frage zu gasumbau
hallo gemeinde,
habe erst vor kurzem meinen 520i 2,2l mit 170ps gekauft und möchte ihn
demnächst auf gas umbauen.
nachdem ich 5 firmen angerufen habe, bin ich am zweifeln ob ich es überhaupt machen soll.
der erste sagt mir man kann eine kme anlage einbauen.
3 firmen raten mir von kme ab und wollen mir eine prins verkaufen wegen der doppel vanos.
der letzte sagt mir, daß die brc anlage die beste für den motor ist.
also was denn nun?!?
hat vielleicht jemand erfahrungen mit gas.
danke schon mal für eure infos.
mgf
struppi
24 Antworten
Hallo!
Ich habe einen 330er (E46), der seit einem Jahr mit einer Prins-Anlage problemfrei läuft. Ich habe mich sehr lange mit dem Gasumbau beschäftigt, da ich nicht zu viel bezahlen und einen Umbauer wollte, der in meiner Nähe wohnt und sein Handwerk versteht. Und genau das ist der Punkt, den man unbedingt beachten sollte. Jede Anlage ist nur so gut, wie der Umrüster sie verbaut. Und genau aus diesem Grund wird mein 540er in einer Woche ebenfalls bei dem selben Umrüster auf Gas umgerüstet. Umbau ist top, keine Probleme, guter Preis und in meiner Nähe. Also perfekt!
Gruß teacher
Hallo, wenn du schreibst: Im Ruhrgebiet, dann kann ich dir gag Auto Becker in Herne empfehlen. Die verbauen Vialle Anlagen wo du absolut kein Leistungsverlust und vorallem auch keine probleme hast. Lies mal die Erfahrungsberichte im Netz und zeig mir EINEN, der mal unzufrieden war. Auch wir haben dort einen e46 330ciA umbauen lassen, ales, wirklich rundherum alles Tip Top! Allerding hat Qualität seinen Preis.
Prins VSI ist auch eine gute Anlage. Besser gesagt es kommt darauf an, wie gut der Umrüster ist.
Meine Entscheidungen von 2005 für meinen Z4 2.5i (auch M54):
- Vialle fiel raus aufgrund der Pumpengeräusche. Im gut gedämmten E39 ist das jedoch kein Problem. Aber auch damals wurde das Pumpenproblem diskutiert. ist die einmal defekt, muss der Tank entleert werden um an die (nicht billige) Pumpe zu gelangen. Ebenso die Restmenge, die verbleiben muss ist bei einem stehenden Zylindertank ok, aber bei einem Radmuldentank, der womöglich noch etwas flacher ist, ist die Menge schon beträchtlich.
- Icom fiel raus, da es dort keine Steuergerät gibt, welches Systemfehler speichert - keine Diagnose möglich, daher Risiko einer langwierigen Fehlersuche
- KME, BRC, Stargas, etc. fielen bei mir raus, weil ich was Höherwertiges wollte. Mit kam es nicht auf den letzten Cent an.
- Prins VSI ist es trotz des Verdampfers und des mutmaßlichen Leistungsverlustes geworden. ich habe keinen Füllstop drin, kann als wunderbar 55 Liter Gas in meinen 55-Liter-Tank reinfüllen und die auch komplett verfahren. Alles andere wäre nicht alltagstauglich gewesen. Einen Leistugnsverlust habe ich nicht, vMax wird mit Gas wie mit Benzin erreicht. Eine Umschaltung bei hohen Drehzahlen erfolgt nicht. Eine Stunde fast Dauer-Vollgas mit einem Schnitt > 210 km/h ist kein Problem gewesen.
Ich bin von hannover nach Köln gefahren um einen Z4 mit Prins VSI probezufahren. Danach von Hannover nach Leipzig um bei demselben Umrüster eine "Kopie" des Einbaus bei mir vornehmen zu lassen.
Später hatte ich dennoch Probleme. Es wurden Kühlmittelschläuche verbaut, die spröde wurden, das Drehzahlsignal wurde nicht vom MSG abgegriffen udn auch Zündungsplus hat man sich geschenkt sauber abzugreifen. alle 20.000 km kam mal die Motorkontrollleuchte wegen Magerlauf im Vollastbereich.
Auf der Nordschleife zeigt das Verdampfersystem seine Schwächen, denn durch die schnelle Gasentnahme aus dem Tank reicht bereits bei halbem Tank der Dampfdruck nicht mehr aus um 2,5 Liter Hubraum zu versorgen. (volllast auf der Autobahn ging jedoch problemlos - auhc sonstige Fahrprofile ohne Probleme)
Der Verdampfer ging mir dann (klassischerweise) hops, weil die Membran durchbrochen ist. Das ist ein Konstruktionsfehler alter Prins-Verdampfer. Hatmich um die 300 Euro oder so gekostet, also günstiger als eine Vialle-Pumpe.
... mittlerweile hab ich die 240 tkm im Gasbetrieb absolviert, weitere 200 tkm sind mit diesem Auto geplant.
