Frage zu gebrauchten G31

BMW 5er G31

Hey,
ich spiele mit dem Gedanken, einen gebrauchten G31 als Familienkutsche zu holen. Ich habe die Baujahre 2018-2021 ins Auge gefasst, unter 130K km und bis ca 30K €.

Folgende Fragen hab ich dazu aktuell:

1. Sind die 520d, die es zuhauf gibt, für dieses Fahrzeug deutlich zu klein motorisiert? Mir ist schon klar, dass die 3L Diesel die beste Wahl für ein knapp 2 Tonnen schweres Fahrzeug sind. Ich fahre aktuell einen G26 als 420d mit xD, der wiegt auch über 1,8T und ist ausreichend gut motorisiert dafür, um die 3köpfige Familie zügig von A nach B zu bringen. Ich bin durchaus bereit, auf ein paar Sekunden von 100 auf 150 km/h zu verzichten…
2. Gibt es in den Baujahren Ausstattungen, die für Anfälligkeit bekannt sind und die man meiden sollte? Gibt es allgemein bekannte Mängel generell an der Baureihe?
3. 3 meiner 4 letzten Autos waren Diesel von BMW. Auch wenn ich selten pro Jahr mehr als 15.000km fahre, mag ich die Charakteristik der Selbstzünder. Sind die 2L / 3L Diesel dafür bekannt, ein Problem mit Kurzstrecke zu haben? In der Regel wird das Fahrzeug viel in der Stadt bewegt, 2-3 Mal pro Woche in die Arbeit (25km) und meist einmal pro Woche über 50km BAB.

Eventuell schiebe ich noch ein paar Fragen hinterher, für den Beginn freue ich mich auf eure Anregungen / Antworten 🙂

65 Antworten

Untermotorisiert ist der 520d definitiv nich, als mildhybrid ab ca. 2020 schon gar nicht.
Klimatisierte Komfortsitze können einem unangenehm drücken (Seitenwangen).

Das sind wohl eher Einzelfälle, das sollte einen nicht abhalten die klimatisierten Sitze zu wählen.
1. Der 520d ist ausreichend motorisiert
2. Problematische Ausstattung: generelle Probleme gibt es kaum, lediglich vereinzelte Themen rund um das Panoramadach (Geruch) wenn nicht regelmäßig desinfiziert wird, oder die Sitze, siehe oben.
3. Gehäufte Kurzstrecken sollen nie gut für einen Diesel sein (DPF muss häufiger auf Langstrecken regenerieren können), lange Warmlaufphase des Selbstzünders. Früher hatte ich einen 330d F31, der hat bis 230 tkm auch viel Kurzstrecke gesehen, keine Probleme mit dem DPF, lediglich ein neues AGR auf Gewährleistung, da ist BMW recht kulant.

Ja, mit einem 520d kann man durchaus gut überlegen, der m550d ist halt hurtiger… :-)
Nein, Scherz beiseite, ich hatte jahrelang einen F11 520d und bin nicht der Meinung, dass ich ein Verkehrshindernis war.
Je mehr Gimicks desto mehr Fehlermöglichkeit, so ganz typische Problemausstattungen gibt es wohl nicht, wohl am ehesten noch das Panodach, ich selber hatte es immer und noch nie Probleme.
Kurzstrecke ist wohl. für kein Auto gut, wir haben hier in der Familie einen 2008er x3 20d (e83 oder wie die Baureihe heisst): der hat jetzt krasse 80TKm gelaufen, nahezu alles Kurzstrecke oder Ultrakurzstrecke. Da geht mal die Batterie hinüber, aber ich wundere mich selber sehr, dass sonst alles tadellos läuft…

Hallo,
1 x 520i
1 x 530d
6 x 520d
Die kürzeste Laufzeit hatte der 530d mit 330 tkm.
Die längste mit dem 520d mit 450 tkm.
Bei allen Fahrzeugen bis zum Austausch keine besonderen Vorkommnisse. Diesel immer schön warm bzw. Kaltfahren und immer daran denken, dass man nicht im Rennwagen sitzt.
Dann bleibt auch der Geldbeutel verschont.

Ähnliche Themen

Und wenn viel Kurzstrecke einfach Ultimate Diesel tanken. Bei 15tkm im Jahr gehen die Mehrkosten im Grundrauschen unter..... Für die Laufkultur ist das auch merklich gut....

Hab den 520d G31 LCI bin voll zufrieden, wenn du keine rennen fährst wirst sicher glücklich damit. 200PS hat er - 190 Verbrenner und 10 der kleine elektro motor. Beim Beschleunigen geht er gut voran, am besten mal Probefahrten!

Wie lange hat der 520i Motor gehalten? Worauf sollte man bei der Wartung beim Benziner achten?

Gemäß Theorie sollen die Diesel Motoren tendenziell länger halten als die Benziner (geringere Drehzahl = weniger Verschleiß).

Zitat:

@Dragstarxvs1100 schrieb am 26. Juni 2024 um 18:49:52 Uhr:


Hallo,
1 x 520i
1 x 530d
6 x 520d
Die kürzeste Laufzeit hatte der 530d mit 330 tkm.
Die längste mit dem 520d mit 450 tkm.
Bei allen Fahrzeugen bis zum Austausch keine besonderen Vorkommnisse. Diesel immer schön warm bzw. Kaltfahren und immer daran denken, dass man nicht im Rennwagen sitzt.
Dann bleibt auch der Geldbeutel verschont.

@Jo_86
Mein Hobel:
BMW - 5er - 520d Touring G31
BJ 2022, 140 kW (190 PS), Automatik
M Sportpaket
Automatic Getriebe mit Schaltwippen
AHK
M Hochglanz Shadow Line
M Leuchten Shadow Line
Harman Kardon Surround Sound System
Innovationspaket
Business Paket
Winterfreude Paket

Ich habe jetzt ca. 104 Tkm in über zwei Jahren abgespult. Dabei sind lange Autobahnetappen, aber auch mal ein/zwei Wochen Stadt/Land/Kurzstrecken. Bis dato nicht einen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Ja, man könnte eine größere Maschine nehmen (war bei meinem Preislimit nicht drin) ...aber wenn ich auf der BAB mal jenseits der 200 km/h unterwegs bin, gibt es heute tatsächlich wenige Mitflieger, die gerne noch vorbei wollen, die Zeiten haben sich geändert. Verbrauch liegt zwischen 6 udn 10 L, Durchschnitt auf alle 100Tkm bei ca. 8L. Gruß

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 26. Juni 2024 um 21:13:34 Uhr:


Wie lange hat der 520i Motor gehalten? Worauf sollte man bei der Wartung beim Benziner achten?

Gemäß Theorie sollen die Diesel Motoren tendenziell länger halten als die Benziner (geringere Drehzahl = weniger Verschleiß).

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 26. Juni 2024 um 21:13:34 Uhr:



Zitat:

@Dragstarxvs1100 schrieb am 26. Juni 2024 um 18:49:52 Uhr:


Hallo,
1 x 520i
1 x 530d
6 x 520d
Die kürzeste Laufzeit hatte der 530d mit 330 tkm.
Die längste mit dem 520d mit 450 tkm.
Bei allen Fahrzeugen bis zum Austausch keine besonderen Vorkommnisse. Diesel immer schön warm bzw. Kaltfahren und immer daran denken, dass man nicht im Rennwagen sitzt.
Dann bleibt auch der Geldbeutel verschont.

Gewartet wurde der 520i nach Werksvorgaben.
Gehalten hat er bis 380 tkm.
BMW, was anderes kommt mir seit 1988 nicht mehr ins Haus. Die 520d sind Spitze in Preis/Leistung.
Gerade aus dem 14-Tage Urlaub in der Schweiz zurück. Pässe rauf und runter. Schnitt 5,2 ltr.
Für den richtigen Spaß bleibt mir mit 70 Jahren noch ein Motorrad, obwohl…die Sturm und Drangzeit ist eh vorbei. ??????

Zitat:

@sPeterle schrieb am 26. Juni 2024 um 20:43:23 Uhr:


Und wenn viel Kurzstrecke einfach Ultimate Diesel tanken. Bei 15tkm im Jahr gehen die Mehrkosten im Grundrauschen unter..... Für die Laufkultur ist das auch merklich gut....

Kannst du das kurz ausführen oder was verlinken, wie sich Ultimate Diesel dafür anbietet?

Darüber hinaus noch eine Frage - ab wann war der digitale Tacho Serie (der mit dem ca. 200 Grad geschlossenen silbernen Ring), oder war das stets eine Sonderausstattung? Finde den persönlich sogar schöner als die volldigitale Welt, die ich im G21 / G26 hatte.

Weitere Frage zum Thema Sitze - die reine Stoffvariante gefällt mir nicht. Gibt es Ledervarianten, die bzgl. Verschleiß anfälliger sind als andere (nicht Farben, nur Materialien bzw. Lederpakete), speziell an den Wangen?

Ich habe mir vor ca einem Monat den 520d mildhybrid mit m-Sport Paket gekauft.
Das ist äußerlich noch der preLCI und im Innenraum zu 95% schon der Innenraum vom LCI (wenn dich die Details interessieren, kann ich das gern detaillierter ausführen).
Bin sehr begeistert von dem Auto. Die Motorisierung ist absolut ausreichend, bis ca 190 geht es gefühlt sehr zügig. Der Bereich 190-230 geht dann nur noch sehr langsam, aber in dem Bereich fahre ich dann doch nur äußerst selten.
Du brauchst dir definitiv keine Sorgen zu machen, dass der Wagen beim überholen nicht aus dem Quark kommt.

Zum Thema Mängel kann ich selbst noch nichts sagen, meine eigene Recherche stieß mich immer mal wieder auf das Panorama Dach Thema, aber da hat man bei allen Hersteller hin und wieder Probleme. Sind wahrscheinlich bei Anzahl der verbauten Panorama Dächer heutzutage dennoch eher Einzelfälle.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 26. Juni 2024 um 20:43:23 Uhr:


Und wenn viel Kurzstrecke einfach Ultimate Diesel tanken. Bei 15tkm im Jahr gehen die Mehrkosten im Grundrauschen unter..... Für die Laufkultur ist das auch merklich gut....

Alternativ, sofern verfügbar, HVO100. Ist günstiger.

Genau, darauf warte ich schon die ganze Zeit.

Zu Ultimate, ist komplett schwefelfrei dadurch weniger Russs im Partikelfilter und das AGR Ventil verkokt nicht.

Höhere Cetan Zahl macht runderen Lauf und a "muckaseckele" mehr Leistung. Auf jeden Fall dreht der Motor oben heraus ein bisschen williger.

Keine Ölverdünnung mit Diesel....

Ich war diesen Monat beim 5 Jahres TÜV, die Partikel im Abgas waren fast nicht messbar (meine 130/250000) falls es interessiert müsste ich kurz runter gehen und den Prüfbericht holen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen