Frage zu gebrauchten G31
Hey,
ich spiele mit dem Gedanken, einen gebrauchten G31 als Familienkutsche zu holen. Ich habe die Baujahre 2018-2021 ins Auge gefasst, unter 130K km und bis ca 30K €.
Folgende Fragen hab ich dazu aktuell:
1. Sind die 520d, die es zuhauf gibt, für dieses Fahrzeug deutlich zu klein motorisiert? Mir ist schon klar, dass die 3L Diesel die beste Wahl für ein knapp 2 Tonnen schweres Fahrzeug sind. Ich fahre aktuell einen G26 als 420d mit xD, der wiegt auch über 1,8T und ist ausreichend gut motorisiert dafür, um die 3köpfige Familie zügig von A nach B zu bringen. Ich bin durchaus bereit, auf ein paar Sekunden von 100 auf 150 km/h zu verzichten…
2. Gibt es in den Baujahren Ausstattungen, die für Anfälligkeit bekannt sind und die man meiden sollte? Gibt es allgemein bekannte Mängel generell an der Baureihe?
3. 3 meiner 4 letzten Autos waren Diesel von BMW. Auch wenn ich selten pro Jahr mehr als 15.000km fahre, mag ich die Charakteristik der Selbstzünder. Sind die 2L / 3L Diesel dafür bekannt, ein Problem mit Kurzstrecke zu haben? In der Regel wird das Fahrzeug viel in der Stadt bewegt, 2-3 Mal pro Woche in die Arbeit (25km) und meist einmal pro Woche über 50km BAB.
Eventuell schiebe ich noch ein paar Fragen hinterher, für den Beginn freue ich mich auf eure Anregungen / Antworten 🙂
65 Antworten
Zitat:
@G31-driver schrieb am 27. Juni 2024 um 20:14:35 Uhr:
Auf Wikipedia steht nur 1 Turbo
Dann steht da Quatsch.
@G31-driver
Wo hast Du denn nachgelesen?
So steht es auf Wikipedia:
„Technische Überarbeitung
Im November 2017 wurde angekündigt, dass alle Varianten den Biturbolader erhalten: Technische Überarbeitung B47TÜ1. Weiter haben alle Motoren eine Adblue-Einspritzung bekommen. Höhere Einspritzdrücke – beim 218d 2.500 bar und beim 220d sogar 2.700 bar (Tourer), ….
HUD ist bei BMW doch fast Serie. Habe kaum g30 ohne HUD gesehen
Ähnliche Themen
Zitat:
@G31-driver schrieb am 27. Juni 2024 um 21:36:04 Uhr:
Da steht es.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 27. Juni 2024 um 20:39:44 Uhr:
Dann steht da Quatsch.
...
Zitat:
@Denz540i schrieb am 27. Juni 2024 um 21:44:07 Uhr:
HUD ist bei BMW doch fast Serie.
Beim 5er stimme ich dir zu. Bei kleineren Modellen nicht.
War die RFK nicht ab einem gewissen Baujahr Serie?
Meine Frau fährt auch einen 520dA aus 12/2018, Ausstattung kaum vorhanden. War ein Schnäppchen. Motor ist ausreichend, den 4 Zylinder muss man aber mögen. Platzmässig ausreichend. Mit Kind und Hund brauch man trotzdem ne Dachbox. Ohne Hund geht viel in den Kofferraum.
Die RFK war meines Wissens stets Aufpreispflichtig. Das Verschmutzen ist nervig, aber ohne Kamera würde ich dennoch nicht mehr wollen. Mit dem Bild hatte ich aber bisher nie ein Problem.
Zitat:
@Propolis schrieb am 27. Juni 2024 um 22:15:17 Uhr:
Meine Frau fährt auch einen 520dA aus 12/2018, Ausstattung kaum vorhanden. War ein Schnäppchen. Motor ist ausreichend, den 4 Zylinder muss man aber mögen. Platzmässig ausreichend. Mit Kind und Hund brauch man trotzdem ne Dachbox. Ohne Hund geht viel in den Kofferraum.
