Frage Klimakompressor
Seit dem Austausch des Klimakompressors höre ich es bei jedem Anfahren (nicht nur aus dem Stand raus) und bei jedem Abbremsen klackern. Der Klimakompressor ist auf einer Seite wohl magnetisch und dort dockt ein anderes Teil an, aber dass es nahezu ständig andockt war mir nie so direkt aufgefallen, ist es korrekt so?
Danke
Beste Antwort im Thema
Gehe ich mal einfach davon aus, daß alles richtig verbaut wurde und alle Schrauben fest sind. WARUM klackt es dann beim Anfahren/Beschleunigen und auch beim Abbremsen...und dies immer???
Bei ausgeschalteter Klimaanlage ist das Klacken weg und taucht nicht auf...also liegt es doch an der Klimaanlage.
Die Klimaanlage wird eingeschaltet, die Magnetkupplung zieht an und das Klacken ist einmal hörbar.
Dann baut der Kompressor auf der Hochdruckseite einen Druck bis ca. 15 bar auf. Durch den Kondensator/Kühler wird das gasförmige Kältemittel flüssig und landet vor dem Expansionsventil. Dieses Ventil regelt die Zuflussmenge zum Wärmetauscher in der Lüftungsanlage. Dort wird das flüssige Kältemittel wieder gasförmig und entzieht der durchströmenden Luft Energie, kühlt diese dadurch ab, strömt gasförmig wieder durch das Expansionsventil zurück zum Kompressor.
Ein ewiger Kreislauf...sollte man meinen...wenn da nicht ein paar Hindernisse wären.
Das Expansionsventil lässt immer nur soviel flüssiges Mittel durch, wie gasförmiges Mittel zurückströmt. Dadurch wird ein gleichmäßiger Durchfluss erreicht und die Klima-Automatik kann so gleichmässiger regeln.
Im Hochdruckbereich steigt der Druck an...kann bis über 25 bar sein...dann würden Leitungen platzen oder der Kompressor heißlaufen und zerstört werden.
Darum gibt es einen Druckschalter, welches den maximalen Druck auf 15 bar begrenzt, indem die Magnetkupplung abgeschaltet wird und der Kompressor nicht mehr mitläuft.
Es ist also völlig normal, wenn die Magnetkupplung regelmässig anzieht...und wieder loslässt.
Je nach Aussentemperatur, Innentemperatur, Temperaturwahl, kann die Zeit zwischen den Takten unterschiedlich lang sein.
Nun taucht ein Geräusch auf, welches mit dem "alten" Kompressor nicht vorhanden war, bzw. nie aufgefallen ist.
Dazu möchte ich ein paar Dinge erläutern, die vielleicht so nicht bedacht werden.
Vor der Reparatur war wahrscheinlich nicht mehr die volle Menge Kältemenge im System. Dadurch läuft der Kompressor länger, bis er abschaltet...oder vielleicht auch kaum noch, da die 15 bar Hochdruck nie mehr erreicht wurden.
Ein verschlissener Kompressor braucht länger, um den Druck aufzubauen, eine zweite Verlängerung der Schalt-Phase. Bei niedrigerem Druck vor dem Expansionsventil wird die Durchflußmenge erhöht, der Druck sinkt schneller ab, der Kompressor läuft durch und wird nicht abgeschaltet.
JETZT ist ein vollfunktionstüchtigerr Kompressor verbaut, die Kältemittelmenge ist wiederr zu 100% vorhanden, das System reagiert demnach völlig anders, wie vorher. Die Magnetkupplung ist neu und schaltet vermutlich auch härter ein...weil die Kupplung nicht mehr rutscht, sondern sofort packt.
Eventuell ist auch die Kältemittelmenge etwas zu hoch, zuviel eingefüllt worden, weil ein falsches Baujahr oder System gewählt wurde. 50 Gramm zuviel können ebenfalls für "nervöse" Schaltungen führen. 10 Sekunden-Takte sind definiv zu kurz...nur mal so angemerkt. ;-)
17 Antworten
Ist das echt so, verlässlich, ..... refurbished = wie neu?
Ja, den Saab kriegt man ja nicht mehr, wenn ich doch weiss, was ich alles nach und nach habe alles neu machen lassen, bin tatsächlich am Überlegen, was muss man "zweckmässigerweise" sonst noch drandenken, evtl. austauschen bei einer Komplettüberholung ..... denke da an Bremsen, Antieb, etc ...... oder?
Bei der Laufleistung würde ich mir auch Gedanken zu einer Getriebe-Überholung machen, wenn schon der Motor ausgebaut und zerlegt wird. Getriebe ist dann eh heraus und man hat zumindest den Aufwand der De- und Montage gespart.
Die Zylinderschleifereien, die ich kennengelernt habe, liefern häufig sogar bessere Arbeit, wie die Überholer im Werk.
Da wird maßhaltiger gearbeitet, die Toleranzen sind geringer, der Betrieb ist dann als Garantiegeber bekannt und achtet mehr auf vernünftige Arbeit. So sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Brauchst dann nur noch einen vernünftigen Mechaniker, der den kompletten Antrieb ausbaut und zerlegt...und nach 8 Tagen wieder zusammensetzen kann, ohne 2 Hände voll Schrauben übrig zu halten. 😁
Getriebe ist schon neu, bei Preisen um €770 für ein neues Getriebe ein no-brainer!
https://www.rbmperformance.com/...x-saab-900-ng-and-9-3-2-0-turbo.html