Fortschritt ?? - Spritverbrauch des Insignia

Opel Insignia A (G09)

Grüß Euch,

hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...

Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?

Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.

Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?

Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.

Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!

Viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Grüß Euch,

hab schon viel über den neuen Insignia gelesen und kann mir nach den exzellenten Erfahrungen, die ich mit dem Vectra gemacht habe gut vorstellen, einen zu kaufen...

Aber - wo bleibt der Fortschritt bei den Motoren?

Während BMW innerhalb kurzer Zeit vormacht, wie man effiziente Motoren noch effizienter macht, verbaut Opel im Insignia Motoren, die anscheinend nicht effizienter als im Vectra laufen.
Beispiel Diesel, 1,9 CDTI im Vectra und 2,0 CDTI im Insignia verbrauchen in etwa gleich viel - 6 Liter für den Insignia mit größeren Abmessungen im Vergleich zum Vectra sind aber noch ok.
Der BMW 520d verbraucht kombiniert aber nur 5,1 Liter.

Beim Benziner wirds aber kritisch:
Insignia mit 2,8 Turbo (260 PS) verbraucht mit 10,9 Liter mahr als 3 Liter mehr auf 100 km als der 530i (272 PS), der nur 7,7 Liter verbraucht, wer soll sowas kaufen?

Opel hat so viele tolle Ideen beim Insignia eingebracht und versucht, alles richtig zu machen - aber bei einem der entscheidensten Punkte heutzutage ist kein Fortschritt festzustellen - das finde ich sehr kurzsichtig.

Darum warte ich auf den 2,9 Diesel, den ersten "modernen" Motor im Insignia!

Viele Grüße
Stefan

278 weitere Antworten
278 Antworten

Och bitte jetzt nicht die 669. Neuauflage der Normverbrauchsdiskussion. Das hatten wir alles schon zur Genüge in anderen Threads.

Gruß
Michael

Das Thema wurde schon hunderte Male hier im Insignia Forum durchgekauft. Wenn du doch anscheinend schon so viel über den Wagen gelesen hast, hätte dir das ja auffallen müssen.

Kurz zusammengefasst: Opel macht realistische Angaben, BMW keinesfalls. Wenn du der Meinung bist, ein BMW 530 verbraucht 7 Liter, dann kauf einen, sei aber nicht enttäuscht, wenn er dann doch 10 oder 11 Liter schluckt.

Ich bitte ALLE anderen hier nicht weiter darauf einzugehen. BITTE.

Wie schon quängelnd beschrieben, such mal nach Angaben auf Spritmonitor.de, da relativieren sich die Werksangaben von BMW deutlich.

MfG BlackTM

@ herzblut

Klar,

die Angaben vom Mitbewewrb sind fehlerhaft - woher stammt diese Info?
Etwa aus einem der 100 Threads, die sich bisher im Insignia Forum damit beschäftigen ;-))

Kann BMW etwas dafür dass ein vernünftiger Hinterradantrieb den 530i in 6,3 Sek beschleunigt,
der Vorderradantrieb im Opel überfordert wäre und dafür ein wegweisender Allradantrienb benötigt wird, der den Insignia in 6,9 Sek. auf 100 beschleunigt?

Wahrscheinlich auch alles Lug und Trug...

Ich möchte KEINEN Vergleich zwischen 530i und Insignia breittreten, obwohl der 5er ruhig mit dem Insignia vergleichbar ist, obwohl er viel teurer ist.
Mir geht es einzig und allein um die verwendeten Motoren - und hier verbaut Opel immer noch den Säufer aus vergangenen Zeiten, der gebraucht nur noch als LPG-Umbau zu verkaufen ist.

Ähnliche Themen

@ BlackTM

Hab grad auf Spritmonitor nachgesehen,

sieht wirklich übel aus mit dem Verbrauch der BMWs.
Hab aber nur 5 Fahrzeuge gefunden, 5er, ab 2007, über 150 KW, Durchschnittsverbrauch 10,18 Liter !!

Ist leider nicht repräsentativ aber damit verglichen steht der Insignia ja wirklich nicht schlechter da!

Moin,
die Verbräuche der Opel-Diesel waren schon immer und sind immernoch prima, da gibt's echt mal nix zu meckern.
Meinen 2000er Vectra B Caravan mit 210000Km auf der Uhr fahr ich locker auf 5,7 Liter, Mein Rekord zur Zeit sind 4,9Liter - da geht aber noch weit mehr wenn man will.

Schau mal auf spritmonitor.de und vergleich z.B. mal diese fürchterlichen, veralteten Opel-Motoren mit den tollen, hochgelobten, supermodernen VAG-Triebwerken mit ihren Galaktischen Normverbräuchen.

Alles Bulls***. Opel liegt vom Verbrauch her deutlich vorn und das kann kein Zufall sein. Dafür sind's zu viele Fahrzeuge.

Zum Thema Fortschritt:
Opel war der erste Europäische Hersteller, der Serienmäßig in alle Fahrzeuge der Flotte einen Kat verbaut hat. Opel hat den ersten Serienreifen Euro4 Diesel der Welt gebaut und auf die Straße gebracht (1,7CDTI im Astra G), Opel hat das erste Straßentaugliche Wasserstoffauto gebaut (welches immernoch als Shuttle bei Ikea unterwegs ist-das solche Fahrzeuge nicht in großer Serie gebaut werden ist nun wirklich nicht Opels schuld), Opel baut immernoch den Umweltfreundlichsten 7-Sitzer der Welt, Opel hat mit dem Flextreme das erste in naher Zukunft umsetzbare und wirklich ernstzunehmende Konzept entwickelt, wie wir uns in Zukunft mit weniger als 40g Co2-Ausstoß auf 100Km fortbewegen können und dennoch einen Aktionsradius von 750Km haben und Opel hat nun eine breite Pallette an Euro5 Triebwerken (es gibt noch mehr Schadstoffe als Co2), die sparsam sind und dennoch mehr leisten als die Vorgänger. Wo fehlt hier bitte der Fortschritt?
Sicher sind die BMW-Motoren gut, kein Frage, aber so eine 5er Limousine kostet in der Grundausstattung schon über 13000€ mehr als der Insignia (ich hab grad keine Lust auf das rumgerechne, aber auch Austattungsbereinigt wird da einiges an Abstand bleiben) und das ist ein Faktor, den man eben auch nicht einfach mal pauschal außen vor lassen kann. Opel bietet für's Geld wirklich top Motoren.
Und davon ab: Der Ecoflex z.B: kommt ja erst noch, wart mal ab😉

Gruß, Raphi

Das Verbrauchswerte Anderer Hersteller hier gerne angezweifelt werden das wissen wir ja schon.
Es ist sicher auch so das man einen BMW 530i kaum mit 7 Litern bewegen wird. Es ist möglich, macht aber sicher keinen Spaß 😉
Aber unter dem Hintergrund einer eventuell kommenden Besteuerung über den CO2 Ausstoß eines Fahrzeugs, welcher ja Proportional zum Verbrauch ist, kann ich sehr wohl verstehen das immer mehr Hersteller die Angabe des Verbrauchs "optimieren". Da wird sich jeder Opel Käufer bei der Steuerabrechnung bedanken können.
Als Beispiel sei hier nur mal ein 335i genannt. Dieser ist mit 210g/km angegeben. Der 2.8l V6 von Opel mit 272g/km.
Im realen Fahrbetrieb unter normalen Bedingungen wird der Verbrauch der beiden Motoren sicher annähernd gleich sein (das hoffe ich jedenfalls - habe keine Zahlen zum 2.8er). Höhere Steuern wird im Zweifelsfall aber der Opel Fahrer zahlen müssen.
Vielleicht betrachtet Ihr es mal von dieser Seite. Da können die realen Verbrauchswerte ganz schnell in den Hintergrund rücken.

Nur mal als Vergleich, mit 1500 Mindest-Km:

Opel Vectra OPC, 255-280PS
Werksangabe: 10.4 L/100Km
Spritmonitor: 10.93 L/100Km
Abweichung: + 5% auf die Werksangabe

BMW 530i, 272PS
Werksangabe: 7.7 L/100Km
Spritmonitor: 10.39 L/100Km
Abweichung: + 35% auf die Werksangabe

ciao

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zum Thema Fortschritt:

[...]

Gruß, Raphi

16-ventil technik mit direkteinspritzung im dieselmotor. wer hatte es zuerst in serie?

genau.

🙂

@Oppi II
Auch wenn es nicht gern gesehen wird, ich stimme Dir voll zu. Zu einem neuen (schönen) Wagen gehört auch die entsprechende Technik. Da fehlt es dem Insignia noch an Innovationen, um den Spritverbrauch gegenüber anderen Flottenanbietern zu senken. Dieses Anzweifeln von Normverbräuchen geht mir auf den Keks, was soll dort sonst angegeben werden? Meine Erfahrung hinsichtlich BMW sind mehr als positiv, solche laufruhigen und sparsamen Dieselmotoren hat momentan kein deutscher Hersteller, der Vorteil wird auch von Börsenanalysten gesehen (gegenüber anderen Anbietern ein Vorteil von ca. 1 Liter für die gesamte Flotte).
In der letzten AB war ein Artikel zum Thema Start-Stop-Automatik von Bosch, geringer Aufwand -> große Wirkung. Die Wertentwicklung von Autos, die dieses Feature nicht haben, wird sehr kritisch gesehen. Künftig wird diese Technik eine Verbreitung wie ESP haben. Der Insignia startet ohne diese Technik, den halben Liter braucht Opel wohl nicht zu sparen.😕

Warum schafft Opel es eigentlich nicht, die Normverbräuche bzw. die (Meß) Schadstoffwerte auf den Level der anderen Hersteller zu senken?
Das würde sowohl optisch (in Vergleichen, die nicht als Test ausgefochten werden) als auch finanziell (Steuerlast) werbewirksam sein. Bei uns in .at gibts ja z.B. auch die NOVA (Normverbrauchsabgabe), die sich nach dem Papierwert des Spritverbrauchs errechnet, außerdem auch eine CO² Strafsteuer. Da könnte man sich einiges an Steuern schon beim Neuwagenkauf sparen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Dieses Anzweifeln von Normverbräuchen geht mir auf den Keks, was soll dort sonst angegeben werden?

Auch wenn sie Dir auf den Keks gehen, haben diese Zweifel ihre Berechtigung. Schau Dich mal in diversen BMW-Foren um. Da jammern die Fahrer der 530i über dramatische Mehrverbräuche. Die Daten bei spritmonitor sprechen ebenfalls diese Sprache. Sowas kann man doch nicht einfach wegdiskutieren nur weil es einem auf den "Keks" geht. Es ist ein offenes Geheimnis, dass diverse Hersteller dazu übergehen, ihre Fahrzeuge gezielt auf diese Verbrauchsrunde zu trimmen (das geht z. B. per Software oder per Getriebeabstufung und Schalthysterese der Automatik). Genauso wie viele europäische Hersteller ihre Fahrzeuge auf den NCAP trimmen.

Opel war mit seinen Werksangaben schon immer sehr bodenständig. Eher etwas zu niedrig in der Vmax und in der Beschleunigung. Eher etwas zu hoch im Verbrauch. Andere Hersteller machen genau das Gegenteil. Siehe Audi mit den Beschleunigungsangaben des A5 3.0 TDI die in Realität nur von gechippten Fahrzeugen erreicht werden. BMW leistet sich ähnliche Dinge mit der Höchstgeschwindigkeit. Das Magazin "Rasthaus" (eines der letzten Magazine welches auch die Vmax testet und nicht einfach die Werksangabe abpinselt) stellte bei etlichen BMWs eine drastische Unterschreitung der Vmax fest - bis zu 20 Km/h!!

Ein Vergleich auf der Basis von Werksangaben war schon immer ziemlich hanebüchen und blauäugig.

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen