Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1666 Antworten

Natürlich kann das Auto zu 100% elektrisch fahren.

Zitat:
@Reissi75 schrieb am 10. Juni 2025 um 19:27:23 Uhr:
@vinkrath wieso sollte auch die Benzinreichweite beim Stromtanken mehr werden. Das ist schon richtig so. Und dass die Reichweite abnimmt auch, denn 100% elektrisch fährt er ja nicht. Merkt man bloß kaum, da der Motor in niedrigen Drehzahlen so leise ist.
Am Ende wird halt getankt, wenn leer und geladen wo es geht.

Na ich hatte Dich so verstanden, dass Deine Tacho-Verbrenner-Reichweite durch das Nachtanken steigt, was mir wiederum merkwürdig vorkam. Wobei es natürlich zwischen den beiden Tacho-Sorten Unterschiede geben kann.

doppelt...
Zitat:
@Reissi75 schrieb am 10. Juni 2025 um 19:27:23 Uhr:
@vinkrath wieso sollte auch die Benzinreichweite beim Stromtanken mehr werden.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 10. Juni 2025 um 19:36:03 Uhr:
Na ich hatte Dich so verstanden, dass Deine Tacho-Verbrenner-Reichweite durch das Nachtanken steigt, was mir wiederum merkwürdig vorkam. ...

Ganz so simpel ist es nicht – durch eine ausreichend geladene Batterie kann die (ggf. angezeigte) Benzinreichweite im Fahrbetrieb tatsächlich steigen.

Wenn genug „E-Saft“ verfügbar ist, unterstützt der Elektromotor etwa beim Bergauffahren oder in anderen verbrauchsintensiven Situationen. Das senkt den Benzinverbrauch genau in diesen Momenten.

Das ist zwar keine zusätzliche „Gratis-Liter-Reichweite“ aus dem Tank, sondern eine Verbrauchsreduktion im laufenden Betrieb. Da die Batterie Lastspitzen abfängt und der Verbrennungsmotor den Akku anschließend im verbrauchsärmeren Fahr- und Lade-Betrieb plus Rekuperation wieder auffüllt, bleibt zwar nicht mehr Sprit im Tank, aber die effektive Benzinreichweite steigt.

Deshalb lohnt es sich auch auf langen Strecken, einen höheren elektrischen Rest-Puffer bewusst für spätere Bergpassagen und ähnliche "Benzinfresser" zu reservieren („EV-später-Modus“).

Ähnliche Themen

Ja, dass stimmt. Bin heute aus Holland wieder gekommen. Bin ca. 600 km gefahren. Reichweite bei Beginn ca. 630 km. Jetzt am Ende noch 230 km. Nur Benzinreichweite. Habe am Camping-Platz einmal vollgeladen.

Die meiste Zeit im Sportmodus oder rein elektrisch im Stau und aufm Platz.

Laut BC 6,4 l verbrauch.

Wie @vinkrath schon oft beschrieben hat, sind der Sport und der Last Modus die effektivesten Modis für die Lnagstrecke, da diese auch den Akku zum Teil aufladen.

Der EV-Später-Modus ist nicht passend, da der Akku dabei auch entlädt und wenn kein Akku mehr da, der Verbrenner viel mehr arbeiten muss und somit der Verbrauch nach oben geht.

Hab jetzt fast 2000km lang die Anzeige getestet. Ich weiß immernoch nicht, nach welchem Durchschnitt sie sich richtet. Sie scheint eine Mindestreichweite anzuzeigen. Nach letzter Füllung hat sie 585km angezeigt. Keine der vielen Verbrauchsanzeigen hat irgendwas von über 10l/100km angezeigt. Gehalten hat die Füllung über 700km bei einem Schnitt von 8,6l. Das passt zu den übrigen Anzeigen.

Mit dem Verbrauch bin ich voll zu frieden. 4 Erwachsene, 3 Kinder samt Gepäck und zügiger Fahrweise und die Hälfte der Zeit mit leerem Akku und ein paar Bergpassagen. Scheint ein wirklich gut arbeitender PHEV zu sein, so dass der E-Motor effizient eingesetzt wird.

Software und App sind allerdings nicht befriedigend.

Das mit den Modi teste ich bei der nächsten Lang-Tour. Dabei macht sich die schlechte Software bemerkbar: es wird immer der NormalModus beim Start gewählt. Kann man diesen Standard ändern?

Zitat:
@purepurism schrieb am 10. Juni 2025 um 20:46:53 Uhr:
Ganz so simpel ist es nicht – durch eine ausreichend geladene Batterie kann die (ggf. angezeigte) Benzinreichweite im Fahrbetrieb tatsächlich steigen.
Wenn genug „E-Saft“ verfügbar ist, unterstützt der Elektromotor etwa beim Bergauffahren oder in anderen verbrauchsintensiven Situationen. Das senkt den Benzinverbrauch genau in diesen Momenten.
Das ist zwar keine zusätzliche „Gratis-Liter-Reichweite“ aus dem Tank, sondern eine Verbrauchsreduktion im laufenden Betrieb. Da die Batterie Lastspitzen abfängt und der Verbrennungsmotor den Akku anschließend im verbrauchsärmeren Fahr- und Lade-Betrieb plus Rekuperation wieder auffüllt, bleibt zwar nicht mehr Sprit im Tank, aber die effektive Benzinreichweite steigt.
Deshalb lohnt es sich auch auf langen Strecken, einen höheren elektrischen Rest-Puffer bewusst für spätere Bergpassagen und ähnliche "Benzinfresser" zu reservieren („EV-später-Modus“).

Danke, habe nun ca. 22 T Km mit diesem PHEV hinter mir und weiß was Rekuperation ist 😜 War hier im Forum der 2. der einen Tourneo Custom MK2 PHEV erhalten hat...

Aber ich bezog mich auf manuelles Nachladen mittels Wallbox. Ich hatte den Post von Reissi75 so verstanden, dass durch Nachladen (mittels Kabel) die Verbrenner-Rest-Reichweite der Tachoanzeige angestiegen ist.
Inzwischen hat sich ja geklärt, dass er es so nicht gemeint hatte.

Zitat:
@buzek81 schrieb am 10. Juni 2025 um 20:53:48 Uhr:
Ja, dass stimmt. Bin heute aus Holland wieder gekommen. Bin ca. 600 km gefahren. Reichweite bei Beginn ca. 630 km. Jetzt am Ende noch 230 km. Nur Benzinreichweite. Habe am Camping-Platz einmal vollgeladen.
Die meiste Zeit im Sportmodus oder rein elektrisch im Stau und aufm Platz.
Laut BC 6,4 l verbrauch.
Wie @vinkrath schon oft beschrieben hat, sind der Sport und der Last Modus die effektivesten Modis für die Lnagstrecke, da diese auch den Akku zum Teil aufladen.
Der EV-Später-Modus ist nicht passend, da der Akku dabei auch entlädt und wenn kein Akku mehr da, der Verbrenner viel mehr arbeiten muss und somit der Verbrauch nach oben geht.

Bei mir war es am WE so, dass ich rund 900 km gefahren bin: 95 % Autobahn mit etwas Stau, aber weitestgehend freie Fahrt. Dabei war ich fast immer im EcoModus und in verhaltener Einfahr-Fahrweise unterwegs gewesen, also anfangs eher so um die 120 km/h und später auch mal die sagenumwobene, legendäre160 km/-Grenze gesucht (und gefunden).. Den "EV-Später-Modus" hatte ich bei ca. 18 km elektrischer Restreichweite eingeschaltet. Die hat er dann mit + / - 3 km auch die ganze Zeit gehalten. Der angezeigte Benziverbrauch lag genau bei 6,0 Liter.

Zitat:
@DerGerdi schrieb am 10. Juni 2025 um 20:55:06 Uhr:
Hab jetzt fast 2000km lang die Anzeige getestet. Ich weiß immernoch nicht, nach welchem Durchschnitt sie sich richtet. Sie scheint eine Mindestreichweite anzuzeigen. Nach letzter Füllung hat sie 585km angezeigt. Keine der vielen Verbrauchsanzeigen hat irgendwas von über 10l/100km angezeigt. Gehalten hat die Füllung über 700km bei einem Schnitt von 8,6l. Das passt zu den übrigen Anzeigen.
Mit dem Verbrauch bin ich voll zu frieden. 4 Erwachsene, 3 Kinder samt Gepäck und zügiger Fahrweise und die Hälfte der Zeit mit leerem Akku und ein paar Bergpassagen. Scheint ein wirklich gut arbeitender PHEV zu sein, so dass der E-Motor effizient eingesetzt wird.
Software und App sind allerdings nicht befriedigend.
Das mit den Modi teste ich bei der nächsten Lang-Tour. Dabei macht sich die schlechte Software bemerkbar: es wird immer der NormalModus beim Start gewählt. Kann man diesen Standard ändern?

Die Verbrenner-Reichweitenanzeige richtet sich nach dem Verbrauch der letzten Km.

Die Gesamtreichweite wird hingegen durch die Rekuperation sowie natürlich durch E-Nachtanken erweitert.

Und das kann das System natürlich nicht vorhersehen. Selbst wenn man nicht nachlädt, so kann durch die Rekuperation und eine sparsamere Fahrweise die Gesamtreichweite nach oben gehen.

Beim Motor-Neustart wird immer kurz angeboten, dass man den vorherigen Modus (z.B. Sport-Modus) wieder aktiviert. Verpasst man diese nur wenige Sekunden lange Anzeige wird der Normal-Modus/Auto gewählt. Das finde ich schade, es sollte genau anders herum sein (Wechsel anbieten aber bei Untätigkeit immer im vorherigen Modus bleiben).

Einzige Ausnahme: Stellt man den Wagen im Normal-Modus/EV-Später ab, so verliert der Wagen nach dem Motorneustart die Einstellung und starten im Normalmodus/Auto ohne jegliche Information. Das wiederum ist derbe daneben wenn man sich bewusst Akku-Energie aufsparen will und nicht selber daran denkt, wieder manuell den Modus auszuwählen.

Zitat:
@purepurism schrieb am 10. Juni 2025 um 21:05:03 Uhr:
Bei mir war es am WE so, dass ich rund 900 km gefahren bin: 95 % Autobahn mit etwas Stau, aber weitestgehend freie Fahrt. Dabei war ich fast immer im EcoModus und in verhaltener Einfahr-Fahrweise unterwegs gewesen, also anfangs eher so um die 120 km/h und später auch mal die sagenumwobene, legendäre160 km/-Grenze gesucht (und gefunden).. Den "EV-Später-Modus" hatte ich bei ca. 18 km elektrischer Restreichweite eingeschaltet. Die hat er dann mit + / - 3 km auch die ganze Zeit gehalten. Der angezeigte Benziverbrauch lag genau bei 6,0 Liter.

Der EV-später hält den EV-Ladezustand während der Sport-Modus und noch viel mehr der Beladen-Modus den Akku nachlädt.

Allerdings - so meine Erfahrungen mit einem voll beladenen Wagen auf Urlaubsfahrt auf der BAB bergauf, schafft der EV-später Modus es nicht immer den Ladezustand zu halten.

Ferner ist er im EV-später ein wenig träger beim Beschleunigen als wenn man S- / Beladen-Modus aktiviert hat und er schafft nur ca. 180 Km/h. Um die 195 Km/h zu erreichen braucht es den Sport- / Beladen-Modus.

Ich habe inzwischen viel experimentiert und fahre auf der Urlaubs-An- und Rückfahrt im S-Modus (Ausnahme Stau: Dann wechsle ich zu Auto/PV jetzt). Bisher waren es 3 Langstrecken-Urlaube innerhalb von 6 Monaten. Im August geht es wieder 1.600 Km südwärts, dieses mal in die Abruzzen.
Wir fahren mit 5 oder 6 Personen und ein paar hundert KG Gepäck in den Urlaub - also keine Kaffee-Fahrt - der Wagen muss ordentlich arbeiten.

Zitat:
@vinkrath schrieb am 10. Juni 2025 um 20:59:04 Uhr:
Danke, habe nun ca. 22 T Km mit diesem PHEV hinter mir und weiß was Rekuperation ist 😜 War hier im Forum der 2. der einen Tourneo Custom MK2 PHEV erhalten hat..

Sorry, wollte nicht oberlehrerhaft 🎓 rüberkommen. Ich schätze den TC PHEV auch wieder sehr. Bis vor einem Jahr bin ich drei Jahre lang mit dem Mitsubishi Outlander PHEV knapp 50.000 km unterwegs gewesen. Die Technik war in dem Outlander quasi gleich, mit mehr oder weniger demselben Benzinmotor.

(Eigentlich schon verwunderlich, dass der PHEV so spät ers Anklang gefunden hat. Den Outlander gab es so als PHEV schon seit 2012 - aber mich hat ja damals auch die Prämie gelockt).

Nach einem kurzen Ausflug zurück in die Dieselwelt hat es mich aber wieder zum PHEV gebracht - auch dank diese Forums hier.

Wie auch immer: Es macht immer wieder Spaß, wenn während des Fahrens die Restweichweite steigt. In diesem Sinne ...

🙃

Zitat:
@purepurism schrieb am 10. Juni 2025 um 21:25:59 Uhr:
Sorry, wollte nicht oberlehrerhaft 🎓 rüberkommen. Ich schätze den TC PHEV auch wieder sehr. Bis vor einem Jahr bin ich drei Jahre lang mit dem Mitsubishi Outlander PHEV knapp 50.000 km unterwegs gewesen. Die Technik war in dem Outlander quasi gleich, mit mehr oder weniger demselben Benzinmotor.
(Eigentlich schon verwunderlich, dass der PHEV so spät ers Anklang gefunden hat. Den Outlander gab es so als PHEV schon seit 2012 - aber mich hat ja damals auch die Prämie gelockt).
Nach einem kurzen Ausflug zurück in die Dieselwelt hat es mich aber wieder zum PHEV gebracht - auch dank diese Forums hier.
Wie auch immer: Es macht immer wieder Spaß, wenn während des Fahrens die Restweichweite steigt. In diesem Sinne ...
🙃

Alles gut!

Der TC PHEV ist ein wunderbarer Wagen. Nur die Verarbeitungsqualität ist leider nicht mehr so wie bei meinen vorherigen Fords (B-Max, Grand C-Max, 2x C-Max Mk2, Tourneo Tournier Mk5, S-Max Mk2). Aber Antrieb/Getriebe und Sitzvariablität und vor allem Preis-Leistung (immer bezogen auf den rabattierten Preis) sind unschlagbar für ein Fahrzeug dieser Klasse.

Habe gerade mal wieder in der KBA-Rückrufdatenbank nachgeschaut. Dort ist weiterhin kein offizieller Rückruf für den TC vorhanden (weder für BJ 2024 noch BJ 2025).

Auch wurde ich bisher weder von Ford nach vom KBA angeschrieben. Ich hake das Thema also mal ab. Inspektionen werden extern abgewickelt und gut ist.

Die von Euch die den Wagen wegen Mängeln etc. bei Ford reinreichen müssen können dabei natürlich die Einspielung des Updates ablehnen. Die Werkstatt darf nicht gegen den Willen des Halters Updates aufspielen. Da es (nach derzeitigem Stand) kein KBA-Thema sondern ein rein Ford-internes Anliegen ist und zumindest in meinem Vertragswerk kein Recht aus "Zwangs-Updates /-fehlerbeseitigungen" eingeräumt wird, empfehle ich einen solchen Eingriff zu untersagen. Prüft aber zur Sicherheit zuvor Eure Dokumente - die sind entscheidend (kein Hören-Sagen, kein Stammtisch-Wissen - kein Google - keine Meinung der Ford-Werkstatt). Vertrag ist Vertrag.

Zitat:
@DerGerdi schrieb am 10. Juni 2025 um 20:55:06 Uhr:
Hab jetzt fast 2000km lang die Anzeige getestet. Ich weiß immernoch nicht, nach welchem Durchschnitt sie sich richtet. Sie scheint eine Mindestreichweite anzuzeigen. Nach letzter Füllung hat sie 585km angezeigt. Keine der vielen Verbrauchsanzeigen hat irgendwas von über 10l/100km angezeigt. Gehalten hat die Füllung über 700km bei einem Schnitt von 8,6l. Das passt zu den übrigen Anzeigen.

Selbiges bei mir: heute vollgetankt, angezeigte Reichweite 595 km. Bereinigt um den extern geladenen Strom habe ich aber einen Verbrauch von klar unter 9L auf 100 km, komme also mit den 63L Tankinhalt deutlich weiter als knapp 600 km.

Ich denke dass das folgenden Grund hat: Wie schon öfters diskutiert wird auch eine gewisse Anzahl an elektrisch gefahrenen km nach jeder Fahrt angezeigt, auch wenn man mit 0 km elektrischer Restreichweite startet. Das sind jene km, die er ohne Verbrenner zurücklegt (Bergab oder durch Rekuperation hinzugewonne km).

Der Bordcomputer dividiert aber die verbrauchte Spritmenge durch die seiner Meinung nach mit dem Verbrenner gefahrenen km und "vergisst" auf die gewonnenen km (die seiner Meinung nach elektrischen km, die ja aufgrund der Arbeitsweise immer hinzukommen, aber letztlich auch durch die Energie im Benzin entstehen), und kommt somit auf eine geringere voraussichtliche Reichweite als man dann tatsächlich mit reinem Benzinbetrieb erreicht. 

Ich hoffe ihr versteht was ich meine, ich kann's grad nicht besser beschreiben ;)

Zitat:
@kestndoafa schrieb am 10. Juni 2025 um 23:18:29 Uhr:
Ich hoffe ihr versteht was ich meine, ich kann's grad nicht besser beschreiben ;)

Jau, der BC ist "zu dumm" um einen gewissen Rekuperations-Anteil mit zu berücksichtigen oder evtl. auch nur konservativ vorsichtig.
Jeder freut sich doch wenn man mehr Km schafft als zunächst vermutet - ist ein psychologischer Effekt.

Anders herum wäre es hingegen negativ.

Aber da die Reichweitenanzeige ja eh nur eine Schätzung auf Basis der letzten Km ist, könnte (und sollte) schon ein gewisser Rekup-Aufschlag mit einkalkuliert werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen