Mondeo 2.0 TDCI Automatik oder 2.0 Benziner Automatik kaufen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hey Folks,

ich habe jetzt hier eine Weile mitgelesen. Werde mir ein Auto kaufen, der Mondeo ab 2001 ist einer der Favoriten, denn der bietet viel schönes Auto fürs Geld und ist ja mittlerweile auch für mich bezahlbar geworden - dachte so an 2003 oder neuer, möglichst unter 180.000 km und bis 6.000 Euro.
Ich will am liebsten ein Auto mit Automatikgetriebe haben, und die in Opel Vectra und Signum verbauten scheinen ja der allerletzte Müll zu sein.

Ich wollte Euch mal fragen, wie Ihr entscheiden würdet, wenn die wichtigsten Kriterien Haltbarkeit und geringe Reparaturanfälligkeit sind: Mondeo mit dem 2.0 Benziner und der CD4E Automatik (die ist ja nun auch kein Glanzstück scheinbar) oder Mondeo 2.0 TDCI mit Jatco 5 Gang Durashift.

Mein Eindruck bisher aus den Beiträgen hier ("persönlich" kenne ich nur den Benziner mit CD4E vom Mitfahren): Mondeo 2.0 Benziner Automatik - Top-Motor, schlechte Automatik (bei den Benzinern ist nur ab 2.5 V6 aufwärts mit Durashift lieferbar, die 2.0er haben alle die CD4E, ist das richtig? Wurden die CD4E eigentlich besser im Laufe der Zeit?)
Mondeo 2.0 TDCI Automatik - schlechter Motor, gute Automatik

Sowohl ein kaputtes Automatikgetriebe als auch ein kaputter Motor würden den Spaß am Auto schnell verleiden, ich würde deswegen gerne die tendenziell robustere Variante wählen. Ob Benziner oder Diesel, ist mir grundsätzlich Banane, mich interessiert die Reparaturanfälligkeit v.a. der TDCI-Motoren und der beiden Automatikgetriebe. Was ist beschissener, der TDCI-Motor oder das CD4E-Getriebe? Oder sind beide gar nicht SOO schlimm?

Was sagt Ihr zu diesen? Zuschlagen oder Abstand halten?
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Grüße und Danke !!

Beste Antwort im Thema

Grüß dich,

ich melde mich mal zu Wort, da ich zumindest mit beiden  Automatikgetrieben und dem TDCi Motor Erfahrungen gesammelt habe.

Mondeo MK2 CD4E mit 2.5 V6 170 PS:

Das CD4E hat nicht den besten Ruf, es gibt jedoch auch eine Menge an Fahrzeugen die weit über 200.000 km gelaufen haben, und das ohne Probleme. Wichtig ist, dass man das Getriebe behutsam "warmfährt" und nicht gleich bis 6.000 U/min losbrettert. Öl-Wechsel sollten alle 75.000-100.000 km gemacht werden, auch wenn dort eine Lebensfüllung an Öl eingefüllt ist. Es verlängert definitiv die Lebensdauer des Getriebes und verhindert Vibrationen im Overdrive (4. Gang). Ich hab den Wagen mit 160.000 km verkauft und er läuft heute immer noch.

Mondeo MK3 Jatco 5-Gang mit 2.0 TDCi 131 PS:

Das Jatco Getriebe soll deutlich langlebiger sein. Ich kann nur Positives über das Getriebe berichten und habe ebenfalls einen Öl-Wechsel bei einem Fachmann durchführen lassen. Der TDCi Motor hält bei regelmäßigen Öl-Wechsel auch öfter bis zu 300.000-400.000 km. Es hängt leider von vielen Faktoren ab. Man sollte die Turbine warmfahren und auch wieder auskühlen lassen. Die Injektoren beim Common-Rail Diesel sind leider ein Verschleißteil, aber auch hier gibt's mal mehr und mal weniger Probleme. AGR-Ventil macht gern mal Probleme, oft hilft ein Reinigen. Nockenwellensensor kaspert auch gern mal rum, kann man aber gut selber tauschen und kostet auch nicht die Welt. Mein Mondeo hat jetzt 150.000 km ohne Probleme gelaufen. 45.000 km davon habe ich zurückgelegt. Wir haben zwei TDCi mit 131 PS in der Familie und bei keinem ist ein Totalausfall vorgekommen. Auf den Anlasser/Schwungscheibe sollte man allerdings ein Auge werfen. (Probleme vorwiegend beim Schaltgetriebe).

Ich bin vom 2.0 TDCi mit 5-Gang Jatco getriebe überzeugt und würde mir den Wagen wieder kaufen.

PS: Ich würde zum TDCi (zweiter Link) tendieren. Zwar gelbe Plakette, aber ich kaufe NUR beim Händler wegen Gebrauchtwagengarantie.

Hoffe ein wenig helfen zu können.
-abgehta-

8 weitere Antworten
8 Antworten

Grüß dich,

ich melde mich mal zu Wort, da ich zumindest mit beiden  Automatikgetrieben und dem TDCi Motor Erfahrungen gesammelt habe.

Mondeo MK2 CD4E mit 2.5 V6 170 PS:

Das CD4E hat nicht den besten Ruf, es gibt jedoch auch eine Menge an Fahrzeugen die weit über 200.000 km gelaufen haben, und das ohne Probleme. Wichtig ist, dass man das Getriebe behutsam "warmfährt" und nicht gleich bis 6.000 U/min losbrettert. Öl-Wechsel sollten alle 75.000-100.000 km gemacht werden, auch wenn dort eine Lebensfüllung an Öl eingefüllt ist. Es verlängert definitiv die Lebensdauer des Getriebes und verhindert Vibrationen im Overdrive (4. Gang). Ich hab den Wagen mit 160.000 km verkauft und er läuft heute immer noch.

Mondeo MK3 Jatco 5-Gang mit 2.0 TDCi 131 PS:

Das Jatco Getriebe soll deutlich langlebiger sein. Ich kann nur Positives über das Getriebe berichten und habe ebenfalls einen Öl-Wechsel bei einem Fachmann durchführen lassen. Der TDCi Motor hält bei regelmäßigen Öl-Wechsel auch öfter bis zu 300.000-400.000 km. Es hängt leider von vielen Faktoren ab. Man sollte die Turbine warmfahren und auch wieder auskühlen lassen. Die Injektoren beim Common-Rail Diesel sind leider ein Verschleißteil, aber auch hier gibt's mal mehr und mal weniger Probleme. AGR-Ventil macht gern mal Probleme, oft hilft ein Reinigen. Nockenwellensensor kaspert auch gern mal rum, kann man aber gut selber tauschen und kostet auch nicht die Welt. Mein Mondeo hat jetzt 150.000 km ohne Probleme gelaufen. 45.000 km davon habe ich zurückgelegt. Wir haben zwei TDCi mit 131 PS in der Familie und bei keinem ist ein Totalausfall vorgekommen. Auf den Anlasser/Schwungscheibe sollte man allerdings ein Auge werfen. (Probleme vorwiegend beim Schaltgetriebe).

Ich bin vom 2.0 TDCi mit 5-Gang Jatco getriebe überzeugt und würde mir den Wagen wieder kaufen.

PS: Ich würde zum TDCi (zweiter Link) tendieren. Zwar gelbe Plakette, aber ich kaufe NUR beim Händler wegen Gebrauchtwagengarantie.

Hoffe ein wenig helfen zu können.
-abgehta-

Ich habe auch den Mondeo MK3 Jatco 5-Gang mit 2.0 TDCi 131 PS.

Meine Meinung: Motor ist super, Automatik das Gegenteil. Ich würde diese Kombination nicht mehr kaufen, sondern nur noch 6-Gang-Handschaltung.

Grund: Das Automatikgetriebe ist erheblich schlechter als Automatiken von MB oder ZF (die ich beide sehr gut kenne). Konkret: Viel zu hohe Drehzahl nach Kaltstart. Manuelles Hochschalten nur bedingt möglich. Viel zu viel Schlupf. Mir kommt zu wenig Leistung auf die Straße. Das können MB und ZF erheblich besser.

Ich habe den 2,0 TDCI mit Schaltgetriebe. Das manuelle Getriebe ist sehr ordentlich, aber der Motor ist nur Durchschnitt. Er hat eine ausgeprägte Anfahrschwäche, aber gutes Durchzugsvermögen. Ich fahre parallel dazu einen 140 PS VW TDI und kann im Vergleich nur sagen, dass der Ford lange nicht die Kultiviertheit erreicht. Dennoch grundsätzlich kein schlechter Motor, aber die Motorschäden (schau mal hier durchs Forum) sind sehr auffallend hoch. Mein Mondeo hat z.Zt. leider auch einen Motortotalschaden (nach 65.000 Km) und da bin ich hier wohl nicht der einzige.

Sicher wird mancher sagen, "meiner läuft tadellos", aber das habe ich bis unmittelbar vor dem Schaden auch geglaubt.

Hallo
ich fahre den MK3 2,0l mit der 4 Gang Automatik. Eigentlich eine gute Kombination wenn man nicht zu verwöhnt ist. Getriebe schalte sehr Ruckartig. Aber ich finde die Kombi sehr Robust und nicht sehr Störanfällig. Fahre oft mit Hänger und habe noch nie das Gefühl gehabt das der Moter oder Getriebe damit überfordert war. Ein großer Nachteil finde ich ist nur der sehr hohe Sprit Verbrauch. Bin jetzt 120Tkm von 165Tkm mit dem Auto unterwegs und im Großen und ganzen zufrieden. Würde mir aber diese Kombi nicht noch mal kaufen weil der Verbrauch einfach zu hoch ist.

Gruß Mario

Ähnliche Themen

Zitat:

Das Automatikgetriebe ist erheblich schlechter als Automatiken von MB oder ZF (die ich beide sehr gut kenne). Konkret: Viel zu hohe Drehzahl nach Kaltstart. Manuelles Hochschalten nur bedingt möglich. Viel zu viel Schlupf. Mir kommt zu wenig Leistung auf die Straße. Das können MB und ZF erheblich besser.

Immerhin hält es, bin da auch nicht verwöhnt, wäre mein erster eigener Wagen und bin bisher nur Handschalter, einmal einen S-MAX Automatik und einen 1er Automatik (der war so geil, wie ein GoCart, nur schneller) gefahren. Für einen 3er oder eine C-Klasse müsste ich dann auch noch "eine Weile" sparen, die wären mir auch unangenehm.

Zitat:

Dennoch grundsätzlich kein schlechter Motor, aber die Motorschäden (schau mal hier durchs Forum) sind sehr auffallend hoch. Mein Mondeo hat z.Zt. leider auch einen Motortotalschaden (nach 65.000 Km) und da bin ich hier wohl nicht der einzige.

Sicher wird mancher sagen, "meiner läuft tadellos", aber das habe ich bis unmittelbar vor dem Schaden auch geglaubt.

Motortotalschaden ist natürlich richtig anstrengend. Wenns bei Injektoren, AGR-Ventilen oder Nockenwellensensoren bliebe (danke für die Infos abgehta), wäre das im Rahmen des "allgemeinen Lebensrisikos", ich habe ca. 100 Euro im Monat für Wartung und Reparaturen eingeplant, und für die Zeit unmittelbar nach dem Kauf 1000 - 3000 Euro, je nach Anschaffungspreis. Aber "Total"schaden ist halt "total" scheiße und offenbar häufiger, habe jetzt auch noch mal bei autoplenum solche Geschichten gelesen, der autobild Kummerkasten soll auch reichlich dazu haben. Da kostet der Austauschmotor sicher mehr als ein Austauschgetriebe CD4E.

Gerade nach dem was abgehta und gehtimmer gesagt haben, werde ich doch mal mit den 2.0 Benzinern mit Automatik auf Tuchfühlung gehen. Schlucken dann eben paar Liter mehr, dafür gibt's die zu meinem Budget in größerer Auswahl und keine Probleme mit gelber Plakette.

Angenommen es würde ein Schaltgetriebe, dann würde es sowieso kein TDCI, sondern eher ein neuerer 2.0 Benziner oder Vectra, vielleicht auch was völlig anderes.

Ich finds interessant, dass gehtimmer sogar mit nem 2001er mit Anhänger problemlos herumfährt.

Würdet Ihr einen Wagen mit mehr als 120.000 km von Privat kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von AleBer



Zitat:

Das Automatikgetriebe ist erheblich schlechter als Automatiken von MB oder ZF (die ich beide sehr gut kenne). Konkret: Viel zu hohe Drehzahl nach Kaltstart. Manuelles Hochschalten nur bedingt möglich. Viel zu viel Schlupf. Mir kommt zu wenig Leistung auf die Straße. Das können MB und ZF erheblich besser.

Immerhin hält es, bin da auch nicht verwöhnt, wäre mein erster eigener Wagen und bin bisher nur Handschalter, einmal einen S-MAX Automatik und einen 1er Automatik (der war so geil, wie ein GoCart, nur schneller) gefahren. Für einen 3er oder eine C-Klasse müsste ich dann auch noch "eine Weile" sparen, die wären mir auch unangenehm.

Zitat:

Original geschrieben von AleBer



Zitat:

Dennoch grundsätzlich kein schlechter Motor, aber die Motorschäden (schau mal hier durchs Forum) sind sehr auffallend hoch. Mein Mondeo hat z.Zt. leider auch einen Motortotalschaden (nach 65.000 Km) und da bin ich hier wohl nicht der einzige.

Sicher wird mancher sagen, "meiner läuft tadellos", aber das habe ich bis unmittelbar vor dem Schaden auch geglaubt.

Motortotalschaden ist natürlich richtig anstrengend. Wenns bei Injektoren, AGR-Ventilen oder Nockenwellensensoren bliebe (danke für die Infos abgehta), wäre das im Rahmen des "allgemeinen Lebensrisikos", ich habe ca. 100 Euro im Monat für Wartung und Reparaturen eingeplant, und für die Zeit unmittelbar nach dem Kauf 1000 - 3000 Euro, je nach Anschaffungspreis. Aber "Total"schaden ist halt "total" scheiße und offenbar häufiger, habe jetzt auch noch mal bei autoplenum solche Geschichten gelesen, der autobild Kummerkasten soll auch reichlich dazu haben. Da kostet der Austauschmotor sicher mehr als ein Austauschgetriebe CD4E.
Gerade nach dem was abgehta und gehtimmer gesagt haben, werde ich doch mal mit den 2.0 Benzinern mit Automatik auf Tuchfühlung gehen. Schlucken dann eben paar Liter mehr, dafür gibt's die zu meinem Budget in größerer Auswahl und keine Probleme mit gelber Plakette.
Angenommen es würde ein Schaltgetriebe, dann würde es sowieso kein TDCI, sondern eher ein neuerer 2.0 Benziner oder Vectra, vielleicht auch was völlig anderes.
Ich finds interessant, dass gehtimmer sogar mit nem 2001er mit Anhänger problemlos herumfährt.
Würdet Ihr einen Wagen mit mehr als 120.000 km von Privat kaufen?

Da bist Du im Vergleich zu mir aber sehr großzügig und tolerant. Ich habe nicht annähernd 100 € pro Monat für Wartung und Reparaturen eingeplant - und bei meinen bisherigen MB und VW auch nie gebraucht. Beim Mondeo ist das anders. Allerdings hat er unbestrittenermaßen auch seine positive Seiten.

Ich selber fahre einen TDCi mit Durashift Automatik. Ich hatte bisher weder mit dem Motor noch mit dem Getriebe irgendwelche Probleme. Bin das Auto jetzt von etwas über 30tkm bis 120tkm gefahren. Das einzige was mich bisher zu einem außerplanmäßigen Werkstattbesuch getrieben hat war das kleine Thermostartventil. Die Durashift-Automatik ist mit Sicherheit nicht die beste Automatik am Markt aber ich denke als Sie im MK3 Angeboten wurde war sie schon eine sehr gute Variante.
Mein Vater fuhr bis Dezember einen Mk3 2.0 Benziner mit 4-Gang Automatik. Als er den Wagen abgegeben hat waren 105tkm auf der Uhr. Auch er hatte keinerlei Probleme mit Getriebe oder Motor. Die 4-Gang Automatik hat gefühlt mehr Leistung gekostet wie die Durashift Automatik.
Das beide Automatik Getriebe Leistung schlucken und einen Mehrverbrauch verursachen sollte klar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Crossbones


Das beide Automatik Getriebe Leistung schlucken und einen Mehrverbrauch verursachen sollte klar sein.

Besonders mit Automaten ist für mich der tdci die weit bessere wahl,

im schnitt laufen bei mir <7L durch und das eher mit zügiger fahrweise

lG Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen