Temperaturprobleme Mondeo TDCI 2,2 l FORD ist am Ende
Hallo zusammen,
habe mich gerade neu angemeldet.
Auch ich habe große Probleme mit der Kühlwassertemperatur bei hoher Geschwindigkeit.
Ich habe zwei Mondeo Turnier, der erste mit 2 l 85 Kw Bauj.2001, der zweite 2,2 l 114 Kw Bauj.2005.
Bei beiden Fahrzeugen der gleiche Fehler, nach ca 1,5 Jahren Laufzeit ging plötzlich bei schneller Fahrt, sprich Vollgas die Temperaturanzeige bis in den roten Bereich.
Nach Geschwindigkeitsreduzierung geht die Anzeige ebenso schnell wieder zurück.
Beruflich fahre ich den 2,2 l (Leasingfahrzeug) der wegen dem Fehler das dritte mal in der Werkstatt war, bei regelmäßigem Serviceintervall.
Laut Ford, meine Werkstatt sowie auch Ford Köln, wäre alles an dem Fahrzeug ausgewechselt.
Am 14.8. kam ich zurück aus Norddeutschland über die A31, Rennstrecke, Außentemperatur 26° ab erreichen der 200er Marke steigt die Temperatur rapide an und geht bei weiterem beschleunigen voll in den roten Bereich.
Das kann doch nicht normal sein und das an zwei Fahrzeugen.
Bitte um Rückantwort wenn jemand eine Lösung hat.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von loewe2
Laut Ford, meine Werkstatt sowie auch Ford Köln, wäre alles an dem Fahrzeug ausgewechselt.
Auch der Kühler? Hatte schon 2 solche Fälle beim TDCI. Das erste Mal ewig gesucht und von der WaPu, über beide Thermostate bis hin zum Temperaturgeber alles gewechselt. Ursache war der Kühler, der sich (von aussen wegen Kondensator nicht ersichtlich) mit Schmutz/Pollen/trockenen Pflanzen zusetzt und viel von seinem Wirkungsgrad einbüsst...
Dave
Jawohl, das kenn ich auch.
Gut, meiner ist noch gechipt, aber es wurde immer schlimmer. Anfangs nur bei ganz extremer Belastung, letzten Sommer bei großer Hitze und auch auf der BAB 31, dieses Jahr schon bei Dauer 180 km/h und 25°C.
Alles wurde gewechselt, Thermostat, Wasserpumpe und selbst Wolf hat die Software neu überarbeitet, nichts hat geholfen, bis....
jetzt der Kühler gewechselt wurde.
Angeblich ein Hochleistungskühler von Ford. Das glaub ich zwar nicht, die haben wahrscheinlich einen ganz normalen neuen Kühler auf Kulanz (mittlerweile war der Wagen 2 Jahre alt und hat ca. 110tkm drauf) eingebaut.
Jetzt ist das überhitzen fast ganz weg, nur noch auf der BAB 31 nach 30 km Vollgas (Tacho 230) und Aussentemperaturen über 28° C hatte ich jetzt nochmal das Problem, aber schon bei 210 km/h ging die Temperatur wieder in den mittleren Bereich zurück.
Also laß mal den Kühler wechseln, bei mir hat es geholfen.
Ich habe mit meinem MKIII 130Ps genau die selben Probleme. In der Zwischenzeit wurde bereits die Wasserpumpe gewechselt, was aber auch nichts geändert hat. Den Kühler habe ich versucht zu reinigen, der war aber kaum verschmutzt. Ich vermute daher das Ford hier echt nichts anderes machen kann als GARNICHTS. Das Kühlsystem ist meines erachtens einfach zu klein dimensioniert.
Ab 25°C maximal 190km/h in der Ebene Dauerleistung.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
bei mir war es der Thermostat für den Ölkühler (unter dem Ansaugkrümmer). Danach war gut.
Hallo,
nachdem bei meinem TDCI die Wapu gewechselt wurde und nach kurzer Zeit keine Besserung vorhanden war, hat heute mein Händler angerufen und wollte mir mitteilen was Ford dazu zu sgaen hat.
Ford sagt, abhilfe wird geschaffen, indem der Kunde die Geschwindigkeit reduziert.
Aus dieser Aussage ist bestimmt keiner von Euch gekommen... ;-)) einfach Klasse Ford, ihr tut wirklich für den Kunden etwas.
Gruß
Epex
Also die bei Ford sollten dringend mal an ihrem Umgang mit dem Kunden arbeiten. Ist mir in anderen Bereich auch schon ähnlich gegangen das sie nur dummes Zeugs zu ihren Fehler von sich geben. HotDays sind aber für fast alle technischen Geräte, z.B. Flugzeuge(darf ich mich beruflich mit rumschlagen), Hubschauber, Eisenbahn und auch alle anderen PKW-Anbieter(Freunde in der Entwicklung bei Mercedes und BMW) ein echtes Problem und eigentlich nur mit einer Leistungsreduzierung zu umgehen, bzw. tritt die von allein auf. Wird deutlich wenn man sich überlegt das die Temperatur über der Autobahn in Ansaughöhe an solchen Tagen auch mal 50°C++ hat, da bleibt wenig Raum zum Kühlen.
Ich selbst bin bzw. war von dem Temperaturproblem auch betroffen, empfinde aber die Reduzierung auf 190km/h bei 25°C Außentemperatur und ab 30°C auf unter 180km/h noch vertretbar. Nur könnte man das viel schöner, unauffälliger und netter regeln. Blöde Ford Äußerungen ohne Erklärungen helfen nix. Das Steuergerät sollt halt aus der Ansaugluft oder sonst woher die Temperatur messen und damit die Außentemperatur bestimmen und dann einfach etwas die Leistung drosseln. Spart mir das ständige gucken auf die Wassertemperatur. Was mir an solchen HotDays aufgefallen ist das auch andere Fahrzeuge anderer Hersteller nicht mehr überholen konnten. Da Physik für alle gilt werden die, wie oben beschrieben, ähnliche Problem vielleicht auch nicht so schlimm haben.
Ist ja alles schön und gut mit der Leistung wegnehmen und so. Ich möchte zu dem Thema nur sagen, das ich weder mit meinem 2.0, noch mit meinem 2,2er jemals Temp. Probleme hatte. Und der ´06 Sommer war ja wohl wirklich heiß.
Probleme tretten auch nur bei ECHTER Dauer-Volllast auf. Heißt bei mir 20mins++ mit durchgetrettenem Gaspedal. Kurzfriste Spitzen über 200km/h und in der Menge ehr 180km/h hält auch mein MKIII ab.
Hallo,
ich erinnere mich in einem anderen Thread etwas von einem zweitem Thermostaten beim TDCI gelesen zu haben. Der hat also 2 im Kühlkreislauf !!
Da gings darum das der nicht mehr warm wurde, aber der umgekehrte Effekt sollte auch möglich sein.
Gruss
horst
Zitat:
Original geschrieben von Garon
Probleme tretten auch nur bei ECHTER Dauer-Volllast auf. Heißt bei mir 20mins++ mit durchgetrettenem Gaspedal. Kurzfriste Spitzen über 200km/h und in der Menge ehr 180km/h hält auch mein MKIII ab.
Wie definiert sich denn Dauer-Volllast?
Also ich bin im August 06 im Gespann (1,3t) nach Kroatien gefahren.. schön die Tauernautobahn und Stop-and-Go durch Slovenien.. keine Probleme.
Dieses Jahr nach Spanien mit 1,5t hinten dran und hab den guten durch die Pyrenäen "gescheucht", da ging die Temperaturnadel mal einen "Tacken" über halb. Das wohl gemerkt nur durch das Gebirge sonst hat sich die Nadel einen "Tacken" unter halb "festgesetzt".. dafür ist mir irgendein Luftschlauch zum Turbolader "gerissen" das aber zum Glück ca. 150km vor der deutschen Grenze so das ich in "Schleichfahrt" bis Deutschland kam...
Lars
Bei mir trat eine erhöhte Temperatur nur einmal im Anhängerbetrieb auf, als ich mit ca. 800 kg im Schlepp (mit hohem Aufbau) im Tempomat im großen Gang mit 100 km/h über den Irschenberg wollte. Da ging bei einer Aussentemperatur von ca. 28 Grad die Motortemperatur nach oben. Ich hatte allerdings den Eindruck, dass es da eher an einer zu geringen Drehzahl gelegen hatte.
Jetzt im Sommerurlaub hatte ich wesentlich mehr Gewicht am Haken, und bin mit höheren Drehzahlen bei absolut stabilen Temperaturen unterwegs gewesen. Die Hauptlasten hatte ich zwar nachts mit Temperaturen um 18 Grad, aber 95 km/h mit 1400 kg im Schlepptau im Steilstück der Brennerautobahn ist auch nicht ohne. Also ich wäre da schon ins Schwitzen gekommen.
Bei Vollgas ist meine Temperatur absolut stabil, allerdings bin ich noch nie länger als 30 km Vollgas gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von torre01
Bei Vollgas ist meine Temperatur absolut stabil, allerdings bin ich noch nie länger als 30 km Vollgas gefahren.
Das Problem tritt meist nur auf, wenn es Berghoch bei Vollgas geht... sobald Bergab geht die Nadel wieder runter..
Für mich heißt Dauervolllast das ich für 20mins++ das Gaspedal durchdrücke. Dabei erreicht der MKIII bei mir, je nach Steigung, zwischen 195-225km/h. Auf Strecke bezogen sind das dann ca. 60km Vollgas. Wenn der Motor dann einmal heiß war und keine Chance bekommt ordentlich aus zukühlen, es wird nur kurzfristig (5-10km) in begrenzten Abschnitten auf z.B. 130km/h reduziert, dann triit das Problem auch nach 3-5min Vollgas wieder auf.
Es passiert bei mir bisher NUR dann wenn ich versuche eine 500km Strecke in 3h zu schaffen, bei mehr als 25°C Lufttemperatur mit Sonnenschein. Wenn man mit 3:30h zu frieden ist (Vmax abgeregelt auf 180km/h) zuckt die Nadel nur leicht an Steigungen.