Fortschritt ?? - Spritverbrauch des Insignia

Opel Insignia A (G09)

Grüß Euch,

hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...

Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?

Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.

Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?

Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.

Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!

Viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Grüß Euch,

hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...

Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?

Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.

Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?

Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.

Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!

Viele Grüße
Stefan

278 weitere Antworten
278 Antworten

Es geht doch nicht primär um die Effizienz der Motoren sondern um eine Verbrauchsangabe, die dem real zu erwartenden Verbrauch ansatzweise entspricht. Einmal, um eine Referenz für potentielle Käufer zu schaffen und einmal, um eine Sinnvolle Bestimmung des zu erwartenden Co2-Ausstoßes zu gewährleisten.
Beides ist heutzutage nicht gegeben.
Dieses Schlupfloch mit der Schaltempfehlung kann eigentlich nur durch massiven Geldfluss entstanden sein, denn logisch ist das kaum zu erklären. Mein Auto hat auch eine Schaltempfehlung links neben dem Tacho und mittig über meinen Schultern, da befinden sich nämlich der Drehzahlmesser und etwas Gehirn. Wer mir sagt, welches der beiden Objekte wo ist bekommt von mir soviel Waschmaschinen wie er tragen kann😉
Jedenfalls schaffe ich es mit Hilfe dieser zwei Dinge den Normverbrauch erheblich zu unterschreiten.
Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Vergleichbarkeit ist da, beim NEFZ, wenn identisch gefahren wird.
Das "wenn identisch gefahren wird" heißt präzise: "Wenn identisch zum NEFZ gefahren wird". Nur hat das eben mit der Realität nichts zu tun, weil dort anders gefahren wird. Damit ist nicht nur der schöne NEFZ-Verbrauchswert im Popo, sondern die Vergleichbarkeit verschiedener Autos gleich mit.

Gruß
Michael

Michael, ich versuche es nochmal:

Was ist normal?

Ein Fiat 500 wird NORMALERWEISE im Kurzstreckenverkehr eingesetzt. Hier ist der Geschwindigkeitsbereich 0-70km/h und Kaltstarts relevant.

Ein Mercedes S600 L wird NORMALERWEISE im Langstreckenverkehr eingsetzt. Hier ist der Geschwindigkeitsbereich von 100-250km/h normal.

Verstehst Du was ich meine? Normal hängt sehr wohl vom Kaufpreis ab. Hast Du schonmal einen E63 auf der rechten Spur mit Tempomat 130km/h gesehen? Ich nicht - aber Vectra's ohne Ende.

Was ich sagen will: Der eine oder andere Kunde (regelmäßig mit steigendem Kaufpreise) bewegt sich deutlich außerhalb des NEFZ. Daher KEINE Vergleichbarkeit.

Wird aber Vergleichbar gefahren, dann haben wir die Vergleichbarkeit.

Nur kein Mensch wird einen 911 Turbo dauerhaft so fahren wie einen Fiat 500...

Und kein Mensch wird einen BMW 335i dauerhaft so fahren wie der Gebrauchtwagenkäufer einen Schnäppchen OPC...weil der Opel-Treiber regelmäßig nicht die Kohle für einen standesgemäßen Unterhalt hat. Schau mal ins Vectra C Forum, wie da über Wartungsarbeiten im V6 in Höhe von 1.000€ schon geheult wird...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Was ich sagen will: Der eine oder andere Kunde (regelmäßig mit steigendem Kaufpreise) bewegt sich deutlich außerhalb des NEFZ. Daher KEINE Vergleichbarkeit.

Es werden sich alle außerhalb bewegen, weil kaum einer exakt nach den Parametern bei dem Test fährt. Es wird keiner völlig unabhängig von Motorleistung, Drehmoment und Getriebestufung bei jedem Auto exakt gleich schalten oder, wenn vorhanden, sich bei Vorhandensein einer Schaltanzeige plötzlich exakt danach richten. Nur dann wäre Vergleichbarkeit da.

Allein die Festlegung der Schaltpunkte ohne Berücksichtigung der Getriebeabstufung, Motorleistung und Drehmoment führt die angebliche Vergleichbarkeit ad absurdum. Spezialitäten wie Schaltanzeigen-Berücksichtigung verstärken den Effekt dann noch.

Daher KEINE Vergleichbarkeit. Richtig.

Gruß
Michael

Es gibt da ein Zitat von Dieter Nuhr, das wäre hier angebracht. Letztendlich hat JMG alles gesagt zum NEFZ, 100% Zustimmung von mir.

Ähnliche Themen

auf heise - auto wurde vor kurzem ein Test zwischen A6, E-Klasse und 5er gemacht, alle in den schönen Motorisierungen.
Auch da wurde festgestellt, dass der BMW sehr weit über der Werksangabe war und man darf davon ausgehen, dass der/die Redakteure alle Autos gleich stark getreten haben.

ich möchte mal noch anmerken, dass diese Daten global betrachtet völlig egal sind.
Wenn es um die Kosten geht, interessieren meiner Meinung nach einzig und allein die TCO - total cost of ownership, spriche alle Kosten die für das Fahrzeug von Anschaffung bis Verkauf angefallen sind. Diese auf die gefahren km umgelegt und man hat einen vernünftigen Vergleichswert.

Ich persönlich habe vor meinen 2.8 Turbo zu fahren bis er auseinander fällt, da kann mir der Verbrauch (12 bis 13 l) völlig egal sein. Ein BMW oder Audi mit vergleichbar vielen Annehmlichkeiten hätte mich locker >10Tsd Euro mehr gekostet (als Gebrauchte), das fahr ich selbst in 10 Jahren durch geringeren Spritverbrauch nicht wieder rein.

Opel hat halt das Problem, dass wenn die den Insignia mit solchem Firlefanz wie start-stopp und bremsenergierückgewinnung ausstatten auch Preislich immer näher an Audi und BMW ran rücken und dann würden sich die meisten wahrscheinlich keinen Insignia mehr kaufen.

Ein 2.8 Turbo mit Allrad ist nun einfach mal kein Spritsparwagen, ein 535i auch nicht - die Karren sind zum Spaß haben da. Entweder man kann und will sich das leisten oder eben nicht. Mit Opel ist das heizen halt einfach nur günstiger 😉 Und wer sich nen 535i kauft und dann über den Verbrauch jammert, das ist doch einfach nur erbärmlich.

Wie man richtig Sprit spart hat Dacia vorgemacht - Gewicht einsparen, Spaltmaße klein, Spritsparreifen drauf, tiefer legen und fertig.
Dafür brauchts keine anfällige Technik.

Zitat:

Ein 2.8 Turbo mit Allrad ist nun einfach mal kein Spritsparwagen, ein 535i auch nicht - die Karren sind zum Spaß haben da. Entweder man kann und will sich das leisten oder eben nicht. Mit Opel ist das heizen halt einfach nur günstiger 😉 Und wer sich nen 535i kauft und dann über den Verbrauch jammert, das ist doch einfach nur erbärmlich.

So sieht das leider allzuoft aus -- oder dann so rumgeschlichen wird, dass dat Dingen (angeblich)

immer schoen unter 10l bleibt. *hust*

Kraft kommt von Kraftstoff - und 280 Ponies haben nunmal Durst. 😁

Ich weiß nicht, was an der Start/Stop-Automatik so teuer sein soll, es wird lediglich ein stabilerer Anlasser gebraucht, wenn das Mehrkosten von 100 Euro sind ist da schon Schluss. Ebenso ist eine Gang-Wahlanzeige ohne Aufwand im Tachodisplay zu realisieren, die Logik müsste jeder Azubi (der die Drehmomentkurve kennt) programmieren können. Mir war sogar bei einem Bild vom Insignia so, dass das integriert war. Da wäre ein Aufpreis auch nicht gerechtfertigt. Dann noch eine vernüftige Unterbodenverkleidung (wie sie schon teileweise der Vectra C hat), Spritsparreifen drauf und gut. Wieso realisiert man keine automatische Klimaananlagenabschaltung bei Volllast (auf Wunsch abwählbar im Komfortmenü)? Die Lichtmaschine könnte ebenfalls bei Volllast abgeschaltet werden. Meines Erachterns gibt es noch genügen Potential in der heutigen Technik, ohne aufwendige Neukonstruktionen und Komfortverlust.
Ich glaube nicht, dass eine Autozeitungstester sich an die Schaltempfehlungen der Anzeige hält, insofern wäre ein Mehrverbrauch wieder gerechtfertigt.
Vielleicht wird der Verbrauch der Standard-Insignias künstlich nach oben gepusht, um die Ecoflex-Version besonders gut dastehen zu lassen.🙄😉

Was wird denn das?

Der Insignia hat Unterbodenverkleidung, Klimaabschaltung gibt's schon im Vectra-C, und und und.

Bitte mal umfassend informieren, bevor es hier "gibt's nicht" heisst.

Zitat:

Original geschrieben von Latest


Diese Vergleichstest-These ist Müll!
Wenn Opel den Drittelmix reduzieren könnte, würden Sie es tun, sie können es aber nicht und somit werden die Fahrzeuge höher besteuert werden.

Ich zitiere zum Thema mal aus einem Beitrag von Opel zur Einführung des Z22YH in der

MTZ

:

Zitat:

Bei der Entwicklung neuer Motorkonzepte wird dem Kraftstoffverbrauch im
„Kundenfahrbetrieb“ ein großer Stellenwert zugemessen.
...
Fokus auf Kundenverbrauch
...

Ich habe mit unseren Opel Fahrzeugen immer im Jahresmittel den kombinierten NEFZ Verbrauch erreicht - das sind aktuell mit dem Signum 2.2direct 8,2 l/100 km.

Wenn man bedenkt, dass der NEFZ über 1/3 (!) aus Stillstandszeiten besteht, erklärt sich auch der enorme Verbrauchsvorteil von Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen. Mal davon abgesehen, dass die Werksfahrer für den NEFZ trainieren, extra verbrauchsoptimiert zu fahren. So gering sind die Toleranzen bei den Beschleunigungsphasen nämlich auch nicht. 😉

Ich persönlich halte die Verbrauchsreduzierung durch ein solches System bei den meisten realen Fahrern für unbedeutend, weil der Stadtanteil bei artgerechter Fahrzeugnutzung gering ist und die Start-Stopp-Systeme in der Realität auf Grund der Funktionsvoraussetzungen (Motortemperatur, Klimaanlagenbetrieb, Licht etc.) selten arbeiten.
Und wer tatsächlich glaubt, dass man eine 1,7 t Mittelklasselimousine mit 3 Liter Benzinmotor real unter 9 Liter fahren kann, dem ist sowieso nicht zu helfen.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Ich weiß nicht, was an der Start/Stop-Automatik so teuer sein soll, es wird lediglich ein stabilerer Anlasser gebraucht, wenn das Mehrkosten von 100 Euro sind ist da schon Schluss. Ebenso ist eine Gang-Wahlanzeige ohne Aufwand im Tachodisplay zu realisieren, die Logik müsste jeder Azubi (der die Drehmomentkurve kennt) programmieren können. Mir war sogar bei einem Bild vom Insignia so, dass das integriert war. Da wäre ein Aufpreis auch nicht gerechtfertigt. Dann noch eine vernüftige Unterbodenverkleidung (wie sie schon teileweise der Vectra C hat), Spritsparreifen drauf und gut. Wieso realisiert man keine automatische Klimaananlagenabschaltung bei Volllast (auf Wunsch abwählbar im Komfortmenü)? Die Lichtmaschine könnte ebenfalls bei Volllast abgeschaltet werden. Meines Erachterns gibt es noch genügen Potential in der heutigen Technik, ohne aufwendige Neukonstruktionen und Komfortverlust.
Ich glaube nicht, dass eine Autozeitungstester sich an die Schaltempfehlungen der Anzeige hält, insofern wäre ein Mehrverbrauch wieder gerechtfertigt.
Vielleicht wird der Verbrauch der Standard-Insignias künstlich nach oben gepusht, um die Ecoflex-Version besonders gut dastehen zu lassen.🙄😉

Wer weiß was es da schon wieder alles an Patenten gibt, vielleicht kann man dann doch so einfach keine Start-Stopp-Automatik einbaun ohne Lizenzkosten. Ich finde es bringt auch nicht soviel bei den Autos um die es hier geht, weder A6, 5er oder Insignia sind Stadtautos. Und wenn man dann trotz Start-Stopp-Automatik von roter Ampel zu roter Ampel rast anstatt auf der grünen Welle mitzuschwimmen. Das rockt nicht so richtig, bringt aber halt viel Image. Die meiste ERsparnis liegt meiner Meinung nach heutzutage noch beim Fahrer, weniger bei der Technik.

Schaltanzeige => sinnvoll, hätte ich auch gerne, da kann ich was sparen falls ich mal vernünftig fahren will (was selten vorkommt), ich denke die ist einfach nicht drin, weil die Zielgruppe von Opel sich da bevormundet fühlt, bei Anhängern anderer Marken sieht das wahrscheinlich anders aus.
Unterbodenverkleidung und Spaltmaße => halte ich gerade bei den großen für sinnvoll, die sind auf der Autobahn daheim und dort wird gern schnell gefahren, wobei ich keine Ahnung habe wieweit man da aktuell schon ist, bzw. wieviel mehr man noch rausholen könnte.

btw.: mein Signum 2.2direct hat mich auf den gefahrenen km umgerechnet weniger gekostet als der 1.4 Corsa den ich davor hatte. Soviel macht der Verbrauch nicht aus, zumal ich den 2.2direct nicht unter 10l bekomme habe und der Corsa so um die 9,5 gebraucht hat.

Das mit den Verbräuchen ist immer so ne sache. Dem einen ist jeden Zehntelliter wichtig, dem anderen komm es wegen 1 -2 liter mehrverbrauch nicht an.
Ich persönlich warte auf den 1.6 Turbo. Denke wenn der 9l/100km braucht geht das vollkommen in ordnung. Wie gesagt "wenn".
Ich fahre momentan den Astra-H 1.6 Twinport mit den 225er 18" Reifen und Verbrauche im schnitt 6,5l/100km. Dies sind keine angaben vom Bordcomputer, sonder selbst errechnete Verbräuche. Genau die Angabe die Opel vorgibt. Ich bin vollsten zufrieden.

Aber bim Insignia möchte ich unbedingt einen Turbo. Ich hoffe die Turbomotoren die Opel baut sind gut. Habe noch nie ein Auto mit Turbo erleben dürfen🙁

Gruß aus dem Murgtal

Astranaut85

mein Dicker ist auch mein erster Turbo - nie wieder ohne 🙂 der Schub ist einfach nur geil.
wobei ich auch das Schaltfaule fahren genieße, in der Stadt kann man im 5. und 6. Gang locker mitschwimmen, das ist schon sehr angenehm.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


....Wieso realisiert man keine automatische Klimaananlagenabschaltung bei Volllast (auf Wunsch abwählbar im Komfortmenü)? ....

Wenn das andere noch nicht haben, finde ich folgendes am Insignia gut - der Klimakompressor arbeitet "bedarfsgerecht". Wie genau sich das auswirkt, wird sich zeigen...

Zitat:

Original geschrieben von OSDW



Zitat:

Original geschrieben von es.ef


....Wieso realisiert man keine automatische Klimaananlagenabschaltung bei Volllast (auf Wunsch abwählbar im Komfortmenü)? ....
Wenn das andere noch nicht haben, finde ich folgendes am Insignia gut - der Klimakompressor arbeitet "bedarfsgerecht". Wie genau sich das auswirkt, wird sich zeigen...

...die automatische Abschaltung bei Volllast gabs doch schon im Vectra C, oder irre ich mich da jetzt?

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu



Zitat:

Original geschrieben von OSDW


Wenn das andere noch nicht haben, finde ich folgendes am Insignia gut - der Klimakompressor arbeitet "bedarfsgerecht". Wie genau sich das auswirkt, wird sich zeigen...

...die automatische Abschaltung bei Volllast gabs doch schon im Vectra C, oder irre ich mich da jetzt?

G
simmu

Naja, "bedarfsgerecht" geht wohl darüber hinaus 😉 Vermutlich wird das da je nach Lastzustand etc. bedarfsgerecht und abgestuft geregelt. D.h. es gibt dann beim Klimakompressor nicht nur "Ein" und "Aus" sondern eben auch verschiedene Leistungsstufen 😉

Allerdings wird dieses Feature glaube ich nur bei der "Zwei-Zonen-Klimaautomatik" erwähnt, die ja auch noch andere nette Features bietet 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen