Fortschritt ?? - Spritverbrauch des Insignia
Grüß Euch,
hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...
Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?
Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.
Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?
Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.
Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!
Viele Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Grüß Euch,
hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...
Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?
Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.
Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?
Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.
Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!
Viele Grüße
Stefan
278 Antworten
Hallo zusammen!
Nach längerem passivem Mitlesen, möchte ich nun auch was beitragen:
Schon vor über einem Jahr hab ich gelesen, dass beim Saturn Aura (quasi Schwestermodell des Vectra C in den USA) ein "Mildhybrid" angeboten wird. Quellen hab ich im nachhineine gegoogelt:
www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,482377,00.html
www.autogazette.de/.../artikel_649510_31.htm
www.focus.de/.../fahrbericht-saturn-aura-green-line_aid_57793.html
http://www.autogazette.de/.../artikel_649510_31.html
Offensichtlich ist also die Technik bei GM schon seit längerem vorhanden. Bei der herrschenden CO2-Hysterie und den Spritpreisen in diesem Lande wäre eine Ankündigung eines - wie auch immer technisch ausgestatteten - Insignia-Hybrid-Modells sicherlich rein vom marketingtechnischen Gesichtspunkt her nicht schädlich gewesen. Ich darf kurz die AG zitieren:
"... Unterstützt wird der Vierventiler von einer intelligenten Start-Stopp-Automatik und einem regenerativen Bremssystem ähnlich dem des 1er BMW ..."
Dass man imme rnoch diesen Standpunkt (SpON):
"... Obwohl der Aura seine Sache gut macht, ist Opel das Sparpotenzial nicht groß genug, um den Antrieb für den Vectra zu übernehmen. "Wir nutzen diese Technologie nur auf Märkten, wo sie sinnvoll ist", sagt Roger Johansson, der bei GM Europa die Antriebsentwicklung leitet. "Hier gibt es billigere Techniken, die zum gleichen Ergebnis führen. Außerdem passt der Hybridantrieb nicht so gut zum europäischen Fahrverhalten", winkt er erst einmal ab. Trotzdem arbeite man natürlich auch für Europa an Hybridsystemen, die preiswerter und besser seien. "Die Markteinführung ist fest geplant, nur einen Termin nennen wir noch nicht."
vertritt bei GM, glaube ich aber nicht.
Die Innovationsliste wäre dann noch länger geworden (bevor manche jetzt einen Mildhybrid nicht als Innovation ansehen, dann möchte ich vorsorglich klar stellen, dass mE ein Hybrid-Modell im Insignia in dessen Fahrzeugklasse eine Innovation darstellt😎 ).
Ich selbst benutze eine "manuelle Start-Stopp-Technik", dh Motor aus an der Ampel und ggf schon beim Anrollen auf eine rote Ampel. Meinen Corsa C 1.2 fahre ich damit auf einer Pendelstrecke von 25 km und einem hälftigen Stadtanteil mit nicht wenig Ampeln sowei stop-and-go mit 5,5 bis 6,0 L/100 km.
Insofern stellt für mich die reine Start-Stopp-Technik lediglich eine Erleichterung dar.
Was meint Ihr?
Übrigens bin ich als "Opel-Kind" hellauf vom neuen Designstil des Insignia begeistert. Als Gebrauchten werde ich voraussichtlich in < 3 Jahren einen Insignia Caravan als Familienkutsche fahren. Wer weiß, was bis dahin alles für Motoren angeboten werden!
Schönen Abend noch!
es ist ja eine ecoflex-variante in Planung bzw. in Mache, diese wird allerdings erst später nachgereicht. Welche Spritspartechniken zum Einsatz kommen, weis ich aber auch nicht 🙂 Solche Start-Stopp Automaten wirken sich aber vorteilhaft beim NEFZ aus, also die Werksangaben der Verbräuche.. was Opel auf diesem Feld zu bieten hat wird die Zeit zeigen
Zitat:
Original geschrieben von loopo24
Ich selbst benutze eine "manuelle Start-Stopp-Technik", dh Motor aus an der Ampel und ggf schon beim Anrollen auf eine rote Ampel. Meinen Corsa C 1.2 fahre ich damit auf einer Pendelstrecke von 25 km und einem hälftigen Stadtanteil mit nicht wenig Ampeln sowei stop-and-go mit 5,5 bis 6,0 L/100 km
Du bist Dir aber darüber im klaren, dass Du dann vor der Ampel keine Servolenkung und viel entscheidende keinen Bremskraftverstärker mehr hast? Sollte es zu einem Unfall o.ä. kommen und kann Dir Deine Versicherung dieses Verhalten nachweisen, dann bleibst Du u.U. auf dem Schaden sitzen.
@Opel-Insignia
Danke zunächst für Deinen Hinweis!
Natürlich bin ich mir im klaren darüber, welches Risiko dabei besteht. Das mach ich aber nicht dauernd, sondern nur in geeigneten Verkehrssituationen ( bspw. relativ gerade, ebene Strecke). Das mit dem Entfall des Bremskraftverstärkers macht sich bei mir nicht wirklich bemerkbar, da ich die Elektronik nach dem Ausschalten wieder einschalte. Dann funktioniert die Bremse wie gehabt. Jedenfalls bei mir. Da ich aber kein technisch besonders versierter Fahrer bin, nehme ich auch gerne anderslautende Meinungen entgegen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Insignia
Du bist Dir aber darüber im klaren, dass Du dann vor der Ampel keine Servolenkung und viel entscheidende keinen Bremskraftverstärker mehr hast?Zitat:
Original geschrieben von loopo24
Ich selbst benutze eine "manuelle Start-Stopp-Technik", dh Motor aus an der Ampel und ggf schon beim Anrollen auf eine rote Ampel. Meinen Corsa C 1.2 fahre ich damit auf einer Pendelstrecke von 25 km und einem hälftigen Stadtanteil mit nicht wenig Ampeln sowei stop-and-go mit 5,5 bis 6,0 L/100 km
Wieso? Hat der Vectra C (außer 2.8T) nicht eine elektrohydraulische Servolenkung? Wird die Servopumpe da nicht elektrisch angetrieben, d.h. Zündung AN = Servo AN?
Bremskraftverstärker hat einen Druckspeicher...
Zitat:
Original geschrieben von Rehex
Er redet nicht von einem Vectra C, sondern von einem Corsa C....
Der Bremskraftverstärker dürfte dort nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Wenn keine Bremskraftunterstützung mehr da ist, merkt man das sehr, sehr deutlich. Die Unterstützung geht auch nicht schlagartig weg.
Ein paar mal kann man bei stehendem Motor schon noch bremsen bis der Druckspeicher leer ist.
Zum Thema Mild-Hybrid: Die Kosten für die Anpassung dürften nicht ohne sein. Ich glaube auch nicht, dass wirklich viele Kunden bereit wären, den Mehrpreis zu zahlen, denn wirklich rechnen wird sich das kaum. Opel hat auch nicht das Geld, so was nur aus Image-Gründen zu machen.
Und zum Thema "bedarfsgerechter Klimakompressor": Eigentlich ist das längst Stand der Technik, das hatte auch der Vectra C schon. Blöd ist nur, dass das anscheinend im Insignia nicht für die kleinen Saugbenziner (1,6 und 1,8) gelten soll. Jedenfalls meine ich, das mal in einem Prospekt gelesen zu haben. Nur kann ich diese Info in den mir zugeschickten nicht mehr finden.
Gruß
Michael
Was ich mich alelrdings Frage. Am Anfang hieß es bei Opel der Insignia wird spürbar geringeren Verbräuchen Aufwaten.
Bei den Dieseln bich ich hochzufrieden. Warum aber bringt man die kleinen Turbo und Eco flex benziner nicht zum MArktstart??? Wär dass nicht sinnvoller? So hätte man direkt noch eine Argument an der Hand, und die Leute würden sich nicht so sehr über den "Säüfer 2.8T beschweren?
Mhhh vielleicht ist der MArketingeffekt aber bei einer späteren Einführung der Motoren größer? Was meint ihr?
Kann mir das jemand mit dem "bedarfsgerechten Klimakompressor" erklären? Das meiner das haben soll, wäre mir neu. Falls damit gemeint ist, die Kühlleistung der Differenz von Außen- und gewünschter Temperatur anzupassen, so ein System meine ich nicht, das halte ich für Standard. Mein Wunsch wäre, ab einem bestimmten Leistungsbedarf des Motors die Leistung der Klimaanlage zu reduzieren bzw. kurzzeitig abzuschalten. Über verschiedene Komfortstufen kann der Fahrer selbst wählen, wie lange so ein System arbeiten darf (bzw. wieviel wärmer es im Auto werden kann). Meistens sind eh solche Leistungsabrufe nur kurzfristig. Ein weiterer Vorteil wäre, dass ein Turboloch (wie es manche im 1.9er haben) viel weniger auffallen würde.
Bei BMW gibt es Efficient Dynamics übrigens serienmäßig, was völlig richtig und konsequent ist. Das Image von BMW hat sich schlagartig verändert, die anderen Hersteller kommen in Zugzwang. Wen es interessiert, kann sich die Details hier anschauen. Wie gesagt, teilweise wirklich simpel im Aufbau aber durchaus wirkungsvoll.
Zumindest hätte Opel beim Insignia genau solche Technologien auch serienmäßig anbieten müssen. Im aktuellen Insigniaprospekt, ziemlich in der Mitte, befindet sich im Display vom Tacho eine eingerahmte 3 (neben Restreichweite), sollte das eine Gangwahlanzeige sein? Könntet Ihr Euch das anschauen, ich weiß echt nicht, für was die sonst da sein sollte?
Ich hatte nie Einblick in Opel-Systeme. Andere GM Systeme, z.B. bei Chevrolet USA, Cadillac und Pontiac, schalten (bei Benzineren) ab 4.500 1/min und Gaspedalstellung > 90% den Klimakompressor ab.
Also in der Händler INFO zum OPEL INIGNIA steht folgendes
Alle Klimaanlagen (außer beim 1.6 ECOTEC®
und 1.8 ECOTEC®) arbeiten außerdem
mit einem bedarfsgerecht gesteuerten
Kompressor, womit im Gegensatz zu
konventionellen Anlagen nur die tatsächlich
benötigte Leistung abgerufen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Harkov
Mhhh vielleicht ist der MArketingeffekt aber bei einer späteren Einführung der Motoren größer? Was meint ihr?
Ja, ist er mit Sicherheit. Man kann ja nicht endlos Neuerungen aus dem Ärmel zaubern, sondern muss die auch zeitlich geschickt präsentieren. Mal von Entwicklungszyklen ganz abgesehen...
Gruß
Michael
Bedarfsgerecht heißt nicht unbedingt, dass der Kompressor bei einer bestimmten Motorlast abgeschaltet wird, sondern dass der Kompressor nur die für die aktuell benötigte Kühlung notwendige Leistung erbringt - also geregelt ist (durch variablen Hubraum mit interner und evtl. externer Leistungsregelung).
Ansonsten ist es ja so, dass die Kompressoren mit konstantem Hubvolumen ständig die volle Leistung (und damit oft zu viel Kühlleistung) erbringen würden und die kalte Luft durch Zumischen von Warmluft wieder aufgeheizt werden muss, um die richtige Temperatur einzustellen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Bedarfsgerecht heißt nicht unbedingt, dass der Kompressor bei einer bestimmten Motorlast abgeschaltet wird, sondern dass der Kompressor nur die für die aktuell benötigte Kühlung notwendige Leistung erbringt - also geregelt ist (durch variablen Hubraum).
Ansonsten ist es ja so, dass die Kompressoren mit konstantem Hubvolumen ständig die volle Leistung (und damit oft zu viel Kühlleistung) erbringen würden und die kalte Luft durch Zumischen von Warmluft wieder aufgeheizt werden muss, um die richtige Temperatur einzustellen.Gruß
Michael
Das hatten wir schon paar Beiträge vorher, wie ist es nun beim Vectra C und später beim Insignia?