Für uns reicht der Kofferraum auch bei längerem Urlaub und viel Gepäck (Wandern und danach Strand) mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern (ohne Kinderwagen) aus. Selten muß ich höher als zur Fensterkante laden.
Mit Hund wird die Dachbox unumgänglich.
Motorseitig ist der 20d sicherlich gut und von den Fahrleistungen für den Alltag in Ordnung. Er wird nicht umsonst so häufig gewählt. Ich hatte vor ein paar Wochen einen G60 20d als Leihwagen und habe hier mal meine Eindrücke dazu geschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...ucht-kilometerstand-t7726110.html?...
Seit wann wurde denn der 20d-BiTurbo im 5er verbaut? Die Umstellung war wohl 2018, unserer von November 2017 hatte jedenfalls noch den Single-Turbo. Vielleicht hat mich der Umstieg auf den MHD vor 2 Jahren deshalb so begeistert: Plötzlich 2 Turbos + E-Motor 🙂
Zitat:
@brindamour schrieb am 28. Juni 2024 um 11:06:47 Uhr:
Seit wann wurde denn der 20d-BiTurbo im 5er verbaut?
07/'18.
Kann jemand Erfahrungen mit den Stoffsitzen teilen? Wie sitzt es sich, wie gut gehen Flecken raus (hinten wird ein Kind speisen und hausen) und wie schaut‘s mit Abnutzung aus?
Von der Teillederlösung hab ich - zumindest bei mobile - schon recht wilde Bilder gesehen was Abnutzung angeht. Die Vollledervariante ist schick, aber ich fürchte, bei der Suche beim Sitz Abstriche machen zu müssen.
Von Teileder würde ich definitiv abraten. Bevor ich meinen, dieses Jahr gekauft habe, hatte ich mir eine Menge Gebrauchte angeschaut, und die Teilledersitze sahen oft schon nach einigen Jahren nicht mehr so dolle aus. Selbst bei den Dakota Volledersitzen war der Verschleiß nach vier Jahren und 90.000 km zum Teil erheblich. Ich habe dazu mal ein Bild angehangen, welches ich bei einer Besichtigung gemacht habe. Natürlich gab es auch einige wunderbar erhaltene Modelle, es hängt viel von dem Umgang mit dem Fahrzeug und der Pflege ab.
Reine Stoffsitze hatte ich allerdings allerdings gar nicht angeschaut. Wohl aber eine Menge Alcantara-Stoffkombination. Die Kombination habe ich als sehr haltbar wahrgenommen. Selbst in Autos mit hoher Laufleistung, sahen die Sitze so gut wie neu aus. Habe dir jetzt auch selber in meinem und bisher ließ sich sämtliches Gekrümel meiner beiden Kids (1 und 3 Jahre) gut entfernen. Nicht, desto trotz würde ich aber immer zu einer Schon-Unterlage für unter die Kindersitze raten.
Mein erster 5er mit Teilleder keine Probleme,
die sieben 5er danach alle mit Vollleder keine Probleme.
Ein wenig auf seine Sachen achten sollte man schon🙂
Zitat:
@qwertz259 schrieb am 2. Juli 2024 um 19:49:18 Uhr:
Ich habe dazu mal ein Bild angehangen, welches ich bei einer Besichtigung gemacht habe. Natürlich gab es auch einige wunderbar erhaltene Modelle, es hängt viel von dem Umgang mit dem Fahrzeug und der Pflege ab.
Das sieht nach klassischem Seitenwangen-Schaden aus. Wenn die Besitzer ihren Allerwertesten beim Ein- und Ausstieg an der Sitzwange langschleifen, kann das Leder noch so gut sein 🙂
Aber an sich ist Dakota gefühlt empfindlicher bei sowas als z.B. Merino, habe ich bei meinen diversen Besichtigungstouren auch festgestellt…