Forester Diesel- heute hats uns auch die Kupplung zerrissen !

Subaru Forester

Hallo, ich war immer so begeistert von unserem Forri, doch kams drauf an, und siehe da es stimmt.

Ich habe heute nach gutem einfahren auf der Autobahn, das erste mal mit dem Wagen einen Hänger gezogen. Einachser Kipper Hänger 800 KG zuladung ungefaires Gewicht des Gespanns ca 1250 KG.

Ich habe den Wagen erst 5 mal komplett abgewürgt. Dann habe ich den Motor auf 2000 umdrehungen hochgejubelt, dann die Kupplung langsam kommen gelassen. Sofort war der Innenraum mit faulem Gestank von der Kupplung gefüllt. Ich hab gedacht ich falle vom glauben ab. Und dachte immer das wär ein Märchen.
Habe meine Fahrt zur Bauschuttdeponie fortgesetzt, es geht za 4 KM leicht bergauf 4-6 % Steigung, habe den wagen im 3 Gang bei 2000 Umdrehungen den Berg hochlaufen lassen. Nach einen KM war der Gestank so stark das ich die Fenster öffnen mußte. Auf einem Parkplatz habe ich dann gehalten und wollte mir das ganze anschauen, da der Wagen auch nicht mehr richtig zog. Die Lampe vom Differizialöl war auch schon an. Und er Qualmte wie ein Lagerfeuer. An weiterfahren war nicht zu denken, da ich ja noch weiter den flachen Berg hochmußte. Also erst mal halbe Stunde Pause gemacht. Abkühlen gelassen.
Dann wieder versucht wieder 2 mal abgewürgt, es ist nicht möglich dieses Auto mit Last hintendran zum fahren zu bekommen unter 2000 Umdrehungen und lange schleifender Kupplung. Kann man nicht glauben !!!!!!

Ich bin dann doch an der Deponie angekommen, normaler Matschiger Boden vorort, wieder nen Hügel hoch, wieder aus die Karre. Dann hab ich 3200 Umdrehungen angelegt und Kuplung fliegen gelassen. Unmöglich !!!! Der Deponiewärter dachte ich hätte Drgen genommen.

Dann ging es drum den Hänger rückwärts zum Schutt zu stoßen, damit ich mit meinem Hydraulikkipper dort schön randnah abladen konnte.
Hier ging gar nichts, absolut gar nichts. Starten- Kupplung - aus, immer so weiter. Nicht mit 2 nicht mit 3000 Umdrehungen.

Also ich wieder rund gefahren, die Karre auf der Deponie wieder 2 mal abgewürgt. Und dann seitlich abgekippt.
Allein schon das die Arbeiter dachten ich könnte kein Auto fahren, hat meinen Hals und Wutspiegel steigen lassen.
Der Gestank der Kupplung ist abartig, der Deponiewärter schüttelte mit dem Kopf, so ein schönes Auto, die hämmern kisten zusammen in Japan.
Ich bin dann mit stinkender Kupplung heimgefahren, die ist im Eimer keine Frage, man kann Gasgeben der Motor heult auf, aber der Forri wird nicht schneller.
Mein Händler war nicht erreichbar, deshalb habe ich mich sofort an Subaru gewandt. Ein Techniker teilte mir mit das das Problem bekannt ist. Und man immer das Spiel von Kupplung und Gasfuß synchronisieren muß.
Ich war sprachlos, ein Auto BJ 2011 wo man neu Auto fahren lernen muß um einen Hänger von 1200 KG zu ziehen. Nun muß der Wagen morgen zum Händler, selbst der teilte mir mit das der Forester Diesel immer ein wenig riecht beim anfahren mit Last.
Bin mal gespannt was dabei rauskommt ?
Wenn ich darüber nachdenke, kann das ganze eigentlich gar nicht hinhauen, beim Forri Diesel wird der selbe Antriebsstrang wie beim Impreza eingebaut. Beim Impreza gelten aber ganz andere Anhängelasten. Klar das da keine größere Kupplung reinpaßt.
Ich bin fest der Überzeugung das der Diesel in Zukunft eine neuerung erhält, irgendwas das hat bei Subaru auch schon rausgehört. es war sehr viel schweigen am Telefon zu hören wenn ich so argumentiert habe.
Letzten Samstag war ich mich nach nem Wohnwagen umschauen den ich mit dem Wagen ziehen wollte, gut das ich den noch nicht gekauft habe. Der wiegt nähmlich 1800 KG. Im moment unvorstellbar von meiner Seite.
Der Wohnwagenhändler selber fährt den Sharan Diesel und zieht damit 7 Meter Wohnwagen, wenn man sich hier die Daten ansieht, kan man lesen das die TDI Motoren mit Doppelkupplungen ausgestattet sind.
Also die Deutschen fertigen immer noch nach dem Prinzip " Doppelt gemoppelt hält besser "

Beste Antwort im Thema

So heute war ich wie vereinbart beim Händler, zur Überprüfung des Problems, nach kurzer Wartezeit kam der Chef dann zu mir, und meinte dann wollen wir mal nach der Kupplung schauen bei einer Probefahrt. Ich gebe ehrlich zu, so hab ich noch nie mein Auto so bewegt. Ich dachte wir wären auf der WRC Rally. Okay die Kupplung greift.

Dann auf die Bühne und mit dem Werkstattmeister gesprochen, ich schilderte ihm den Fall das die Motorkontrollleuchte und die Diff Leuchte rot angegangen ist. Ich den Wagen dann sofort abgestellt habe, und eine halbe Stunde gewartet habe. Dann meine Fahrt zur Deponie bla bala siehe Anfangstext.

Mein Vater war mitgefahren um sich das mal anzuhören was die Japanverkäufer so sagen wenn so ein Reiskocher nicht läuft. Er fährt nur BMW, schon 45 Jahre.

Dann wollte der Werkstattmeister durch die Blume erklären das ich das Fahrzeug mit dem Hänger überladen hätte. Und wir damit das Fahrzeug überlasten würden. Ich mußte mich zügeln und bin aus der Werkstatt raus.
Nach einem Monent Luft holen, bin ich wieder rein und habe ihm mal erklärt das wir allein in der Fam 3 PKW Anhänger haben und den den ich gestern dran hatte eine Zuladung von ca 1300 kg hat, es handelt sich hier um einen neuen Alu Hydraulikkipper der Firma Hirt für knapp 3000 Euro. Denkt ihr eigentlich ich würde mir meinen Hänger verrammeln wenn man einemal mehr fahren kann.
Ich war stink sauer, selbst wenn auf dem Hänger 2100 Kg drauf wären darf der Reiskocher nicht stinken, hab ich durch die Bude gebrüllt. Es war totenstille in der Werkstatt.

Ich bin dann mit dem Chef wieder ins Büro, mein Vater blieb in der Werkstatt, dort murmelte man meinem Vater dann leise zu, die Probleme sind bekannt.....aber mache könne mir nix do dran !!!

Im Büro angekommen, wurde dann über Praxis fahren mit Hänger gesprochen, Rückwärtsfahren mit schwerem Hänger sollte man vermeiden usw rangieren ist auch nicht so gut. Unbefestigter Boden ist überhaubt nicht optimal.

Ich sagte dann zu Ihm, ruf nach Japan an die sollen Flügel dranbauen.

Dann wurde wieder mit Subaru Deutschland telefoniert, das die Leuchten angehen das gibts wohl selten, und wirft fragen auf.

Aber habe ich ja auch ein Sondermodell.

Dann wurde entschieden, wir spielen Software Update Nummer 3 drauf dann zieht er. Ich habe nichts mehr gesagt, gar nichts mehr.
Software drauf raus aus der, fertig. 2 Stunden vertan.

Zum Schluß meinte er, die Kupplung hat bestimmt einen Knaks, die tauschen wir dann mal bei Gelgenheit. Super gell, neues Auto ohne Fahrleistung bekommt ne neue Kupplung.

Ich hatte bis vor Kurzem den Golf Country mit 334000km der hat noch nie eine Kupplung neu bekommen, der hat den selben Hänger gezogen 1400kg zur gleichen Deponie und zurück.

Mein Vater hat jetzt einen 525 i mit 412000km immer Anhängerbetrieb erste Kupplung da hat auch noch nie was gerochen.

Jetzt kommt das allerbeste, ich habe ihm dann vorgeschlagen ich würde Morgen an den 5er meines Vaters den Hänger anhängen ordentlich Brennholz drauf, und dann ein paar Runden rückwärts ( der hof bei Ihm hat auch steigung) drehen. Und dann könne er sich überzeugen. Hier gingen Ihm dann die Argumente aus, und er meinte nur " BMW hat anderes Material das richt anders.

Ich konnte nicht mehr, und bin raus, nur raus. Duftjasmin Kupplungen von BmW ich brech ab.

Ich teilte Ihm noch mit das ich heute noch den Test mit dem Hänger machen werde und das nicht auf mir sitzen lasse. Und dann wiederkomme.

Alles gerade erledigt, Auto stinkt und würgt auf unbefestigtem Boden genauso ab wie vorher,alle leuchten wieder an. und ohne angeben zu wollen.

Ich kann Anhänger fahren und mit der Kupplung spielen kann ich auch.

Werde nun wieder in Friedberg anrufen, und dann weiterschauen.

Wir brauchen ein PKW der was ziehen kann und kein vorzeige SUV für Promis.

Werde gleich noch

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DirkB



Zitat:

Original geschrieben von Karle1


Hay,

Habe das ideale Getriebe für Subaru gefunden, so braucht Subaru nicht mehr ihre Getriebe selber bauen, was offensichtlich nicht so toll funktioniert in letzter Zeit und zu lange dauert.
Das Getriebe wäre für den STI 400Nm und dem Diesel 350Nm einen Klaks und gerade der Diesel würde seine Kupplungen nicht mehr als Heizung missbrauchen beim Anfahren und rangieren.

Ein Boxerhersteller hat das Getriebe schon drinnen.

http://www.zf.com/.../7_speed_dualclutch.html

Das Getriebe ist wohl für jedes Auto das non plus Ultra.

Nein, ist es nicht, weil die Drehmomentmultiplikation durch den hydraulischen Wandler fehlt. 7 Gänge braucht kein Mensch. Mit dem richtigen Motor reichen (im Automatikgetriebe) zwei bis maximal vier.

MfG
DirkB

wenn ihr meint daß das 7 Gang-Getriebe nichts wäre, dann eventuell sowas hier:

http://www.youtube.com/watch?v=ngBWp_Z1apk&feature=relmfu

da kommt das Drehmoment erstens mal schneller und zweitens viel früher, dann raucht bestimmt die Kupplung nicht mehr.
oder was meint ihr?

Gruß
Karle

Diesel? Ich weiß nicht. Das ist eher was für Nutzfahrzeuge.
Drehmoment muß bei niedriger Drehzahl da sein, ansonsten geht es eben nur mit einem Wandler.
Hier kommt ehrliche Leistung ohne Mätzchen wie Turbo oder solches Zeugs. Einfach so. Aus Hubraum. Ohne enorm hohe Drehzahlen.
Sowas ist so gebaut, daß es mit ganzer Familie+Hund und Wohnwagen dran bei voll laufender Klimaanlage seine Insassen gut und sicher durch das Death Valley oder über die Rocky Mountains bringt.
Mehr Leistung aus immer kleineren Motoren ist ein Irrweg.

MfG
DirkB

Hallo Leute,
nach den Erlebnissen in userem Kurzurlaub in der Grenze Salzburg/Steiermark verstehe ich noch weniger, dass man dem Forester Diesel keine Untersetzung verpasst hat.
Ich hab mir Vater's Suzi ausgeborgt. Ohne Untersetzung furchtbar zu fahren, beim Rauskommen aus den Schneelöchern etc.
Mit der Untersetzung, Lock und ohne ESP ein grandioses Vergnügen.
LG

Zitat:

Original geschrieben von DirkB



Hier kommt ehrliche Leistung ohne Mätzchen wie Turbo oder solches Zeugs. Einfach so. Aus Hubraum.
MfG
DirkB

Und säuft wie ein Loch!

Das treibt mittlerweile auch den Amis die Tränen in die Augen, nach dem der Sprit in den letzten Jahren für IHRE Verhältnisse deutlich teurer geworden ist...!

MfG Günter

Ähnliche Themen

Mein 2,5er Saugdiesel hat mich mit 2.610Kg´s und 9 Liter auch überall hingebracht. So gesehen hatte ich schon längst das 3-Liter-Auto😁
Mit 500.000 hab ich ihne (leider) in der Bucht vertickt🙁 Ford war damals zu dämlich Motoren zu bauen deswegen hatten sie im Nugget Peugeot-Motoren verbaut ... und die hielten.

Zitat:

Original geschrieben von DirkB


Diesel? Ich weiß nicht. Das ist eher was für Nutzfahrzeuge.
Drehmoment muß bei niedriger Drehzahl da sein, ansonsten geht es eben nur mit einem Wandler.
Hier kommt ehrliche Leistung ohne Mätzchen wie Turbo oder solches Zeugs. Einfach so. Aus Hubraum. Ohne enorm hohe Drehzahlen.
Sowas ist so gebaut, daß es mit ganzer Familie+Hund und Wohnwagen dran bei voll laufender Klimaanlage seine Insassen gut und sicher durch das Death Valley oder über die Rocky Mountains bringt.
Mehr Leistung aus immer kleineren Motoren ist ein Irrweg.

MfG
DirkB

Leider habe ich das hier erst jetzt gelesen. Was ist denn aus dem Themensteller geworden?

Mein Forester (BJ 2009) hat ohne jeden Hängerbetrieb ebenfalls Kupplungsprobleme. So kann ich in der Tiefgarage, wo ich leider die Kupplung leicht schleifen lassen muss, nicht ruckfrei rangieren.

Der Themensteller hat die den Diesel Forri zum Händler gestellt, und freut siuch jetzt mit dem Sondermodell 2.5 mit Dual Range Untersetzung Der Diesel ist einfach nicht geeignet zum ziehen von Lasten und Rangieren. Ich fahre sogar im Wald mit leerem Hänger mit Dual Range, so läßt sich das Fahrzeug in minimalgeschwindigkeit schön drehen und man kommt überall hin.

Ich kann Die nur raten, tritt denen bei Subaru auf die Füße und bestehe auf Wandlung !

Zitat:

Original geschrieben von Fluppmann


Leider habe ich das hier erst jetzt gelesen. Was ist denn aus dem Themensteller geworden?

Mein Forester (BJ 2009) hat ohne jeden Hängerbetrieb ebenfalls Kupplungsprobleme. So kann ich in der Tiefgarage, wo ich leider die Kupplung leicht schleifen lassen muss, nicht ruckfrei rangieren.

Der Themensteller hat die den Diesel Forri zum Händler gestellt, und freut siuch jetzt mit dem Sondermodell 2.5 mit Dual Range Untersetzung Der Diesel ist einfach nicht geeignet zum ziehen von Lasten und Rangieren. Ich fahre sogar im Wald mit leerem Hänger mit Dual Range, so läßt sich das Fahrzeug in minimalgeschwindigkeit schön drehen und man kommt überall hin.

Ich kann Die nur raten, tritt denen bei Subaru auf die Füße und bestehe auf Wandlung !

Ähm, Hallo, alzheimer😕😁

DU bist der themenersteller

alles klar 🙄

Das Problem dürfte sein, dass der Wagen mit Diesel und Dual-Range nicht mehr "Idiotensicher" ist.

So übliche TEsts die ein Auto überstehen muss (mehrmals, ich weis aber nicht wie oft)
Starten, Bremse Durchtreten, Kupplun treten, kleinsten Gang einlegen, Gaspedal durchtreten (geht mit dem Bremsfuß), dann den Fuß von der Kupplung ziehen (Pedal springen lassen)

Ich würde was wetten, wenn man das beim Forry Diesel im ersten (kleinen) Gang macht, kapituliert der Getriebeausgang, oder eine Antriebswelle.
Das ergebnis ist dann kein "Verschleiß" sondern ein "Defekt", also ganz klar Garantie.

Wenn beim Benutzer des Fahrzeuges BRAIN.EXE immer im Hintergrund mitläuft, wäre die Untersetzung sicher möglich. Aber wer will dafür die Garantie übernehmen ?
Und die Presse? Was ist wenn bei AMS jemand genau das probeirt, was oben beschrieben ist? Wenn Aut*Blöd dann schreibt, das bei Subaru jetzt schon die Wellen brechen?? Wer würde so ein Auto, wo ja offensichtlich massiv gespart wurde, kaufen ??

Den Ganzen Antriebsstrang zu verstärken macht für Subaru auch wieder keinen Sinn, für die paar europa-Diesel.
Dann würden ja auch alle Benziner schwerer.

Ich kann den Kompromiss daher verstehen.

Hast Du mal den Händler (oder ein Forum) gefragt, ob ein Dual-Range "passen" würde?? > Hat natürlich keinen TÜV, aber
1. rafft das der Prüfer nicht
2. erlischt die ABE nur teilweise (für die Moralapostel)
3. müsste die Versicherung (falls sie Zahlungen verweigern will) nachweisen, das der Umbau MAßGEBLICH zum Unfall beigetragen hat.
3b. der Hinweis: "Ohne illegalen Umbau hätte der Wagen besimmt wieder zum Kupplungswechsel in der Werkstatt gestanden", zählt nicht :-) (für die Angsthasen)

Wobei Subi-Getriebe das teuerste am Subi sind. Der Motor ist dagegen geschenkt.

Entschuldigung, ich hatte nur den Text kopiert vom fragenden, also Alzheimer hab ich nicht, das hätte meine Frau gemerkt, und mich von hinten erschossen !

Also noch mal zum Thema, ich bin kein Subaru Techniker sondern ganz normaler Endkunde.

Aber mir haben einige Subaru Meister erklärt und sogar bei Subaru Deutschlandwird ganz offen gesagt, der Diesel hat den ersten Gang zu lang übersetzt ! Daher auch die vielen Sofware Updates !

Ausserdem war der Diesel fast nur für Deutschland bestimmt, im Ausland wie Amerika ist die Diesel Welle noch gar nicht da, die haben ja auch noch den schönen Tribeca 6 zylinder wo hier in Deutschland wegen der Politik der ganze Hubraum wahn nun beendet wird.

Ich habe jetzt einen 2,5 er Forri das Sondermodell und dieses Auto kann man mit 8 Liter fahren wenn man cruisen tut. Dank dem mehr Hubraum ist das Fahrzeug viel untertouriger zu fahren. Wenn ich Leistung brauche dreh ich hoch zb beim Wohnwagen ziehen mit 1900 kg, dann säuft der auch 15 liter und mehr .

Aber Marmelade gibt ja auch keine Kraft !

Das Problem mitd er Kupplung gibts aber nich bei Subaru allein, Toyota hat den 3 Liter Diesel Landcruiser mit Schaltung aus dem Programm genommen. Der Ford Kuga stinkt auch wie sau beim Rangieren. Ich kenne genügend Camper die können ein lied von Diesel und Handschaltung singen, oder Fraget mal die Pferdefreunde mit Ihren Zugfahrzeugen.
Ein Diesel mit dem Drehmoment gehört immer eine vernünftige Automatik rein !

Aber Subaru hat kein Getriebe dafür, also müssen wir warten, wie auf die 24 Stunden Uhr die von so vielen Subaru fahrern immer wieder reklamiert wird....... Aber die soll kommen hab ich gehört !

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von DirkB



Hier kommt ehrliche Leistung ohne Mätzchen wie Turbo oder solches Zeugs. Einfach so. Aus Hubraum.
MfG
DirkB
Und säuft wie ein Loch!

Ist das jetzt eine AutoBILD-Weisheit? Gerade die letzten GM Fullsize sind eigentlich recht sparsam, was ihre Größe und Masse betrifft. Und -sie haben keine qualmenden Kupplungen. 😛

MfG
DirkB

Hallo Leute,

hat der STI eigentlich eine Getriebeuntersetzung oder nicht, in dem Prospekt fand ich nichts?

Rein nach dem bekannten Clip wohl schon, sonst wäre hier ja die Kupplung auch abgeraucht oder?
Der hat wohl seine Anhängelast sogar etwas überschritten.🙂
http://www.motor-talk.de/videos.html?videoId=7838

Zitat:

Original geschrieben von DirkB



Gerade die letzten GM Fullsize sind eigentlich recht sparsam, was ihre Größe und Masse betrifft.
MfG
DirkB

Dann her mit den Daten!

Und das Auto aus deinem Link, wie hoch ist der Verbrauch, wie lange braucht der von 0 auf 100km/h, bei wieviel PS Motorleistung (ca.) ?

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von Karle1


Hallo Leute,

hat der STI eigentlich eine Getriebeuntersetzung oder nicht, in dem Prospekt fand ich nichts?

Rein nach dem bekannten Clip wohl schon, sonst wäre hier ja die Kupplung auch abgeraucht oder?
Der hat wohl seine Anhängelast sogar etwas überschritten.🙂
http://www.motor-talk.de/videos.html?videoId=7838

es gab nie und es gibt keinen STI mit Getriebeuntersetzung

Deine Antwort
Ähnliche Themen