner Entäuschung über die extrem teure Instandsetzung sowie der wenig verfügbaren, vernünftigen ATM-Motoren, habe ich schnell zugeschlagen.
Der Motortyp ist definitiv der Gleiche: CJBB
Ich habe den zugehörige Ansaugkrümmer noch herausgehandelt für 0 €. Der Verkäufer wollte eigentlich
150 € haben.
Hier noch ein link zu dem Verkäufer:
https://www.fordgebrauchtteile.de/index.php
Den Händler kenn ich gut. (Quasi ums Eck bei mir!) Bis jetzt noch nichts wirklich negatives gehört.
Dein SG muss nicht durch den fFH "resettet" werden! Alle deine Schlüssel sollten weiterhin funktionieren. Das auf den alten Motor optimierte Kennfeld ist nach dem Abklemmen der Batterie weg...
MfG
Ähnliche Themen
aktueller Stand:
der neue ATM ist unterwegs auf der Autobahn von Hamburg zu meiner Werkstatt.
Angekommen sind mittlerweile:
neuer Kuppl.-Satz von LUK (Mitnehmerscheibe, Druckplatte und Zentralausrücker)
neues ZMS von LUK
neues Wirbelklappenset mit neuer Welle von Ford (Welle aus Ebäh)
neuer Spurstangenkopf rechts und Manschette Antriebswelle getriebeseitig
neuer gebrauchter Klimakompressor,- kommt morgen.
Ausgaben bis jetzt: ca. 2100 €
Einbau erfolgt wahrscheinlich am Dienstag nächster Woche
Was ich noch zahlen muss ist:
Ein-und Ausbaukosten des Motors. (laut freier Werkstatt ca. 700 - 800 €)
hinzukommt:
Ölwechsel mit Filter
Spureinstellung
Zündkerzen
dann werde ich vermutlich an der 3000€ Marke kratzen.
All das für meinen 2002er Mondi
Er muss dann noch mindestens 5 Jahre rollen
Aber alle Überlegungen wie: Neukauf eines KFZ ---- niemals!!
Kauf eines Gebrauchten bis ca. 6000€ ---------- was fällt dann an
Reparatur meines Mondis --------------- noch das Günstigste
führte zu meiner Entscheidung
Fazit: ich kann wirklich jedem Mondi-Benzinerfsahrer raten:
schmeißt die Wirbelklappen nach spätestens 100.000km raus.
Es ist die billigere Variante!
Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden.
Zitat:
Original geschrieben von bekosi
neues Wirbelklappenset mit neuer Welle von Ford (Welle aus Ebäh)
wenn du die Wirbelklappen erneuerst, kannst du mal ein paar Bilder von den Buchsen und deren Passung in der WKB machen? Habe noch meine alte WKB zu liegen und wollte die wieder instandsetzen,ggf. dann verkaufen.
kann ich leider nicht. Die Arbeit mache ich nicht selbst sondern eine gute, freie Werkstatt!
Aber mit der im www verfügbaren Anleitung, sollte es keine Probleme geben.
Die Anleitung kommt von unserem MT-User "mondi1.8" 😉
Wir haben ja eigentlich alle schon mal die Brücke in der Hand gehabt. Die Klappen zu tauschen und die Buchsen einzubauen, ist eigentlich eine Kleinigkeit... Man sieht, wo was hin kommt. Der Ein-/Ausbau der Brücke ist da der größere Akt. (Weil fummelig!)
Kompliziert ist beides nicht.
MfG
ich kann aus erfahrung bestätigen, dass bei einem motortausch nichts neu programmiert werden muss. 😉
laut werkstatt war es ein materialfehler der krubelwelle, beim 1,8er benziner. der AT-motor war mit ca. 3.500,-€ auch recht günstig, für einen neuen mit 0km drauf. vielleicht wurde der von ford ja bezuschusst. aber hier kann ich nur spekulieren.
War heute in der Werkstatt. Der AT- Motor ist drin und läuft!!
Es müssen noch diverse Restarbeiten erledigt werden. Am Mittwoch kann ich den Mondi abholen.
Nun noch eine Frage zum Motor:
Mein alter Motor: 2,0L Benziner, EZ: 3/02 mit der Motorkennung CJBB hatte einen Ölfiltereinsatz.
Der AT-Motor 2,0L Benziner, EZ ? , Motorkennung CJBB hat eine Ölfilterpatrone.
Kann man daran erkennen ob der Motor älter oder jünger ist als mein Motor?
Ich weiß nur vom Verkäufer:
EZ: 2001 bis 2007 und abgelesener km-Stand 74.000. Motor vor Ausbau geprüft und in Ordnung.
Danke für Antworten!!
Zitat:
Original geschrieben von bekosi
Nun noch eine Frage zum Motor:
Mein alter Motor: 2,0L Benziner, EZ: 3/02 mit der Motorkennung CJBB hatte einen Ölfiltereinsatz.
Der AT-Motor 2,0L Benziner, EZ ? , Motorkennung CJBB hat eine Ölfilterpatrone.Kann man daran erkennen ob der Motor älter oder jünger ist als mein Motor?
Ich weiß nur vom Verkäufer:
EZ: 2001 bis 2007 und abgelesener km-Stand 74.000. Motor vor Ausbau geprüft und in Ordnung.Danke für Antworten!!
Auf alle Fälle ist der AT-Motor jünger als dein alter Motor. Zur Ölfilterpatrone wurde erst beim FL-Modell gewechselt.