Frage an alle wegen Temperaturproblem

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo!
Wie bei vielen anderen wird auch mein TDCI nicht mehr so richtig warm.
Ich habe drei Fragen an alle mit folgendem Temperaturproblem beim TDCI:

- die Kühlwassertemperaturanzeige erreicht nicht mehr die Mitte (hat es aber früher immer geschafft)
- die Kühlwassertemperaturanzeige sinkt, wenn man langsamer fährt oder stehen bleibt (vorher blieb sie immer in der Mitte)
- die Kühlwassertemperaturanzeige nimmt in der Warmlaufphase nur langsam zu (langsamer als früher üblich)
- Das Fahrzeug wird nur langsam warm (langsamer als früher)
- die Heizleistung ist schlechter geworden (besonders merklich im Winter)
- Austausch der Thermostaten (klein und groß) bringt keine Änderung
- Austausch der Wasserpumpe bringt keine Änderung
- Austausch des Temperaturfühlers bringt keine Änderung
- Schläuche und Rückschlagventile auf Funktion und Durchfluß geprüft

Nun die Fragen:
- Wann genau trat das Problem zum ersten Mal auf?
km, Alter und vor allem wichtig: gab es kurz vorher einen Werkstattaufenthalt oder ähnliches?
- Hat jemand schon mal den Verschluss des Ausgleichbehälters gewechselt?
- Hat jemand dieses Problem schon lösen können?

Vielen Dank für Eure Antworten
dr_ford

18 Antworten

Hallo,

bei unserem TDCI (2003, 145 Tkm) haben wir das Problem, dass er die Temperatur etwas langsamer erreicht als früher ist aber nicht so dramatisch.
Was aber auffällt: Sobald der Wagen im Schiebebetrieb bzw. auf Motorbremse fährt, kann man zusehen, wie die Temperatur fällt (auch im Service-Menu!). Sobald der Motor wieder etwas Leistung bringen muss, ist der Zeiger wieder in der Mitte der Anzeige. Bis zum nächsten mal Schiebebetrieb...
Die Sache ist mir erst richtig aufgefallen im letzten Winter. Kann deshalb nicht genau sagen, ob es seit einem Werkstattaufenthalt ist.

Habe schon beide Thermostate getauscht. Keine Besserung. Temperaturgeber ist auch erneuert worden, allerdings wegen einem anderen Defekt.

Habe keine Idee mehr woran es liegen kann...! Gibt es noch andere by-pass-Wege um das/die Thermostat(e) herum?!

Hat jemand schon eine Lösung für so ein Verhalten gefunden?!

Schöne Grüße!

"Andere Wege" sollte es eigendlich nicht geben. Wäre schon etwas seltsam. Nen Bypass wie beim Öl ist mir nicht bekannt.

Wenn beide Thermostate und die WaPu neu, dann liegt es ggf. nicht am Kühlsystem, sondern an der Motorsteuerung. Der Diesel produziert kaum Wärme, und dadurch dass die Einspritzung fast gegen Null läuft und der Diesel sich 100% Luftmasse durchzieht, kühlt er schnell aus.

Ist euer Fahrzeug mit einem elektrischen Zuheizer ausgestattet? Ist der ggf. defekt oder wird nicht angesteuert?

MfG

Also ich habe einen und der ist auch geprüft worden.
Der funktioniert aber erst bei 5°C Aussentemperatur und heizt nur bis zu einer bestimmten Kühlwassertemp. mit.
Damit kann er nicht die Ursache dafür sein, daß meiner nicht mehr auf "Normaltemp." kommt, sondern stets eine Nadelbreite darunter.
Im Winter war das Aufheizen auch viel zu schlecht, schlechter als sonst.
Früher war die Nadel nach wenigen Minuten in der Mitte und blieb dort wie angenagelt. Heute braucht es 15km AB bei min. 130 und mind. 15 Minuten bis er knapp unter der Mitte steht.
Zudem: fahr ich auf ein Stauende zu und muss stehen bleiben, fällt die Temperaturanzeige! Das kann doch eigentlich gar nicht sein?! Oder?

Mal ein Hinweis.
Ich hab Silvester im Prinzip dasselbe gehabt. Motor wurde kühler je langsamer ich gefahren bin. Tausch des großen Thermos. brachte nichts. Der Schrauber sucht und fand die WaPu die wohl defekt war. Allerdings, und das ist der Hinweis, hat er mir das alles gezeigt und so. Er hat ganz schön geflucht weil man keine wirklichen Fehler sehen konnte, aber die Pumpe wohl nicht sauber mitlief.

Kann es sein das Deine neue Pumpe nicht sauber läuft? Schwer zu sagen, ich weiß. Wäre aber vielleicht mal einen Versuch wert. Dieser Flansch zur Servopumpe rüber ist wohl recht anfällig. Viele genauers weiß ich leider nicht.

Ähnliche Themen

Sowas habe ich auch schonmal gehört! Das Pumpenrad lief auf der Achse nicht richtig mit. Die Metallachse drückte einen winzigen Spalt zwischen Achse und Schaufelrad, sodass diese mit verminderter Leistung lief. Der Block selber wurde heiß, aber die Wärme staute sich im Block. Den energiearmen Diesel wurde zwar nicht zu heiß, aber gut kann das auf Dauer nicht sein. Die WaPu läuft dann auf verminderter Drehzahl!

Dies prüf ich mal, wenn ich zuhause bin. Da liegt noch eine WaPu im Keller! Ich schau mal, ob die Scheibe und das Rad sich gegeneinander verdrehen lassen, oder ob das Rad gerändelt aufgesetzt ist.

Glaube aber nicht so recht dran. Bei einer alten WaPu ja, die neue Pumpe wird nicht schon ab Werk defekt sein. (Aber, möglich ist alles!)

MfG

Kann es sein, das der Temp.-Geber oder Anzeigegerät
einen Schaden hat.
Ich meine, ich hätte sowas schon mal gelesen......

Hallo,

wenn die WaPu nen Defekt hat, sprich: nicht mit voller Leistung läuft, sollte der Motor doch wohl eher zu heiß statt zu kalt werden. Die Temperatur wird doch oben im Block bzw. am/im Zylinderkopf gemessen.

Habt Ihr denn immer die Dichtung des großen Thermostats mit gewechselt oder habt Ihr beim Themostatwechsel die alte Dichtung weiter benutzt?

Ich hab auch schon überlegt, ob das vielleicht einfach normal ist, dass der Motor im Schiebebtrieb so auskühlt, eben wegen Abschaltung der Kraftstoffeinspritzung bei vollem Luftdurchsatz etc. Allerdings meine ich auch, dass er früher halt eben die Temperatur sauber gehalten hat...!

Mit einem Software-Update kann das Problem nicht zusammenhängen? Dass in alten Softwareversionen eben der Zeiger in einem "grünen" Temperaturfenster von realen X°C bis Y°C halt einfach in der Mitte "festgenagelt" wurde und nun seit einer neueren Softwar-Version halt wirklich die Real-Werte anzeigt?!

@campingfriend: Wenn der Temperaturgeber defekt ist, geht der Motor in den Notlauf. Hatten wir auch schon. Außerdem ist der Fehler reproduzierbar und teilweise auch am "Verhalten" der Klimaautomatik erkennbar, weshalb ich davon ausgehe, dass die angezeigten -niedrigen- Temperaturwerte stimmen.

Schöne Grüße!

Kein Kunde will einen wackelnden Temperaturzeiger sehen ! Also wird dies auch nicht durch ein SW-Update so gemacht. Die würden ja zu hunderten in die Werkstätten strömen.

Zitat:

wenn die WaPu nen Defekt hat, sprich: nicht mit voller Leistung läuft, sollte der Motor doch wohl eher zu heiß statt zu kalt werden. Die Temperatur wird doch oben im Block bzw. am/im Zylinderkopf gemessen.

Ich hab keine Ahnung wo die Kreisläufe sind ! Aber wenn der Druck nicht ausreicht "oben" warmes Wasser hinzuführen dann kühlt das eben mit dem Bock aus sobald dieser nicht mehr genug Wärme erzeugt. Vielleicht reicht ja ein Teil des kleinen Kreislaufs aus? Nur ne Vermutung mit weniger als halbwissen !!

Hallo,
habe einen 2002er und bei der Übernahme (2004 mit 56.000Km) lief er sehr schnell in den mittleren Bereich der Temperatur Anzeige, alles top in Ordnung. Nach einer Aufspielung neuer Software im Rahmen einer Inspektion begann das Anzeigendrama und die Temperatur Probleme. Im Jahre 2004 habe ich meinen 2003er Neuwagen aufgrund der Temperaturschwankungen (mit Anwalt) gewandelt. Damals gingen wir allerdings davon aus, das auch die nachgerüstete Standheizung eine Fehlerquelle war.
Vor einem halben Jahr habe ich wie hier beschrieben den kleinen Thermostaten gewechselt.
Danach war es für etwa 3 Monate fast ok. Nun im Hochsommer benötige ich wieder 12 km bis zur Temperaturmitte. Bekomme den nun auf Garantie nochmal ersetzt. Mal sehen.

Gruß

M.K.

Das deutet doch sehr auf einen softwarefehler hin...

Ich gehe davon aus dass es nicht die WAPU ist. Das Prob trat zuuerst auf mit Originalpumpe.
Die war auch bis auf eine leichte Leckage i.O. (140tkm) Nach dem Einbau der neuen Pumpe, keine Besserung.

Wenn ich an den Schläuchen fühle, werden die auch sofort hart, wenn die Drehzahl steigt.

Trotzdem wird er nicht mehr warm????!😕

Im kalten wird auch nur der Schlauch zum kleinen Kreislauf hart (bei Drehzahlerhöhung). Das zeigt doch, daß der Thermostat funzt.

Den Temp.-geber habe ich auch austauschen lassen. Vorher wie nachher keine Änderung.
Die Anzeige paßt auch sehr gut zu den Temperaturen, die im Prüfmenü angezeigt werden. Es kommt auch bei 180 nicht über 85°C und fällt im Stand wieder ab.

Der Zusatzheizer ist auch i.O.

Den Thermostaten habe ich zweimal in zwei verschieden Werkstätten wechseln lassen. Kaum vorstellbar, daß beide den gleichen Fehler übersehen oder gemacht haben. Möglich ist alles, aber eigentlich sehr unwahrscheinlich, da das Problem auch mit dem Originalteil schon da war.

Was kann denn das noch sein? 🙂😕😕😕
Ich bin echt am verzweifeln🙄😮😠

Ich habe heute an der Lichtmaschine einen Anschluss entdeckt, auf den ein Schlauch gehören könnte, aber keiner ist (s. Bild)
Weiss jemand, ob das so gewollt ist oder ob dort etwas fehlt?

Ist das bei Euch auch so?

Jupp, ist bei mir auch so! Die LiMa hat da einen Lüfterrad hinter, der durch den Rüssel nicht den Fahrtwind direkt abbekommt und dadurch nicht so stark verdreckt.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen