Forester Diesel- heute hats uns auch die Kupplung zerrissen !

Subaru Forester

Hallo, ich war immer so begeistert von unserem Forri, doch kams drauf an, und siehe da es stimmt.

Ich habe heute nach gutem einfahren auf der Autobahn, das erste mal mit dem Wagen einen Hänger gezogen. Einachser Kipper Hänger 800 KG zuladung ungefaires Gewicht des Gespanns ca 1250 KG.

Ich habe den Wagen erst 5 mal komplett abgewürgt. Dann habe ich den Motor auf 2000 umdrehungen hochgejubelt, dann die Kupplung langsam kommen gelassen. Sofort war der Innenraum mit faulem Gestank von der Kupplung gefüllt. Ich hab gedacht ich falle vom glauben ab. Und dachte immer das wär ein Märchen.
Habe meine Fahrt zur Bauschuttdeponie fortgesetzt, es geht za 4 KM leicht bergauf 4-6 % Steigung, habe den wagen im 3 Gang bei 2000 Umdrehungen den Berg hochlaufen lassen. Nach einen KM war der Gestank so stark das ich die Fenster öffnen mußte. Auf einem Parkplatz habe ich dann gehalten und wollte mir das ganze anschauen, da der Wagen auch nicht mehr richtig zog. Die Lampe vom Differizialöl war auch schon an. Und er Qualmte wie ein Lagerfeuer. An weiterfahren war nicht zu denken, da ich ja noch weiter den flachen Berg hochmußte. Also erst mal halbe Stunde Pause gemacht. Abkühlen gelassen.
Dann wieder versucht wieder 2 mal abgewürgt, es ist nicht möglich dieses Auto mit Last hintendran zum fahren zu bekommen unter 2000 Umdrehungen und lange schleifender Kupplung. Kann man nicht glauben !!!!!!

Ich bin dann doch an der Deponie angekommen, normaler Matschiger Boden vorort, wieder nen Hügel hoch, wieder aus die Karre. Dann hab ich 3200 Umdrehungen angelegt und Kuplung fliegen gelassen. Unmöglich !!!! Der Deponiewärter dachte ich hätte Drgen genommen.

Dann ging es drum den Hänger rückwärts zum Schutt zu stoßen, damit ich mit meinem Hydraulikkipper dort schön randnah abladen konnte.
Hier ging gar nichts, absolut gar nichts. Starten- Kupplung - aus, immer so weiter. Nicht mit 2 nicht mit 3000 Umdrehungen.

Also ich wieder rund gefahren, die Karre auf der Deponie wieder 2 mal abgewürgt. Und dann seitlich abgekippt.
Allein schon das die Arbeiter dachten ich könnte kein Auto fahren, hat meinen Hals und Wutspiegel steigen lassen.
Der Gestank der Kupplung ist abartig, der Deponiewärter schüttelte mit dem Kopf, so ein schönes Auto, die hämmern kisten zusammen in Japan.
Ich bin dann mit stinkender Kupplung heimgefahren, die ist im Eimer keine Frage, man kann Gasgeben der Motor heult auf, aber der Forri wird nicht schneller.
Mein Händler war nicht erreichbar, deshalb habe ich mich sofort an Subaru gewandt. Ein Techniker teilte mir mit das das Problem bekannt ist. Und man immer das Spiel von Kupplung und Gasfuß synchronisieren muß.
Ich war sprachlos, ein Auto BJ 2011 wo man neu Auto fahren lernen muß um einen Hänger von 1200 KG zu ziehen. Nun muß der Wagen morgen zum Händler, selbst der teilte mir mit das der Forester Diesel immer ein wenig riecht beim anfahren mit Last.
Bin mal gespannt was dabei rauskommt ?
Wenn ich darüber nachdenke, kann das ganze eigentlich gar nicht hinhauen, beim Forri Diesel wird der selbe Antriebsstrang wie beim Impreza eingebaut. Beim Impreza gelten aber ganz andere Anhängelasten. Klar das da keine größere Kupplung reinpaßt.
Ich bin fest der Überzeugung das der Diesel in Zukunft eine neuerung erhält, irgendwas das hat bei Subaru auch schon rausgehört. es war sehr viel schweigen am Telefon zu hören wenn ich so argumentiert habe.
Letzten Samstag war ich mich nach nem Wohnwagen umschauen den ich mit dem Wagen ziehen wollte, gut das ich den noch nicht gekauft habe. Der wiegt nähmlich 1800 KG. Im moment unvorstellbar von meiner Seite.
Der Wohnwagenhändler selber fährt den Sharan Diesel und zieht damit 7 Meter Wohnwagen, wenn man sich hier die Daten ansieht, kan man lesen das die TDI Motoren mit Doppelkupplungen ausgestattet sind.
Also die Deutschen fertigen immer noch nach dem Prinzip " Doppelt gemoppelt hält besser "

Beste Antwort im Thema

So heute war ich wie vereinbart beim Händler, zur Überprüfung des Problems, nach kurzer Wartezeit kam der Chef dann zu mir, und meinte dann wollen wir mal nach der Kupplung schauen bei einer Probefahrt. Ich gebe ehrlich zu, so hab ich noch nie mein Auto so bewegt. Ich dachte wir wären auf der WRC Rally. Okay die Kupplung greift.

Dann auf die Bühne und mit dem Werkstattmeister gesprochen, ich schilderte ihm den Fall das die Motorkontrollleuchte und die Diff Leuchte rot angegangen ist. Ich den Wagen dann sofort abgestellt habe, und eine halbe Stunde gewartet habe. Dann meine Fahrt zur Deponie bla bala siehe Anfangstext.

Mein Vater war mitgefahren um sich das mal anzuhören was die Japanverkäufer so sagen wenn so ein Reiskocher nicht läuft. Er fährt nur BMW, schon 45 Jahre.

Dann wollte der Werkstattmeister durch die Blume erklären das ich das Fahrzeug mit dem Hänger überladen hätte. Und wir damit das Fahrzeug überlasten würden. Ich mußte mich zügeln und bin aus der Werkstatt raus.
Nach einem Monent Luft holen, bin ich wieder rein und habe ihm mal erklärt das wir allein in der Fam 3 PKW Anhänger haben und den den ich gestern dran hatte eine Zuladung von ca 1300 kg hat, es handelt sich hier um einen neuen Alu Hydraulikkipper der Firma Hirt für knapp 3000 Euro. Denkt ihr eigentlich ich würde mir meinen Hänger verrammeln wenn man einemal mehr fahren kann.
Ich war stink sauer, selbst wenn auf dem Hänger 2100 Kg drauf wären darf der Reiskocher nicht stinken, hab ich durch die Bude gebrüllt. Es war totenstille in der Werkstatt.

Ich bin dann mit dem Chef wieder ins Büro, mein Vater blieb in der Werkstatt, dort murmelte man meinem Vater dann leise zu, die Probleme sind bekannt.....aber mache könne mir nix do dran !!!

Im Büro angekommen, wurde dann über Praxis fahren mit Hänger gesprochen, Rückwärtsfahren mit schwerem Hänger sollte man vermeiden usw rangieren ist auch nicht so gut. Unbefestigter Boden ist überhaubt nicht optimal.

Ich sagte dann zu Ihm, ruf nach Japan an die sollen Flügel dranbauen.

Dann wurde wieder mit Subaru Deutschland telefoniert, das die Leuchten angehen das gibts wohl selten, und wirft fragen auf.

Aber habe ich ja auch ein Sondermodell.

Dann wurde entschieden, wir spielen Software Update Nummer 3 drauf dann zieht er. Ich habe nichts mehr gesagt, gar nichts mehr.
Software drauf raus aus der, fertig. 2 Stunden vertan.

Zum Schluß meinte er, die Kupplung hat bestimmt einen Knaks, die tauschen wir dann mal bei Gelgenheit. Super gell, neues Auto ohne Fahrleistung bekommt ne neue Kupplung.

