Frage/Meinungen Partikelfilter VW (Golf) TDI Motoren...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Tja nu ist die Diskussion ja bekanntlich an der Tagesordnung, Feinstaubbelastung ist hier, Partikelfilter muss nu unbedingt her usw. usw. etc....! Kennt man ja nun zu genüge durch die Medien...

Die große Frage ist ja nun wann kommt der Partikelfilter (Aufpreispflichtig !?) seitens VW - z.B. für den doch meistverkauften Diesel-Bestseller (im Golf) 1.9 Liter TDI 105 PS...?? VW (und auch andere Hersteller) sind ja nun im Zugzwang, ob sie wollen oder nicht...

Soll heißen, wenn ich (theoretisch) nun ne 1.9 L TDI Maschine im Golf kaufe - noch ohne Filter wohlgemerkt - muss ich ja wahrscheinlich mit höherer Stinker-"Strafsteuer" (nennen wir es mal so) oder "Sonntagsfahrverboten" oder ähnliches rechnen je nachdem was die sich da oben so ausdenken - oder wie seht ihr das ?? Der Wiederverkauf wird wohl ebenfalls schlechter ausfallen ohne den Filter, das kann man sich ja an 5 Fingern abzählen...!
Tja und ob sich dann ne etwaige "Nachrüstung" lohnt oder rechnet - laut Medien um die 500 - 600 Euro je nach Typ - ist auch ne Frage die gestellt werden muss...

PS: Habe vor 2-3 Jahren auch nacheinander 2 Golf IV TDI 100 PS gehabt, is an sich ne tolle Maschine, schöner Durchzug bei niedrigem Verbrauch, habe diese IVer Golf jeweils als Jahreswagen gut verkauft. Da hat noch KEIN MENSCH nach Feinstaubbelastung gefragt, wie sich die Zeiten doch ändern...
Mittlerweile bin ich nach diversen IVer Golf-Modellen, nem (enttäuschenden) Audi A3 bei nem Ver Golf - Benziner (115 PS FSI) angelangt ("Vernunft" siegt mal wieder), obwohl ich mit dem TDI liebgeäugelt habe, aber wie gesagt, die Diskussionen momentan haben mich lieber zu nem Benziner greifen lassen...

Wie sind eure Meinungen zu diesem Thema ???

MfG Jerry...

72 Antworten

Zum Thema Finanzieren: Auch VW wird Dir den Filter nicht schenken. Ob nachträglich oder ab Werk, bezahlen musst Du ihn immer.
Selbst die Franzosen haben sich den Filter zahlen lassen, wenn auch nicht gegen Aufpreis.

Warum unsere Regierung nicht einfach eine Steuerermäßigung über die Länder anordnet, versteh ich zwar auch nicht, aber erstens sind die grössten Stinker LKW und Busse, also müssten zuerst bmal diese (Pflicht)-umgerüstet werden, ebenso alle Taxen. Zweitens hat sich vor paar Jahren noch keine Sau für Feinstaub interessiert, da war nur jeder auf dem Trip "TDI spart Sprit, gut für die Umwelt".

Sonntagsfahrverbot bringt nix, da die Höchstwerte vom Feinstaub werktags erreicht werden.

Also erstmal abwarten, was wie endgültig geregelt wird. Wobei das unsere Regierung sicher wieder mal vergeigt.

Die grösste Sauerei finde ich, fast jedes Jahr aufs neue von der Regierung bestraft zu werden, nur weil man ein Fahrzeug fährt, das noch vor kurzem aktueller Stand der Technik war.

eben, wird immer so getan als währen die Franzosen Wohltäter und schenken den Käufern den RPF, viele vergessen das der Preis für den RPF einfach schon im Preis drin ist, bei VW kostet er eben extra und ist noch nicht im Preis enthalten

VW hat ja angekündigt (gestern), für alle Modelle Nachrüstfilter bis zum Sommer zur Verfügung zu stellen.

Damit ist das Thema erledigt. Ich denke, es ist möglich alle Diesel PKWs bis Ende 05/ Anfang 06 nachzurüsten.

Zitat:

Original geschrieben von lh_pilot


eben, wird immer so getan als währen die Franzosen Wohltäter und schenken den Käufern den RPF, viele vergessen das der Preis für den RPF einfach schon im Preis drin ist, bei VW kostet er eben extra und ist noch nicht im Preis enthalten
Kleine Geschichtsstunde:

Oktober 2003: Verkaufsstart Golf V
Februar 2004: Climatic-Aktion wegen schleppendem Verkauf!
Oktober 2004: Preisanpassungen

Grund: der Golf V war überpreist gegenüber seinen Kontrahenten wie z. B. Peugeot 307

Was denkst Du wird wohl passieren wenn VW für den Golf V mit Rußpartikelfilter mal eben ca. 600 € will und damit der Abstand zu seinen Mitbewerbern mit kostenlosem Rußpartikelfilter wieder größer wird und damit fast das Niveau von Oktober 2003 erreicht???

1+1 => es werden garantiert Käufer zum dann wieder "wesentlich" günstigeren Fremdprodukt greifen. => VW wird früher oder später mit einer Sonderaktion kontern müssen!

Ähnliche Themen

Ja

am ende verdient vw weniger am verkauf !

Zitat:

Original geschrieben von braunan


VW hat ja angekündigt (gestern), für alle Modelle Nachrüstfilter bis zum Sommer zur Verfügung zu stellen.

-->

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=621490

Endlich ist der RPF auch in den Köpfen der Dieselkäufer angekommen. Bis jetzt wurde immer nach dem Motto gekauft "wenn es keinen gibt, dann eben nicht...". Jetzt kommt hoch, was seit Jahren verschlafen oder unter den Tisch gekehrt wurde, schließlich sind die Bestimmungen und deren Inkraftreten auch der Industrie seit Jahren bekannt, sie hätten schon lange handeln können. Jetzt ist das Geschrei groß, weil jahrelang "erfolgreiche" Lobbyarbeit der Autoindustrie wie ein Seifenblase platzt und Hausaufgaben nachgeholt werden müssen. Also: Nachsitzen!

Ciao!

@Gnubbel:

Das ist sachlich falsch. Der nationale Gesetzgeber hat Abgasnormen inkl. Rußemission definiert, die von der Industrie eingehalten wurden.
Die EU definiert Ergebnisse, die vom nationalen Gesetzgeber nicht richtig berücksichtigt wurden.

Die Industrie muss ja wissen, woran sie die Technik messen muss. Das ist die Abgasnorm. Diese wird eingehalten.
Der Fehler liegt bei der Regierung, die seit 1999 keine ausreichend strenge Norm verabschiedet hat.

Zitat:

Original geschrieben von braunan


Das ist sachlich falsch. Der nationale Gesetzgeber hat Abgasnormen inkl. Rußemission definiert, die von der Industrie eingehalten wurden.
Die EU definiert Ergebnisse, die vom nationalen Gesetzgeber nicht richtig berücksichtigt wurden.

Die Industrie muss ja wissen, woran sie die Technik messen muss. Das ist die Abgasnorm. Diese wird eingehalten.
Der Fehler liegt bei der Regierung, die seit 1999 keine ausreichend strenge Norm verabschiedet hat.

Falsch!

Was denkst Du warum die Abgasnorm Euro 1-4 heißt???

Weil Sie für ganz Europa gilt und auch so verabschiedet wurde!

Wenn es nach Deutschland ginge hätten wir ja sogar schon eine Euro 5! Die Durchsetzung letztes Jahr hat doch nicht geklappt, da man keinen Alleingang machen wollte und so auf die EU warten muß was diese für Euro 5 für Werte vorschreibt!

Trotzdem hätte sich meiner Meinung nach die Industrie besser darauf einstellen können. Ein Diesel mit RPF ist doch besser als gar nicht. Warum kann die Industrie nicht mal vorausgehen? Einige machen es doch schon länger. Und von deutscher Seite wird doch immer die tolle Technik hervorgehoben, die in unseren Autos steckt (stecken soll??). Sogar von VORsprung durch Technik wird vollmundig gesprochen. Scheint sich aber alles nur auf Motorleistung, Beschleunigungen, Fahrwerke, Komfort etc. zu beziehen. Was hinten rauskommt schien bis jetzt egal zu sein. Beim verhalten der Industrie in punkto RPF sehe ich parallelen zur damaligen flächendeckenden KAT-Einführung in den achtzigern.
Mich stören die Rußschleppen vieler Dieselfahrzeuge schon seit Jahren, gerade wenn sie forciert gefahren werden (oft bei Ampelstarts zu sehen, man kann die Schaltvorgänge schön am Auspuffrohr beobachten..). Die stinkenden, qualmenden Zweitakter hatten wir gerade erfolgreich hinter uns gelassen, da räucherten wir mit Dieselfahrzeugen weiter. Hat jetzt hoffentlich in absehbarer Zeit ein Ende. Vor diesem Hintergrund habe ich die Subventionierung des Dieseltreibstoffes nie begriffen (niedrigerer Steuersatz), eigentlich hätte Diesel teurer sein müssen als Benzin.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Ciao!

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Vor diesem Hintergrund habe ich die Subventionierung des Dieseltreibstoffes nie begriffen (niedrigerer Steuersatz), eigentlich hätte Diesel teurer sein müssen als Benzin.

Was willste denn für den Liter Diesel verlangen? 5 €???

Auch wenn Diesel so teuer wäre wie Super Plus lohnt sich der Kauf eines Diesel-PKW immer noch da grad die Modelle mit viel PS im Vergleich zum Benziner nur ein Bruchteil an Kraftstoff pro 100 km brauchen.

Sprich z. B. beim Vergleich Golf 2.0 TDI <-> Golf GTI ist der TDI trotz gleichem Preis für Diesel und Super Plus bereits bei einer Jahresfahrleistung von gerade mal 6.000 km günstiger!!!

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Sprich z. B. beim Vergleich Golf 2.0 TDI <-> Golf GTI ist der TDI trotz gleichem Preis für Diesel und Super Plus bereits bei einer Jahresfahrleistung von gerade mal 6.000 km günstiger!!!

Das erklär mal den notorischen Dieselhassern und Nörglern!? Mich würde deine Rechnung übrigens auch interessieren, aber nur wenn du mal etwas Zeit hast!😉 MFG Rene

Zitat:

Original geschrieben von mura


Das erklär mal den notorischen Dieselhassern und Nörglern!? Mich würde deine Rechnung übrigens auch interessieren, aber nur wenn du mal etwas Zeit hast!😉 MFG Rene

Na ist doch ganz einfach:

- der TDI kostet 156,85 € KFZ-Steuer und Versicherung (Haftpflicht + Teilkasko) mehr als der GTI.

- der Mehrverbrauch des GTI liegt bei 2,55 Liter/100 km

Berechnung: [ 156,85 € / ( 1,209 € * 2,55 Liter/100 km ) ] * 100 km => 5087,66 km

Da alle Longlife-Motoren das gleiche teure Longlife-Öl brauchen und das Wartungsintervall ebenso für beide maximal 30.000 km oder 2 Jahre beträgt sind Wartungsarbeiten im Kostenvergleich vernachlässigbar.

Ebenso verfügen beide Motoren über einen Zahnriemen -> also auch hier Gleichstand.

Der Vergleich 2.0 TDI und GOlf GTI ist aber nicht ganz fair. Nimm den 2.0 FSI auf gleicher Ausstattungsebene dann rechnet sich der Diesel bei deutlich mehr Kilomentern.

Ähnliche Themen