Frage bezüglich Leasing Octavia RS
Moin,
ich war heute zufällig beim örtlichen Skoda Händler und da stand der neue Octavia.
Interessiert hat mich dieses Auto schon länger, besondere als RS, da mir das Gesamtpaket sehr stimmig erscheint.
Nun kam was kommen musste und der Verkäufer kam auf mich zu und wir begannen zu rechnen.
Es handelt sich hierbei um ein Angebot für ein privat geleastes Neufahrzeug.
Octavia RS 230 TSI DSG in Laser weiß
Sonderzahlung i.H.v. 2000,00 €
48 Monate bei einer Fahrleistung von 20.000 km pro Jahr
Leasingrate 305,00 € inkl Inzahlungnahme eines Fremdfabrikats
Einzige Sonderausstattung die ich dazu genommen habe ist das Bolero Radio mit Smartlink und das Canton Soundsystem.
Mehr benötige ich nicht, da der Wagen in Serie schon einiges mitbringt und die für mich wünschenswertesten Extras enthalten sind.
Privatleasing besitzt dieses faden Beigeschmack, dass am Ende der Laufzeit die dicke Rechnung kommt, aber möglicherweise stammt das noch aus dem Zeiten des Restwert Leasing ?!
Mir kommt das Angebot recht günstig vor, denn der Wertverlust den ich mit meinen bisherigen Fahrzeugen generiert habe, lag im Schnitt über 305 € pro Monat.
Handelt es sich hierbei um ein faires Angebot ?
Wie sind eure Erfahrungen mit Privat Leasing ?
Gruß aus dem hohen Norden !!!
32 Antworten
Ich vermute mal das Skoda den selben Katalog anwendet wie VW. Den habe ich mir schon angeschaut und alles in allem wirken die Schadensbeispiele schlüssig auf mich.
Das Layout ist natürlich ein anders.. Inhaltlich hab ichs noch nicht verglichen..
Beim Innenraum und Felgen sind sie ganz genau...wenn du also gute Felgen bestellst-aufpassen.. Sonst sind schnell 600€ für eine neue Felge weg.
Ist eigentlich so das man die Reparatur oder den entstandenen Wertverlust für Schäden bezahlen muss ?
Eigentlich nur den Wertverlust...Bei Peugeot wollten sie halt 2x neue Felgen! Weils nicht direkt mim Auto zusammenhängt...BlaBlaBla.. Darum gibt's kein P.. mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Henning27 schrieb am 19. April 2017 um 20:48:27 Uhr:
Also diese Ballonfinanzierung ist ja im Grunde nichts anders als Leasing, denn an die angegebene Kilometer muss ich mich auch da halten, ansonsten ist der kalkulierte Restwert nicht haltbar.Eine solche Finanzierung hatte ich auch schon mal und da habe ich den Wagen komplett abgelöst. Ist im übrigen mein jetziges Auto.
Wenn ich mir eine sogenannte Ballonfinanzierung durchrechne wird allerdings eine höhere Anzahlung nötig, um auf die selbe Rate zu kommen.
@ Thilo T. Es scheint als hättest du Erfahrung in Bezug auf Privat Leasing ?! Hast du bereits eine Rückgabe hinter dir ?
@ Amenge Ich denke dass der Händler das Auto genauso prüfen wird wie beim Leasing, denn im besten Falle möchte dieser mir ja wieder eine Auto verkaufen bzw verleasen.
Gruß
Wir leasen jetzt das erste Mal. Allerdings leasen viele meiner Kollegen (oder finanzieren). Da gab es bisher (Audi / VW) keine Probleme. Warum auch, die wollen letztlich Autos verkaufen.
Da wir aktuell 2 über 10 Jahre alte Fahrzeuge haben, musste ein neues her. Da ich mit den Audi Vertragswerkstätten extrem schlechte Erfahrungen gemacht habe und viel Zeit und Nerven gelassen habe, möchte ich kein Fahrzeug mehr direkt kaufen.
Da wir bei Skoda gewerblich leasen können, hat uns der (nochmalige) Preisvorteil letztlich überzeugt. Dazu die verlängerte Garantie und garantierte Rücknahme zu fixen Konditionen.
Wenn der Wagen gut ist, übernehmen wir ihn eventuell. Bei Problemen wirds kostenlos repariert und wir bekommen einen Leihwagen.
Falls er rappelt, knarzt, quietscht oder viele Probleme macht, bleibt er beim Händler.
Letztlich ist kein Autokauf ohne Risiko. Leasing oder auch die Finanzierung bietet IMHO eine Risikominimierung, die allerdings bezahlt werden will.
Der Tip mit einer Fnanzierung ist übrigens auch gut. Lass Dir dazu mal ein Angebot machen.
Ein Kollege von mir hat eine Finanzierung mit einer Reparaturflatrate laufen. Wenn die Scheibenwischergummis schmieren, fährt er beim 🙂 vorbei und lässt neue montieren.
Das hat auch was: keine "stundenlangen" Preisvergleiche und Selbstmontage mehr.
Mit Kindern, Haus und Garten zahle ich auch gerne für etwas mehr Freizeit.
Ich war als Ex-Barzahler auch echt überrascht, wie man heutzutage an ein schönes Fahrzeug kommen kann.
Aber wie früher auch: es muss bezahlt werden. Und das Geld muss für den nächsten reichen.
VG,
Thilo
Hallo Henning,
will auch mal meine Erfahrungen mit dir teilen. Zwar nicht mit Skoda sondern mit BMW, aber was solls.
Das Leasing ist heute immer noch bei vielen Leuten verpönt, für mich persönlich bringt es allerdings nur Vorteile - daher lease ich seit Jahren.
- Ich will alle 3 Jahre ein neues Auto fahren. Ist vielleicht ne Macke, ist aber so. Länger kommt für mich nicht infrage
- Die Leasingrückgaben schrecken viele ab, waren aber noch NIE ein Problem. Kleinere Kratzer werden nicht notiert, sind "normale Gebrauchsspuren nach 3 Jahren". Einmal hatte ich eine Delle, da bin ich vor der Fahrzeugrückgabe zu meinem BMW Händler gefahren und fragte ihn, was sie dafür berechnen. 250 EUR.
Anschließend bin ich zum Dellendoktor, der sie mir für 120 rausgemacht hat.
- Ich hatte bisher immer Angebote, bei denen meine Leasingkosten nach 3 Jahren den Wertverlust im Falle eines Kaufs nicht überschritten haben.
- Ich stelle die Kiste nach 3 Jahren auf den Hof und sage Ciao. Meine Freundin mit ihren 2 Gebrauchten die sie bisher verkauft hatte, hatte je nach einer Woche ca. 50 Telefonate gehabt, wovon 40 anfingen mit "WAS IST LETZTE PREIS?" und die Interessenten den Koran im Bücherregal stehen hatten (nicht respektlos gemeint, aber sehr aufdringlich diese Art von Käufern 🙂 )
- Ich bin durchgehend in der Garantie und habe bei meinen geringen Fahrleistungen lediglich 1 Ölwechsel hinter mir.
Für Personen, die grundsätzlich nicht bei (fast) Neuwagen zuschlagen oder die ihr Auto 6-7 Jahre fahren wollen, ist Leasing natürlich uninteressant. Für meine Bedürfnisse ist es maßgeschneidert.
Bei Fragen kannst dich gern melden.
Gruß danyo
Zitat:
@danyo68 schrieb am 20. April 2017 um 15:22:18 Uhr:
...
Zwar nicht mit Skoda sondern mit BMW, aber was solls.
...
- Ich will alle 3 Jahre ein neues Auto fahren. Ist vielleicht ne Macke, ist aber so. Länger kommt für mich nicht infrage
...
Gruß danyo
Immer bei BMW? Immer 3 Jahre? Dann wird ja ein Schuh draus: Du bekommst als "Dauerkunde" eine Sonderbehandlung, weil man es sich ja mit dir wegen eines Kratzers auf die nächsten 30 bis 40 Jahre nicht versch... will ;-)
Oder wie siehst Du das?
Hi TPursch,
da dürfest du Recht haben, als Dauerkunde wird so eine Leasingrückgabe bestimmt extrem entspannt. Eventuelle Macken würden dann vom Verkäufer wohl grad durchgewunken werden.
Da ich aber meine 4 BMW's von 3 verschiedenen Händlern habe würde ich micht nicht als Dauerkunde bezeichnen. Ganz im Gegenteil - die Verkäufer knirschten mit den Zähnen, als ich mitgeteilt hab, das ihr Angebot nicht an das eines anderen Händlers ran kam und ich woanders bestellt hab.
Das war mir aber immer herzlich egal, da bei BMW (weiß nicht wie es bei SKODA ist) die Leasingrückgabe vom DEKRA-Mann durchgeführt wird. Der Verkäufer setzt am Ende nur noch sein Servus drunter. Und da meine Autos immer top gepflegt waren, hatte der Dekra-Mann nie was zu bemängeln.
In diesem Forum bin ich übrigens gelandet, weil mein neuer Geschäftswagen ein Octavia RS wird. In 3 Jahren werd ich dann mal die Leasingrückgabe bei Skoda ausprobieren ;-)
Gruß danyo
Mal eine Frage zu dem angesprochenen Gewerbeleasing:
Ihr meintet, da reicht eine Solaranlage auf dem Dach oder ein Nebengewerben. Heißt das im Umkehrschluß, dass die Verwendung des Fahrzeugs nicht auf das Gewerbe laufen muss??
Wenn ich jetzt ein Nebengewerbe hätte, das zwar Fahrererei erfordert, aber sehr viel weniger als der Hauptjob, wäre das Gewerbeleasing dann immer noch möglich.
Sorry, stehe grad auf dem Schlauch und wäre für Erhellung dankbar.
Grüße,
Gurke
Naja, du kannst das schon so machen, allerdings ist die Gefahr hier einen Fehler zu machen sehr hoch.
Wenn du ein Gewerbeleasing machst, dann muss dein Gewerbe den Wagen auch zahlen. Und du musst den nach 1%-Regel versteuern oder Fahrtenbuch führen. Weiterhin MUSS ein Anteil der Fahrten zwingend gewerblich sein.
Dann musst du immer wieder Privat Geld in dein Gewerbe schieben, damit es bei 0 raus kommt. Selbst dann könnte man dir unterstellen das Gewerbe dient nicht zur Gewinnerwirtschaftung.
D.h. ich kann kein Angebot für Gewerbeleasing in Anspruch nehmen, den Wagen aber auf mich (die Privatperson) zulassen?
Es reicht nicht den Gewerbeschein vorzulegen, sondern es muss dann auch auf das Gewerbe zugelassen werden?
Das liegt natürlich an der Gewerbeform. Wenn du nur ein Nebengewerbe laufen hast, dann ist Firma und Privatperson im Endeffekt gleich. Kann deine „Firma“ die Raten nicht zahlen holen sie das Geld halt von dir privat.
Du musst ja für den Leasingvertrag eine Selbstauskunft machen und gerade bei sowas komplett die Hosen runter lassen.
Solltest du die Kiste mal zu Klump fahren und keine Gap Versicherung haben, wird’s ja schnell mal teuer, da die Versicherung nur die Wiederbeschaffung zahlt aber der Leasinggeber fordert den Leasingrestbetrag von dir.
Bei nem 40t€ Auto können da schnell mal 5000€ zusammen kommen.
Wenn du die Raten später privat bezahlst, solltest du das Auto ggf. auch so nutzen können ohne 1% Regel. Am einfachsten fragst du das mal deinen Stb. Der kennt alle deine Zahlen und kann dich so sinnvoll beraten.
Ich persönlich würde für die Private Nutzung kein Auto leasen.
Nein!
Du least als Gewerbeleasing mit Schein oder wie auch immer. Aber Du bist nicht verpflichtet den Wagen steuerlich geltend zu machen.
Meine Frau ist Steuerberaterin und selbständig. Darauf gab es gut 3000€ Rabatt, als Gewerbefahrzeug. Aber sie veranlagt das Fahrzeug nicht. D.h. es ergibt sich kein steuerlicher Vorteil daraus. Dafür muss man allerdings auch kein Fahrtenbuch oder Ähnliches führen.
Keine Leasing Gesellschaft verlangt von dir, dass du das Fahrzeug auch veranlagst. Das liegt allein in deinem eigenen Interesse oder eben auch nicht.
Grüße,
Thilo
Die Leasinggesellschaft will natürlich wissen, was für eine Art von Gewerbe man betreibt....
Wenn man da Steuerberater, Rechtsanwalt oder Unternehmensberater ist, ist das ok.
Gibt man "Betreiber einer privaten PV Anlage" an, koennte ich mir vorstellen, dass die LG sagt: "sorry, fuer dich ist das Geschäftsleasingangebot nicht gedacht...."