Frage/Meinungen Partikelfilter VW (Golf) TDI Motoren...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Tja nu ist die Diskussion ja bekanntlich an der Tagesordnung, Feinstaubbelastung ist hier, Partikelfilter muss nu unbedingt her usw. usw. etc....! Kennt man ja nun zu genüge durch die Medien...

Die große Frage ist ja nun wann kommt der Partikelfilter (Aufpreispflichtig !?) seitens VW - z.B. für den doch meistverkauften Diesel-Bestseller (im Golf) 1.9 Liter TDI 105 PS...?? VW (und auch andere Hersteller) sind ja nun im Zugzwang, ob sie wollen oder nicht...

Soll heißen, wenn ich (theoretisch) nun ne 1.9 L TDI Maschine im Golf kaufe - noch ohne Filter wohlgemerkt - muss ich ja wahrscheinlich mit höherer Stinker-"Strafsteuer" (nennen wir es mal so) oder "Sonntagsfahrverboten" oder ähnliches rechnen je nachdem was die sich da oben so ausdenken - oder wie seht ihr das ?? Der Wiederverkauf wird wohl ebenfalls schlechter ausfallen ohne den Filter, das kann man sich ja an 5 Fingern abzählen...!
Tja und ob sich dann ne etwaige "Nachrüstung" lohnt oder rechnet - laut Medien um die 500 - 600 Euro je nach Typ - ist auch ne Frage die gestellt werden muss...

PS: Habe vor 2-3 Jahren auch nacheinander 2 Golf IV TDI 100 PS gehabt, is an sich ne tolle Maschine, schöner Durchzug bei niedrigem Verbrauch, habe diese IVer Golf jeweils als Jahreswagen gut verkauft. Da hat noch KEIN MENSCH nach Feinstaubbelastung gefragt, wie sich die Zeiten doch ändern...
Mittlerweile bin ich nach diversen IVer Golf-Modellen, nem (enttäuschenden) Audi A3 bei nem Ver Golf - Benziner (115 PS FSI) angelangt ("Vernunft" siegt mal wieder), obwohl ich mit dem TDI liebgeäugelt habe, aber wie gesagt, die Diskussionen momentan haben mich lieber zu nem Benziner greifen lassen...

Wie sind eure Meinungen zu diesem Thema ???

MfG Jerry...

72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von enzo59


Der Vergleich 2.0 TDI und GOlf GTI ist aber nicht ganz fair. Nimm den 2.0 FSI auf gleicher Ausstattungsebene dann rechnet sich der Diesel bei deutlich mehr Kilomentern.

Dann hier für den 2.0 FSI:

- der TDI kostet 230,11 € KFZ-Steuer und Versicherung (Haftpflicht + Teilkasko) mehr als der 2.0 FSI.

- der Mehrverbrauch des 2.0 FSI liegt bei 2,35 Liter/100 km

Berechnung: [ 230,11 € / ( 1,209 € * 2,35 Liter/100 km ) ] * 100 km => 8.099,19 km

Ja, wirklich sehr viel Unterschied 😉

Ist jedenfalls immer noch sehr weit von den hier viel angedachten >30.000 km entfernt.

Ist es nicht völlig egal, ab dem wievielten Kilometer sich das nun rechnet? Die Rechnung ist sowieso wenig Aussagekräftig, da sie weder den höheren Neukaufpreis eines Diesels berücksichtigt (der den Diesel erst später rentabel macht) noch den Preisunterschied zwischen Super und Diesel (der in die andere "Richtung" wirkt, ihn also wieder früher rentabel macht). Da sich die Preise für Diesel und die Steuern in nächster Zeit wohl zum Leidwesen der Dieselfahrer noch etwas verschieben werden, ist das ganze letztendlich ein Glücksspiel, ausser man ist wirklich ein enormer Vielfahrer. Denn erst dann zieht man einen wirklichen Vorteil aus dem "günstigeren Verbrauch".

*gg* Aber ist vielleicht ein beruhigendes Gefühl, wenn man eine ausgerechnete Grenze überschreitet mit seinem Diesel und sich dann denken kann "Jetzt hat es sich gelohnt" 😉

Letztendlich ist es doch eher eine Geschmacksfrage oder?

PS: Mein Text ist keinesfalls gegen die obigen Rechner gerichtet, ich will nur sagen das eine genaue Grenze wenig Sinn macht :-) !

Zitat:

Original geschrieben von Sykarian


Die Rechnung ist sowieso wenig Aussagekräftig, da sie weder den höheren Neukaufpreis eines Diesels berücksichtigt (der den Diesel erst später rentabel macht) noch den Preisunterschied zwischen Super und Diesel (der in die andere "Richtung" wirkt, ihn also wieder früher rentabel macht). Da sich die Preise für Diesel und die Steuern in nächster Zeit wohl zum Leidwesen der Dieselfahrer noch etwas verschieben werden, ist das ganze letztendlich ein Glücksspiel, ausser man ist wirklich ein enormer Vielfahrer. Denn erst dann zieht man einen wirklichen Vorteil aus dem "günstigeren Verbrauch".

1) Der Mehrpreis des Diesel bekommt man bei Verkauf wieder raus! Wenn es nicht sogar so ist, dass ein Benziner einen wesentlich höheren Wertverlust hat als ein Diesel.

2) Daher habe ich die Rechnung ja unter der Prämisse gemacht, dass Diesel und Super Plus gleich kosten. Damit ist jedenfalls widerlegt, dass sich ein Diesel nicht mehr rechnen würde wenn alle Kraftstoffe gleich kosten.

3) Siehe Punkt 2) -> selbst bei einer Verdoppelung der KFZ-Steuer für Diesel würden 18.939,87 km Jahresfahrleistung reichen um die Mehrkosten zu decken.

Was sagt uns das Alles???

Obwohl ich von Extrem-Situationen ausgegangen bin rechnet sich der Diesel immer noch im normalen Jahresfahrleistungsbereich! D. h. wenn man wirklich den Diesel von unseren Straßen verdrängen will müsste Diesel wesentlich teurer werden als Super Plus und/oder die jetzige KFZ-Steuer mindestens vervierfacht werden!!!

außerdem liegt beim TSFI das wechselintervall für den Zahnriemen bei 180.000 km statt bei 120.000 beim TDI.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


außerdem liegt beim TSFI das wechselintervall für den Zahnriemen bei 180.000 km statt bei 120.000 beim TDI.

Bei 20.000 km pro Jahr wäre der Wechsel nach 6 Jahren fällig -> also trifft es bei vielen hier aus dem Forum eher den 2. oder 3. Besitzer und nicht den Neuwagenkäufer!

Und dann muss man ja auch noch berücksichtigen, dass ein Benziner alleine schon von seiner Konstruktion auch neue Zündkerzen braucht, welche beim Diesel nicht existieren 😉

=> es hält sich die Waage was an Wartungskosten entstehen!

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Dann hier für den 2.0 FSI:

- der TDI kostet 230,11 € KFZ-Steuer und Versicherung (Haftpflicht + Teilkasko) mehr als der 2.0 FSI.

- der Mehrverbrauch des 2.0 FSI liegt bei 2,35 Liter/100 km

Berechnung: [ 230,11 € / ( 1,209 € * 2,35 Liter/100 km ) ] * 100 km => 8.099,19 km

Ja, wirklich sehr viel Unterschied 😉

Ist jedenfalls immer noch sehr weit von den hier viel angedachten >30.000 km entfernt.

Propaganda! Der Mehrverbrauch des FSI beträgt nicht in allen Fahrsituationen 2,35 l. Bei Landstraßenfahrten wird es weniger sein.

Was folgt daraus? Jeder muß selbst entscheiden.

Was mich nur ärgert ist die Tatsache, daß Diesel hoch subventioniert wird, obwohl sie die Umwelt verpesten. Und beim Partikelfilter wird jetzt schon wieder nach dem Staat geschrieen.

Mein Vorschlag:

Ohne Partikelfilter die Steuer verfünffachen, dann wird der Einbau schon anlaufen - und ganz ohne Subvention.

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Propaganda! Der Mehrverbrauch des FSI beträgt nicht in allen Fahrsituationen 2,35 l. Bei Landstraßenfahrten wird es weniger sein.

Was folgt daraus? Jeder muß selbst entscheiden.

Was mich nur ärgert ist die Tatsache, daß Diesel hoch subventioniert wird, obwohl sie die Umwelt verpesten. Und beim Partikelfilter wird jetzt schon wieder nach dem Staat geschrieen.

Mein Vorschlag:

Ohne Partikelfilter die Steuer verfünffachen, dann wird der Einbau schon anlaufen - und ganz ohne Subvention.

zum Glück haben Leute wie du nichts zu melden.

Wenn ich so einen Schwachsinn lese was du schreibst.

Steuer verfünffachen....

Die meisten fahren den Diesel nicht zum Spaß, sondern weil sie einen brauchen, weil sie viel fahren um z.B. zur Arbeit zu kommen.

Das heißt diese Leute haben schon höhere Kosten und zahlen viel mehr in die Kassen des Staats.

Und diese Leute willst du noch bestrafen wenn es nach dir ginge?!

Wenn ich nicht so viel beruflich fahren würde, hätte ich mir sicher einen neuen GTI geholt.

Das lohnt sich aber nicht, da ich mind 35.000 km im fahre.

Und noch was für dich Dieselhasser, nimm einen 2.0 TDI und einen 2.0 FSI, der Verbrauchsunterschied wird immer ca 3 Liter betragen, egal wo, ob Stadt, Überland oder Autobahn.

Aber du weißt ja eh alles besser wie man sieht.

also dem kann ich nur beipflichten! völliger unsinn, dieses niedergemache. umweltverpester, ich lach mich schlapp! lies mal den neuen spiegel, dein feindbild musst du dann wohl ein bissel korrigieren. satte 17% macht der verkehr beim erzeugen des feinstaubes aus und davon nochmal über die hälfte der lkw und bussverkehr. und für die gibt es sowieso in naher zukunft keine brauchbaren filter. und wenn du noch in deinem auto sitzt und rauchst, dann kannste dein gelaber gleich völlig vergessen. lies mal nach:"...lt einer italienischen studie erzeugt der rauch einer zigarette soviel feinstaub wie ein 100 minuten laufender dieselmotor." dir zu ehren: ich gehe mal davon aus, dass ein moderner euro4-diesel gemeint ist...

den 2.0 fsi möcht ich mal sehen, der nur im entferntesten unter der 6-liter-grenze liegt.

gruß,

buzz

Was ist das den für ein Schwachsinn. "Italienische Studie" - ich lach mich scheckig.

Setz dich mal in einen Raum und laß 100 Minuten die Abgase Deines Dieselstinkers hineinleiten - oder rauche eine Zigarette - den Unterschied möchte ich sehen.

Und dann noch die Abgase eines EU4-Benziners - die merkst Du gar nicht.

Und dann noch zu weiter oben:
Bitte ganz lesen, mein Vorschlag: fünffache Steuer nur für Diesel ohne Filter, die anderen nicht. Also kann jeder wählen. Aber kein Umweltbonus über niedrige Mineralölsteuer für Stinker.

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Und dann noch die Abgase eines EU4-Benziners - die merkst Du gar nicht.

Stimmt. Weil du dann das zeitliche gesegnet hast. Merke: Nicht alles was man NICHT riechen oder schmecken kann, ist auch gesund 🙂

Selten so gelacht. Schon witzig hier.

also petterson, ich hab mir das nicht ausgedacht, das steht so im spiegel. egal isses ja eigentlich wirklich, rauchen war schon immer sehr gesund. außerdem ging es m.e. nur um den gehalt an feinstaub und nicht um die gesamten abgase. lies es doch erstmal, bevor du was von dir gibst. der spiegel ist ein relativ renomiertes politmagazin, kriegste am kiosk. 😉
selbst wenn dein irrsinniger vorschlag mit ner verfünffachung der steuer für diesel auf irgendeinen fruchtbaren boden fallen würde, könnte die industrie die dinger so schnell garnicht liefern. und wozu auch? s. spiegelartikel.

gruß,

buzz

@ Petterson: Ein Dieselfilter würde nur den Feinstaubgehalt (mein Gott, was ein Modewort... mich juckt die Debatte rein garnicht) des Abgases reduzieren. An diesem Feinstaub würde man aber nicht zugrunde gehen in nem Raum mit Abgasen, sondern am CO2...

Dein Vergleich ist also... nicht wirklich sinnig.

Generell finde ich, das erstmal die Industrie ihren Ausstoß an CO2 reduzieren sollte, dann kann man sich auch irgendwann um den seltsamen Feinstaub kümmern. Wir haben weit schwerwiegendere Probleme zu klären als dieses gehypte Mega Feinstaub Problem.
Filter einzubauen, halte ich dennoch für sinnvoll, da sie Einsatzfähig sind und eine gewisse "Säuberung" ja vorliegt.

naja, nix für ungut.
Syk

Zitat:

Original geschrieben von Sykarian


@ Petterson: Ein Dieselfilter würde nur den Feinstaubgehalt (mein Gott, was ein Modewort... mich juckt die Debatte rein garnicht) des Abgases reduzieren. An diesem Feinstaub würde man aber nicht zugrunde gehen in nem Raum mit Abgasen, sondern am CO2...

Oh Mann, am CO2 geht man auch nicht zugrunde.

CO2 ist völlig ungiftig. Um zu Ersticken (weil Sauerstoff fehlt) muss die Konzentration so hoch sein, dass ein Auto sie nicht liefern kann.

Sterben kannst Du: langsam am Feinstaub (irgendwann mal an Krebs) oder schneller am CO (Kohlenmonoxid, ist giftig), allerdings stossen moderne KFZ kaum mehr welches aus.

Zitat:

Original geschrieben von braunan


CO2 ist völlig ungiftig.

Aber nicht ungefährlich bzw. unproblematisch -> Ozonloch bzw. Erderwärmung mal so in den Raum geworfen ... Ich weiss, jetzt kommt das mit den Flugzeugen ...

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


Aber nicht ungefährlich bzw. unproblematisch -> Ozonloch bzw. Erderwärmung mal so in den Raum geworfen ... Ich weiss, jetzt kommt das mit den Flugzeugen ...

Ja, genau, mal so in den Raum geworfen, oder wie man bei uns sagt:

Mit den Dummen treibt man die Welt um. Und als Ergebnis werden die Grünen gewählt, weil sie den Leuten mal wieder ein paar Brocken hingeworfen haben.

Also mal wissenschaftlich: CO2 ist angeblich für den Treibhauseffekt verantwortlich (bewiesen ist da noch gar nix), also z. B. für den letzten Winter.

Das Ozonloch wird im wesentlichen von FCKW verursacht, also dem Stoff, der früher in den Spraydosen und Kühlschränken war, aber auch von anderen Gasen, die z. B. in Reisfeldern und Kuhmägen entstehen

CO2 ist ungiftig und hat mit dem Ozonloch überhaupt nichts zu tun. Dagegen ist CO hochgradig giftig, wird aber von Katalysatoren fast vollständig umgewandelt (in CO2), zumindest bei Benzinmotoren.

Danke. Bitte.

Ähnliche Themen