Ford Transit bzw. Tourneo Custom - Radio-Sound aufmotzen
Hallo Lärmaffine unter den FTCustomizern,
Habe jetzt doch ein eigenes Thema aufgemacht, weil ich nunmehr zur Tat schreiten und in einem ersten Schritt den Bassbereich des FTCustom sanieren will.
Unter
http://www.motor-talk.de/.../...ow-adapter-erweitern-t5227602.html?...
(ziemlich in der Mitte) hatte ich ja bereits einige Gedanken zum Thema geäußert.
Jetzt habe ich Nägel mit Köpfen gemacht & die 4+1 - Endstufe "Alpine PDR-V75" geordert. Sie versorgt die Original-Lsp vorn und hinten und die Baßbox. Trennfrequenz erstmal 150Hz.
Dazu wird noch der Subwoofer "JL Audio CP110LG-TW1" angeschafft. Der paßt unter eine der Zweier-Sitzbänke hinten.
Wenn alles eingebaut ist, sehe ich weiter & kümmere mich ggfs. noch um den Ersatz der Original-Lsp.
Zum Schluß noch eine Frage: Hat jemand schonmal den Beifahrersitz von der Konsole runtergebaut? Ich möchte die Endstufe dort platzieren und er stößt beim Vor- oder Zurückschieben immer irgendwo an, so daß man ihn nicht abbekommt.
MffG
Beste Antwort im Thema
Ach so, das ist es!
Die Abbildung im Netz ist nur "ähnlich". Da habe ich seinerzeit auch nachgefragt. Die haben nur ein Foto für alle.
Das Teil paßt aber perfekt. Ist der bei "Matthias_1991" abgebildete Stecker. Kannst Du bestellen.
MffG
62 Antworten
Wird denn die Endstufe merkbar warm?
Wenn Du sie einschaltest, bewegt sich die Lautsprechermembran aus der Ruhelage, sprich, ist DC im Spiel. Lautsprecherimpedanz 4 oder 2 Ohm?
Ist zwar 'ne gute Endstufe doch schon ein etwas betagtes Design mit übersichtlichem Wirkungsgrad. Will sagen DC Offset ist nichtuunwahrscheinlich.
Noch zwei Ideen:
Aufgetrunselte Litzendrähtchen haben sich an der Aderendhülse vorbeigeschmuggelt und machen Ärger
Hast Du so ein "Supercap" parallel? Ist der schon älter und lag 'ne Weile rum? (klang in einem Deiner Beiträge so) Wird er warm?
Aber nee vergiss es, bei 40A wäre er schon klein, schwarz & hässlich 🙂
Zitat:
@Fox-Rider schrieb am 9. Oktober 2015 um 14:07:50 Uhr:
Danke für die Tipps,
habe grade mal alles durchgemessen... es war ein Kurzschluss in den LSP Leitungen ...... hab das Problem jetzt behoben und teste nachher mit neuer Sicherung mal den Amp hoffentlich hat er nichts abbekommen ...Gruß
Fredde
Hi,
na dann ist ja alles in Butter & sorry, dann vergiß meinen obigen Beitrag, den hab ich geschrieben, als Du gerade geantwortet hast.
MffG
P.S. Wenn Du Dir Ohropax reinsteckst, bis Du den Motor nicht mehr hörst und dann die Amps bis zum normalen Höreindruck aufdrehst, hast Du einen hervorragenden Störabstand.
Ist wie Dolby ohne Kompressor - zumindest für die Tiefen 😁😁
So, neue Sicherung ist drin, und der Kurze in den LS Abgängen ist auch beseitigt (defekte, alte Steckverbinder)
Die Membran bleibt in Ruhelage und alles ist nun wieder cool 🙂 Der Kondensator liegt noch im Keller, hatte nicht vor ihn zu verbauen...
In meinem Umbau ging es mir Hauptsächlich den Schund wieder aus dem Keller zu bekommen und endlich annehmbaren Kland in den FTC zu zaubern damit man im Regen auf der Bahn auch mal was von der Musik hören kann 😁
im moment ist noch alles sehr RAW und wie gesagt es sind Reste ausm Keller, aber ich bin klanglich zufrieden. Jetzt kann das große Aufräumen beginnen -.-
Von dem Antennenstecker hab ich vorhin nur flüchtig ein Foto gemacht, denn ich bekomme ihn nicht so einfach runter o.O
Die Fotos zur Tür und soweiter kommen sehr bald 🙂
Gruß
Fredde
Mein Problem mit dem Sitzheizungsstecker
der Vordersitze hat sich überraschend einfach gelöst:
Die 4 Laschen muß man gar nicht lösen. Es ist eine einfache Verriegelung, wenn man in der Mitte der Steckverbindung oben und unten drückt geht sie ganz leicht auseinander.
MffG
Ähnliche Themen
Hi Lärmbegeisterte,
jetzt gibt es kein Zurück mehr. Habe heute fast alle Verkleidungen im Fahrerhaus und den Beifahrersitz abgebaut. Unter dem Armaturenbrett, beide B-Säulen damit man die Trittstufe zum Fahrgastraum abkriegt. Dafür mußan auch die Schiebetürstufen zumindest teilweise abbauen. Eigentlich geht das meiste ganz gut. Nur ein paar Rastnasen mußten dran glauben. Unverständlich, warum sie es zu 90% vorbildlich mit reversiblen Verbindungen machen und an einigen Stellen doch wieder Plastiknasen verwenden, die dann z.T auch prompt abbrechen. Besonders heimtückisch sind Widerhaken an der Mittelteilen der B-Säulen.....
Na egal, jetzt komme ich gut unter den Teppichen durch. Die Endstufe paßt perfekt hochkant an die Seitenwand des Sitzsockels. Wenn man bedenkt, daß das kleine Teil in Summe auch bis zu 500W von sich gibt. Mal sehen, wie heiß sie im Betrieb wird. Ggfs. setz ich noch 'n Kühlblech drunter. Ruhestrom liegt übrigens um 1,7 A (außer Saft nix angeschlossen).
Na morgen geht's weiter mit Kabel-ziehen.
MffG
Hi Ruhestörer 🙂,
so, Kabel liegen. Morgen noch die Subwoofer-Leitungen, dann können die meisten Verkleidungen wieder dran und ich kann endlich die Endstufe anschließen. Bin ick neujierich ob ick jespannt bin 😁.
Den Radioanschlußadapter habe ich schonmal ausprobiert (den Einschleifweg testweise direkt zusammengesteckt), damit ich keine böse Überraschung erlebe. Hat auf Anhieb funktioniert.
Radio und Bedienteil kann man übrigens gefahrlos unter Saft ab- und wieder dranstecken. Nichtmal die Uhr mußte ich neu stellen.
@bissst79:
leider habe ich den Antennenanschluß nicht abbekommen. Ich habe eine Weile probiert und es dann aus Angst, etwas kaputt zu machen, gelassen. Ist ein mir vollkommen unbekanntes System (1. Foto). Leider ist das Koax-Kabel auch sehr kurz, dadurch kann man das Radio nicht allzu weit rausziehen.
Die dicken Stromkabel der Endstufe (16qmm wegen 60A Absicherung) lassen sich ganz einfach hinter den Vordersitzen unter dem Teppich verlegen. Da gibt es eine Art Kabelkanal. Zwei Löcher im Teppich und die Kabel kommen an der richtigen Stelle raus (2. u. 3. Foto). + Kabel (schw. mit rot überschrumpftem Kabelschuh) geht an den Kundenanschlußpunkt, Massekabel (blau.) direkt an die Batterie (also morgen 🙂).
Audiokabel liessen sich einfacher verlegen, als gedacht. Unter dem Teppich zwischen den Sitzen ist jede Menge Platz. Der Teppich hat unten dick Schaumstoff dran. Vom Radio kommt man bei abgebautem Bedienteil problemlos nach unten (4. Foto). Man muß nur an den Blechteilen einige unentgratete Kannten abkleben.
Wo ich schonmal dabei war, habe ich gleich noch ein AC-Kabel vom Beifahrersitzgestell in den Raum hinter dem rechten Flaschenhalter und ein 2,5qmm-DC-Kabel zur 2. Batterie gelegt. Ich denke, ich baue mir demnächst wieder ein Ladegerät ein.
Übrigens halte ich es für ziemlich übertrieben, die Teppiche rauszunehmen und im Fahrerhaus noch zusätzlich mit diesem schweren Dämmmaterial zu arbeiten (Foto an CBs Beitrag weiter oben).
Es gibt keine größeren Flächen aus dünnem Blech und außerdem ist sogar noch vom Hersteller Dämmung drauf. Die Teppiche tun ein übriges.
Dazu müßte man den Fahrersitz ausbauen und das ist mir wegen der Batterien deutlich zu aufwendig.
So bis morjen, hoffentlich mit Klangbeispiel, wenn ich das Chaos auf dem letzten Bild entwirrt habe 🙂
mffG
?Hi Freunde der akustischen Nachbarschaftshilfe 🙂
es ist vollbracht, Endstufe ist drin und funktioniert auf Anhieb. Nix verpolt.
Der Adapter oben am Radio hat gerade so reingepaßt. Speziell der ISO-Doppelverbinder ist recht sperrig. Ich habe ihn hochkant rechts ganz oben an die Seite des Radios geheftet. So geht das Bedienteil gerade noch so dran (1. Bild). Ansonsten geht wirklich alles problemlos.
Die Soundbegutachtung muß ich aber auf morgen verschieben, heute hat's nur noch für einen kurzen Rauchtest gereicht. Dauert doch alles länger als ich dachte...
Morgen noch den Sub richtig anschließen und die restlichen Verkleidungen anbauen.
Einen Schönheitsfehler hat die Sache leider:
Die Autosense-Funktion der PDR-V75 ist wirklich total abgefahren. Sie erkennt, dass die Radioendstufe an ist, auch wenn kein Signal anliegt.
Leider ist die Radioendstufe immer an, wenn das Display und die anderen Verbraucher (z.B. 12V-Steckdosen) an sind. Damit läuft die Alpine praktisch immer, auch wenn man gar kein Radio hört. Die schon mehrfach kolportierte halbe Stunde. Erst wenn man abschließt, ist sie aus. Ist ja ansich nicht schlimm aber sie zieht eingeschaltet ohne Signal 1,7A. Ist mir'n bisschen viel. Ich hab den Einstiegsleuchten nicht die Stromfresserei abgewöhnt, damit die Audioanlage den Job übernimmt, wenn ich sie nicht brauche.
Ausgeschaltet braucht sie nur vorbildliche 30uA, wenn mein A-Meter stimmt. Auf jeden Fall sehr sehr wenig.
Werde wohl doch so einen Autosense-Adapter nachrüsten. Evtl.HLC-4plus. Ich hoffe nur, daß diese Teile nicht nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie die Alpine.
Wieso das Radio keinen Remoteausgang hat - echt blöd. It könnte allet janz einfach sein....
Anyway, morgen wird erstmal die Nachbarschaft beschallt 😁
Guts Nächtle
Coooooool!!!
"Another One Bites The Dust" is ja das Paradestück für Bassbox mit Auto drumrum - wenn man ein entsprechend motorisiertes - äh, leistungsstarkes - Verstärkerchen dafür hat 😁
Dies ist der vorläufige Abschlussbericht meines viertägigen Sabbaticals im Dienste gehobenen mobilen Hörgenusses - andas jesagt, det ick endlich mal 'n bissken uffdrehen kann, ohne det die Bässe "schlabban" 🙂
Das ist im Rahmen dessen uneingeschränkt gelungen, was so ein blecherner Abhörraum ohne Totalzerlegung und Gewichtsverdopplung (durch Dämmung) hergibt.
Dank des JL-Woofers sind die Bässe jetzt satt und bis in tiefste Synthbass-Tiefen differenzierbar.
Dank Hochpass vor den Original-Lautsprechern sind diese jetzt auch bei höherer Lautstärke klapperfrei. Leider setzen dann irgendwann die karosserie- und ladungsbedingten Klapperquellen (Heckklappe, Werkzeugkasten) ein.
Die Base Drum klingt dann ein bisschen wie 'ne tiefe Snare 😉.
Naja so laut hör ick normalerweise och wieda nich.
Janz abjefahren: die Endstufe bleibt geradezu kalt! Daß so'ne PWM-Kiste einen derart hohen Wirkungsgrad hat, hätte ich nicht gedacht.
Nebeneffekt: Das Radio ist jetzt natürlich auch deutlich kälter.
Trennfrequenz habe ich auf 180 und das Subsonic-Filter 30Hz eingestellt. Mal sehen, ob ich mit der Trennfrequenz noch runtergehe.
Fazit: ziemlicher Aufwand. Macht aber sowohl während der Bastelei als auch und insbesondere danach viel Spaß! Impulsantrieb halt. 🙂
Erfahrungen mit dem Custom dabei im gleichnamigen Thread.
Mf, lärmbedingt zufriedenen G
Kleiner Nachtrag:
Beim Telefonieren ist mir klar geworden, warum die Radioendstufe immer an ist. Ohne das ist die Freisprecheinrichtung ja nicht funktionsfähig!
Na mal sehen wie schnell der bereits georderte HLC4 plus das Remotesignal generiert und wie schnell dann die Endstufe einschaltet.
Nicht, daß ich vom Regen in die Traufe komme - entweder Dauerstrom oder verschluckte Satzteile...
MffG
Hallo lothisch,
das hört sich alles sehr gut an,da bekomme ich auch Lust endlich meinen kleinen Ausbau zu starten.Gibt es einen Radioadapter Stecker den ich nutzen kann um das Signal für meinen High Level Eingang abzugreifen ohne den Original Kabelbaum anzufassen?
Bei mir kommt nur ein Axton axb25P zur Unterstützung der nicht vorhandenen Bässe rein 🙂
Hi Tammelle,
nee, der Einschleifadapter PP-AC74, den ich verwende, sieht das nicht vor. Man kann natürlich die ISO-Stecker des Adapters einfach zusammenstecken und die 4 Lautsprecherausgänge dann für einen Highlow-Adapter mit Summenausgang abgreifen, der den Sub versorgt. Das hat aber nur den Vorteil, daß man den Originalkabelbaum nicht versauen kann, wenn man es da direkt machen würde.
Auf dem zweiten (26pol.) Stecker des Radios (mittlere Ausstattung) gibt es an Pin 4 und 17 einen AUX-Ausgang der aber nicht weiter beschrieben wird. Am 12pol Multifunktionsdisplaystecker gibt es an den Pins 6&12 einen Audioausgang.
Das könnten, da es jeweils nur ein Kanal ist, Summensignale sein, die man für einen Sub nutzen kann. Vielleicht wird ja da der im Ford-Zubehör angebotene Sub angeschlossen. Ich hab irgendwo im Forum schonmal nachgefragt, wo der angeschlossen wird, weil ihn Verschiedene einbauen wollten, aber keine Antwort erhalten. Vielleicht tust Du bei Deiner Werkstatt mal so, als ob Du den kaufen und einbauen lassen willst und läßt Dir dabei erklären, wie der angeschlossen wird.
Bei Info@Ford brauchst Du es jedenfalls nicht versuchen - die lesen nur das vor, was in der Bedienungsanleitung steht oder teilen einem mit, daß sie keine Ahnung haben. Gerade wieder erlebt 🙁
MffG
Hi allerseits,
habe den High-low-Adapter HLC4 plus mal meßtechnisch unter die Lupe genommen, weil ich meiner Endstufe, die jetzt immer an ist, wenn das Auto offen ist, auch wenn ich gar kein Radio höre, weil die Radioendstufe immer an ist.....jedenfalls das Stromfressen abgewöhnen will.
Erstmal muß man das Teil aufschrauben, wenn das Remotesignal als Folge eines anliegenden Audiosignals generiert werden soll. Dafür gibt es einen Jumper auf der Platine. Wichtig: die 3pol Klemmenleiste ist ein Steckverbinder. Man muß sie abziehen sonst geht das Teil nicht auf.
Anyway.
- Stromaufnahme ohne anliegende Audiosignale: knapp 2mA. Bisschen viel aber akzeptabel. Der Custom saugt komplett aus und abgeschlossen ca. 20mA aus der Zweitbatterie (BEMM) und sie schreiben, man soll nicht mehr als 5mA zusätzlich ziehen und generell unter 100mA bleiben (??) - also vertretbar und besser als die 1,7 A der eingeschalteten "stillen" Endstufe.
Zeitverzögerung: je nach Frequenz und Pegel 30...60ms das ist mehr als ausreichend und beruhigt mich hinsichtlich eingehender Telefonanrufe bzw. dem Verschlucken derselben. Mal sehen, wie lang die Endstufe so braucht.
Empfindlichkeit: im Frequenzbereich zwischen 100Hz und 1kHz ca. 100mV effektiv. Bei 2KHz ist er schon deutlich unempfindlicher und bei 10kHz ist er praktisch taub. Offensichtlich ein Tiefpaß drin und damit gewollt. Reagiert auf den Frequenzbereich mit der höchsten Leistungsdichte innerhalb des Audiosignals.
Release-Zeit ist etwa 30...35s. Man muß also nicht befürchten, daß es dauernd Schaltpausen gibt.
Insgesamt macht das Teil auch inwendig einen guten Eindruck, wenngleich die 2W-Abschlußwiderstände der Lautsprechereingänge -stehend eingelötet- nicht gerade automotivtauglich verbaut sind - und das bei immerhin 88 Glocken. Werde ich wohl noch ein bisschen festlegen. Sonst brechen irgendwann die Beinchen 🙂.
MffG
P.S.
Die Endstufe zieht die 1,7 A nur, wenn das Auto offen ist bzw. 1/2h lang - wie die 12V-Steckdosen. Wenn man abschließt, sind es weit unter 1mA.
Hallo Freunde des gehobenen mobilen Lärmgenusses,
Neues von der Lärmfront.
Jetzt ist die Lösung zumindest elektrisch fast ausgereift. Habe den high low Adapter eingebaut und die Endstufe wird jetzt nur eingeschaltet, wenn auch Audibles anliegt. Verzögerung ca. 1s, was auch im Hinblick auf die Sprachsteuerung akzeptabel ist.
Zwei kleine Problemchen bleiben noch, die aber nicht unbedingt ins Gewicht fallen.
Erstens schaltet der Adapter erst ab Lautstärkestellung 4 (Balken) ein. Und bei Gain Endstufe auf min ist es zwar auch im Stand deutlich unter Zimmerlautstärke aber für "mit laufendem Radio einschlafen" ist es etwas zu laut. Da kann man mal sehen, wie laut 100mV an 4 Ohm sind. Leider kann man die Dämpfung des HLC4 plus nicht einstellen.
Zweitens schaltet der Adapter beim Öffnen einer Vordertür die Endstufe kurz ein. Vermutlich, weil die Radioendstufenausgänge beim PowerOn kurz "wackeln" - also elektrisch 🙂.
Ich denke, das zweite "Problemchen" werde ich durch einen simplen Schalter in der 12V- oder der Remote-Leitung für extrem kalte Winternächte bzw. den morgendlichen Kaltstart danach lösen.
Für das zweite müßte man - wenn es denn wirklich stört - in die NF-Verbindungen zwischen Adapter noch Dämpfungsglieder (Spannungsteiler) - 10dB / 2,2k auf 1k o.ä. - einbauen, damit man leiser drehen kann (4 Banken sind dann 10dB leiser)
Das geht aber nicht beliebig, weil irgendwann der Klirrfaktor der Radioendstufe zuschlägt ......
Na mal sehen wie es so geht. Erstmal lass ich alles so.
Ein Punkt ist, daß man zumindest im Türbereich (und, wenn man die hinteren Lsp gleichberechtigt verwendet, auch hinten) doch ein bißchen dämmen sollte.
Werde ich mittelfristig tun. Mal sehen, wo das endet. Nicht, daß man am Ende doch im Himmel ankommt 😁.
Aber nee, der Aufwand ist mir denn doch zu hoch, zumal das Ergebnis trotz sicher spürbarer Verbesserung immer ein Kompromiß bleibt.
Ein Auto wird nunmal kein gemauerter und reflektionsarmer Studio-Abhörraum. Studiomonitore könnte man ja einbauen - ist ja kein so Kleinwagen nicht 🙂
Mf lärmenden G
Sorry, kleine Korrektur/Präzisierung:
Die Dämpfungsglieder kommen natürlich in die Verbindungen Adapter - Endstufe,
die Klirrfaktorprobleme entstehen, weil man das Radio dann für große Lautstärke weiter aufdrehen muß (evtl. zu weit) und es sind natürlich Balken und keine maroden Geldinstitute 🙂
MffG