Aktuell sind's 280 tkm Gesamtlaufleistung. Der Motor hat seine volle Kompression und nur einen Ölverbrauch von ca. 0,2 Liter Öl auf 1.000 km, as im Gasbetrieb absolut normal ist.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Auf der Nordschleife zeigt das Verdampfersystem seine Schwächen, denn durch die schnelle Gasentnahme aus dem Tank reicht bereits bei halbem Tank der Dampfdruck nicht mehr aus um 2,5 Liter Hubraum zu versorgen. (volllast auf der Autobahn ging jedoch problemlos - auhc sonstige Fahrprofile ohne Probleme)
Verstehe ich nicht wieso... Ob Autobahn Vollast oder auf der Rennstrecke wo ist da der Unterschied?
Ähnliche Themen
Das hab ich auch nicht verstanden - du wirst sicher nicht in solchem Tempo flüssige Phase aus dem Tank entnehmen, daß der dabei soweit abkühlt, daß der Dampfdruck spürbar nachlässt. Bei gasförmiger Entnahme könnte ich das nachvollziehen, aber nicht bei Füssigentnahme.
Ich tippe daher eher, daß das mit dem Verdampfer selbst zusammenhängt und der entweder nicht genug Durchsatz hat (Dimensionierung) oder bei maximaler Leistungsabgabe zu kalt wird (Einbindung ins Kühlwassersystem).
Würde ich auf jeden Fall checken, den vielleicht bist du auch bei Vollastbetrieb auf der Bahn schon im Magerlauf ohne es zu merken.
ghm
Hallo,
ich habe meine Autos schon vor vielen Jahren auf LPG-Gas ümrüsten lassen.
In meine BMW 530i E 36 V8 habe ich 6 Jahre eine Prins-Anlage gefahren und diese vor 3 Jahren in meinen E39 einbauen lassen.
Klappt ohne Probleme!!
Gruß
Venray
Ich fahre jetzt seit ca. 60.000 km eine BRC-Anlage. Prinzipiell bin ich sehr zufrieden damit. Keine Ausfälle oder überraschende Kosten.
Der einzige Nachteil ist, dass bei mir wohl der Verdampfer zu klein gewählt wurde. Bei längeren "Vollgas"-Fahrten (z.B. eine Minute schneller als 200) schaltet meiner auf Benzin um. Das ist aber auch das einzige Manko.
Aber ehrlich gesagt passiert mir das eh nicht oft, denn auf meinen üblichen Autobahnen sind diese Geschwindigkeiten eh nicht mehr möglich. Daher hat mein Auto schon lange lange kein Benzin mehr gesehen.
Trotzdem würde ich den Weg gehen, einen fähigen Umrüster zu suchen, der genau auf Dein Modell schon Gasanlagen verbaut hat und auf die Empfehlung des Umrüsters hören. Denn auch ein prinzipiell guter Umrüster kann mit einer ungewohnten Anlage schon mal daneben greifen...
Ich denke, dass Prinz, BRC und Vialle gute Anlagen sind, bei welchen du nichts falsch machen kannst... Sofern der Umrüster sein Handwerk beherrscht...
Zitat:
Original geschrieben von struppi79
ich hoffe, denke, glaube das der umrüster weiß was er tut.
er fährt selber eienen e60.
leider weiß man nur später, ob ein umrüster gut ist oder nicht.
entweder der motor hält oder nicht!
bin für alle angebote im ruhrgebiet dankbar.
lg
Ich habe auch seit 1 Jahr und 15.000km die Prins drin (passt super zum 6ender), erste Sahne kann ich nur sagen. Läuft wie sau. Bin auch mal 2.500km am Stück in den Urlaub gefahren an einem Stück, kein Problem. Desweiteren ist auch eine Vollgasfahrt kein Problem. Umgerüstet habe ich bei einem guten Umrüster in Kerpen, damals für 2.100,-, und das war auch noch günstig dazu.
Moin Moin,
wollte mich nochmal melden, hab seit Mittwoch meine BRC Plug&Drive mit dem Max Genius Verdampfer.
Viel kann ich noch nicht sagen, bin erst 500km gefahren. Bis jetzt ist alles ok und läuft Einwandfrei. Verbrauch etc muss ich erst noch genauer ermitteln. Ich werde auf jedenfall weiter Bericht erstatten.
Umbau war in meiner Heimat Polen, inkl. Abnahme etc. hat mich der Spass 1500 gekostet.
Umrüster ist einfach Klasse, haben dort schon vier Autos aus Familie und Bekanntenkreis umrüsten lassen.
Gruss
hallo zusammen,
habe heute meinen dicken vom umrüster abgeholt.
prins mit 82ltr. tank in radmulde. schalter ist im aschenbecher.
bis jetzt kann ich nichts negatives feststellen.
leistung ist auch gleich geblieben. so ist zumindest mein gefühl.
werde mich auf jeden fall noch einmal melden in paar kilometern.
lg
struppi
ps: bilder werden nächste woche folgen