1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530d/540d LCI Gebraucht - Kilometerstand

530d/540d LCI Gebraucht - Kilometerstand

BMW

Servus,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem G30 (präferiert) oder G31 mit dem Sechszylinder-Diesel in nahezu Vollausstattung, insbesondere Standheizung und AHK machen mir da das Leben schwer. Mein Budget ist auf 40.000 € begrenzt, und selbst das ist wirklich die obere Grenze, die ich nur zu gerne unterschreite. Es gibt ein paar Fahrzeuge in DE, die diese Kriterien erfüllen. Es kommen so 1-2 Stück in der Woche dazu.

Motor steht fest, Ausstattungswünsche auch. Letztlich muss ich aber Kaufpreis und Kilometerlaufleistung abwägen. Und das fällt mir sehr schwer. Insbesondere, da mein Nachbar einen 540d LCI fährt und meinte, die würden ab 120/130.000 km AdBlue-Probleme u.ä. bekommen. Die Tatsache, dass alle 540d/530d in meinem Budget ziemlich exakt 130.000 km haben, stimmt mich da nicht positiv. Aber ich finde im Internet einfach überhaupt nichts zu solchen Problemen?!

Ich habe einen 530d xDrive, der mir richtig gut gefällt, mit 130.000 km in der engeren Auswahl.
Außerdem einen 540d xDrive, der wirklich ALLES hat und innen auch die Leder Braun + Holz-Kombi, die ich mir wünsche, besitzt mit 160.000 km.

Die eigentliche Frage:
Die Autos sind EZ Ende 20, also sicherlich keine "Kurzstreckendiesel". Gibt es denn Probleme/Reparaturen, die da bald anstehen werden? Insbesondere hinsichtlich Fahrwerk, Motor und Elektrik?

88 Antworten

Bei meinem Pre-LCI klappt es mal, mal aber auch wieder nicht. Dann mache ich den Jean- Claude van Damme unten Heck...HinHerHinHerHinHer

Mich nervt eher, dass wenn man am Kofferraum steht und dort im Gepäckraum drinlehnt, die Klappe mit Piepton auf meinen Kopf knallt.

Das Geheimnis ist dass du nicht zu nah am Heck stehen darfst. Aöso am besten ungefähr 30cm entfernt und dann "kick it like Beckham" 😉

Hin und her ist schonmal grundfalsch.
Richtig ist vor und zurück.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 5. Juni 2024 um 17:18:10 Uhr:


AGR ist immer ein Thema, DPF kann so langsam auch kommen

Ansonste die üblichen Themen wie Geradeauslauf und die Wirksamkeit der Klimaanlage.

40k würde ich nicht für so doch recht intensiv genutzte Fahrzeuge ausgeben.

Xdrive sowieso nicht, den 40d gibt es nicht ohne. Aber 20d oder 30d schon, spart dir potentiell viel Ärger und Geld.

25d wäre natürlich auch eine Idee Vierzylinder aber mit Dampf. Den gab es aber nur '18 und '19

Auch wenn Peterle es nicht wahrhaben will, das sind halt gerade die Preise, gerade bei den 40d.

Ich fahr selber einen 2020er 530d Pre-LCI. Ich habe mich damals von einem B58 kommend für den "langsamen" 530d und gegen den 540d entschieden, weil ich den Papierunterschied als nicht so gravierend empfand. Der Allrad "frisst" halt schon Leistung. Das habe ich dann umso mehr gemerkt, als ich mal einen 30d xDrive von meinem Schwiegervater gefahren bin.

Wenn xDrive, dann würde ich den 40d nehmen, wenn es dir auf Leistung ankommt. Aber, wenn etwas ein Schwachpunkt ist, dann tendenziell der xDrive. Bei den G-Generationen ist das tendenziell kein Problem mehr, solange z.B. Profilunterschiede bei Reifen entsprechend vermieden werden. Bei den vorherigen F-Generationen (zB vorheriger 5er) war das dagegen ein großes Thema.

Die B57 im 30d und 40d sind problemlos solange sie gefahren werden. Nur bei Kurzstrecke sind die AGR-Ventile ein Thema. Daher widerspreche hier dem Beitrag. Autos, die in 4 Jahren >100tkm gefahren sind sollten eigentlich keine Probleme haben. Es gibt bei BMW dazu eine Aktion. D.h., wenn du bei BMW kaufen solltest, frag danach. Bei meinem ist z.B. noch kein Austausch vorgenommen worden, weil meiner komplett frei ist. Die kommen damit bei jedem Service an ("Oh, der ist noch nicht gemacht worden, müssen wir dringend die Aktion durchführen", gefolgt von "Der hat überhaupt nichts, ist die Aktion sicher noch nicht durchgeführt worden?"😉. Aber mein Fahrzeug ist z.B. ein Langstreckenfahrzeug.

Zum Punkt LCI oder Pre-LCI. Der Pre-LCI ist ohne Mildhybrid. Bisher war das unauffällig und sollte auch kein Thema werden, aber genau werden wir das erst in ein paar Jahren wissen.

Zitat:

@afis schrieb am 16. Juni 2024 um 00:19:44 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 5. Juni 2024 um 17:18:10 Uhr:


AGR ist immer ein Thema, DPF kann so langsam auch kommen

Ansonste die üblichen Themen wie Geradeauslauf und die Wirksamkeit der Klimaanlage.

40k würde ich nicht für so doch recht intensiv genutzte Fahrzeuge ausgeben.

Xdrive sowieso nicht, den 40d gibt es nicht ohne. Aber 20d oder 30d schon, spart dir potentiell viel Ärger und Geld.

25d wäre natürlich auch eine Idee Vierzylinder aber mit Dampf. Den gab es aber nur '18 und '19

Auch wenn Peterle es nicht wahrhaben will, das sind halt gerade die Preise, gerade bei den 40d.

Ich fahr selber einen 2020er 530d Pre-LCI. Ich habe mich damals von einem B58 kommend für den "langsamen" 530d und gegen den 540d entschieden, weil ich den Papierunterschied als nicht so gravierend empfand. Der Allrad "frisst" halt schon Leistung. Das habe ich dann umso mehr gemerkt, als ich mal einen 30d xDrive von meinem Schwiegervater gefahren bin.

Wenn xDrive, dann würde ich den 40d nehmen, wenn es dir auf Leistung ankommt. Aber, wenn etwas ein Schwachpunkt ist, dann tendenziell der xDrive. Bei den G-Generationen ist das tendenziell kein Problem mehr, solange z.B. Profilunterschiede bei Reifen entsprechend vermieden werden. Bei den vorherigen F-Generationen (zB vorheriger 5er) war das dagegen ein großes Thema.

Klar die Preise sind wie sie sind, aber das Spiel muss man ja nicht unbedingt mitmachen und mir AGR habe ich die Kühler gemeint....

Leistung ist mir eigentlich nicht so wichtig. Ein 520d vielleicht kritisch, aber 530d ist garantiert kein Thema. Ich fahre auch auf der AB selten schnell, das ist mir inzwischen zu stressig. Also wäre mir auch der Punch "obenrum" nicht wichtig. Ich möchte aber Ruhe und Souveränität im Bereich 0-130 km/h.

Den vorher verlinkten BMW hab ich nicht besichtigt, hab niemanden erreicht nach mehreren versuchen und dieses Online-Buchen von Probefahrten war weder Samstags noch Montags noch am Freitag, als ich in der Nähe war, möglich.

Ich habe jetzt noch eine 530d xD Limo gesehen, heute Morgen via BMW-Suchauftrag:

https://gebrauchtwagen.bmw.de/.../11114302

Felgen müssten halt sofort runter, der Rest liest sich gut, insb. der recht geringe Kilometerstand (muss bei einem 5 Jahre alten Auto natürlich kein Plus sein). Zu klären gilt es dann noch, ob ich DAP und Mild-Hybrid vermissen würde.

Zitat:

@DominikW schrieb am 16. Juni 2024 um 14:34:09 Uhr:


Leistung ist mir eigentlich nicht so wichtig. Ein 520d vielleicht kritisch, aber 530d ist garantiert kein Thema. Ich fahre auch auf der AB selten schnell, das ist mir inzwischen zu stressig. Also wäre mir auch der Punch "obenrum" nicht wichtig. Ich möchte aber Ruhe und Souveränität im Bereich 0-130 km/h.

Den vorher verlinkten BMW hab ich nicht besichtigt, hab niemanden erreicht nach mehreren versuchen und dieses Online-Buchen von Probefahrten war weder Samstags noch Montags noch am Freitag, als ich in der Nähe war, möglich.

Ich habe jetzt noch eine 530d xD Limo gesehen, heute Morgen via BMW-Suchauftrag:

https://gebrauchtwagen.bmw.de/.../11114302

Felgen müssten halt sofort runter, der Rest liest sich gut, insb. der recht geringe Kilometerstand (muss bei einem 5 Jahre alten Auto natürlich kein Plus sein). Zu klären gilt es dann noch, ob ich DAP und Mild-Hybrid vermissen würde.

Der sieht doch mal gut aus 😉
Ich bin vor kurzem einen Mild Hybrid gefahren, da hat mich dieses ständige rekuperieren(?) genervt wenn man mal vom Gas geht und vorne dran einer etwas langsamer fährt oder man in die Nähe einer Ampel kommt. Man hat nicht mehr das „frei rollen“ Gefühl.
Würde ich empfehlen mal beides auszuprobieren. Schlecht im allgemeinen wars jetzt nicht, aber ich finds besser ohne.
Im Sportmodus macht er es nicht.

Die Felgen würden mir persönlich gefallen.

Schön sehen große Felgen aus - keine Frage. Aber den Komfortverlust ist mir das wirklich nicht wert. Die Felgen hätte ich dann aber hinterher abzugeben 😉

Diese "automatische Rekuperation" finde ich bei meinem jetzigen Auto (PHEV) total toll. Stehe, außer zum stehenbleiben, fast gar nicht mehr auf der Bremse deswegen. Wäre mir nicht super wichtig, aber ich stelle mir das Fahrgefühl (zumindest im Kopf) durch den zweiten Turbo + E-Boost irgendwie bedeutend besser vor.

Ich hatte einen 520d MHEV pre-LCI und war mit der Rekuperation nie zufrieden. Ich fahre sanft, aber dieses Fahrzeug machte das schwierig. Beim Bremsen verursachte die Rekuperation immer deutliche Rucke, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. An Ampeln, wenn vom zweiten in den ersten Gang geschaltet wurde, gab es einen starken Ruck. Auch das Beschleunigen war oft ruckartig, besonders in der Stadt, wenn man in einer Kurve bremste, einen Gang herunterschaltete und dann beschleunigte.

Zunächst dachte ich, es läge nur an meinem Fahrzeug, aber viele Nutzer in anderen Threads beschweren sich ebenfalls über das Bremsverhalten, welches sehr komisch und schwer zu dosieren ist. Jetzt fahre ich einen 530d, ebenfalls pre-LCI, und finde das Bremsen viel besser. Ich kann wieder sanft und gleichmäßig cruisen. Das Rollen ist jetzt viel angenehmer; vorher konnte man nie genau wissen, ob das Auto ruckartig rekuperiert, rollt oder segelt. Jetzt rollt es einfach sanft, und ich kann die Bremse besser dosieren, sodass ein gleichmäßiges Abbremsen möglich ist. Auch die Beschleunigung ist deutlich sanfter. Dies sind die Vorteile des fehlenden Mhev Systems.

Zudem empfinde ich den R6 einfach nochmal eine Klasse höher. Die Laufruhe, der Sound und die Sänfte sind einfach eine andere Liga. Mir hätte von der Leistung locker auch die 190ps des 520d gereicht, aber wegen dem R6 hat sich das Upgrade gelohnt. Gäbe es den 520d als R6 hätte der mir vollkommen gereicht, so wie damals der 320i R6 im e36.
Ich finde gerade in der Stadt, im Stau oder wenn man in der 30er Zone fährt merkt man den Unterschied in laufruhe, Sound und Sänfte des R6 deutlich. Man muss also nicht +200 fahren um die Vorteile des R6 zu spüren.
Deswegen verstehe ich warum ein 530d vollkommen für den threadersteller ausreicht und der 540d wenig Mehrwert liefern würde.

Übrigens finde ich das Angebot nicht schlecht, und die Felgen 759 sehen zwar toll aus, bieten aber etwas weniger Komfort. Meiner Meinung nach sind sie jedoch eine der schönsten Felgen überhaupt, was den Komfortnachteil ausgleicht. Wenn sie in gutem Zustand sind, kannst du sie für über 2.000 € verkaufen und für etwa 300 € originale, gebrauchte 18-Zoll-Räder auf Kleinanzeigen kaufen. Damit würde der Wagen dich 35.000 € statt 36.500 € kosten.

Also 300€ für 18 Zoll Radsatz in guten Zustand halte ich für völlig unrealistisch....vielleicht ist es ein Schreibfehler und selbst nur 18" original BMW Felgen fürn G3X in guten bis sehr guten Zustand bekommst nich für 300€....

Habe für 250€ die standard 18 Zoll luxury line Felgen auf Kleinanzeigen geholt. Die Auswahl ist groß solange man 17 oder 18 Zoll Felgen sucht

Das ist aber schon eher die Ausnahme. In der Regel liegen die Originalräder bei 500 - 1.000 EUR als Komplettsatz (je nach Zustand). Habe den Markt lange beobachtet, da ich überlegt habe die Winterfelgen zu wechseln. Zumindest bei mir in der Gegend gab es im letzten halben Jahr kein Angebot in deiner Preisliga.

Zum Thema R6/R4:
Ich hatte vor zwei Wochen eine Woche den G60 520d als Leihwagen.
Untermotorisiert kam ich mir damit keineswegs vor, aber der 6-Zylinder ist einfach ein ganz anderes Fahrgefühl. Vor allem auf der Landstraße ist mir aufgefallen das der 30d da einfach entspannter wirkt. Geräuschmäßig ist der 20d im G60 gut gekapselt, bei Lastanforderung hört man ihn aber doch deutlich.
In diesem Sinne bereue ich die Entscheidung zugunsten des 30d vor drei Jahren bisher nicht ein einziges mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen