Frage an GTI DSG Fahrer
Wahrscheinlich auch R32 Fahrer mit DSG,aber hier weiss ich nicht so genau wegen der Leistungsentfaltung des Motors.
Geht um das DSG, im Prinzip bin ich absolut begeistert vom DSG und würde es jederzeit wiederkaufen. Nur eins stört mich am DSG doch recht stark.
Warum zum Henker versucht das DSG auch beim GTI die Drehzahl im Stadtverkehrbereich (also bis 60km/h) auf 1350 Umdrehungen zu drücken???
Und meine Hauptsächliche Frage, bin ich der einzigste den das stört????
Dadurch wirkt der GTI teilweise träge,weil logischerweise bei 1350 nicht viel kommt,auch muss das Auto deutlich mehr schalten,weil es beim bissel Gasgeben einen Gang runterschaltet und dann aber recht flott wieder hochschaltet.
Habe mal bei Abt angerufen ob da etwas geplant ist und Abt meinte, ich wäre der erste der deswegen anruft und sie deshalb nicht in der Richtung machen werden.
Öttinger denkt auch nicht daran und bei B&B ist das in Arbeit aber dauert noche in paar Wochen.
Warum kann man nicht beim freundlichen direkt einstellen,das der GTI versucht im D Modus die Drehzahl auf zB 1800 zu lassen??
Dadurch wirkt das Auto viel spritziger und der Verbrauch steigt nur unwesentlich an.
S Modus in der Stadt kann man ja völlig vergessen,wenn man nicht wirklich heizen will.Einzige Möglichkeit wäre manuell zu schalten,a ber das will ich ja nicht 😁
Deswegen, bin ich wirklich der einzigste,dem dieses Ziel die Drehzahl auf 1350 zu drücken stört??
Bei Dieselfahrern könnte ich ja verstehen,das sie minimale Drehzahl haben wollen für minimalen Verbrauch.
Aber beim GTI ist das meiner MEinung nach deplaziert,da zählt eher Performance in Verbindung mit Verbrauch (klar will keiner 15 Liter Verbrauch haben beim GTI bei normaler Fahrt)
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mrs081174
DSG ist ein Hammer Teil, aber wer selbst FAhren will sollte zur Schaltung greifen, aber bei PS-Boliden wie den R32 kann das auf Dauer Stressig werden.
Schalten im R32 macht mir eigentlich immer Spass, hatte bisher noch keinen moment an dem ich mir eine Automatik wünschte, das einzig nervige an der Gangschaltung ist der SEHR kurze erste Gang...
Ich kann nicht verstehen warum 5. Gang bei 50km/h so schlimm sein soll, spart auf jeden Fall benzin, und wenn man mal stärker beschleunigen will kann man doch mit den Wippen zurückschalten, oder geht das etwa nicht?
Zitat:
Original geschrieben von andre.hussock
einfach auf SPASS (S) stellen ;-)
Versuch mal mit 3500 Umdrehungen und im 2ten Gang durch die Stadt normal zu fahren. Keine Chance 😁
Bei jeder Pedalberührung marschiert er wie blöd und geht man vom Gas setzt eine starke Bremswirkung vom Motor ein (2ter Gang eben 😁)
Zitat:
Original geschrieben von woot
Schalten im R32 macht mir eigentlich immer Spass, hatte bisher noch keinen moment an dem ich mir eine Automatik wünschte, das einzig nervige an der Gangschaltung ist der SEHR kurze erste Gang...
Ich kann nicht verstehen warum 5. Gang bei 50km/h so schlimm sein soll, spart auf jeden Fall benzin, und wenn man mal stärker beschleunigen will kann man doch mit den Wippen zurückschalten, oder geht das etwa nicht?
Wie gesagt, nicht falsch verstehen,ich finde das DSG genial,würde es jederzeit wiederkaufen und bin seeeeehr,sehr zufrieden damit. Aber so wie andere halt beim GTI sich die zB R32 Rückleuchten einbauen,weil sie den GTI damit noch schöner finden,hätte ich gerne halt bissel mehr Umdrehungen beim Normalfahren in der Stadt.
Wenn ich selber schalten will, dann per Wippe am Lenkrad 😁
Zitat:
Original geschrieben von mrs081174
Wenn ich das so lese würde das bedeuten das ein GTI mit Schaltung flotter unterwegs ist, alkaline1 hat es richtig formuliert man fährt im 2 Gang um die Kurve und kann so schon rausbeschleunigen.Das DSG macht das genau anders rum,
Im Prinzip schon,nur wenn ich es drauf anlegen wollte, würde ich einfach im S Modus bleiben oder kurz auf manuell schalten und schon ist es vorbei mit der Handschalter flotter Geschichte.
Ich denke was hier indirekt gefordert wird sind in bestimmten Grenzen frei
konfigurierbare Schaltpunkte. Technisch unmoeglich ist dies ja nicht
und villeicht wird es ja irgendwann in Zukunft so etwas beim DSG geben.
Das ist halt alles eine Kosten Nutzen Frage und da muss ich sagen
bin ich VW schon dankbar, dass sie so etwas wie das DSG ueberhaupt in der
"Golfklasse" zum Kauf anbieten.
Ich meine, was wuerde mir ein DSG nutzen bei dem ich von der
Schaltgeschwindigkeit bis zu den Schaltpunkten alles frei einstellen koennte,
wenn ich es aber haben wollte einen Bugatti Veyron mitkaufen muesste 🙂
Von daher bin ich schon sehr zufrieden das man es ueberhaupt kaufen kann.
Zumal es zur Zeit ja nur von einem einzigen Hersteller ueberhaupt angeboten
wird. Ich bin ueberzeugt davon das Getrieben der DSG Klasse die Zukunft
gehoert und ich denke je mehr sie sich durchsetzen desto groesser die Chance
das es in Zukunft wirklich mal "frei konfigurierbare" DSGs geben wird.
Ähnliche Themen
Ob bei den GTI oder den TDI Fahrern: Ich kann die meisten "Schaltprobleme" mit dem DSG nicht nachvollziehen!
Ich denke, das liegt daran, dass ich meistens im manuellen Modus fahre und mit den Wippen schalte. Sprich, wenn ich gleich nach dem Anfahren um ein paar Kurven fahren muss, lass ich den Automatikmodus drin und sobald ich ob auf der Bahn, Land- oder Bundesstraße und auch in der Stadt auf gerader Strecke unterwegs bin, drücke ich den Hebel nach rechts. Wenn ich z.B. bergauf fahre, wundere ich mich schon manchmal, wie ruckartig das DSG im Automodus runter-schaltet, wenn man mal auf´s Gas tritt. Letzteres bekomme ich aber nur selten zu spüren, weil ich selbst schalte...z.B. auch vor der Kurve runter...und nach der Kurve rauf...fast wie beim Schaltgetriebe, nur ohne Kupplung und Gas wegnehmen.
Wenn Ihr die Wippen am Lenkrad habt, probiert´s mal aus...mit etwas Übung macht das echt Spaß und man merkt von den weniger postiven Eigenschaften des Getriebes, das ja nur von einem doofen Computer gesteuert wird, gar nichts. Woher soll der Compie auch wissen, dass er, wenn andere Menschen ihn programmiert haben, sich bei bestimmten Drehzahlen und Geschwindigkeiten aufs Hoch- bzw. Runterschalten vorzubereiten, auf einmal das Gegenteil tun soll, weil z. B., dass gleich ne Kurve kommt, kann das DSG ja nicht sehen!
Zitat:
Original geschrieben von c.bakerman
Ob bei den GTI oder den TDI Fahrern: Ich kann die meisten "Schaltprobleme" mit dem DSG nicht nachvollziehen!
Ich denke, das liegt daran, dass ich meistens im manuellen Modus fahre und mit den Wippen schalte. Sprich, wenn ich gleich nach dem Anfahren um ein paar Kurven fahren muss, lass ich den Automatikmodus drin und sobald ich ob auf der Bahn, Land- oder Bundesstraße und auch in der Stadt auf gerader Strecke unterwegs bin, drücke ich den Hebel nach rechts. Wenn ich z.B. bergauf fahre, wundere ich mich schon manchmal, wie ruckartig das DSG im Automodus runter-schaltet, wenn man mal auf´s Gas tritt. Letzteres bekomme ich aber nur selten zu spüren, weil ich selbst schalte...z.B. auch vor der Kurve runter...und nach der Kurve rauf...fast wie beim Schaltgetriebe, nur ohne Kupplung und Gas wegnehmen.
Wenn Ihr die Wippen am Lenkrad habt, probiert´s mal aus...mit etwas Übung macht das echt Spaß und man merkt von den weniger postiven Eigenschaften des Getriebes, das ja nur von einem doofen Computer gesteuert wird, gar nichts. Woher soll der Compie auch wissen, dass er, wenn andere Menschen ihn programmiert haben, sich bei bestimmten Drehzahlen und Geschwindigkeiten aufs Hoch- bzw. Runterschalten vorzubereiten, auf einmal das Gegenteil tun soll, weil z. B., dass gleich ne Kurve kommt, kann das DSG ja nicht sehen!
Richtig.
Und genau deswegen hoffe ich,das B&B bald eine DSG Programmierung anbietet.
Quasi ich kann einstellen,das min Drehzahl 1800 Umdrehungen ist oder das das DSG zB ab 4000 Umdrehungen immer hochschaltet (wer das zB haben will).
Aber ich könnte mir auch vorstellen,das das bei B&B wohl eher sowas wird wie im manuellen Modus auch beim roten Bereich nicht zwangsweise runterschalten und ähnliches, aber kein frei programmierbares DSG (natürlich nur so programmierbar das es Sinn macht.
Die ganzen zusätzlichen Wünsche werden sicher irgendwann erfüllt werden. Das kommende DSG für den 997turbo z.B. soll das schon beinhalten, weil es sonst nicht akzeptiert wird.Die Tiptronic S besitzt schon so schöne Dinge wie Verschiebung der Schaltpunkte durch entsprechend schnelle Gaspedalbewegung ohne Kickdown zwischen ökonomisch und sportlich bzw nach Fahrweise und Sreckenprofil. Die übliche Schubhochschaltung bei Kurvenfahrt wird durch Gangfixierung unterdrückt und beim sportlichen Bremsen wird sofort zurückgeschaltet um das Motorbremsmoment auszunutzen, u.s.w. .Ich wollte nur damit sagen, daß die Dinge in der Mache sind und wir wohl noch interessante Mimiken erwarten können.
Gruß
Rolf
Ich habe von der technischen Materie ja echt keine Ahnung, aber könnte man nicht einfach das Steuergerät des DSG`s umprogramieren?
Müsste doch (laienhaft ausgedrückt) sein wie bei EXCEL in einer Wenn-Dann-Formel:
=wenn(Gasannahme="gering";schalten;nicht schalten)
😉
Ich glaub ihr versteht was ich meine....
Zitat:
Original geschrieben von Micha206
Ich habe von der technischen Materie ja echt keine Ahnung, aber könnte man nicht einfach das Steuergerät des DSG`s umprogramieren?
Müsste doch (laienhaft ausgedrückt) sein wie bei EXCEL in einer Wenn-Dann-Formel:
=wenn(Gasannahme="gering";schalten;nicht schalten)
😉
Ich glaub ihr versteht was ich meine....
Müsste normalerweise.
Denn eigentlich dürfte das das Gesamte DSG Schalten ein einziges Programm sein.
Man hat ja auch im S Modus kein anderes Getriebe drin,sondern in S Stellung wird halt Programm 2 abgerufen,im D Modus das Schaltprogramm 1.
So müsste man eigentlich auch alles umschreiben können.
Interessante Diskussion hier ! 🙂
Frei konfigurierbare Schaltpunkte, natürlich in sich sinnvoll abgestimmt und festgelegt, damit nicht jeder "Möchtegern-Softie" sich sein DSG "zu Tode" programmiert und konfiguriert, ich denke, damit wäre auch individuellen Schaltwünschen Genüge getan. Und so schwer kann das von der technischen Seite gesehen nun wirklich nicht sein.
Leider haben wir noch keine lernfähigen Computer (die Automobilhersteller tüfteln aber schon in dieser Richtung), die das bevorzugte Fahrverhalten des Fahrers aufzeichnen und sich entsprechend anpassen, sprich in diesem Fall, die Schaltzeitpunkte flexibel an den persönlichen Fahrstil anpasst und optimiert.
Faszinierender Gedanke einerseits, andererseits erschreckend, finde ich .... ein Zylonen-Auto ??? 😁
Die Wünsche von Trollfan kann ich vielleicht gerade als Nicht-DSG-Fahrer sehr gut nachvollziehen und ich bin heute froh, mich fürs Schaltgetriebe entschieden zu haben.
Dennoch übt das DSG auch auf mich eine gewisse Faszination aus, wie die Diskussion jedoch deutlich zeigt, gibt's da noch einiges zu verbessern und wie ich bereits vor über nem halben Jahr schon mal kundgetan hat, wird das Doppelkupplungsgetriebe sicher die Automatik der Zukunft sein. Sollen sich die Getriebetüftler also mal bißchen anstrengen und vor allem auf die Kundenwünsche hören.
Viel Spass beim Gasgeben am Frühlingswochenende ! 😉
carotti
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Müsste normalerweise.
Denn eigentlich dürfte das das Gesamte DSG Schalten ein einziges Programm sein.Man hat ja auch im S Modus kein anderes Getriebe drin,sondern in S Stellung wird halt Programm 2 abgerufen,im D Modus das Schaltprogramm 1.
So müsste man eigentlich auch alles umschreiben können.
Ja, wenn das mal so einfach wäre !
Das Programm selbst vielleicht schon. Aber das Erfassen von möglichst vielen Parametern (Geschwindigkeit, Lenkungswinkel, vielleicht noch Einfederungsgrad, Vorlieben des Fahrers, Erfassung, ob Auto vor einem usw.) würde ja noch einmal einen Sack voll mehr Sensoren und Elektronik bedeuten, deren Messwerte vor allem flitzeflink erfasst, ausgewertet und an ein entsprechend umfangreiches (nicht schlaues !) Programm weitergeleitet werden müssten, um dann den richtigen Schaltzeitpunkt zu bestimmen.
Die Steigerung dazu wäre dann die Verpflanzung eines Chips in den Kopf des Fahrers, schließlich wäre die Erfassung von momentanen Gefühlen auch sehr interessant, nicht wahr? Vielleicht wird entsprechend der Fahrlaune auch noch die richtige Musik ausgewählt ? Oder richtet sich vielleicht die Fahrlaune des Fahrers nach der bereits laufenden Musik?
Ok, ich werde schon wieder etwas philosophisch, aber ihr seht vielleicht, dass unser heutiger, durchaus verständlicher Technologieanspruch auch so seine Schattenseiten hat.
Aller Faszination zum Trotz sollten wir den Erhalt unserer Instinkte nicht ganz vernachlässigen, gelle ! 😁
Happy Weekend-Grüssle,
carotti
Ich bin auch sehr zufrieden mit dem DSG. Mit dem frei programmierbar ist zwar ganz schön, wird aber Enwicklungskosten verursachen, und da ist die Frage, ob das sooo sinnvoll ist.
Mit den Kurven handhabe ich es mittlerweile so, wenn ich in die Kurve gehe,schalte ich auf "S", er schaltet runter, die Motorbremse setzt ein, und ich kann toll herausbeschleunigen und schalte wieder auf D. Im "S"-Gang kann man auch wunderbar bergab fahren und ohne zu bremsen verhindern, dem Vordermann reinzufahren.
Ich denke, dass das schon ein gutes Konzept ist, und er so niedrig dreht und Sprit spart. Aber er ist ja wirklich schnell im fünften oder vierten, je nach Gaspedalstellung, mit ein wenig Gefühl kann man darüber auch bestimmen, welchen Gang er nehmen soll.
Zitat:
Original geschrieben von carotti
Ja, wenn das mal so einfach wäre !
Das Programm selbst vielleicht schon. Aber das Erfassen von möglichst vielen Parametern (Geschwindigkeit, Lenkungswinkel, vielleicht noch Einfederungsgrad, Vorlieben des Fahrers, Erfassung, ob Auto vor einem usw.) würde ja noch einmal einen Sack voll mehr Sensoren und Elektronik bedeuten, deren Messwerte vor allem flitzeflink erfasst, ausgewertet und an ein entsprechend umfangreiches (nicht schlaues !) Programm weitergeleitet werden müssten, um dann den richtigen Schaltzeitpunkt zu bestimmen.Die Steigerung dazu wäre dann die Verpflanzung eines Chips in den Kopf des Fahrers, schließlich wäre die Erfassung von momentanen Gefühlen auch sehr interessant, nicht wahr? Vielleicht wird entsprechend der Fahrlaune auch noch die richtige Musik ausgewählt ? Oder richtet sich vielleicht die Fahrlaune des Fahrers nach der bereits laufenden Musik?
Ok, ich werde schon wieder etwas philosophisch, aber ihr seht vielleicht, dass unser heutiger, durchaus verständlicher Technologieanspruch auch so seine Schattenseiten hat.
Aller Faszination zum Trotz sollten wir den Erhalt unserer Instinkte nicht ganz vernachlässigen, gelle ! 😁
Happy Weekend-Grüssle,
carotti
Naja, man könnte es auch übertreiben 😁
Macht schon einen Unterschied, ob man Lenkparameter,Einfederungsgrad und so massig Kram reinnehmen will zwecks schalten, oder einfach einstellt, das statt 1350 Umdrehungen,zB 1800 Umdrehungen erreicht werden sollen.
Denn das DSG weiss doch genau, das im zweiten Gang ,wenn der Motor 1900 Umdrehungen erreicht hat,man in den dritten gang schalten kann,weil ab dann wieder die 1350 Umdrehungen vorhanden sind.
Meiner Meinung nach absolut billig und unkompliziert 😁
Moin,
im Prinzip wäre das doch auch kurzfristig schon halbwegs realisierbar. Wenn es für die Fahrstufe D noch zwei weitere Programmierungen gäbe, die sich in Richtung Fahrstufe S orientieren.
Zur Erklärung ...
jetzige Fahrstufe D = 1.500 U/min als Richtwert
jetzige Fahrstufe S = 3.500 U/min als Richtwert
zusätzlich
Fahrstufe D+ = 2.000 U/min
Fahrstufe D++= 2.500 U/min
Da wäre doch nur Speicherplatz gefragt (so denn nicht ohnehin vorhanden) und ein wenig Programmieraufwand ...
Programmwahl über die MFA+ und los geht's ... ;-)
Wäre noch nicht das Nonplusultra ... aber doch für diejenigen, die mit der jetzigen Variante nicht superzufrieden sind, ein Schritt nach vorn.
Stefan