Ich hatte bis vor Kurzem den Golf Country mit 334000km der hat noch nie eine Kupplung neu bekommen, der hat den selben Hänger gezogen 1400kg zur gleichen Deponie und zurück.

Mein Vater hat jetzt einen 525 i mit 412000km immer Anhängerbetrieb erste Kupplung da hat auch noch nie was gerochen.

Jetzt kommt das allerbeste, ich habe ihm dann vorgeschlagen ich würde Morgen an den 5er meines Vaters den Hänger anhängen ordentlich Brennholz drauf, und dann ein paar Runden rückwärts ( der hof bei Ihm hat auch steigung) drehen. Und dann könne er sich überzeugen. Hier gingen Ihm dann die Argumente aus, und er meinte nur " BMW hat anderes Material das richt anders.

Ich konnte nicht mehr, und bin raus, nur raus. Duftjasmin Kupplungen von BmW ich brech ab.

Ich teilte Ihm noch mit das ich heute noch den Test mit dem Hänger machen werde und das nicht auf mir sitzen lasse. Und dann wiederkomme.

Alles gerade erledigt, Auto stinkt und würgt auf unbefestigtem Boden genauso ab wie vorher,alle leuchten wieder an. und ohne angeben zu wollen.

Ich kann Anhänger fahren und mit der Kupplung spielen kann ich auch.

Werde nun wieder in Friedberg anrufen, und dann weiterschauen.

Wir brauchen ein PKW der was ziehen kann und kein vorzeige SUV für Promis.

Werde gleich noch

97 weitere Antworten
97 Antworten

Hallo Günter,

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Dann her mit den Daten!

Und das Auto aus deinem Link, wie hoch ist der Verbrauch, wie lange braucht der von 0 auf 100km/h, bei wieviel PS Motorleistung (ca.) ?

das ist ein

Buick Roadmaster

(Link zum wenig anderen 96er Modell).

350cui Small Block V8, 260PS/5000min-1, 440Nm/2400min-1, Leergewicht 1910kg.

Autobahn 9,4L / Stadt 14L (Regular 87Okt.)

0-60mph: 6,6-8,9s / Quartermile 14,8-16,7s

Höchstgeschwindigkeit: abgeregelt 174km/h, ohne Begrenzer mehr als 230km/h

Der Wagen im Video hat allerdings vermutlich nur den kleinen 180PS V8 der frühen Modelle, der alsbald durch den LT1 aus der Corvette ersetzt wurde (Daten s.o.).

Um die Kurve zurück zum Threadthema zu bekommen: ich fahre zwar keinen Subaru, beobachte das Geschehen aber aus Interesse.
Es ist mir schleierhaft, weshalb der Diesel nicht einfach eine Föttingerkupplung verpaßt bekommt. Man könnte dann ein auf Wunsch handschaltbares Automatikgetriebe ranbauen, ungefähr so wie es die alten Leylandbusse hatten. Das Argument "Verbrauch" dürfte nicht ziehen, denn eine verbrannte Kupplung dürfte teurer sein als die paar lumpigen Liter, die gespart werden.

MfG
DirkB

Ich verstehe immer noch nicht, warum manche Leute hier so derbe Probleme mit der Kupplung haben.
Man sollte sich allerdings eines klarmachen:
Es handelt sich um einen TURBO-Diesel. Wenn man aus dem Stand heraus versucht anzufahren macht der Turbo erstmal noch garnix, und deswegen ist auch kein Drehmoment da. Das entsteht erst, wenn auch Belastung gefordert wird.
Das Drehmoment des Boxers reicht auch bei 1500rpm vollkommen aus, um mit 2 Tonnen am Haken gut vom Fleck zu kommen, dafür muß man nur erstmal abwarten, dass es sich auch aufbauen kann und nicht direkt voll aufs Gas latschen.
Also langsam die Kupplung kommen lassen und die Drehzahl bei 1000-1500 rpm halten, dann gibts auch keine Probleme.
Und am Hang auf keinen Fall versuchen den Hillholder zu nutzen, sondern immer die Handbremse. Der HH gibt die Bremse viel zu schnell frei und dann kanns auch nicht klappen.

Gruß und viel Spaß beim probieren,

Jens

Zitat:

Original geschrieben von Jevil


Ich verstehe immer noch nicht, warum manche Leute hier so derbe Probleme mit der Kupplung haben.
Das Drehmoment des Boxers reicht auch bei 1500rpm vollkommen aus, um mit 2 Tonnen am Haken gut vom Fleck zu kommen, dafür muß man nur erstmal abwarten, dass es sich auch aufbauen kann und nicht direkt voll aufs Gas latschen.
Also langsam die Kupplung kommen lassen und die Drehzahl bei 1000-1500 rpm halten, dann gibts auch keine Probleme.
Gruß und viel Spaß beim probieren,

Jens

Na da will ich Dir aber wiedersprechen, die Kupplung wird sehr stark erwärmt wenn Du versuchst um die 1500U/min anzufahren und du musst bis zu 4 Sekunden warten bis endlich der eigentlich Startvorgang beginnt, da ist bei einer schon leicht ramponierten Kupplung dann gleich die Stelle erreicht wo sie gar nicht mehr voll packt.

Ich habe keine Anhängerkupplung und habe das gleiche Problem.
Wenn ich z.B. an einer Kreutzung stehe und in eine Hauptstraße fahren will und es tut sich endlich eine Lücke auf und ich will sicher und schnell da rein.
Wenn der Partikelfilter gerade nicht ausgebrannt wird ist das kein Problem,aber wenn, dann lässt mich das Drehmoment schon mal 3-4 Sekunden warten bis da was geht, in dieser Zeit reichts meist um in die Straße reinzufahrten aber nicht um sich den anderen Fahrzeugen mit der Geschwindigkeit in einem angemessenen Zeitraum anzupassen.
Meist bekommst dann von dem Hintermann die Lichthupe, weil der meint daß Du eingeschlafen bist und ihn einfach ausbremsen willst, dabei stehst voll auf dem Gas.
Habe dolche Sachen am Anfang als ich das Auto hatte öfter mitgemacht.
Jetzt kenne ich die Macken und ich lasse entweder so viel Platz zwischen den Autos wie wenn ich einen R4-Renault hätte oder ich bin mir sicher daß er gerade nicht ausbrennt.
Im Notfalle hilft auch Vollgas zu geben und wenn er nicht zieht das Vollgas lassen und die Kupplung nochmals treten und bei 4000U/min eine peinliche Situation zu meistern.
Was natürlich erst recht auf die Kupplung und ihrer Lebendauer geht, aber Du bekommst keine Anzeige wegen Vorfahrt mißachtung!

Vor geraumer Zeit hatte ich es mal richtig eilig und ich mußte durch eine größere Stadt, alle paar hundert Meter anhalten und wieder stark beschleunigen.
Ergebnis als ich angekommen bin haben sich 3 Leute an dem Auto versammelt und gefragt, ob man nicht besser die Feuerwehr rufen sollte.😰

Wenn man schnell anfahren will kannst das mit den 1500U/min vergessen, außerdem habe ich festgestellt, daß wenn man nicht voll durchtritt kann es auch mal noch länger gehen bis das gewünschte Drehmoment da ist.

Wenn die Kupplung schleift, dann kann man den Verschleiß nur minimieren wenn man so schnell als möglich eine feste Verbindung herstellt zwischen den Kupplungsbelägen und nicht die längste Zeit schleifen lässt und das geht mit 1500U/min bekanntlich nicht denn sonst bist gleich bei 1000U/min und der Ladedruck fällt Dir wieder zusammen, dann bekommst die Karre die nächsten 4 Sekunden im ersten Gang nicht an den roten Bereich des Drehzahlmessers auch ohne Anhänger nicht.
Also sportlich anfahren geht gar nicht wenn Du mit der Kupplung 100.000km fahren willst.
Ich fahre recht schonend mit der Kupplung, außer es eilt mal wie vor ein paar Monaten, aber ich glaube nicht, daß ich weit über 100.000km mit der ersten Kupplung komme.
Jetzt habe ich 55.000km drauf, mal sehen wie lange das noch geht.
Ich fuhr alle Autos etwa gleich, aber gestunken hat noch keine Kupplung außer die meines Imprezas, gleich gar nicht daß fremde Leute die Feuerwehr rufen wollten.🙂

Zitat:

Original geschrieben von DirkB



Um die Kurve zurück zum Threadthema zu bekommen: ich fahre zwar keinen Subaru, beobachte das Geschehen aber aus Interesse.
Es ist mir schleierhaft, weshalb der Diesel nicht einfach eine Föttingerkupplung verpaßt bekommt.

MfG
DirkB

Das Problem ist der schlechte Wirkungsgrad, wenn sich die Motor/ Getriebe Drehzahl annähern! Dann braucht es einen Wandlerüberbrückung wie sie heute praktisch bei allen FHz. mit ATG verwendet wird.

Ein ATG gibt es nicht in Kombination mit diesem Motor (richtig??) u. leider ist bei dem verwendeten Getriebe der 1te Gang einfach zu lang ausgelegt worden, ein "kürzerer" 1ter Gang hätte aber ein 6Gang Getriebe erfordert um eine Vernünftige "Spreizung" der Gänge zu erreichen u. das hätte wieder Zeit/ Geld gekostet.

@ Jevill
Bei 1500U/min ist das Zeitfenster zum Einkuppeln so klein, das den meisten Leuten die Kupplung abgeraucht ist bevor sie bemerken was los ist.

MfG Günter

Ähnliche Themen

Wenn wir schon beim Thema Getriebe sind, hätte ich da eine Frage.

Kann es sein, dass im Impreza 1.5R Active F '09, das gleiche Getriebe verbaut ist, wie im Justy MS BJ 1997? Der Impreza hat den betreffenden Justy abgelöst und das Getriebe, weist ähnliche Schwächen auf, wie beispielsweise der schwer einzulegende Rückwärtsgang, ein sporadisches Problem.

Grüße

Grüße,

Unser Leggy Diesel 09 hat inzwischen 130.000 auf der Uhr und noch locker die erste Kupplung drin. So viel dazu.

Übrigens auch erst einmal die Bremsscheiben bei 100.000 gewechselt.

Mart

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Das Problem ist der schlechte Wirkungsgrad, wenn sich die Motor/ Getriebe Drehzahl annähern! Dann braucht es einen Wandlerüberbrückung wie sie heute praktisch bei allen FHz. mit ATG verwendet wird.

Da hast Du natürlich recht, aber so wie es ist, das ist doch auch nichts. Der Wandler reibt nicht ab, dafür verursacht er auch noch eine Drehmomenterhöhung, die im besprochenen Fall meiner Meinung nach bitter nötig wäre.

Als Gegenbeispiel: ich hatte vor längerer Zeit Gelegenheit, mit einem LT28 oder wie das Ding auch hieß, Umzug zu fahren. Das Anfahren und die ganze Rangiererei ließ sich auch voll beladen problemlos im Standgas allein mit Kupplung und Bremse erledigen. So sollte man das erwarten können, wenn man schon bereit ist, das Baumaschinengeräusch eines Diesels zu ertragen.

MfG
DirkB

Zitat:

Original geschrieben von Fluppmann


Hallo, ich war immer so begeistert von unserem Forri, doch kams drauf an, und siehe da es stimmt.

Ich habe heute nach gutem einfahren auf der Autobahn, das erste mal mit dem Wagen einen Hänger gezogen. Einachser Kipper Hänger 800 KG zuladung ungefaires Gewicht des Gespanns ca 1250 KG.

Ich habe den Wagen erst 5 mal komplett abgewürgt. Dann habe ich den Motor auf 2000 umdrehungen hochgejubelt, dann die Kupplung langsam kommen gelassen. Sofort war der Innenraum mit faulem Gestank von der Kupplung gefüllt. Ich hab gedacht ich falle vom glauben ab. Und dachte immer das wär ein Märchen.
Habe meine Fahrt zur Bauschuttdeponie fortgesetzt, es geht za 4 KM leicht bergauf 4-6 % Steigung, habe den wagen im 3 Gang bei 2000 Umdrehungen den Berg hochlaufen lassen. Nach einen KM war der Gestank so stark das ich die Fenster öffnen mußte. Auf einem Parkplatz habe ich dann gehalten und wollte mir das ganze anschauen, da der Wagen auch nicht mehr richtig zog. Die Lampe vom Differizialöl war auch schon an. Und er Qualmte wie ein Lagerfeuer. An weiterfahren war nicht zu denken, da ich ja noch weiter den flachen Berg hochmußte. Also erst mal halbe Stunde Pause gemacht. Abkühlen gelassen.
Dann wieder versucht wieder 2 mal abgewürgt, es ist nicht möglich dieses Auto mit Last hintendran zum fahren zu bekommen unter 2000 Umdrehungen und lange schleifender Kupplung. Kann man nicht glauben !!!!!!

Ich bin dann doch an der Deponie angekommen, normaler Matschiger Boden vorort, wieder nen Hügel hoch, wieder aus die Karre. Dann hab ich 3200 Umdrehungen angelegt und Kuplung fliegen gelassen. Unmöglich !!!! Der Deponiewärter dachte ich hätte Drgen genommen.

Dann ging es drum den Hänger rückwärts zum Schutt zu stoßen, damit ich mit meinem Hydraulikkipper dort schön randnah abladen konnte.
Hier ging gar nichts, absolut gar nichts. Starten- Kupplung - aus, immer so weiter. Nicht mit 2 nicht mit 3000 Umdrehungen.

Also ich wieder rund gefahren, die Karre auf der Deponie wieder 2 mal abgewürgt. Und dann seitlich abgekippt.
Allein schon das die Arbeiter dachten ich könnte kein Auto fahren, hat meinen Hals und Wutspiegel steigen lassen.
Der Gestank der Kupplung ist abartig, der Deponiewärter schüttelte mit dem Kopf, so ein schönes Auto, die hämmern kisten zusammen in Japan.
Ich bin dann mit stinkender Kupplung heimgefahren, die ist im Eimer keine Frage, man kann Gasgeben der Motor heult auf, aber der Forri wird nicht schneller.
Mein Händler war nicht erreichbar, deshalb habe ich mich sofort an Subaru gewandt. Ein Techniker teilte mir mit das das Problem bekannt ist. Und man immer das Spiel von Kupplung und Gasfuß synchronisieren muß.
Ich war sprachlos, ein Auto BJ 2011 wo man neu Auto fahren lernen muß um einen Hänger von 1200 KG zu ziehen. Nun muß der Wagen morgen zum Händler, selbst der teilte mir mit das der Forester Diesel immer ein wenig riecht beim anfahren mit Last.
Bin mal gespannt was dabei rauskommt ?
Wenn ich darüber nachdenke, kann das ganze eigentlich gar nicht hinhauen, beim Forri Diesel wird der selbe Antriebsstrang wie beim Impreza eingebaut. Beim Impreza gelten aber ganz andere Anhängelasten. Klar das da keine größere Kupplung reinpaßt.
Ich bin fest der Überzeugung das der Diesel in Zukunft eine neuerung erhält, irgendwas das hat bei Subaru auch schon rausgehört. es war sehr viel schweigen am Telefon zu hören wenn ich so argumentiert habe.
Letzten Samstag war ich mich nach nem Wohnwagen umschauen den ich mit dem Wagen ziehen wollte, gut das ich den noch nicht gekauft habe. Der wiegt nähmlich 1800 KG. Im moment unvorstellbar von meiner Seite.
Der Wohnwagenhändler selber fährt den Sharan Diesel und zieht damit 7 Meter Wohnwagen, wenn man sich hier die Daten ansieht, kan man lesen das die TDI Motoren mit Doppelkupplungen ausgestattet sind.
Also die Deutschen fertigen immer noch nach dem Prinzip " Doppelt gemoppelt hält besser "

Auch uns hat es die Kupplung zerrissen, nach einem Jahr bei 20 000 km. Frage bei SUBARU wie haben Sie denn das gemacht? Nun ich habe das Auto gefahren wie ich die die letzten 30 Jahre meine Autos gefahren habe. An Kupplungsschäden kann ich mich nicht mehr erinnern. Kosten 1200 €, Kulanzantrag läuft.
MfG Herbert

Zitat:

Original geschrieben von kuehlfarvel


Auch uns hat es die Kupplung zerrissen, nach einem Jahr bei 20 000 km. Frage bei SUBARU wie haben Sie denn das gemacht? Nun ich habe das Auto gefahren wie ich die die letzten 30 Jahre meine Autos gefahren habe. An Kupplungsschäden kann ich mich nicht mehr erinnern. Kosten 1200 €, Kulanzantrag läuft.
MfG Herbert

War gerade mit der neuen Kupplung unterwegs, zum Nachbarort ca 15 km Bundesstraße, kein Hänger, ebenes Gelände. Hinfahrt ich, die Kupplung stinkt, Rückfahrt meine Frau, die Kupplung stinkt. Wir haben beide gut 30 Jahre Fahrpraxis auf verschiedenen Automarken. Derartiges haben wir noch nicht erlebt. Wir müssen davon ausgehen das nach weiteren 20 000 km die Kupplung wieder hin ist. Wie werde ich das Auto wieder los?
MfG Herbert

Anwalt und/oder Gutachter einschalten, ihr habt Gewährleistung auf die Reparatur!

Ich überlege mich am Ende des Jahres auch den Diesel Forester (oder Outback) zu kaufen, aber wenn ich diesen Thread lese, dann bin ich mich nicht mehr so sicher, auch wenn ich mit einem Anhänger wahrscheinlich nicht fahren werde.

Gab es diese Probleme auch bei Diesel-Outback?

Könnte vielleicht die CVT die Lösung für die Kupplung-Probleme sein?

Die CVT kommt demnächst bei Diesel Outback und irgendwann am Ende 2013 auch bei Forester.

Zitat:

Original geschrieben von MatusK



Könnte vielleicht die CVT die Lösung für die Kupplung-Probleme sein?

Die CVT kommt demnächst bei Diesel Outback und irgendwann am Ende 2013 auch bei Forester.

Blos nicht, dann säuft der Diesel noch einen Liter mehr.

Dann wären das bei mir 9 L/100km anstatt 8L/100km.

Dann kannst gleich ein Benziner kaufen.

Bei einer Vorspannung des Kettengliedes um 350Nm zu übertragen ist locker noch mal 1 Liter mehr drinnen.

Das einzigste was etwas bringen würde ist hier auch schon angesprochen worden, das wäre ein Wandler mit einer mechanischen Überbrückungskupplung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmomentwandler

Gruß
Karle

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Karle1


Das einzigste was etwas bringen würde ist hier auch schon angesprochen worden, das wäre ein Wandler mit einer mechanischen Überbrückungskupplung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmomentwandler

den will aber niemand, weil der ja soo einen schlechten Wirkungsgrad (um 90%) hat und Sprit ist ja soo teuer. Da wird lieber in kurzen Abständen die Kupplung gewechselt... manchmal verstehe ich die Leute echt nicht.

MfG
DirkB

Zitat:

Original geschrieben von DirkB


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von DirkB



Zitat:

Original geschrieben von Karle1


Das einzigste was etwas bringen würde ist hier auch schon angesprochen worden, das wäre ein Wandler mit einer mechanischen Überbrückungskupplung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmomentwandler
den will aber niemand, weil der ja soo einen schlechten Wirkungsgrad (um 90%) hat und Sprit ist ja soo teuer. Da wird lieber in kurzen Abständen die Kupplung gewechselt... manchmal verstehe ich die Leute echt nicht.

MfG
DirkB

Deine Antwort
Ähnliche Themen